Pflegetips Felgen 135

robo

Fahrer
Registriert
7 November 2009
Hat jemand ne gute Idee, wie man den Schmutz zwischen den Doppelspeichen auf einfache Art und Weise wegbekommt? &:

Ich hab bislang immer nen dünnen Tuchschwamm in der Zwischenraum gedrückt... Iss aber ne eher langwierige Arbeit...

Bürsten hab ich auch verschiedene durch... Die goldene Lösung war nicht dabei...

Mir iss schon klar, dass die Felge hinsichtlich der Reinigung arbeitsintensiv iss, trotzdem würd ich das Prozedere gern so kurz wie möglich halten...

Gern auch Bilder einstellen...

Danke schon mal vorab

Gruß
 
AW: Pflegetips Felgen 135

Moin Moin

Ich hatte die 135iger auf meinem E 46.

Sind wirklich schwer zu reinigen,
habe dann alle 3 Tage mit lauwarmen Spühliwasser und Schwammtuch
geputzt.
Das ging auch relativ fix,weil noch nichts festgebrannt war.

gruß
Karsten
 
AW: Pflegetips Felgen 135

buntstift oder anderen holzstift, taschentuch drumwickeln, ab geht die post!

ps, ich hasse diese pfelgen ;) zu putzen
 
AW: Pflegetips Felgen 135

Ich hatte die 135er damals auch auf meinem e46. Habe sie immer mit einer schmalen Felgenreinigungsbürste geputzt. Ging prima! Und schnell! Musst nur aufpassen, dass du eine mit halbwegs weichen Borsten erwischt, da du sonst evtl. die Oberfläche ankratzt!

Gruß
Alex
 
AW: Pflegetips Felgen 135

Mit nem etwas größeren Malerpinsel durchfahren. Ich lege aber kaum Wert darauf, die Zwischenräume der Speichen sauber zu halten, da man dort eh kaum hin sehen kann. ;)
 
AW: Pflegetips Felgen 135

Einmal im Jahr schraube ich die Felgen ab (der ZZZZ überwintert auf Stallfelgen!)

1. werden die Felgen gereinigt (Badreiniger und warmes Wasser)
2. werden die Felgen poliert
3. werden die Felgen versiegelt
4. kommt eine Schicht Wachs drauf
5. kommt noch eine Schicht Wachs drauf

Dann liegen die Felgen bis zum Frühjahr im Keller. Im Sommer (ca. 4000km Fahrleistung) werden die Felgen so alle 4-6 Wochen zusammen mit dem Wagen gewaschen. Dabei kommt nur Spülmittel und warmes Wasser zum Einsatz. Um in die Zwischenräume zu gelangen, reicht ein Spülschwamm (ohne die rauhe Topfseite). Nach dem Trocknen kommt wieder Wachs auf die Felge.

OK. das ist das Maximum, die Felgen bleiben im Neuzustand!

Ansonsten kann ich dir nur den Badreiniger von Aldi (Verkaufsbezeichnung Zekol) und die Topfschwämme (dunkle Seite abreißen) empfehlen. Damit kommt man auch zwischen die Steege der Felge und auch auf der Innenseite bekommt man den gröbsten Dreck weg.

Oder aber:

Einmal im Jahr schraube ich ......;-))

Viel Spaß beim Putzen

Gruß
FranCa
 

Anhänge

  • 1'er Stahlfelge.jpg
    1'er Stahlfelge.jpg
    170,5 KB · Aufrufe: 7
  • Felge vr.JPG
    Felge vr.JPG
    142,9 KB · Aufrufe: 11
AW: Pflegetips Felgen 135

Danke erst mal für die Antworten!

Einmal im Jahr schraube ich die Felgen ab (der ZZZZ überwintert auf Stallfelgen!)

1. werden die Felgen gereinigt (Badreiniger und warmes Wasser)
2. werden die Felgen poliert
3. werden die Felgen versiegelt
4. kommt eine Schicht Wachs drauf
5. kommt noch eine Schicht Wachs drauf

Dann liegen die Felgen bis zum Frühjahr im Keller. Im Sommer (ca. 4000km Fahrleistung) werden die Felgen so alle 4-6 Wochen zusammen mit dem Wagen gewaschen. Dabei kommt nur Spülmittel und warmes Wasser zum Einsatz. Um in die Zwischenräume zu gelangen, reicht ein Spülschwamm (ohne die rauhe Topfseite). Nach dem Trocknen kommt wieder Wachs auf die Felge.

OK. das ist das Maximum, die Felgen bleiben im Neuzustand!

Ansonsten kann ich dir nur den Badreiniger von Aldi (Verkaufsbezeichnung Zekol) und die Topfschwämme (dunkle Seite abreißen) empfehlen. Damit kommt man auch zwischen die Steege der Felge und auch auf der Innenseite bekommt man den gröbsten Dreck weg.

Oder aber:

Einmal im Jahr schraube ich ......;-))

Viel Spaß beim Putzen

Gruß
FranCa

Nimmst Du normale Politur für die Felgen oder was spezielles (gibts das überhaupt?) Versiegeln mach ich auch... Aber auf Politur bin ich noch nicht gekommen...
So wie Deine blitzen isses aber ne Überlegung wert...
 
AW: Pflegetips Felgen 135

Nix spezielles, nix teueres, aber da nichts in den Lack eingebrannt ist, reicht eine schlichte Naßpolitur für die Außenseite. Für die Innenseite nehme ich immer irgendwelche Reste (aber ohne Schleifmittel).
Ich habe mal einen Satz Winterreifen aufgearbeitet. Bei den hartnäckigen Stellen habe ich Ceranfeldreiniger mit einer Politur/Lackreiniger für verwitterte Lacke gemischt. So konnte ich den "Schmiergelgrad" beeinflussen. Das hat auch wunderbar geklappt.

Die hier verwendete Naßpolitur von Nigrin verträgt sich scheinbar ganz prima mit der Versiegelung (Ultrashine Protector). Anschließend noch Wachs von Nigrin und fertig.

Nigrin gibt es im Baumarkt (ohne Stecker = minus 20%)

Fotos habe ich gerade auf die Schnelle gemacht. Leider hat's die Sonne heute noch nicht bis zum Niederrhein geschafft.
Durch den Wachs flutschen die Felgen durch die Finger und glänzen recht nett :-)


PS: Felgen sind mit "Samt"-Auto noch zu verkaufen!
 

Anhänge

  • Außen.jpg
    Außen.jpg
    142,8 KB · Aufrufe: 9
  • Außendetail.jpg
    Außendetail.jpg
    125,3 KB · Aufrufe: 9
  • Felge innen.jpg
    Felge innen.jpg
    149,1 KB · Aufrufe: 8
  • Produkte.jpg
    Produkte.jpg
    185,6 KB · Aufrufe: 8
Zurück
Oben Unten