Hallo zusammen,
leider muss ich meinen Z4 im Winter bewegen, da ich kein anderes Auto habe. Mir tut das in der Seele weh und wenn ich dann noch die unten beschriebenen Probleme habe wird das nicht gerade besser. Ich konnte zu diesen Problemen im Handbuch keine bessere Information finden, daher nun über das Forum.
1. Gestern fuhr ich etwa 5km und stellte den Wagen dann ab (war gerade so warm weil draußen -4°C). Als ich sah, dass ich total schräg im Parkplatz stand hab ich mich nochmals rein gesetzt um umzuparken. Allerdings hat das Kombiinstrument drei mal gepiept als ich den Motor gestartet habe - keine Kontrollleuchte war an und eine Warnung für den Wartungszyklus würde ich auch ausschließen, da das erst war. Anschließend kam das übliche Piepen von wegen es hat unter 3°C. Was hat das zu bedeuten?
2. Vor etwa zwei Wochen, wo es nachts einmal richtig kalt war (ca. -5°C) stand der Wagen für 3 Tage im freien (steht er auch sonst immer). Der Start des Motors war völlig normal wie immer, lief auch wunderbar, aber das Kombiinstrument hat angefangen mit einem Dauerton zu piepen. Das hörte auch nicht mehr auf und verschwand erst als ich den Motor aus- und wieder angemacht habe. Auch hier waren/gingen keine Warnleuchten im Kombiinstrument an. Am Tag drauf war das piepen nicht da, aber der Motor lief sehr unruhig beim Start mit starken Drehzahlschwankungen, welche nach ca. 30 Sekunden verschwanden. Was könnte das sein?
Eventuell hilfreich:
Ich hatte vor einer Weile mal gelben Schleim am Ölfeinfullstutzen und ein klein wenig auch am Öllmessstab. Das habe ich weggeputzt und kam seither nicht mehr, jedoch ist seither immer etwas Kondenswasser am Öldeckel. Ich fahre sonst täglich 20km zu Arbeit und wieder zurück. Ich hatte ja schon eine defekte/verstopfte KGE im Verdacht, aber dafür kenne ich mich zu wenig aus...
Gruß
Sven
leider muss ich meinen Z4 im Winter bewegen, da ich kein anderes Auto habe. Mir tut das in der Seele weh und wenn ich dann noch die unten beschriebenen Probleme habe wird das nicht gerade besser. Ich konnte zu diesen Problemen im Handbuch keine bessere Information finden, daher nun über das Forum.
1. Gestern fuhr ich etwa 5km und stellte den Wagen dann ab (war gerade so warm weil draußen -4°C). Als ich sah, dass ich total schräg im Parkplatz stand hab ich mich nochmals rein gesetzt um umzuparken. Allerdings hat das Kombiinstrument drei mal gepiept als ich den Motor gestartet habe - keine Kontrollleuchte war an und eine Warnung für den Wartungszyklus würde ich auch ausschließen, da das erst war. Anschließend kam das übliche Piepen von wegen es hat unter 3°C. Was hat das zu bedeuten?
2. Vor etwa zwei Wochen, wo es nachts einmal richtig kalt war (ca. -5°C) stand der Wagen für 3 Tage im freien (steht er auch sonst immer). Der Start des Motors war völlig normal wie immer, lief auch wunderbar, aber das Kombiinstrument hat angefangen mit einem Dauerton zu piepen. Das hörte auch nicht mehr auf und verschwand erst als ich den Motor aus- und wieder angemacht habe. Auch hier waren/gingen keine Warnleuchten im Kombiinstrument an. Am Tag drauf war das piepen nicht da, aber der Motor lief sehr unruhig beim Start mit starken Drehzahlschwankungen, welche nach ca. 30 Sekunden verschwanden. Was könnte das sein?
Eventuell hilfreich:
Ich hatte vor einer Weile mal gelben Schleim am Ölfeinfullstutzen und ein klein wenig auch am Öllmessstab. Das habe ich weggeputzt und kam seither nicht mehr, jedoch ist seither immer etwas Kondenswasser am Öldeckel. Ich fahre sonst täglich 20km zu Arbeit und wieder zurück. Ich hatte ja schon eine defekte/verstopfte KGE im Verdacht, aber dafür kenne ich mich zu wenig aus...
Gruß
Sven