Platzverhältnisse KW Gewinde in Verbindung mit Serienrädern

Flo85

Fahrer
Registriert
15 April 2009
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Habe folgendes Problem:
Seit gestern ist in meinem Zetti ein Kw-Variante 2 verbaut in Kombination mit der Standardbereifung styling 107 mit den originalen Reifengrößen, jedoch kein Runflat (Pirelli P-Zero).
Bei maximalem Tiefgang vorne (laut Gutachten), also 10 mm Restgewinde habe ich vom Verstellring zur Reifenflanke vllt. 2mm Abstand.
Viel zu knapp!
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Momentan habe ich ihn vorne höher geschraubt, sodass genug Platz ist zum Federteller, sieht aber eben nicht soo dolle aus.
Spurverbreiterungen montieren?
Fallen die Pirellis evtl. breiter aus? Im Vergleich zum Bridgestone Rft wirken die guten Stücke deutlich breiter...:#
 
AW: Platzverhältnisse KW Gewinde in Verbindung mit Serienrädern

Hallo,

für das KW V3 gibt es einen anderen Federteller, damit kommt das ganze Federpaket und natürlich auch der Einstellring entsprechend höher.
Oder eine Federdistanz, damit lässt sich der Einstellring aus dem Bereich der Reifen- und Felgen-Flanke korrigieren.

Ob die Teile auch für KW V2 verwendet werden können, kann ich nicht sagen. Hab das KW V2 nie in natura gesehen.

Bild aus einem Z3 mit KW V3, umgebaut :
RIMG0154.jpg
 
AW: Platzverhältnisse KW Gewinde in Verbindung mit Serienrädern

Einfach Distanzscheiben rein! Sieht eh besser aus und gut ist. Ich fahre mein KW V2 vorne mit 15mm je Seite. (108er Felge)
 
AW: Platzverhältnisse KW Gewinde in Verbindung mit Serienrädern

ich hab auch das kw v2, felge 108. war vorne zu knapp, werkstatt meister hatt dann 5mm distanzscheiben drauf gemacht (weil sonst reifen am fahrwerk geschliffen hätte), war mir aber dann etwas zu wenig. der reifen stand im zu weit im radkasten, sah etwas verloren da drin aus... hab dann 15mm scheiben montieren lassen.
 
AW: Platzverhältnisse KW Gewinde in Verbindung mit Serienrädern

Nimm Distanzscheiben, hab ich auch mit dem V3! 30/40mm ... vorne links schleift es minimal bei starken Unebenheiten, rechts gar nicht. Felgenmitte -> Kotflügel sind bei mir vorne 32 und hinte 32,5cm soweit ich mich erinnere.
 
AW: Platzverhältnisse KW Gewinde in Verbindung mit Serienrädern

Hatte vorne probehalber 15mm platten drauf pro Seite. Das hat bei jeder kleinen Unebenheit geschliffen. Ich weiß nicht wie das bei euch funktioniert... :#
Hab mir jetzt 5er und 10er Platten bestellt, dann kann ich ein wenig rumprobieren!
Das kann ja echt nur an den Reifen liegen...
 
AW: Platzverhältnisse KW Gewinde in Verbindung mit Serienrädern

bei meinen 15mm platten hat er vorne auch sehr geschliffen. war nach kurzer zeit sogar schon ein kleines loch drin. hab dann das plastik vom radkasten mit heißluftfön erhitzt und rausgedrückt bevor ich zum tüv bin. seid dem schleift vorne eig nix mehr. hab mir das rausdrücken aber einfacher vorgestellt :D
 
AW: Platzverhältnisse KW Gewinde in Verbindung mit Serienrädern

Der Heißluftföhn muss wohl vor dem TÜV bei mir auch mal ran. :D
 
AW: Platzverhältnisse KW Gewinde in Verbindung mit Serienrädern

Einfach Lenkrad voll einschlagen, Heißluftfön bis der Kunststoff dunkler wird und dann mit nem Tuch schnell und "kräftig" drücken. Sieht ja später keiner mehr wenn es nicht ganz so schön sein sollte. Hauptsache dicht und Platz!
Hab meinen Zetti auf der Vorderachse wieder etwas hoch geschruabt und muss sagen, das hat sich auf unseren Straßen hier sehr positiv bemerkbar gemacht. Die Performance ist noch besser.
 
AW: Platzverhältnisse KW Gewinde in Verbindung mit Serienrädern

Wichtig wäre noch den Kunststoff hinter die Stossstange zu drücken, das heisst : Nieten raus- Kunststoff erwärmen, hinter die Stossstange drücken, zur Führung nieten wieder rein, mit Silikon abdichten, warten bis Silikon trocken dann nieten wieder raus! Nun im Bereich " Fuge Stossstange- Kotflügel" den Kunststoff wieder erwärmen und soweit wie möglich reindrücken! Schon schleift nix mehr!!
 
AW: Platzverhältnisse KW Gewinde in Verbindung mit Serienrädern

Habe jetzt 10mm Platten pro Seite montiert und das obere Eck von der Radhausverkleidung leicht verformt. Abstand Radmitte zu Kotflügelkante 325-330mm. Sieht soweit sehr gut aus! Bisher kein Schleifen zu vernehmen.
 
Zurück
Oben Unten