Pleuel neu lagern

Hockeyspeedyy

Fahrer
Registriert
7 November 2002
Hallo Mler!

Eine Frage:
Mein Mqp hat nun ca. 52tkm auf der Uhr. Bei etwa 80-100.000km will ich die Pleuel neu lagern lassen.

Heute war ich beim :) und hab nach den anfallenden Kosten gefragt.
Laut Werkstattmeister werden das etwa 500€ sein.

Hat wer von euch das schon machen lassen?
Wenn ja was habt ihr dafür bezahlt und wo habt ihr das machen lassen?

Gruß,
ben
 
AW: Pleuel neu lagern

Hallo Ben,

die Pleuellager schon bei 80-100Tkm präventiv zu tauschen halte ich für viel zu früh - mit vernünftigem Öl (und -wechsel) sollten diese mindestens 150Tkm und mehr aushalten. Siehe auch:

http://www.motorrevision.de/

dazu im Bereich BMW-Schrauber:

Was kann ich tun das mein Motor ewig hält?

Wie schon angesprochen, bin ich ein Verfechter des Pleuellagerservices, da 80 % aller Motoren durch diesen Defekt aus ihren Leben gerissen werden. Der vorzeitige Eingriff ist für mich ein wichtiger Punkt in der Lebenserhaltung. Die Auffassung Pleuellager zu ersetzen wenn sie klopfen ist schwachsinnig, da die Oberfläche der KW in diesen Punkt schon zu stark belastet ist. Auch werden die Pleuel dadurch erheblich geschädigt.
Ingos Faustregel ist: Für Leute die wie ich gern in hohen Drehzahlen sich aufhalten (über 4000) verschleissen die PL natürlich erheblich schneller. Ich empfehle diesen sehr häufig ab 160tkm dort nachzusehen und diese zu ersetzen.
Opamotoren (haben nie die 4000 gesehen) halten 220tkm dann muss man auch dort wechseln, ehe es zu richtigen Verschleiss
kommt. Wer dort beherzt eingreift und sich nicht durch irgendwelche Behauptungen von verschiedenen Werkstattmeistern
abbringen lässt, der kommt sicher auf 500tkm.
Von absoluter Bedeutung für den Motor ist die regelmäßige Bluttransfussion (Ölservice).Ich rate immer aller 10tkm zu neuen Öl.
Es muss nicht das Teuerste, aber es soll ein freigegebener Hersteller und Erstraffinerat sein.



Viele Grüße,
Filip
 
AW: Pleuel neu lagern

Hi Filip!
Danke dir erstmal für deine Info!

Das Öl wechsele ich etwa alle 10-12tkm.

In meinem M läuft (wie ich heute 100%ig erfahren habe %: ) das TWS, also eine richtig teure Suppe (1l /ca.22€).

Betrifft diese ganze "Pleuelgeschichte" eigentlich die S50 oder die S54 Motoren? Im Grunde waren die S50 doch relativ ausgereift, oder?

Ich bewege mein qp auch gern mal sehr sportlich (wie wohl die meisten hier :w ), deshalb möchte ich nicht am falschen Ende sparen und möchte den Motor gern RICHTIG in Schuß halten.

Wie gesagt, Ölwechsel erfolgt sehr regelmäßig!

Gruß,
ben
 
AW: Pleuel neu lagern

Hi Ben,

anbei noch einige interessante Links zu dem Thema:

www.e34.de/e34/kaufberatung-pl.htm

www.s14motorsport.de/0016/0016.htm

www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?s=&threadid=103140&highlight=Pleuellager

Zusammenfassend glaube ich dass wie immer alles von vielen Faktoren abhängt (Fahrweise, Ölqualität, Ölwechselintervalle, korrektes Warmfahren, und dem Motortyp). Hier wird empfohlen bei "sportlicher" Fahrweise (Drehzahlen öfter über 4000 U/min) bei ca. 160Tkm die Pleuellager-Schalen sicherheitshalber zu tauschen. Da die M-Motoren durch die hohen Drehzahlen im Bereich der Pleuellager höheren Kräften ausgesetzt sind als "normale" BMW-Motoren (und Austauschmotoren ziemlich teuer im Falle eines heftigen Motorschadens) könnte daraus schließen doch lieber etwas früher zu tauschen. Ob bereits bei 100Tkm hängt von der persönlichen Philosophie (und dem Geldbeutel ab). Für meinen 2.8l Motor werde ich darüber erst ab 150Tkm nachdenken (bei meiner derzeitigen Jahresfahrleistung) in 8 Jahren.

Viele Grüße,
Filip
 
AW: Pleuel neu lagern

hi,


bei einem ///M motor sind 150tkm zuviel!
es sei denn du bist der erstbesitzer und hast ihn wirklich aber auch wirklich immer erst warmgefahren und nie überdreht.
selbst bmw münchen hat mir gegenüber es nicht als fehler bezeichnet aber auch gleich eingeschränkt daß sie es halt nicht vorschreiben.
und wenn ihr die lager kontrolliert es ist immer das erste welches wegfliegt.
ich hatte lange rumtelefoniert um einen motor zu finden. jeder teilehändler erklärt dir das er mindestens 20 motoren davon verkaufen könnte - aber leider nicht soviele bekommt ;-)

ein m motor ist etwas ganz anderes als ein "normaler" 2.8er oder 3er wenn du ihn mal auseinandergenommen hast siehst du die gewichtseinsparungen an jedem teil und dies geht halt auch auf lebensdauer.
und es ist doch schon gut wenn der motor mit der leistungs stärke so lange ohne revision lebt. da ist doch ein ferrarimotor doch schon dreimal komplett zerlegt worden.
 
AW: Pleuel neu lagern

Also ich werde meinen zum Jahresende mit knapp 90´km einem Lagerschalenwechsel unterziehen, ist vielleicht nicht zwingend notwendig, aber was sind schon 0,5 gegen 10k€, wenn die meisten Motoren deswegen über den Jordan gehen?


Peter
 
AW: Pleuel neu lagern

@Filip:
Danke für den link!
Hatte ich mir schon durchgelesen. ;) :t

Ich bleib dabei. Ich werd bei spätestens 100tkm die Lagershalen wechseln lassen. Ich habe vor den Wagen zu behalten und das für eine laaange Zeit.

Zum Thema Öl:
Wie oft wechselt ihr denn? Haltet ihr euch an die Intervalle oder wechselt ihr schon früher?
So wie ich jetzt von unserer Niederlassung erfahren habe ist das TWS für die M-Motoren vorgeschrieben. Als ich aber fragte ob das auch für den alten S50 Motor das der Fall ist kam die Antwort nicht sooo sicher.

Also : AB WERK DAS TWS IM S50 MOTOR???????

Gruß,
ben
 
AW: Pleuel neu lagern

Hockeyspeedyy schrieb:
@Filip:
Danke für den link!
Hatte ich mir schon durchgelesen. ;) :t

Ich bleib dabei. Ich werd bei spätestens 100tkm die Lagershalen wechseln lassen. Ich habe vor den Wagen zu behalten und das für eine laaange Zeit.

Zum Thema Öl:
Wie oft wechselt ihr denn? Haltet ihr euch an die Intervalle oder wechselt ihr schon früher?
So wie ich jetzt von unserer Niederlassung erfahren habe ist das TWS für die M-Motoren vorgeschrieben. Als ich aber fragte ob das auch für den alten S50 Motor das der Fall ist kam die Antwort nicht sooo sicher.

Also : AB WERK DAS TWS IM S50 MOTOR???????

Gruß,
ben

Servus Ben,

soweit ich weiss TWS erst für den S54. Für den S50 is "nice to have".

Ich wechsle Öl wenn der BC das anzeigt. Sprich noch vor Wien! Hab noch ein Grünes leuchten!:s

Grüsse
Martin
 
AW: Pleuel neu lagern

B;

Bis zum Erreichen des Ölwechselintervalls hab ich ca. die urspürngliche Gesamt-Ölmenge nachgefüllt (also quasi das Wechselintervall halbiert. Die 25 Tkm nutze ich dann schon.

Derzeit fahre ich ca. 28 Tkm / Jahr, d.h. einmal pro Jahr Ölwechsel.

Danke übrigens für den Link - hat schon jemand seinen Wagen dort gehabt??

Würd mich sehr interessieren wie gut der Service dort ist - wie sieht es denn mit dem M54 Motor disbezüglich aus??

Sollte der auch bei ca. 130 bis 150 Tkm gemacht werden??

Gruss jo-z
 
AW: Pleuel neu lagern

hi,


beim s50 ist tws nicht vorgeschrieben aber empfohlen, jedenfalls seit der pleulager problemen beim s54.

der intervall des s50 liegt bei ca 12 bis 14 tkm für den ölwechsel. in der zeit musste ich noch keinen liter öl nachkippen!
 
AW: Pleuel neu lagern

Filip schrieb:
die Pleuellager schon bei 80-100Tkm präventiv zu tauschen halte ich für viel zu früh - mit vernünftigem Öl (und -wechsel) sollten diese mindestens 150Tkm und mehr aushalten. Siehe auch:

http://www.motorrevision.de/
Sorry, aber den Ingo hier quasi ungeprüft als Referenz heranzuziehen ist schon ein wenig - ähm - mutig ;) Er hat sicher eine Menge Erfahrung, aber leider auch eine Menge Vorurteile, fixe Meinungen und ist wohl auch eher Experte für günstige Reparaturen an Alltagmaschinen denn für M-Motoren.
Fakt ist: Der ///M-Motor ist nahezu aufgebaut wie eine Rennmaschine (in vieln Gruppe CN sportprototypen werden einfach serienmässige M-Motoren verbaut) und bedarf daher auch in Grenzen deren Wartung. Die Gründe dafür sind u.a. das gegenüber Serienmotoren erhöhte Lagerspiel oder auch die extreme Belastung durch eine aberwitzige mittlere Kolbengeschwindigkeit die sich vor dem Niveau eines F!-Motors nicht zu verstecken braucht (was wiederum das hohe Lagerspiel notwendig macht) - um nur eine kleine Bandbreite zu nennen.

Im Rennbetrieb werden solche Motoren daher alle wenige hundert km revidiert, d.h. zerlegt und alle Lagermasse nachgeprüft und ggf. ersetzt bzw. überarbeitet. Einem M-Motor, den ich nicht zu 100% selber gefahren habe würde ich maximal bis zur Werkstatt fahren um dort sofort sämtliche Lager auszuwechseln. Dann hat man - vernünftige Behandlung selbstverständlich - locker 50 bis 100 tkm seine Ruhe.

Aber macht Eure Erfahrungen selber - oder lernt von den leidvollen Erfahrungen von Dirk und anderen. Ihr seid ja alle erwachsene Leute.
 
AW: Pleuel neu lagern

Beim M würde ich auch bei 100tkm die Lagerschalen wechseln, bei den Standardmotoren bei 150t, evtl. sogar bei 120t, egal ob TWS oder nicht TWS.

Schraube z.B. viel an VW-Motoren und habe dort einige Erfahrungen mit Pleuellagern gemacht. Ein GTI bekommt meistens Probleme ab 180-200t, läuft dann zwar oft noch einige zig tausend km, fängt aber das klackern an. Beim 16V meistens um die 140-150t und beim G60 fängt das klackern teilweise schon bei 100-120tkm an, kurioserweise klackern die dann dann aber teilweise sogar 100tkm weiter ohne das was passiert oder die Öldruckleuchte im LL anfängt zu blinken wie es beim GTI&16V der Fall ist. Das passiert beim G60 meistens erst bei 180-200t. Trotzdem muß die Gefahr ja nicht sein und ich würde daher empfehlen jeweils 20-30t vorher die Lager zu wechseln. Wenn man die Literleistung zugrunde legt, kommt man mit dem 2,8/3,0 in den Bereich vom 16V und dementsprechend würde ich bei meinem 2,8er zwischen 120-150t wechseln. Ich persönlich wahrscheinlich bei 120t.

Meiner Meinung nach sind, zumindest im VW-Bereich, bestimmt 50% aller Motorschäden auf verschlissene Pleuellager zurückzuführen.
Und die BMWs sind ja sogar bekannt dafür an den Pleuellagern nicht besonders überdimensioniert zu sein.

Edit: Bin ebenfalls genau Uwe´s Meinung und genau das ist auch der Grund warum ich mich gegen einen gebrauchten M entschieden hab und mich lieber in die Leistungssteigerung meines 2,8ers reinhänge. Vor 2 Jahren hatte ich ein sehr schönes Angebot eines M, die Unterhaltskosten sind zwar enorm, haben mich davon aber nicht abgehalten. Aber die filigrane Technik und deren von außen nicht definitiv einzuschätzender Zustand hat mich davon abgehalten, auch wenn ich nach wie vor lieber einen M als einen 2,8er Kompressor hätte. Ein M fasziniert einfach mehr!
 
AW: Pleuel neu lagern

Hi Patty,

ich finde Deinen Beitrag als Selbstschrauber im Motorenbereich gut, weil Du auch aus eigener Erfahrung über das Thema Pleuellager sprechen kannst.

Nur bei dem Punkt, dass Du lieber einen 2,8er Kompressor als einen M fährst weil da die Technik haltbarer wäre kann ich Dir nicht folgen: die Zusatzleistung (und -drehmoment) durch den Kompressor fordert das Material über die technische Auslegung hinaus und steigert damit nicht gerade die Haltbarkeit, egal ob beim Pleuellager, weitere Motorbauteile, Getriebe, Differential, etc.?!

Viele Grüße,
Filip
 
AW: Pleuel neu lagern

hi,


also ein klackern beim ///M als ankündigung kannst du vergessen.
er ist geschnurrt wie ein kätzchen um dann bei 240 binnen 2 sec sein leben auszuhauchen ;-)
ich würde jederzeit wieder einen ///M kaufen mann sollte halt wirklich die lagerschalen tauschen. dann fängt man praktisch bei null an und hat das meiste selbst in der hand. mein ersatzmotor hatte 38 tkm und ich habe ihn neu gelagert.
 
AW: Pleuel neu lagern

Filip, ich hab mich da wohl etwas mißverständlich ausgedrückt. Natürlich wird ein aufgeladener 2,8er auch nicht mehr die Haltbarkeit haben wie das Original, aber wenn er platzt kostet es zw. 1000-3000 für einen gebrauchten Block/Motor je nach Laufleistung. Und genau da liegt der Punkt!
So einfach hat man´s beim M nicht. Erstmal einen vernünftigen finden und dann auch noch horrende Summen bezahlen.
 
AW: Pleuel neu lagern

Was denkt ihr wo man den Wechsel der Lagerschalen machen lassen sollte??
Direkt bei BMW, bei einem Tuner oder in irgendeiner speziellen Werkstatt!?

So 100%ig überzeugt bin ich sowieso nicht von unserem :) .


Gruß,
ben
 
Zurück
Oben Unten