Pleuellagerschaden beim M Roadster (S50)

AW: Pleuellagerschaden beim M Roadster (S50)

habe meine schalen bei bmw exakt bei 100.000 km wechseln lassen. fotos liegen bei.´war wohl nicht zu früh. danke an alle forum mitglieder. ich wurde dadurch erst auf dieses problem aufmerksam.
parallel wurde die kupplung mit mitnehmerscheibe ersetzt(auf meinen wunsch) zusätzlich das rillenkugellager der kurbelwelle.kostenpunkt 2250 incl.steuer.
werkstatt service und hoffentlich auch die ausführung sehr gut. bekam nachlass auf arbeitsleistung+wagenreinigung+ wäsche auf wunsch.
 

Anhänge

  • DSC01421.JPG
    DSC01421.JPG
    39,3 KB · Aufrufe: 15
AW: Pleuellagerschaden beim M Roadster (S50)

@guenther
Foto von der Innenseite der Lager währe evtl. aussagekräftiger :M
 
AW: Pleuellagerschaden beim M Roadster (S50)

an ghostdog
anbei die lagerinnenseiten - wie gewünscht -
nr. 3+4 von vorne ????????????????????????
 

Anhänge

  • DSC01430.JPG
    DSC01430.JPG
    46,4 KB · Aufrufe: 18
AW: Pleuellagerschaden beim M Roadster (S50)

guenther schrieb:
an ghostdog
anbei die lagerinnenseiten - wie gewünscht -
nr. 3+4 von vorne ????????????????????????

Besser,
denn aussen dreht sich (normalerweise zumindest) nix.
Gehen ja noch, Meine (zumindest Eine) sahen schlimmer aus.
 
AW: Pleuellagerschaden beim M Roadster (S50)

Mein Beileid erstmal! :#
....aber das man nach einem Lagerschaden keinen kapitalen Motorschaden davonträgt ist mir neu!
Ich bin immer vom totalen EXITUS ausgegangen!!!

Mein M hat mittlerweile 70.000km runter und in absehbarer Zukunft (spätestens Juni) werden die Lagerschalen und die Ölpumpe erneuert.
Zuvor werd ich auf jeden Fall noch eine Öldruckanzeige verbauen (Aussentemp.anzeige adieu! :M ).

Gruß,
ben
 
AW: Pleuellagerschaden beim M Roadster (S50)

Hockeyspeedyy schrieb:
Zuvor werd ich auf jeden Fall noch eine Öldruckanzeige verbauen (Aussentemp.anzeige adieu! :M ).

Hatte ich mir auch schon überlegt. Hab aber bei VDO noch keine mit Chromringen gefunden. Oder kann man die Ringe vom Aussentemp übernehmen?
Wie/Wo wird denn der Geber beim Öldruck montiert?
 
AW: Pleuellagerschaden beim M Roadster (S50)

C1408 schrieb:
Hatte ich mir auch schon überlegt. Hab aber bei VDO noch keine mit Chromringen gefunden. Oder kann man die Ringe vom Aussentemp übernehmen?
Wie/Wo wird denn der Geber beim Öldruck montiert?

Jepp, die originalen Chromringe kann man übernehmen. :t Soll zwar etwas fummelarbeit sein, aber egal.

Der vom orig. Öldruckschalter wir mit einem T-Stück versehen. Vom T-Stück aus geht dann ein Schlauch zum VDO-Öldruckgeber geführt. Wo der nun montiert wird weiß ich noch nicht so Recht. %: Wir aber schon wo hinpassen.
Es gäbe zwar noch die Möglichkeit ein Filtergehäuse von Alpina zu verbauen, aber soll angeblich sehr teuer sein. Bei diesem Gehäuse könnte dann der VDO-Druckgeber problemlos montiert werden.

Gruß,
ben
 
AW: Pleuellagerschaden beim M Roadster (S50)

C1408 schrieb:
Bei mir hat BMW auch jegliche Zahlung verweigert, obwohl ich alle Inspektionen und Ölwechsel bei BMW gemacht habe. Garantie war gerade einen Monat abgelaufen.

Bei mir war´s das Lager des 4. Zylinders.

Du fährst auch keien S54 bei dem die Probleme offiziel bekannt sind und ein Rückruf stattgefunden hat.

Daß man bei einem S50B32 nix bekommt ist klar. (Wenn auch nicht unbedingt einsichtig)
 
AW: Pleuellagerschaden beim M Roadster (S50)

C1408 schrieb:
Wie leider bei jedem Pleuellagerschaden völlig ohne Ankündigung. Bin relativ schnell auf der Autobahn gefahren. Auto fuhr wie immer. Allerdings ging die Öltemp auf knapp 110, sonst immer max. 100. War aber auch recht schnell (240-260). Bin dann wegen der Öltemp vom Gas gegangen und mit 150-160 zur nächsten Ausfahrt, da ich da eh runter musste. Wegen der Windgeräusche hört man ja beim Z3 auf der Bahn eh nix. Als ich dann an der Ausfahrt langsamer wurde hab ich´s schon klackern hören. Sofort rechts ran und ADAC gerufen. War aber leider schon zu spät. War ein recht lautes Klack klack klack im Takt der Kurbelwelle. Wie bereits oben beschrieben, haben wir dann nachher festgestellt, dass sich wohl während dieser Autobahnfahrt das Pleuellager aus der "Verankerung" gelöst hat und sich im Pleuelauge mitgedreht hat.


Zum Thema Öltemperatur...
bin gestern vom Bodensee nach Hause gefahren und hatte auch knapp über 110°C ! Lag daran, dass ich 40 Kilometer lang nem 911 Turbo nach bin...
Habs dann aber aufgegeben, weil die Bremsen schlapp gemacht haben!

Die Temperatur ist laut meinem Schwiegervater (KFZ-Meister) völlig in Ordnung, er meint sogar dass bis zu 140°C noch i.O. sind....
 
AW: Pleuellagerschaden beim M Roadster (S50)

Dominik schrieb:
Zum Thema Öltemperatur...
bin gestern vom Bodensee nach Hause gefahren und hatte auch knapp über 110°C ! Lag daran, dass ich 40 Kilometer lang nem 911 Turbo nach bin...
Habs dann aber aufgegeben, weil die Bremsen schlapp gemacht haben!

Die Temperatur ist laut meinem Schwiegervater (KFZ-Meister) völlig in Ordnung, er meint sogar dass bis zu 140°C noch i.O. sind....

110° oder auch 120° zu erreichen ist auch nicht schwer.
Interessant ist es nur dann wenn die Temperatur ohne erkennbaren Grund steigt.
140° verträgt der Motor wohl kurzzeitig - i.O. ist das dann aber nicht wirklich. Zumal ich einmal wissen möche wie man das erreicht. Selbst bei GP Streckeneinsatz haben ich nicht mehr als ganz knapp über 120° kurzfristig erreicht.
Allerdings hilft dir das alles in Bezug auf die Pleullager nicht viel.
 
AW: Pleuellagerschaden beim M Roadster (S50)

Ohhhjeeee ohhhjeee Immer diese Pleuellager ...........

Bei meinem S54 (E46M3) hat sich auch gleich eins von den ehlenden Teilen verabschiedet, und das bei 74.540km:g

Muss aber dazu sagen, das der Wagen mind. 30.000km harten Renneinsatz auf der Nordschleife hinter sich bringen musste.:X

........aber trozdem bin ich der Meinung das so ein "reinrassiger Sportmotor" *lach*, auch wenn die Langlebigkeit nicht unbedingt erste Maxime bei der Entwicklung dieser Motoren ist, schon ein bisschen länger halten sollte.
Auf jeden Fall ist die Pleuellagereinheit der riesengroße Schwachpunkt bei fast allen M-Sechsern und ich werde mir für den Motorsport keinen "Emmy" mehr kaufen.

Sobald es die Finanzen erlauben, wird ein junger 996 GT3 angeschafft. Die schütteln bei gleicher Beanspruchung mind. 200.000km aus dem Ärmel und das ohne mit der Wimper zu zucken:t
 
AW: Pleuellagerschaden beim M Roadster (S50)

du liest nicht viel in den porsche foren oder?

selbst porsche schreibt schon auf kundenreklamationen das es sraßen sportwagen sind und keine rennwagen.

kulanz gibts dort auch nicht.
 
AW: Pleuellagerschaden beim M Roadster (S50)

_Dirk schrieb:
du liest nicht viel in den porsche foren oder?

selbst porsche schreibt schon auf kundenreklamationen das es sraßen sportwagen sind und keine rennwagen.

kulanz gibts dort auch nicht.

1. Wer hat denn von Kulanz geredet????

2. Habe ich nur davon gesprochen mir einen Wagen zu besorgen der "sportlichen Dauerbelastungen" gewachsen ist.

3. Ist ein GT3 sehrwohl für die Rennstrecke ausgelegt (Bremsen, Fahrwerk, Motor, Ü-Käfig und Schalensitze) Das einzige Zübehor das empfelenswert ist, wären anständige Semislicks und ein paar 6-Punkt Gurte;)
 
AW: Pleuellagerschaden beim M Roadster (S50)

dann mach mal. nur glaub ich nicht das er von der haltbarkeit besser oder schlechter ist als ein m3.

drehzahlen benötigen halt pflege.
und nicht falsch verstehen, irgendwann werd ich mir wohl auch so ein wägelchen dazuholen. jedenfalls spar ich schonmal :9
 
AW: Pleuellagerschaden beim M Roadster (S50)

_Dirk schrieb:
dann mach mal. nur glaub ich nicht das er von der haltbarkeit besser oder schlechter ist als ein m3.

drehzahlen benötigen halt pflege.
und nicht falsch verstehen, irgendwann werd ich mir wohl auch so ein wägelchen dazuholen. jedenfalls spar ich schonmal :9

Also der Langlebigkeitsvorteil liegt beim Porsche-Boxermotor vorallem an der Anordnug der Zylinder. Entlastung der Kurbelwelle und alle sich daran befindendlichen Lager und darüber hinaus an Rund 25% weniger bewegten Teilen im Vergleich zum Reihensechser!
Diese Aussage stammt übrigends nicht von mir sondern von Leuten die jahrzehnte lange Erfahrung im Motorsport haben.

Liebe
 
AW: Pleuellagerschaden beim M Roadster (S50)

_Dirk schrieb:
dann mach mal. nur glaub ich nicht das er von der haltbarkeit besser oder schlechter ist als ein m3.

drehzahlen benötigen halt pflege.
und nicht falsch verstehen, irgendwann werd ich mir wohl auch so ein wägelchen dazuholen. jedenfalls spar ich schonmal :9

Also der Langlebigkeitsvorteil beim Porsche-Boxermotor liegt vor allem an der Anordnung der Zylinder. Entlastung der Motordichtungen, der Kurbelwelle und allen sich daran befindlichen Lagern. Darüber hinaus hat solch ein Motor rund 25% weniger bewegte Teile im Vergleich zum Reihensechser. Das ist der Grund für die wesentlich höhere Belastbarkeit und Langlebigkeit.
Diese Aussagen stammen übrigends nicht von mir, sondern von Leuten die jahrzehnte lange Erfahrung im Motorsport haben!
 
AW: Pleuellagerschaden beim M Roadster (S50)

Und trotzdem hat Dirk recht.
Auch ein Porsche GT3 ist kein Rennwagen und macht solch eine Belastung auch nicht auf Dauer mit.
Ich finde 30 tkm Rennstrecke ohne den Austausch von Teilen am Motor eine beachtliche Leistung.
Schau dir einmal einen echten M3 oder GT3 Rennwagen an. Der ist komplett ausgesteift und der Motor wird regelmäißg revidiert.
Auch die Bremsen (speziell Beläge und Scheiben) unterscheiden sich deutlich von einem Serienfahrzeug.
Ich meine mich erinnern zu können, daß wenn man mit einem F 360 längere Zeite Vmax fährt eine Meldung im Display kommt, man solle die Geschwindigkeit verringern (kein Witz).

Mit Straßenzulassung kaufst du (abgesehen von irgendwelchen absoluten Exoten) sportliche Straßenfahrzeuge für die gelegentlich Rennstreckennutzung. Nicht mehr.
 
AW: Pleuellagerschaden beim M Roadster (S50)

Matthias Wimmer schrieb:
Also der Langlebigkeitsvorteil liegt beim Porsche-Boxermotor vorallem an der Anordnug der Zylinder. Entlastung der Kurbelwelle und alle sich daran befindendlichen Lager und darüber hinaus an Rund 25% weniger bewegten Teilen im Vergleich zum Reihensechser!
Diese Aussage stammt übrigends nicht von mir sondern von Leuten die jahrzehnte lange Erfahrung im Motorsport haben.

Liebe


Matthias,

im Ergebnis hast Du natürlich recht, aber die Gründe die Du anführst sind zumindest mißverständlich dargestellt. Schauen wir mal kurz auf die Motoren:

996 Boxer:
Bohrung/Hub : 100/76,4
Nenndrehzahl 7400
Mittlere Kolbengeschw bei Nenndrehzahl: 18.84

BMW M3
Bohrung/Hub : 87/91
Nenndrehzahl: 7900
Mittlere Kolbengeschw bei Nenndrehzahl: 23,96

Man sieht ja ganz deutlich, daß dier Porsche Motor die robustere Konstruktion ist. Durch die 100mm Bohrung und den kurzen Hub hat der Motor "untenrum" nicht viel zu melden, dieses Problem geht Porsche mit dem variablen Schaltsaugrohr an. Beim Turbo ehh egal.
20m/sek galt lange als Schwellenwert für Serienmotoren. 24m/sek ist heftig und ist sicher der Hauptgrund für die Lagerprobleme. BMW sollte sich mal fragen, ob Hochdrehzahlkonzept und Langhuber (91mm Hub) wirklich so eine Gute Idee ist. Naja, haben die natürlich schon gemacht und auch die richtige Antwort gefunden. Siehe nachfolge Motoren der M GmbH :M Genau genommen, ist der S54 ja die Weiterentwicklung des S50B30. Der Motor war ja standfester, weil er nicht die galaktischen Koblengeschwindigkeiten aushalten musste. Weil man aber die Bohrung nicht weiter vergrössern konnte (Wandstärke) und die Marketingabteilung aber nach neuen Höchstleistungen rief blieb halt nur die erweiterung des Hubraumes übrig. MIt den bekannten Folgen. Titanpleuel oder leichtere kolben würden das Problem nachhaltig lösen. Ist aber leider teuer :(

VG vom NN!
 
AW: Pleuellagerschaden beim M Roadster (S50)

ghostdog schrieb:
@guenther
Foto von der Innenseite der Lager währe evtl. aussagekräftiger :M

...nicht immer nur Fordern, sondern auch mal Geben.:X
Du bist ja selbst noch Bilder schuldig.
Und wenn ich mich Recht entsinne hatten Dich auch einige nach Deinen Pleullagerschalenwechselkosten gefragt.
Könntest also auch mal hier posten. :t

Danke!
 
AW: Pleuellagerschaden beim M Roadster (S50)

M-Technik schrieb:
...nicht immer nur Fordern, sondern auch mal Geben.:X
Du bist ja selbst noch Bilder schuldig.
Und wenn ich mich Recht entsinne hatten Dich auch einige nach Deinen Pleullagerschalenwechselkosten gefragt.
Könntest also auch mal hier posten. :t

Danke!

bin keinem nix nicht schuldig,
und denen die mich nicht gefragt haben sag ich auch nichts nicht :s
 
AW: Pleuellagerschaden beim M Roadster (S50)

habe meinen m roadster letzte woche gekauft, ist sehr gepflegt und gehegt worden. schnurrt wie ein kätzchen, hat aber jetzt 78000km drauf.

bin ein moderater fahrer der seinen motor schön erwärmt, und dann auch eher selten über 5500 touren fährt.

der wagen war 6 jahre ganzjahresfahrzeug und dann wurde er in beheizter halle überwintert.

bin nun ein wenig verunsichert, ob ich den motor jetzt sofort in revision schicken soll????

greets severin
 
AW: Pleuellagerschaden beim M Roadster (S50)

ich würds tun, fahre aber auch schon den zweiten motor :s
 
AW: Pleuellagerschaden beim M Roadster (S50)

severin schrieb:
...hat aber jetzt 78000km drauf.

Das scheint ein "gefährlicher" km-Stand für Pleullagerschäden zu sein...:# b:

Würde die Lagerschalen wechseln an Deiner Stelle.q:
 
Zurück
Oben Unten