Polytec vs. Autobrill vs. Swissöl

Peterli

Fahrer
Registriert
1 März 2005
Servus Ihr Spezies,

da ich meinen z4, stearling grau, versiegeln lassen möchte & den Lack somit auf Hochglanz bringen will :@ , stellt sich nach längerem mitlesen in diesem 1A Forum folgende Frage:

Welche Versiegelung bzw welches Produkt könnt Ihr denn nun wirklich empfehlen ?

Mir ist klar, daß der eine auf Polytec zählt, während der andere, zB phill auf Autobrill schwört...und wieder ein anderer SwissÖl empfiehlt. Habe mir alles im Forum sehr genau angesehen, kann aber keinen Unterschied mit dem bloßen Auge bei Euren Bildern zB zwischen einem mit Polytec oder mit Autobrill behandelten Auto erkennen...

Worin bestehen jedoch die Unterschiede ? Was hat es genau mit dem Silikon und Teflon auf sich ? Welche Vor- und Nachteile beinhalten diese Zusätze ? In welchen Mittelchen ist was enthalten ? Sollte man lieber darauf verzichten ? Habt Ihr es selber gemacht oder machen lassen; sind die Arbeitsschritte sehr komplex oder eher einfach ? :j

Auch wenn schon einige Ihre Erfahrungen im Forum gepostet haben, würde ich dennoch darum bitten, daß alle bereits "Versiegelten" doch nochmal hier posten würden; interessant sind unteranderem auch Langzeiterfahrungen...wie sich das Erscheinungsbild verändert, also ein paar Langzeiterfahrungen und nicht der Eindruck direkt 5 min nach der Versiegelung.

Wie führt Ihr, die "Versiegelten", denn die Autowäsche durch ? Wäre zB Mr. Wash geeignet, mit den weichen läppchen, natürlich ohne Wachsprogramm, oder sollte man nur SB Wäschen anwenden, um so den LAck zu schonen.

In letzterem Falle, wie oft wascht Ihr, welche Waschvorgänge wendet Ihr an, Bürste, Hochdruckreiniger, etc...?

Ihr habt es hier mit einem kompletten Neuling bezüglich zetti waschen und versiegelung zu tun; deswegen hoffe ich auf eine rege Beteiligung Eurerseits mit vielen Tipps, Erfahrungen & Diskussionen :4gossipz: ...diese Info`s sind natürlich auch für andere sehr wertvoll !

Also, laßt uns den MasterThread zum Thema Versiegelung starten... :3deal2z:



Peterli

PS: Bitte kein "Oh nein, scheiß newbie soll gefälligst die Suche benutzen" Gesülze...! :ulrich:
 
AW: Polytec vs. Autobrill vs. Swissöl

hallöchen,


na da eröffnest du ja einen sehr interessanten threat....
also erst einmla sei gesagt, dass alle drei produkte absolute spitzenprodukte sind, doch eigentlich alle zwar einen sher guten glanz bieten, aber eigentlich für unterschiedliche einsatzgebiete gedacht waren.

also ploytec zum beispiel, hat einen phantastischen glanz, aber und da wird mir hier jeder zustimmen eigentlich ein glanz und pflegeprodukt ist, aber nicht im herkömmlichen sinne eine versieglung........wer es ausprobieren will nimmt nach behandlung ein eimer mit pril und fast alles ist dann wieder runter gewaschen.

swissöl ist ebenfalls als glanz und show shine und pflegeprodukt zu sehen, allerdings ist auch hier der shine nur von relativ kirzer dauer. auch hierbei handelt es sich nicht um eine versieglung......

autobrill bietet je nach kilometer und pflegeleitsung einen glanz, lackpflege und versoeglungseffekt zwischen 1 und 1,5 jahren. ist natürlich von einigen faktoren abhängig.
vorteil bei autobrill im vergleich zu anderen herkömmlichen versieglungen ist sicherlich, dass es ohne weiteres aus zu bessern ist, da keine teflon oder acryl verbindungen enthalten sind, was bei einem eventuellen schaden durch einen unfall zum beispiel die reperaturkosten senkt,....soll einem egal sein, wenn mann es nicht selber zahlen muss, doch ansonsten schon.

ich kenne aus persönlicher erfahrung alle drei produkte und alles ist auf seine art und weise ein super produkt,...........die frage es was will mann.
 
AW: Polytec vs. Autobrill vs. Swissöl

phil2204 schrieb:
ich kenne aus persönlicher erfahrung alle drei produkte und alles ist auf seine art und weise ein super produkt,...........die frage es was will mann.

Will haben: 1A Lackglanz über eine längere Dauer, keine Probleme bei eventuellem Unfall und der daraus folgenden Ausbesserung, Lackpflege & einen überdimensionalen Spiegel... :t


Peterli
 
AW: Polytec vs. Autobrill vs. Swissöl

Ich kann zu Swizöl sagen: Der Glanz(ein wirklich toller, tiefer Glanz!) hält bei mir immer ca. 5 Moante, und ich fahre alle 2 Wochen in eine Textilwaschstarsse. Dreck und Schmutz geht auch nach 5 Monaten mit dem Dampfstarhler runter, und man muss eigentlich nur alle 4 Wochen mit Shampoo waschen bzw. in die Waschstrasse.

Und zum Preis: Die Dose Swizöl hält ca. 12 "Wachsungen" aus, das ist eben vom Preis her top, macht pro Wachsen ca. 15 Euro (mit dem Cleaner Fluid)

Grüsse, Armin
 
AW: Polytec vs. Autobrill vs. Swissöl

playingpro schrieb:
Und zum Preis: Die Dose Swizöl hält ca. 12 "Wachsungen" aus, das ist eben vom Preis her top, macht pro Wachsen ca. 15 Euro (mit dem Cleaner Fluid)

Grüsse, Armin


Hallo Armin,

ich glaube mal Du machst was falsch, wenn bei Dir eine Dose Swizöl-Wachs nur für 12 Anwendungen reicht... oder fährst Du einen Reisebus??? :D:D:D

Es reicht vollkommen aus, das Wachs hauchdünn aufzutragen. :w

In einem anderen Forum hatten wir auch schon mal das Thema... da wir selbst verschiedene Swizöl-Wache für drei Autos verwenden konnten wir nicht sagen, wieviele Anwendungen in einer Dose sind... unsere sind nämlich alle noch gut gefüllt. Ein anderer Anwender hat aber geschätzt, dass seine Dose Wachs wohl für ca. 40 Anwendungen beim einem 5er BMW reichen wird.

Ich denke das ist auch ein wirklich realistischer Wert.

Das die Wirkung von Swizöl nur von kurzer Dauer sein soll, kann ich auch nicht bestätigen... Selbst nach 8 Wochen reicht ein feuchtes Tuch um die Fleigenleichen abzuwischen und wir haben unsere Autos bisher 2 mal im Jahr geswizzt. Bei unserem Touring muß das somit sogar den ganzen Winter überstehen und das tut es auch.

Derzeit trägt unser Touring die Autobrill-Versiegelung, da reichte bisher zum waschen der Hochdruckreiniger vollkommen aus.
Bei meinem Z1 teste ich gerade die "Hardcore-Variante"... Auto-Brill und drüber Concorso von Swizöl. :D DasAuto hat ehh noch ne eine Waschanlage (in welcher Form auch immer) von innen gesehen.. hier ist reine Handarbeit mit Carbath und Frotteetuch angesagt.

Was mir sicherlich niemals auf den lack kommen wird, ist Silikon in welcher Form auch immer! ;) ... aber das muß jeder für sich selbst entscheiden.

Viele Grüße
Michael
 
AW: Polytec vs. Autobrill vs. Swissöl

Kann man dann Polytec mit halbwegs echten Versiegelungen wie Liquid Glass kombinieren? Dann würde ich erst 1-2 Schickten LG auftragen und darüber dann mit Polytec finishen. Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht?

phil2204 schrieb:
hallöchen,
also ploytec zum beispiel, hat einen phantastischen glanz, aber und da wird mir hier jeder zustimmen eigentlich ein glanz und pflegeprodukt ist, aber nicht im herkömmlichen sinne eine versieglung........wer es ausprobieren will nimmt nach behandlung ein eimer mit pril und fast alles ist dann wieder runter gewaschen.
 
AW: Polytec vs. Autobrill vs. Swissöl

Hallo,

ich bin neu hier und fahre noch keinen Roadster. Ich schwanke noch zwischen Z4 3,0 (s)i, SLK 350 und Boxster S (987). Demnächst stehen die ersten Probefahrten an. Ich finde dieses Forum spitze, sehr viele aktive Teilnehmer mit tollen und informativen Beiträgen. Da kann ich mir schon gut ein Bild machen, worauf beim Zetti alles zu achten ist.

Derzeit fahre ich einen BMW (was sonst:) ) 330d, Limousine, saphirschwarz, FL, MII-Sportpaket, 204 PS, EZ 11/2003. Seit ich das Fahrzeug habe, pflege ich es mit Swizöl (Teflon-Wachs) und bin restlos begeistert von dem Produkt. Zuletzt habe ich den Wagen Ende Oktober eingewachst und noch heute perlt der """" in grossen Tropfen vom Lack ab. Durch die Waschanlage fahre ich nicht, da ich von Swizöl die Info habe, dass das silikonhaltige Wasserablaufmittel sich nicht so toll mit der Wachsschicht verträgt und der Schutzeffekt dadruch verringert wird. Also: Dampfstrahler und Bürste.
Die Verarbeitung von Swizöl ist schon aufwändig, zuerst Cleaner-Fluid (ggf. noch medium bei Flugrost) und dann wachsen. Brauche für meinen Wagen ohne die Einwirkzeit vor der Politur mit dem Microfasertuch insgesamt zwischen 5 und 6 Stunden. Aber es lohnt sich. Danach sieht er wirklich besser aus, als neu. Der Glanz ist schon fast unanständig. Ich muss da ständig aus dem Bürofenster schauen...

Viele Grüsse,

Ted
 
AW: Polytec vs. Autobrill vs. Swissöl

^^^^^
Genau dass liebe ich so an den Swizoel-Produkten... Durch die Handarbeit und verwendete Zeit spuert man sein Auto und bekommt eine noch tiefere Beziehung zu ihm. Zum Teil will ich nur kurz reinigen und bin dann hier noch am putzen und da noch was... denn die Produkte funktionieren (wenn man sich an die Anleitung haelt) einfach perfekt! Und so macht putzen auch Spass. Professionelle Mittelchen gegen alles! Und ein Ergebnis welches befluegelt.

Und wie immer kann man auch hier "rascher" ans Ziel kommen als andere! Wer den Zetti als Alltagswagen faehrt und nicht nur an schoenen Tagen, der wird ihn auch nicht jedesmal "zum Showfahrzeug" (Radkaesten, Motorraum...) verwandeln.

Ich fahre meinen immer! Meine Erfahrungen sind:
- 2mal swizoelen pro Jahr (Fruehling / Herbst), ansonsten just for fun
- waschen tue ich meinen immer bei diesen Boxen... Vorwaesche, Schaumbuerste, reichlich abspuelen... danach mit Frotteetuch trocknen. Ergebnis mit dem Swizoel drunter! :t

An ein Treffen oder fuer spezielle Anlaesse (oder wenn er dann mal verkauft wird) wird er natuerlich mit Carbath von Swizoel gewaschen, Cleaner Fluid drauf, Wachs drauf, polieren... dann ist er aber wie gesagt besser als bei der Auslieferung!
 
AW: Polytec vs. Autobrill vs. Swissöl

@züricher und Ted

Sagt mal verstehe ich das richtig???? Ihr benutzt wirklich zum Waschen diese komischen Bürsten, mit denen der eine sein Tracktor putzt, der andere sein Fahrrad und einer vor eich seine schlammigen Felgen? :O

Das will mir nicht in den Sinn, kein Witz!

Ihr pflegt euer Auto aufwändigst mit Swizöl, um dann mit solch einer Schrubberbürste lauter kleine Kratzer in den Lack zu machen?

Warum nehmt ihr denn nicht ein normales Handtuch, und wascht es in der Box mit viel Wasser, meinetwegen kann man ja auch den Schaum benutzen, der aus der Bürste kommt, aber ich würde NIE mit soch einer Bürste über meinen Lack rubbeln! Jeder Textile Waschanlage bzw. Waschstrasse ist schonender!

Grüsse,

Armin
 
AW: Polytec vs. Autobrill vs. Swissöl

Yep ich benutze die... aber
1. spritze ich sie immer vorher mit dem Hochdruckreiniger sauber
2. rubble ich nicht...sondern trage lediglich den Schaum auf das Auto auf und benutze in der Tat ein Waschlappen welcher immer nur einmalig verwendet wird...rubbeln brauche ich eh nicht, habe ja Swizoel drauf.
3. Ich habe ein schwarzes Auto... da hast Du so oder so ganz feine, leichte Kratzer drauf...
4. Es ist fuer mich ein Alltagsauto und nicht meine Liebe welche ich 100 Jahre konservieren muss...dafuer mache ich zuviele Kilometer drauf um ihn ewig behalten zu koennen, resp. um ihn teuer verkaufen zu koennen...

Und alles in allem ist er immernoch besser gepflegt als die meisten Z4...
 
AW: Polytec vs. Autobrill vs. Swissöl

Auch ich verwende tatsächlich die verschmähte Bürste nach einer gründlichen Vorreinigung mit dem Dampfstrahler.
Allerdings liegt das Teil ja in einem Wasserbad sodass sich der "Treckerdreck" garnicht festsetzen kann. Und natürlich werfe ich vor der Anwendung einen kritischen Blick auf den Zustand der Borsten. Der wahre Feind des Lacks sind für mich kleine "vergessene" Sandkörner, die beim abschliessenden Trockenwischen die feinen Kratzer verursachen. Und genau diese kleinen Fieslinge bekämpft man am besten mit einer vorsichtigen Bürstenwäsche und einem gründlichen, abschliessenden Abspülen.
So habe ich mit circa 30 Minuten Pfelgeaufwand ein ansprechendes Ergebnis erzielt. Sicher nicht Concours-fähig, aber für den Alltag mehr als ausreichend.

Ich habe noch vergessen, dass die Swizöl-Produkte ganz nett riechen: Mein Shield-Wachs riecht nach Kokos, das Cleaner Fluid nach Banane. Ein toller Cocktail ist das, für den Putzrausch.:)

Grüsse, Ted
 
AW: Polytec vs. Autobrill vs. Swissöl

playingpro schrieb:
Sagt mal verstehe ich das richtig???? Ihr benutzt wirklich zum Waschen diese komischen Bürsten, mit denen der eine sein Tracktor putzt, der andere sein Fahrrad und einer vor eich seine schlammigen Felgen? :O

Armin

Genau das ist mir jetzt auch gerade eiskalt den Rücken runtergelaufen....:d :d

OK, ich weiss ja das meine Putzphobie vielleicht krank ist, aber mit dieser Drahtbürste würd ich nichtmal meinen Unterboden reinigen...:O

Wenn ich mal wirklich gar keine Zeit für das Vollprogramm habe, dann spritz ich die Karre halt einfach nur ab (man glaubt gar nicht wie sauber der Wagen wird, wenn der Lack eine fette Saphir-Schicht drauf hat...;) )

Aber wenn wir hier schon am fachsimpeln sind: Ich hab mir im Winter alle Felgen mit dem Autobahn-Kit behandelt, welches ja ebenfalls das Shield Wachs beinhaltet. Ich muss ehrlich gestehen, dass mich das Resultat nicht wirklich vom Hocker geschmissen hat. Gemessen am Aufwand (poliert mal eine Hartge Felge bis in jede Ecke.....:s ) ist das Resultat doch sehr bescheiden. Da ist nichts mit nur mal schnell abspritzen.

Hat auch schon jemand damit Erfahrungen sammeln können?

So, und jetzt wünsch ich euch einen wunderschönen Tag, ich geh jetzt den Zetti Waschen (Vollprogramm....:b )
 
AW: Polytec vs. Autobrill vs. Swissöl

Habe meine Felgen (Doppelspeiche 135) auch mit dem Shield-Wachs behandelt. Es hat einen geringeren Teflon-Anteil als das reine "Autobahn"-Felgenwachs. Zumindest am Anfang setzt sich der Bremsstaub nicht so fest. Nach 1-2 Monaten ist m.E. der Abperleffekt auf den Felgen jedoch verschwunden.

Grüsse, Ted
 
AW: Polytec vs. Autobrill vs. Swissöl

wie sieht es eigentlich bei sonax produkten aus? habe welche geschenkt bekommen (wachsversiegelung). Ist die zu empfehlen oder nicht?
 
AW: Polytec vs. Autobrill vs. Swissöl

Dr.Anabol schrieb:
wie sieht es eigentlich bei sonax produkten aus? habe welche geschenkt bekommen (wachsversiegelung). Ist die zu empfehlen oder nicht?

Einem geschenkten Gaul guggt man nicht ins Maul...

Also verkehrt kannst du mit Sonax-Produkten nichts machen, ausser bei einem neuen Lack die Politur für verwitterte Lacke anwenden.

Sind meines Erachtens gute Produkte und wenns alle ist besorgt man sich halt was anderes.
 
AW: Polytec vs. Autobrill vs. Swissöl

ABD schrieb:
Kann man dann Polytec mit halbwegs echten Versiegelungen wie Liquid Glass kombinieren? Dann würde ich erst 1-2 Schickten LG auftragen und darüber dann mit Polytec finishen. Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht?
Hallöchen ABD!

Genau das ist meine Idee: Erst Carglas drauf wienern und dan Polydingens. Hast du sie schon umgesetzt?

Grüße
Oliver
 
AW: Polytec vs. Autobrill vs. Swissöl

Nachdem jetzt mein Baby auch nach Pflege lechzt: Haften durch die Lackbehandlung mit diesen Zaubermittelchen auch diese drecks klebrigen Pollen weniger? Oder macht das keinen Unterschied? :2bigcryz:
 
AW: Polytec vs. Autobrill vs. Swissöl

Andi_Muc schrieb:
Nachdem jetzt mein Baby auch nach Pflege lechzt: Haften durch die Lackbehandlung mit diesen Zaubermittelchen auch diese drecks klebrigen Pollen weniger? Oder macht das keinen Unterschied? :2bigcryz:

Definitiv:t Hab Gestern Abend meinem Astra wiedermal die volle Ladung gegönnt...die Pollen setzen sich zwar natürlich noch ab, aber nach 50m Fahrt sind sie wieder weg.:)
 
AW: Polytec vs. Autobrill vs. Swissöl

Nachdem sie bei mir nach 150 km noch drauf waren werd ich wohl mal meinen Lack behandeln müssen! :t
 
AW: Polytec vs. Autobrill vs. Swissöl

So, hatte gestern Swizöltag *schwitz*

Also, wenn mir ein guter Freund nicht geholfen hätte - ich würde heute noch wienern ;) Was für eine Saaaaaaaaaaauuuarbeit. Nur mal so am Rande ;)

Lackreiniger und dann Cleaner Fluid - das geht an die Muskulatur. Aber nun denn - die ist zum Glück bei mir vorhanden und deshalb hab ich das geschafft.
Das Einwachsen war dann quasi die Nachspeise :b ist echt witzig.

Jetzt glänzt er dass es eine wahre Freude ist und er fühlt sich total glatt an :t Bin gespannt wie leicht sich jetzt der Dreck wegwaschen lässt bzw. nicht mehr so anhaftet. Wenn da auch so ist wie beschrieben, dann bin ich Swizölfan :)
Das Saphierwachs riecht total lecker - nach Bubblegum :b

Einziger Nachteil bei soviel Aufwand - man sieht all die Macken :#
 
AW: Polytec vs. Autobrill vs. Swissöl

Z3 Coupebunny schrieb:
Einziger Nachteil bei soviel Aufwand - man sieht all die Macken :#

Stimmt....:# Da wird einem jede noch so kleine Beule bewusst....
 
AW: Polytec vs. Autobrill vs. Swissöl

Und wenn die sch***** Pollen endlich mal weg wären, dann würde man auch das schöne glänzende tiefe Schwarz sehen *grummel* Ich wollte eigentlich kein gelbes Auto..............
 
AW: Polytec vs. Autobrill vs. Swissöl

Z3 Coupebunny schrieb:
Und wenn die sch***** Pollen endlich mal weg wären, dann würde man auch das schöne glänzende tiefe Schwarz sehen *grummel* Ich wollte eigentlich kein gelbes Auto..............

Wie Massimo schon sagte: Einfach mal etwas Gas geben und die gelbe Belästigung fällt von selber ab. Ich hatte am Freitag auch meine persönliche Pollen-Krise beim polieren mit Swizöl.

Grüße, Ted
 
AW: Polytec vs. Autobrill vs. Swissöl

TheFastTed schrieb:
Wie Massimo schon sagte: Einfach mal etwas Gas geben und die gelbe Belästigung fällt von selber ab. Ich hatte am Freitag auch meine persönliche Pollen-Krise beim polieren mit Swizöl.

Grüße, Ted

Hilft nichts. Das Zeug ist hartnäckig. Trotz 200 auf der AB - ca. 50% bleibt drauf. Bzw. kaum steht man, schneit es Pollen :#
 
Zurück
Oben Unten