Problem mit Krümmer und Rost

Vril-7

Testfahrer
Registriert
30 März 2007
Wagen
BMW Z3 roadster 2,8i
Hallo Leute,

muss mich nun doch mal an die Zetti Community mit ein zwei Problemen wenden.

Habe mir März 2007 einen schwarzen Z3 Coupe zugelegt. Laut Tacho und Checkheft / Verkäufer hatte das Ding 58.000 Km auf dem Tacho. Zustand des Autos war zu diesem Zeitpunkt wirklich top. Keine Mängel, bis auf Probleme mit der Heckklappe wegen Kabelbruch. Kein Thema für mich, hatte ja Gebrauchtwagengarantie und komm aus dem Maschinenbau. Da holt man sich Schlepptaugliche Kabel und bastel die ganze Sache professionell um. Kabelstrang wieder heil und Geld vom damaligen Verkäufer zwecks Reparatur kassiert!

von 07 auf 08 bin ich leider mit dem Ding im Winter rum gefahren. Hat also etwas Salz abbekommen.

In 08 dann an der Heckklappe einen kleines Aufblühen am Heckgriff enddeckt. Ebenfalls am Loch der Wischerdurchführung. Zusätzlich musste ich feststellen, das an beiden Einstiegen in der Ecke der Karosserie, also da wo die Kunststoffabdeckung mit Coupe-Alu Aufdruck auf dem Schweller ist, ebenfalls durch Scheuern des Plastiks eine Roststelle ist.

NAch etwas aufregen und mieser Laune hab ich die Heckklappe neu lackieren lassen und die kleinen Macken am Einstieg selbst repariert.

Dann musst ich feststellen, das unter der Türe zwischen Dichtung Falz Außenhaut und Innenhaut beider Türen es ebenfalls am Blühen war. Das ganze auch wieder in die Hand genommen und selbst gerichtet.

Letzt Roststelle ist der Falz am rechten Kotflügel beim Tankdeckel. Werde ich demnächst angehen.

Die ganze Sache geht mir schon recht arg auf die.....

Jetzt vor ca. 3 Monaten konnt ich den kleinen aus dem Winterschlaf wecken und musste feststellen, dass ein Blasgeräusch von Herbst letzten Jahres immer schlimmer wird. Werkstatt meines Vertrauens befragt und festgestellt, dass beide Krümmer gerissen sind!!!

Was sagt man dazu... ich weiß wie man ein Auto warm fährt, es hegt und pflegt, aber das is der Hammer!!

Kann es sein, das anfangs auf dem Ding etwas mehr Kilometer als 58000 drauf wahren? Wenn ja, wie finde ich das raus? Bringt Speicher auslesen was?

Is die ganze Geschichte ungewöhnlich oder normal weil Zetti ne Ami-Montage ist?

Beste Grüße
Johannes
 
AW: Problem mit Krümmer und Rost

Hi,

qualitativ ist der Z3 nicht das allerbeste würd ich mal behaupten ;) Ist halt ein Auto mit Charakter... .
Wegen dem Krümmer der war bei meinem alten auch hinüber. BMW wollte glaub ich ca 2500 Euro grob über den Daumen gepeilt, gebraucht hatte ich nix gefunden und mir wurde auch davon abgeraten weil man wohl seeehr viel im Motorraum wegmachen mus. Ich hatte meinen damals dann an einen Händler verkauft, aber der hatte auch 160tkm runter.

Wegen KM würd ich am besten zu BMW fahren, soweit ich weis werden die KM Stände nicht nur im Tacho sondern auch Steuergerät und Schlüssel gespeichert, ansonsten halt über die üblichen verdächtigen, wie TÜV Berichte (steht ja immer KM-Stand drauf) oder irgendwelche Rechnungen.... .

Wünsche dir viel Erfolg und hoffe mal das das nicht so teuer wird...

Grüße
MOC
 
AW: Problem mit Krümmer und Rost

Hallo Leute,

muss mich nun doch mal an die Zetti Community mit ein zwei Problemen wenden.

Habe mir März 2007 einen schwarzen Z3 Coupe zugelegt. Laut Tacho und Checkheft / Verkäufer hatte das Ding 58.000 Km auf dem Tacho. Zustand des Autos war zu diesem Zeitpunkt wirklich top. Keine Mängel, bis auf Probleme mit der Heckklappe wegen Kabelbruch. Kein Thema für mich, hatte ja Gebrauchtwagengarantie und komm aus dem Maschinenbau. Da holt man sich Schlepptaugliche Kabel und bastel die ganze Sache professionell um. Kabelstrang wieder heil und Geld vom damaligen Verkäufer zwecks Reparatur kassiert!

von 07 auf 08 bin ich leider mit dem Ding im Winter rum gefahren. Hat also etwas Salz abbekommen.

In 08 dann an der Heckklappe einen kleines Aufblühen am Heckgriff enddeckt. Ebenfalls am Loch der Wischerdurchführung. Zusätzlich musste ich feststellen, das an beiden Einstiegen in der Ecke der Karosserie, also da wo die Kunststoffabdeckung mit Coupe-Alu Aufdruck auf dem Schweller ist, ebenfalls durch Scheuern des Plastiks eine Roststelle ist.

NAch etwas aufregen und mieser Laune hab ich die Heckklappe neu lackieren lassen und die kleinen Macken am Einstieg selbst repariert.

Dann musst ich feststellen, das unter der Türe zwischen Dichtung Falz Außenhaut und Innenhaut beider Türen es ebenfalls am Blühen war. Das ganze auch wieder in die Hand genommen und selbst gerichtet.

Letzt Roststelle ist der Falz am rechten Kotflügel beim Tankdeckel. Werde ich demnächst angehen.

Die ganze Sache geht mir schon recht arg auf die.....

Jetzt vor ca. 3 Monaten konnt ich den kleinen aus dem Winterschlaf wecken und musste feststellen, dass ein Blasgeräusch von Herbst letzten Jahres immer schlimmer wird. Werkstatt meines Vertrauens befragt und festgestellt, dass beide Krümmer gerissen sind!!!

Was sagt man dazu... ich weiß wie man ein Auto warm fährt, es hegt und pflegt, aber das is der Hammer!!

Kann es sein, das anfangs auf dem Ding etwas mehr Kilometer als 58000 drauf wahren? Wenn ja, wie finde ich das raus? Bringt Speicher auslesen was?

Is die ganze Geschichte ungewöhnlich oder normal weil Zetti ne Ami-Montage ist?

Beste Grüße
Johannes

Moin,

ich denke mal, dass du die 193PS Version hast, die verfügt über dünnwandige Blechkrümmer mit motornahen Kats, die sollen tatsächlich eine Rissneigung aufweisen. Ich kenne jedenfalls einen weiteren Fall.
Ist halt kein guter alter Gusskrümmer wie in der 192PS Version.

MfG Hauke
 
AW: Problem mit Krümmer und Rost

Kann es sein, das anfangs auf dem Ding etwas mehr Kilometer als 58000 drauf wahren? Wenn ja, wie finde ich das raus? Bringt Speicher auslesen was?
Hallo Johannes,

so ein gerissener Krümmer hat nicht unbedingt was mit der Laufleistung zu tun. Es reicht schon den Wagen einzuwintern ohne dass die Auspuffanlage komplett trocken ist. Der Gammel hat genug Zeit sich durchzufressen.

Ebenso alle anderen Roststellen, die wären auch ohne Salzfahrt vorhanden gewesen. Salz "fördert" Rost, Salz ist kein "Verursacher" von Rost auf lackierten Oberflächen.
 
AW: Problem mit Krümmer und Rost

Jung,

ich danke euch schonmal für die Ratschläge. Vielen Dank für die promte Antwort.

Kann ich dann die alten Gusskrümmer auf den 193 PS Motor drauf bauen?

Gruß Johannes
 
AW: Problem mit Krümmer und Rost

Krümmerrisse sind nicht schön. Problem ist, dass der Kat drin sitzt und es damit eigentlich unnötig teuer wird. Reine Materialkosten liegen bei 1250€ für beide.

Zum Rost: das sind die Standardstellen wo es anfängt zu gammeln. Bekommt man aber gut geregelt. So lange nicht irgendwelche tragenden Teile betroffen sind, ist das alles halb so wild. Ärgerlich allemal, aber nicht zu ändern. Man bedenke, der 2.8er ist im besten Fall 9 Jahre alt!

Ist bei Autos generell so: Wenn der jährliche Wertverlust immer geringer wird, erhöhen sich dafür die anfallenden Kosten um den Zustand zu erhalten.
 
AW: Problem mit Krümmer und Rost

Jung,

ich danke euch schonmal für die Ratschläge. Vielen Dank für die promte Antwort.

Kann ich dann die alten Gusskrümmer auf den 193 PS Motor drauf bauen?

Gruß Johannes


Noe, 2 orginale Krümmer kosten um die 900 Euro je Stück plus locker 600 Euro Einbau.
Ich sprech da aus Erfahrung ;)
 
AW: Problem mit Krümmer und Rost

Hallo ,

ich weiß ja nicht was Du jetzt ausgeben willst , ich könnte Dir nen Neuen Fächerkrümmer organisieren . Hier optional auch mit 2 neuen Metallkats ....

Preise via PN
 
Zurück
Oben Unten