Problem, Motor wird heiss

Cruiserjo

Fahrer
Registriert
18 Januar 2013
Ort
LK Schwandorf
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35is
Hallo Zettigemeinde,

gestern beim fahren ging die Themperaturanzeige in den roten Bereich. Stehen bleiben und "guckst du"
Kühlwasser soweit in Ordnung. Motor abkühlen lassen, starten, Heizung und Lüftung vollgas +, es kommt aus den Düsen nur warme Luft, wie derzeit die Aussenthemperatur, normal müsste es doch ganz warm aus den Düsen kommen. Fahre wieder ein Stück, Motor geht wieder in den roten Bereich.
Was könnte das sein??

Gruß Horst
 
Über die Kompression vom Motor...

Aber ich denke es hat mehr mit der Thermperaturregelung oder der Wasserpumpe zu tun.
Wobei die Wasserpumpe einen eigenen E-Motor hat der von der Regelung angesteuert wird, soweit ich weiß.
Coole Felgen hast Du da!
 
Wie kann denn Luft ins Kühlsystem kommen??
Es ist ein 3,0si Bj. 2007
Wie schon oben beschrieben. Kann natürlich auch WP usw. sein
Wenn aus den Heizdüsen keine heiße Luft raus kommt, heißt das für mich: Da ist kein Wasser im Wärmetauscher, also Luft. Das kann aber am Heizungsregler liegen.
Ich habe aber auch schon gesehen das so ein Wärmetauscher innen komplett verschlammt war, also gar kein Wasser mehr durch kam. Das kann dann auch an anderen Kanälen passieren, welches dann zu überhitzungen führt. Der Schlamm war Ölschlamm von einer def. ZKD.
Dann müßtest du aber auch Wasser im Öl haben oder umgekehrt.
Nur halt überhitzung des Motors und keine Heizleistung lies mich zu dem Schluß kommen. Ist aber mehr oder weniger Glaskugel
 
KM Stand 48.000, kann da was verschlammen?
Na da sind ja schon mal gute ansätze, muss wohl morgen gleich zum Freundlichen, ich hab jetzt genau eine Woche Urlaub und nun das:mad::D:mad:
 
Wenn die ZKD def. ist, ja, aber das müßtest du am Öl oder Wasser sehen und das passiert aber auch nicht von jetzt auf gleich.
Den Wage in den roten Bereich zu fahren ist aber äußerst ungesund für die ZKD.
 
Ich hatte das gleiche Problem vor 4 Wochen und bei mir war es die elektrische Wasserpumpe. Ich habe dann gleich noch das Thermostat mit gewechselt. Jetzt läuft alles wieder wie gewohnt.

Gruß Sven
 
DoktorEvil
liegt zu 100 Prozent richtig mit Wasserpumpe und Thermostat ,
hatte vor 3 Monaten dasselbe Problem ,
beides gewechselt und der Motor-thermik gings wieder gut
Kosten ca, 500€
 
Na ja dann tippe ich auch auf die WP und Thermostat, hab mir so etwas schon gedacht aber gewusst natürlich nicht.
Danke für die Infos, werde morgen nach dem freundlichen die Info einstellen was war und natürlich wieviel "Steine" ich dafür ausgraben musste!

Gruß und nochmals Danke an alle die mir geschrieben haben.
 
Ging mit mir meinem QP bei etwa 90k km ebenso. Auch da defekte Wasserpumpe. Bei mir war es auch klar durch einen Fehler markiert. Irgendwas mit Abweichung Drehzahl bei der Wasserpumpe.
 
Warum nicht erstmal einen Blick in den Fehlerspeicher werfen?

... würde unnötiges Rumraten ersparen.
 
Ging mit mir meinem QP bei etwa 90k km ebenso. Auch da defekte Wasserpumpe. Bei mir war es auch klar durch einen Fehler markiert. Irgendwas mit Abweichung Drehzahl bei der Wasserpumpe.

Ob sich da trotz "toller" elektrischer Wapu ein Trend in Richtung 100k km abzeichnet? Fänd ich echt mau, beim M54 war das ja so, dass die ca. 100k km gehalten haben, die Pumpe hat aber nur 40€ gekostet und war schnell gewechselt :(
 
Also WP defekt und Thermostat auch gleich mit gewechselt! :mad::mad::mad:
Beim freundlichen habe ich dafür Brutto 800,00 € berappen müssen, natürlich inkl. Montage ectr.!

Läuft wieder :D:D:D

Gruß und Danke für die Hinweise!
 
Hallo zusammen,

bei meinem Z4 E85 (EZ: 2004, 220 tkm) hatte der Ausgleichsbehälter erst einen ganz kleinen Riss, so das dort längere Zeit immer wieder kleinste Mengen Kühlwasser nach unten tröpfelten.
Dies hab ich mit nachgefülltem Kühlmittel/Wasser immer wieder korrigiert.

Vor etwa 1 Woche ist dann dort erstmalig etwas Dampf aus dem Motorraum gekommen, zusammen mit stark austretendem Kühlmittel/Wasser von unten ... so als wäre der Riss größer geworden.
Den Wagen hab ich natürlich sofort abgestellt.

Seitdem steigt die Motortemperatur nach wenigen Minuten Fahrt (zur freien Werkstatt) über die Mitte hinaus (bis in den roten Bereich; der Motor ist auch tatsächlich dann zu heiß). Auch spuckt die Heizung seitdem keine warme Luft mehr aus.
Gestern wurde der Ausgleichsbehälter getauscht und 3 Liter neues Kühlmittel eingefüllt (auch entlüftet wurde er angeblich). Das Problem mit Motortemperatur und Heizung ist aber leider geblieben.

Der Meister sagt, dass das Thermostat mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht defekt sei (keine Ahnung, wie er darauf kommt), er sich aber als nächstes die Wasserpumpe anschauen würde.

Was denkt ihr? Kann das Thermostat doch defekt sein?

Bezüglich einer defekten Wasserpumpe ist mir aufgefallen, dass dort, wo ich das Kühlmittel/Wasser früher immer aufgefüllt habe, bei laufendem Motor ganz oben auch kein kleiner "Wasserstrahl" zu sehen ist.
Das Kühlmittel/Wasser steigt aber leicht an.

Deutet das auf eine defekte Wasserpumpe hin? Oder müsste ich dafür erstmal aufs Gaspedal drücken.

Ich bin handwerklich und autotechnisch leider eher unbegabt ...


Liebe Grüße aus Dortmund & Vielen Vielen Dank für eure Hilfe :thumbsup:
 
Wenn du kurz gas gibst, sollte im Ausgleichsbehälter der Wasserstrahl zu sehen sein. Ist das nicht der Fall, dann Wapu kaputt. Hast du das System denn richtig entlüftet nach dem Austausch des Behälters?
 
Wenn der große Kreislauf nicht auf macht, überhitzt der Motor logischerweise. Die Heizung ist im kleinen dabei. Wenn du Heizung nicht warm wird wäre das auch ein Indiz für ne kaputte Wasserpumpe.
 
Hallo zusammen,

vielen Dank schonmal für eure schnellen Antworten ...

Laut Werkstatt wurde der Wagen danach entlüftet (ich hab extra nochmal nachgefragt) ...

War gerade mit nem Freund am Wagen ... auch nachdem ich Gas gegeben habe, war kein Wasserstrahl zu sehen.

Wäre es auch möglich, dass nur das Thermostat oder nur die Wasserpumpe defekt ist?


Der Wagen muss nicht mehr lange durchhalten (bis April 2019) ... daher möchte ich auch nur noch reparieren, was unbedingt sein muss.

Ich hab hier gelesen, dass sich ein defektes Thermostat, anhand schnell warmer Wasserschläuche, die zum Kühler gehen, erkennen lässt.

Wo genau finde ich die Schläuche? Abdeckung hab ich vorsorglich schon runter gemacht ...

Sind das die 2 kleineren Schläuche links (Nähe dem Scheibenwischwasserbehälter)?
 
Anhand deiner Posts merkt man dass du so gut wie keine Ahnung hast. Ich wills einfach mal etwas direkter ausdrücken. Am besten du lässt jemanden mal schauen der sich auskennt oder fragst ob dir jemand aus dem Forum in der Nähe kurz helfen kann.

Ich persönlich würde Thermostat und Wasserpumpe wechseln. Hört sich stark nach Wasserpumpendefekt an aber das Thermostat kostet nur ca 30€ und das macht man einfach gleich mit zumal man dort sowieso gut dran kommt. Das wäre meine Vorgehensweise. Die paar € sollten noch drin sein.
 
Zurück
Oben Unten