Probleme mit der Aero Front

Peter P

Testfahrer
Registriert
21 August 2011
Hallo.

Ich bin sowohl hier neu im Forum, als auch frisch gebackener Z 4 Fahrer.

Habe mir einen gebrauchten 3.0i Zetti gekauft, der das Aero Paket rund rum hat.
Nun ist mir im Nachhinein aufgefallen, dass da irgendwie was nicht stimmt(vielleicht)

Nun zum Problem:
Die Aero Frontschürze passt von den Maßen her z.T. nicht, insbesondere an den Scheinwerfern nicht.

Am Übelsten sind zwei Spalte jeweils zwischen der Schürze und den Scheinwerfern jeweils am äusseren Rand, d.h. dass die Schürze nicht bündig an die Scheinwerfer anschließt. Ist das normal????

Habe den Verdacht auf Unfall.

Sitzt die Schürze bei o.g. "Lücken" zwischen Scheinwerfer-Außenseite und Schürze richtig?

Auch schließt die Schürze nicht mit der seitlichen Linienführung der Motorhaube ab.

Brauche da echt mal Hilfe->Kann es bei BMW sein, dass zwischen den Scheinwerfern und der Frontschürze eine ca 0,5 mm "Lücke" ist?
Komisch ist , dass die Lücke auf beiden Seiten symmetrisch ist.

Außerdem scheinen..ganz nebenbei... die Vorderräder (die 19 Zoll Schnitzer), wegen der Schnitzer-Tieferlegung auch im Radkasten zu Schleifen...der TÜV hat es aber damals 2003 abgenommen in der Kombi, alles ist im Schein drin und der Wagen wurde auch schon mehrfach beim TÜV vorgefürht zwecks HU.

Ganz nebenbei, der Wechsel sagt nu auf einmal stets "no disk" auch wenn eine OriginalCD drin ist, bekanntes Problem?Lösungen?

Hoffe auf rege Hilfe, bin echt verzweifelt neues Auto, und zig nachherige´Mängel...oder so.

Peter
 
Danke für die schnelle Antwort. Beruhigt mich wirklich etwas. Hatte beim zwischenzeitlichen Suchen im I-net auch von eine Aero-Schürze gelesen, deren Spaltmaße nicht so doll passten.

Wegen dem Schleifen dacht ich nur dass der TÜV den Abrieb im Radkasten und an den Reifen sehen würde. An den Reifen ist es nicht so übel....aber im Radkasten sieht man das schon, die Radkastenabdeckung ist z.T. "durchgefahren"/gescheuert auf einer länge von 5 cm und einer breite von ca. 1 cm.
 
Hallo.

Brauche da echt mal Hilfe->Kann es bei BMW sein, dass zwischen den Scheinwerfern und der Frontschürze eine ca 0,5 mm "Lücke" ist?
Komisch ist , dass die Lücke auf beiden Seiten symmetrisch ist.

...so eine 0,5 mm "Lücke" wäre mir auch viel zu klein (wie misst man das eigentlich?) ;)

Im Ernst: die Schürze kannst Du -vor allem am Spalt zur Motorhaube- sehr leicht nachjustieren: einfach die Metallschiene mit den (ich glaube) sieben Schraube lösen, nachdrücken, und dann wieder festschrauben. Ich war nach meinem Umbau erst auch etwas irritiert, aber das bekommt man ganz gut hin :t

Grüße
Alex
 
Ich würde nicht sofort auf Unfall tippen, da gerade die Aerofront gerne nachgerüstet wird. Je nach den Fähigkeiten des montierenden passt die oder eben nicht.

Bei den seitlichen Führungsschienen brechen ganz gern mal Clipse weg und auch an der Front brechen gern Clipse raus. Meine Front habe ich mittlerweile mit Karosseriekleber angeklebt und so passt das halbwegs.

Das Brechen der Clipse geht ganz schnell wenn man zu unsanft aufsetzt - da reicht ein gepflegter Sprung über einen Bahnübergang oder ähnliche Kuppen mit darauffolgenden Senken und schon war's das.

Bei der Diagnose ob "Unfallwagen" oder nicht, würde ich mir die Längsträger im vorderen Bereich anschauen und die Kotflügelverschraubungen bei geöffneter Motorhaube. Das sollte anständig aussehen. Die Verschraubungen der Motorhaube an den Scharnieren sollten lackiert sein, dann ist auf jeden Fall die Originalhaube dran und ein Frontschaden kann so wild nicht gewesen sein.

Wohlgemerk: Originalschrauben deuten auf "kein Unfall" hin - der Umkehrschluss ist nicht so einfach möglich!
 
Hallo Leute.

Echt sehr nette Community hier, danke für die Tipps.
Also die Lücke war natürlich 0,5 cm und nicht mm, war mein Fehler gestern Nacht.
Ihr macht mir wenigstens Hoffnung, dass doch alles im Lack ist.
Werde mal versuchen die Schürze richten zu lassen.
Die Aero Schürze wurde hier auch nachträglich nachgerüstet. Aufgesetzt ist diese mindestens einmal....Schrammen unter der Schürze.

Mal eine gnz blöde Frage: Kann man den Wagen auch wieder "höherlegen" lassen. Also ich bin ja erst 26 Jahre alt und hatte mein erstes Auto - polo - auch tiefer gelegt, aber die Kombi M-Fahrwerk + Schnitzer Federn + Aerofront wird im Winter nicht gehen fürchte ich.

Würde gern wieder die M-Federn drunter machen, klingt komisch, ist aber wohl der einzige Ausweg für Kollege Winter.

@ Best-of-me: Danke für den Tipp mit dem Heißluftfön. Dat soll der Verkäufer mal machen. Hauptsache die 19 Zoll Schlappen reiben sich nicht mehr an meinem Radkasten als an der Strasse ab.

Peter
 
Mal eine gnz blöde Frage: Kann man den Wagen auch wieder "höherlegen" lassen. Also ich bin ja erst 26 Jahre alt und hatte mein erstes Auto - polo - auch tiefer gelegt, aber die Kombi M-Fahrwerk + Schnitzer Federn + Aerofront wird im Winter nicht gehen fürchte ich.

Würde gern wieder die M-Federn drunter machen, klingt komisch, ist aber wohl der einzige Ausweg für Kollege Winter.

Klar kann man die M-Federn wieder einbauen. Ob das nötig ist hängt davon ab wie schlimm der Winter wirklich ist und wie tief das Auto mit den Winterrädern liegt.

Ich habe vor den Rädern unter der Schürze kaum noch Platz, da passt bei montierten Winterrädern 'ne Schachtel Zigeratten geradeso eben hochkant drunter.

In den letzten 6 Wintern hatte ich keine so großen Probleme, als dass ich irgendwie handeln müsste. Einsklumpen, Schneehaufen und so ... alles egal bisher.
Im letzten Winter bin ich mit meinem Gewindefahrwerk unterwegs gewesen und hatte zu keiner Zeit das Bedürfnis es raufzudrehen.

Wegen dem Schleifen dacht ich nur dass der TÜV den Abrieb im Radkasten und an den Reifen sehen würde. An den Reifen ist es nicht so übel....aber im Radkasten sieht man das schon, die Radkastenabdeckung ist z.T. "durchgefahren"/gescheuert auf einer länge von 5 cm und einer breite von ca. 1 cm.

... dat is ja nix :d

=> http://www.jokin.de/news/181/radhaus.jpg

Was der Tüv-Prüfer dau sagt? ... nix, da ich es vorher schon kommentiere.
 
Die Aero Schürze wurde hier auch nachträglich nachgerüstet. Aufgesetzt ist diese mindestens einmal....Schrammen unter der Schürze.
Mal eine ganz blöde Frage: Kann man den Wagen auch wieder "höherlegen" lassen. Also ich bin ja erst 26 Jahre alt und hatte mein erstes Auto - polo - auch tiefer gelegt, aber die Kombi M-Fahrwerk + Schnitzer Federn + Aerofront wird im Winter nicht gehen fürchte ich.
Würde gern wieder die M-Federn drunter machen, klingt komisch, ist aber wohl der einzige Ausweg für Kollege Winter.
Sagt mal, ist es richtig das die Gefahr mit der Serien-Frontschürze geringer ist irgendwo aufzusetzen, da diese einen kürzeren Vorbau hat, bzw. bedingt durch eine andere Bauform?
Ich hatte ja auch schon überlegt wegen der Aero-Front, aber dann lasse ich es besser bleiben.
 
Nee, die größere Gefahr aufzusetzen ist nicht "irgendwo" vorhanden sondern an den Stellen wo der Böschungswinkel der Serienschürze noch ausreicht und der Böschungswinkel der Aeroschürze eben nicht mehr.
 
@Jokin Bei mir siehts genau so aus.... Wie hast du das dem TÜV Prüfer erklärt? Ich muss jetzt bald zum TÜV. Kann er von mir verlangen neue Radläufe einzubauen?

Ich schaue ihm eh zu und wenn er dort kritisch schaut, sag ich ihm, dass das "früher" mal geschliffen hat als ich mit dem Auto auf der Nordschleife war. Aber so im normalen Betrieb schleift da nix, wie man an der Verschmutzung der Kanten sehen kann.

Ob er den Tausch verlangen kann? ... ich würde schon sagen, dass er das kann. Daher bin ich da immer vorsichtig und stelle mich lieber mit ihm gut anstatt auf Konfrontationskurs zu gehen.
Mehr Sorgen macht mir eher, dass mein Rad bei Volleinschlag vorne am Radhaus (untere Revisionsklappe) anliegt und dort natürlich auch schleift. Hier ist die "Freigängigkeit" selbst für den kulantesten Prüfer nicht gegeben und das kann wirklich zu Problemen führen.

Aber nun gut, ich zitter alle zwei Jahre bei der HU ein wenig und gut is. Letztes Mal war ich mit Winterrädern da, das ist dann undramatisch. Aufgrund dessen, dass noch andere Mängel am Auto waren hab ich auch meine Bremsbelüftung abmontiert gehabt damit es nicht zu Diskussionen kommen kann.

Doof nur, wenn man mit Winterrädern zur HU fährt und dafür die ABE nicht besitzt ... :X
 
Wegen der 19" und der Radhausfreiheit könnte man auch ein Bild eines "verschränkten" Z4s mit Kippe zwischen de "Lippen" dazu packen :)
 
Wegen der 19" und der Radhausfreiheit könnte man auch ein Bild eines "verschränkten" Z4s mit Kippe zwischen de "Lippen" dazu packen :)

ich weiß grad gar nicht welches Du meinst
pfeifen.gif
 
Nee, die größere Gefahr aufzusetzen ist nicht "irgendwo" vorhanden sondern an den Stellen wo der Böschungswinkel der Serienschürze noch ausreicht und der Böschungswinkel der Aeroschürze eben nicht mehr.
Böschungswinkel, genau das meinte ich.
Mir fiel nur der passende Begriff dafür gerade nicht ein. :oops:
Wo genau befinden sich denn diese Stellen, oder gibt es dazu irgendwo weitere Infos?
Und wie sieht es mit der M-Front im Vergleich aus, setzt diese durch ihren Böschungswinkel schneller auf?
 
Ich meine, dass die M-Front nicht so eine große "Unterlippe" hat.

Und wo Du diese Stellen findest zum Aufsetzen? ... probier mal alle Parkhäuser durch, irgendwo wirste schon fündig. In Düsseldorf war ich mal in einem Parkhaus da saß ich auf dem Schweller auf - so steil waren die Abfahrten.
 
Mein Sohn wandert auf Papas Spuren und will sich einen Z4 e85 VFL kaufen. Ich habe mit ihm gestern einen angeschaut. Eigentlich ein tolles Fahrzeug. Alle typischen Baustellen erledigt. Was mich stutzig macht, ist die Front. Die Aero-Frontstossstange "baucht" seitlich kurz vor dem Übergang zu den Kotflügeln beidseitigstark. Auch passt sie bei den Scheinwerfern überhaupt nicht. Da bilden sich richtiggehend Lufteinlässe. Ausserdem hat sie gegenüber der Motorhaube fahrerseitig einen "Überstand". Ich frage mich nun: Wurde die Aerostossstange schlicht so schlecht montiert oder steckt da ein verschwiegener Unfall dahinter..... Was meinen die Kenner unter euch? Jetzt schon ein grosses Dankeschön für eure Hilfe.
P.S. Real sieht es nochmals deutlich schlimmer als auf den Fotos aus.





 
Zuletzt bearbeitet:
Die Passgenauigkeit ist nicht besonders.

Ich hatte meine damals vor vielen Monden bei BMW machen lassen.
Bis ich zufrieden war und die Mechatroniker mit den Nerven am Ende ware fast 4 Std vorbei.
 
Sieht für mich so aus als sitzt sie auf der Fahrerseite nicht richtig in der Halterung vom Kotflügel. Dort sind m.M. auch Spuren am Lack an der Kante zu sehen. Sprich, vielleicht, aus welchen Gründen auch immer, schon mal lackiert und nicht richtig in Stand gesetzt worden zu sein?
Sind die Schrauben ob an den Kotflügeln noch im original Lack? Aber das hatte Jokin weiter oben auch schon geschrieben. Die Position der Scheinwerfer zur Stoßstange könnte man noch um ca. 3-5mm einstellen.
 
Wenn ich die Bilder richtig deute, ist die Lackqualität nicht die beste, insbesondere auf der Beifahrerseite ist eine extreme Orangenhaut drauf. Was ist mit den Stellen auf der Beifahrer oberhalb des Scheinwerfers am Kotflügel? Wurde da mit dem Lackstift geschmiert oder ist das einfach nur Wasser?

Eingestellt bekommt man das auf jeden Fall besser, die Scheinwerfer kommen ein wenig raus und dann werden die Spalte auch geringer. Unfallfreiheit hin oder her, bei nem bald 20 jährigen Wagen muss man sich da nichts vormachen...
 
Zurück
Oben Unten