Probleme mit der Batterie

dvalin

Fahrer
Registriert
18 August 2005
Probleme beim Starten

Servus,

am Donnerstag wollte mein Z4 zum ersten Mal nicht mehr anspringen, einfach so aus heiterem Himmel. Nachdem ich ihm Starthilfe gegeben habe, sprang er wunderbar an und es war alles normal. Ich bin dann ca. 25km am Stück gefahren und habe ihn für 5min ausgemacht und danach ließ er sich nicht mehr starten. Genau das Gleiche wie am Anfang.

Nun noch etwas zur Vorgeschichte des Autos. Der Z4 ist EZ 05/03 und ich habe ihn 04/05 gekauft. Als ich damals eine Probefahrt machen wollte, hat mir die Verkäuferin gesagt, dass sie noch eine neue Batterie einsetzen mussten, da die Alte "nicht mehr ging".
In den Monaten nach dem Kauf ging ein paar Mal die Warnlampe für den Batterie-Ladestrom an - siehe:
http://www.zroadster.com/forum/bmw-z4-roadster/18391-kontrollleuchte-batterie-ladestrom.html
In der Werkstatt wurde dies überprüft und eine neue Software aufgespielt. Danach trat der Fehler auch nicht mehr auf.


So was meint ihr dazu? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Woran könnte es liegen?

Für ein paar Hinweise wäre ich sehr dankbar!

Viele Grüße Dvalin
 
AW: Probleme mit der Batterie

Hi Dvalin,

ich hatte genau die gleichen Probleme mit der Batterie (Erstzulassung 03/03). Bei mir war erst Ruhe, nachdem die Software fürs Lichtschaltzentrum neu aufgespielt wurde. Allerdings lasse ich seit dem auch die Lichtautomatik über Nacht aus.

Gruß,

Peter
 
AW: Probleme mit der Batterie

wenn du das auto wenig fährst bzw nur kurzstrecke wäre es möglich das die batterie wieder defekt ist.. es wäre aber auch möglich das die lichtmaschine defekt ist... am besten aber man testet batterie, ruhestrom und lichtmaschine und dann sollte man den fehler finden!
 
AW: Probleme mit der Batterie

HI Dvalin,

am besten die Batterie mal über ein externes Ladegerät laden oder mal ca 2h spazierenfahren (bei geringer Lastabnahme, also Tags ohne Licht, Gebläse out usw, damit die Ladung wieder hergestellt wird. Und dann messen (oder messen lassen)
Hier siehst du die Werte die ereicht werden sollten bei voller und guter Batterie.

Starterbatterie - Wikipedia

Wenn nicht, dann ist die Batterie wohl hinüber.

Gruss fundriver
 
AW: Probleme mit der Batterie

Der Ansatz mit der Spannungsmessung als Rückschluss auf den Ladezustand ist gut. Allerdings hat die Tabelle in der Wikipedia eine erhebliche Unschärfe, was ja auch in dem Artikel deutlich herausgehoben wird.

Im Zusammenhang mit meinen Problemen mit erhöhter Entladung im Ruhezustand (Batterie ist hierbei nicht Ursache, sondern Leidtragende) habe ich einige Messreihen aufgenommen. Dabei ist u. a. herausgekommen, dass diese Spannung durchaus um 20 mV schwanken kann bei vergleichbarer Restkapazität der Batterie. Das bedeutet eine Unschärfe von rund 25% der Kapazität, was ja nicht gerade wenig ist.

Andererseits hat man bei mir vor einiger Zeit die normale gegen eine Gel-Batterie ausgetauscht. Bei solchen Batterien muss man mit höheren "Leerlaufspannungen" rechnen. Demnach müsste sie ja auch bei einer höheren Spannung bereits leer sein. Tatsächlich springt mein Fahrzeug aber auch noch bei 11,8 Volt an - jedenfalls bei den Außentemperaturen, die im Oktober herrschten.

Andere Angaben über die Leerlaufspannung von Autobatterien sind im Internet ausgesprochen selten. Außer der in der Wikipedia zitierten, die vom BCI stammt (Battery Council International mit Sitz in Chicago, ein Zusammenschluss der Automobilindustrie), habe ich nur noch eine gefunden von der Firma Optima für ihre Serie Redtop. Dabei handelt es sich um eine Batterie mit aufgewickelten Elektroden (also jede Zelle in einem runden Topf). Für diese Batterie wird eine Tabelle angegeben, die deutlich breiter gespreizt ist, also höhere Anfangsspannung und kleinere Endspannung.

Was will ich damit sagen? Man sollte an die Spannungsmessung durchaus herangehen, aber mit einem gesunden Maß an Skepsis.

Nur: Wenn die Batterie auch nur ein wenig geladen wurde (was nach 2 Stunden Fahrt sicherlich der Fall ist), dann muss das Auto nach weiteren 5 Minuten wieder anspringen. Wenn es das nicht tut, weil die Batterie schlapp ist, dann ist sie hin (sofern die Lichtmaschine überhaupt etwas abgesondert hat).

Wenn der Anlasser allerdings ordentlich durchdreht, trotzdem aber keine Zündung erfolgt, dann haben wir eine völlig andere Situation. Dann ist es nicht die Batterie. Auch das kann vorkommen (bei meinem schon zweimal).
 
AW: Probleme mit der Batterie

So erstmal vielen Dank für die Antworten!

Meine Batterie hängt jetzt seit gestern Abend an einem Ladegerät. Der Ladestrom bewegt sich von 2,8A auf 2,2A und wieder zurück. Wie lang würdet ihr die Batterie dran lassen, damit sie wirklich voll geladen ist?

Eine Spannungsmessung werde ich durchführen, sobald sie fertig geladen ist. Bin schon sehr gespannt!

Ein Bekannter von mir, der Automechaniker ist, meinte dass es zu 99% die Batterie sein muss. Bei einem Defekt der Lichtmaschine müsste das Auto nach 3min Fahrt ausgehen, da die Batterie ja nicht geladen wird. Klingt für mich plausibel.

Hier noch eine Übersicht des Ladestroms:
00:00h - 2,8A
00:30h - 2,2A
02:15h - 2,2A
03:10h - 2,8A
12:30h - 2,8A
14:30h - 2,2A
 
AW: Probleme mit der Batterie

Hi,

je nach Ausstattung gibt es jede Menge Stromverbraucher. Wenn der Wagen wenig und /oder nur Kurzstrecke gefahren wird, kann es sein, dass die Batterie immer leerer wird. Das kann auf Dauer auch der Batterie schaden und sie hält die Spannung nicht mehr so gut. Ich hab so ein Frischhaltegerät. Das habe ich in der Garage an der Wand installiert. Da hänge ich den Wagen öfter mal mehrere Tage dran. Gerade jetzt, wo ich weniger fahre. Damit ist sichergestellt, dass die Batterie immer einen optimalen Ladezustand hat und somit lange hält.

Gruß Ralf
 
AW: Probleme mit der Batterie

...

Ein Bekannter von mir, der Automechaniker ist, meinte dass es zu 99% die Batterie sein muss. Bei einem Defekt der Lichtmaschine müsste das Auto nach 3min Fahrt ausgehen, da die Batterie ja nicht geladen wird. Klingt für mich plausibel.

...

es kann trotzdem ein defekt der lichtmaschine vorliegen da es sein kann das die lichtmaschine nicht genug ladeleistung bringt oder sogar erst viel zu spät!!

also wir haben einen extra batterie tester im geschäft und bei jeder defekten batterie messen wir auch die ladeleistung der lichtmaschine und zwar unter belastung! es wird ein extra gerät dran gehängt der die batterie zusätzlich belastet...

ciao viele grüße
Dani
 
AW: Probleme mit der Batterie

So die Batterie befindet sich jetzt wieder im Auto und er springt derzeit problemlos wieder an.

Die Klemmenspannung betrug ein paar Minuten nach dem Laden 12,8V. Nach dem Wikipedia-Bericht müsste sie also eine recht gute Kapazität haben.

Bei meinem Auto ist in 350km eh eine Inspektion fällig, da soll sich der :) mal alles zu dem Thema genau ansehen.
 
AW: Probleme mit der Batterie

Hallo,

12,8 Volt ist ein relativ guter Wert, allerdings sagt die Messvorschrift, dass man mindestens vier bis acht Stunden warten soll vor der ersten Messung. Den Grund kenne ich nicht genau. Die Erfahrung zeigt aber, dass die Spannung in dieser Zeit viel stärker absinkt als danach. Auch eine e-Funktion, die man über die späteren Werte der Entladekurve legt, ist am Anfang bei weitem nicht so steil.

Zu dem Post mit den Ladeströmen:
Es ist nicht nachzuvollziehen, warum der Ladestrom plötzlich wieder steigen sollte. Es erhebt sich der Verdacht, dass da irgendwelche Verbraucher aktiviert wurden (oder sich selber aktiviert haben, was auch möglich ist).

Ein guter Ladevorgang sieht ungefähr so aus: Ladegerät an Batterie mit einem Strom nicht größer ist als 0,1 C (d. h. bei der im Z4 üblichen Batterie von 70 Ah ein Strom von 7,0 A). Bei den meisten Ladegeräten heißt das: voller Strom - hier also 2,8 A. Diese Ladung sollte beendet werden, sobald die Spannung an der Batterie 14,4 Volt erreicht.

<Kleiner Exkurs>
Intelligente Ladegeräte erkennen das selbst und liefern in dieser zweiten Phase nicht mehr als genau diese 14,4 Volt. Der Strom wird dann im Lauf der Zei immer kleiner.

Anders formuliert: Die erste Phase ist strombegrenzt (bei steigender Spannung), die zweite Phase ist spannungsbegrenzt (bei sinkendem Strom). Bei einfachem Ladegerät beschränkt man sich auf die erste Phase.
</Kleiner Exkurs>
 
AW: Probleme mit der Batterie

Zu dem Post mit den Ladeströmen:
Es ist nicht nachzuvollziehen, warum der Ladestrom plötzlich wieder steigen sollte. Es erhebt sich der Verdacht, dass da irgendwelche Verbraucher aktiviert wurden (oder sich selber aktiviert haben, was auch möglich ist).

Naja die Batterie habe ich ja komplett ausgebaut und bei mir in der Wohnung gelagert. Mir ist auch unerklärlich, warum der Ladestrom wieder angestiegen ist.

Im Moment läuft er wunderbar und auch die Spannung ist nach wie vor in Ordnung. Schauen wir mal, wies weitergeht!
 
Zurück
Oben Unten