Probleme mit Fensterheber nach Reperatur

tefano

Testfahrer
Registriert
24 Januar 2012
Ort
65604 Elz
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Hallo zusammen.

Nachdem ich es in einem anderem Fred schonmal versucht habe und leider
keine Rückmeldung bekam, probiere ich es hier nochmal in einem eigenen.

Zu meinem Problem:

Wie bei vielen anderen hat sich auch bei mir der Fensterheber auf der
Beifahrerseite verabschiedet. Ein neuer wurde dann für 131 € beim :)
besorgt und verbaut.

Nach dem Einbau musste ich feststellen, dass sich nun die Beifahrerscheibe bei
Betätigung des Verdeckes weiter senkt, als die auf der Fahrerseite. Also ich
meine damit die Endposition, bei der sich das Verdeck beginnt zu öffnen.
Das dürfte aber mit der Feineinstellung zu beheben sein, wie ich hier schon
lesen konnte.

Weiterhin musste ich feststellen, dass sich die Scheibe bei Betätigung des
Fensterhebers nicht mehr automatisch schließt. Das heißt, ich muss die Taste,
bis sich die Scheibe vollständig geschlossen hat, gedrückt halten.

Wäre echt super, wenn jemand eine Lösung für dieses Problem hat, da ich
es schnellstmöglich beheben möchte.

Über eine Anleitung für dass genaue Vorgehen bei der Feinjustierung freue
ich mich natürlich auch ;).

Vielen Dank schon einmal und beste Grüsse,

Stefan
 
habe mal gelesen, dass du die Mautfunktion erst wieder aktiveren (codieren) lassen musst..
 
probiere mal die Fensterheber neu zu justieren!
Müßte ne Anleitung im Forum oder im Zwiki zu finden sein
 
Vielen Dank schonmal für die Hinweise.

Hab es auch gefunden und getestet.
Hat aber nicht funktioniert. Hab dann ein bisschen weitergelesen
und konnte finden, dass die Mautfunktion auch erst bei Fahrzeugen
ab Baujahr 03/04 möglich ist. Mein Zetti hat Erstzulassung 04/04.

Hab dann mal in der Betriebsanleitung gesucht und konnte den Satz
finden, dass die Automatik nur auf der Fahrerseite möglich ist.
Wäre mir in all den 5 Jahren NIE aufgefallen ;).

Kann jemand bestätigen, dass das wirklich der Fall ist und
was ist dass denn für ein Schwachsinn??? :eek: :o

Gruss, Stefan
 
Kann jemand bestätigen, dass das wirklich der Fall ist und
was ist dass denn für ein Schwachsinn??? :eek: :o
Gruss, Stefan

Aufgrund des fehlendes Einklemmschutzes würde ich die Unterdrückung dieser Funktion nicht unbedingt als Schwachsinn bezeichnen... ;)
Aber ja, kann ich bestätigen! Nachträgliche Codierung der Mautfunktion ist aber auch ohne Einklemmschutz möglich...
 
naja, wenn man viel offen fährt, kann man sich da auch nur schwer was einklemmen :D
 
Vielen Dank schonmal für die Hinweise.

Hab es auch gefunden und getestet.
Hat aber nicht funktioniert. Hab dann ein bisschen weitergelesen
und konnte finden, dass die Mautfunktion auch erst bei Fahrzeugen
ab Baujahr 03/04 möglich ist. Mein Zetti hat Erstzulassung 04/04.

Hab dann mal in der Betriebsanleitung gesucht und konnte den Satz
finden, dass die Automatik nur auf der Fahrerseite möglich ist.
Wäre mir in all den 5 Jahren NIE aufgefallen ;).

Kann jemand bestätigen, dass das wirklich der Fall ist und
was ist dass denn für ein Schwachsinn??? :eek: :o

Gruss, Stefan
Ist bei mir auch so
 
Schau Dir mal den ausgebauten Heber genau an.
An den beiden Festeraufnahmen ist von unten jeweils eine Schraube.
Diese kannst Du im eingebauten Zustand von unter der Tür durch 2 Löcher verstellen. (Stopfen entfernen)

Dadurch kannst Du schonmal die Höhendifferenz zur anderen Seite ausgleichen.

Danach die Scheibe ganz runterfahren, und Knopf weiterhin für ca 4 Sekunden gedrückt halten.
Dann die Scheibe ganz runterfahren, und Knopf auch weiterhin für ca 4 Sekunden gedrückt halten.

Das Ganze nochmal wiederholen und die Scheibe sollte nun die Endpunkte von alleine erkennen.

Mautfunktion kann bei jedem Baujahr codiert werden.
 
Schau Dir mal den ausgebauten Heber genau an.
An den beiden Festeraufnahmen ist von unten jeweils eine Schraube.
Diese kannst Du im eingebauten Zustand von unter der Tür durch 2 Löcher verstellen. (Stopfen entfernen)

Dadurch kannst Du schonmal die Höhendifferenz zur anderen Seite ausgleichen.

Danach die Scheibe ganz runterfahren, und Knopf weiterhin für ca 4 Sekunden gedrückt halten.
Dann die Scheibe ganz runterfahren, und Knopf auch weiterhin für ca 4 Sekunden gedrückt halten.

Das Ganze nochmal wiederholen und die Scheibe sollte nun die Endpunkte von alleine erkennen.

Mautfunktion kann bei jedem Baujahr codiert werden.

Vielen Dank :t
 
Hallo nochmals...

Habe mich gerade nochmal an´s Werk gemacht und musste folgendes feststellen:

Nachdem ich die Stopfen entfernt habe, haben mich auch direkt die 2 Schrauben angelächelt.
Allerdings konne ich über diese nichts an der Höhe verändern. Nach dem Lösen der Schrauben
hat sich lediglich der Heber gelöst und ich konne an ihm wackeln.

Ich probiere den Ganzen Ablauf nochmal genau zu erläutern.

Sind beide Scheiben oben und ich betätige die Heberautomatik um sie zu senken, ist die Scheibe
an der Seite mit dem neuen Heber ca. 1,5 - 2 Sekunden schneller unten als die Scheibe auf der
Seite mit dem alten Heber. Gleiches gilt natürlich auch beim Schließen der Scheibe.

Wenn ich die Verdeckautomatik betätige, senken sich beide Scheiben ja bis zu einem gewissen Punkt,
bevor sich das Verdeck öffnet. Bei diesem Vorgang senkt sich die Scheibe auf der Seite mit dem neuen
Heber etwa 2 cm tiefer als die Scheibe auf der Seite mit dem alten Heber.

Kann es sein, dass der Geschwindigkeitsunterschied und die Höhendifferenz dadurch entsteht, weil
die Züge beim neuem Heber noch besser arbeiten als beim alten?

An der Höhe der Scheibe kann ich ja eigentlich auch nichts ändern, da sie ja ornungsgemäß bis
zum Endpunkt runter- und rauffährt. Alles genauso wie auf der anderen Seite (die mit dem alten Heber).

Wäre super wenn jemand eine Lösung für die Behebung des Höhenunterschiedes und der Heb- bzw.
Senkgeschwindigkeit hat.

Gruss, Stefan
 
Hallo!

Due hast die falschen Stopfen entfernt!

Die Schrauben, die Du gefunden hast, dienen der Verstellung der Scheibenneigung, da Du damit die Führungsschienen nach innen und außen bewegen kannst.
Die Schrauben zur Höhenverstellung sitzen viel tiefer in der Tür (von unten gesehen) und sind Torx-Schrauben.
 
Dann muss ich nochmal genaue gucken. Hab da aber keine Anderen gesehen. Die, die ich entfernt habe sitzen doch ganz unten am Rahmen der Tür. Aber du hast recht. Nachdem ich diese löste, konnte ich wie auch beschrieben nur die Führungsschiene bewegen. Wo sollen die denn genau sitzen?

Aber selbst wenn ich damit die Höhendifferenz verändern kann, ändert das doch nichts an der unterschiedlichen Geschwindigkeit auf beiden Seiten.

Gruß, Stefan
 
Ich würde sagen der höhenunterschied kommt daher da beim verdeck öffnen der untere endschalter der scheibe ja nicht angefahren wird sondern lediglich ein impuls für eine vordefinierte zeit gesetzt wird. wie weit die scheibe in dieser zeit fährt hängt dan von der leicht- bzw. Schwergängigkeit des mechanismus ab. Da die scheiben in der oberen und unteren endposition wahrscheinlich gleich sind braucht er da doch nix zu verstellen, oder? Lediglich dafür sorgen das beide scheiben die selbe leichtgängigkeit haben.

Gesendet von meinem nokia 3210 mit kakatalk
 
Ich würde sagen der höhenunterschied kommt daher da beim verdeck öffnen der untere endschalter der scheibe ja nicht angefahren wird sondern lediglich ein impuls für eine vordefinierte zeit gesetzt wird. wie weit die scheibe in dieser zeit fährt hängt dan von der leicht- bzw. Schwergängigkeit des mechanismus ab. Da die scheiben in der oberen und unteren endposition wahrscheinlich gleich sind braucht er da doch nix zu verstellen, oder? Lediglich dafür sorgen das beide scheiben die selbe leichtgängigkeit haben.

Gesendet von meinem nokia 3210 mit kakatalk


Das sehe ich genauso. Oben und unten passt eigentlich alles auf biden Seiten. Lediglich die Heb- bzw. Senkgeschwindigkeit bei dem neuen Heber ist schneller, was wohl am weniger fortgeschrittenen Verschleiß liegt. Ich denke, eine gleichmäßie Geschwindigkeit bekommt man nur wieder hin, wenn man auf beiden Seiten neue Heber bzw. die Motoren dazu einbaut.

Niemand mehr eine Idee?
 
Die einzige idee die ich hätte wäre etwas sehr umfangreich.
als erstes würde ich beim betrieb die spannung an beiden motoren messen, sollte die bei beiden gleich sein, besteht die möglichkeit motor und oder mechanik zu tauschen und zu gucken ob die andere seite dann langsamer ist. wenn dann eben der fehler mit der mechanik oder eben dem motor wandert weiß man woran es liegt.
in jedem fall müsste aber die türverkleidung demontiert, und einiges getan werden.

da würde ich mich vielleicht einfach damit abfinden das eine seite langsamer ist oder halt fahrerseitig den motor und die mechanik direkt tauschen.

Gesendet von meinem nokia 3210 mit kakatalk
 
Die einzige idee die ich hätte wäre etwas sehr umfangreich.
als erstes würde ich beim betrieb die spannung an beiden motoren messen, sollte die bei beiden gleich sein, besteht die möglichkeit motor und oder mechanik zu tauschen und zu gucken ob die andere seite dann langsamer ist. wenn dann eben der fehler mit der mechanik oder eben dem motor wandert weiß man woran es liegt.
in jedem fall müsste aber die türverkleidung demontiert, und einiges getan werden.

da würde ich mich vielleicht einfach damit abfinden das eine seite langsamer ist oder halt fahrerseitig den motor und die mechanik direkt tauschen.

Gesendet von meinem nokia 3210 mit kakatalk


Verkleidung runter ist ja nicht die Welt. Da hab ich ja mittlerweile Übung drin ;). Motor tauschen etc empfinde ich auch als zu umfangeich.
Werde dann wohl mit leben und mach mich als nächstes an die defekte Hydraulikpumpe :eek: :o.
 
Zurück
Oben Unten