Probleme mit Motorsteuerung bei z3 2.0

dyfa

Testfahrer
Registriert
16 Juni 2005
Moin,

Dienstag in der Früh sprang Zetti (Bj 9/99, 2.0l, 123.000km) zwar an, ließ sich aber nur mit viel Mühe und Gas von der Stelle bewegen und das Lämpchen mit dem Motorblocksymbol ging nicht aus. Kurz darauf war der Motor aus. Nach einem Neustart (ohne Gasgeben) läuft er einige Sekunden, der Drehzahlmesser sinkt und sinkt und dann geht der Motor wieder aus. Mit leichtem Gasgeben das gleiche Spiel. Ich rief also den ADAC, der schleppte mich in die Werkstatt (nicht BMW) und die haben jetzt irgendein Elektronikmodul geflusht. Laut deren Aussage läuft er jetzt. Falls er das nicht dauerhaft tun sollte im Test, müsse man irgendeine Drosseldingsbums (?) tauschen.

Gestern bekam ich den Wagen wieder, alles lief. Heute morgen ging die Warnlampe wieder an, der Wagen lief danach bescheiden, aber immerhin ging er nicht aus und ich konnte ihn ohne fremde Hilfe zur Werkstatt bringen. Im Moment wird dort wieder der Fehlerspeicher ausgelesen.

Da die Ersatzteilkosten für den Hardwaretausch exorbitant hoch sein sollen, wollte ich mal die Experten hier fragen, ob dieses Drosselteil irgendwas mit der Motorsteuerungselektronik bzw. dem beschriebenen Fehler zu tun haben kann.

Danke im Voraus.

Grüße
Nicole
 
AW: Probleme mit Motorsteuerung bei z3 2.0

Hi Nicole,

das "Drosselklappendingsbums" ist der sog. Drosselklappenstutzen.
Wenn der defekt ist, geht der Motor in's Notprogramm, was sich neben dem gelben Lichtchen im Cockpit auch durch schlechten Leerlauf und extrem verringerte Leistungsabgabe ausdrückt.

Da beim 2.0 (M52TUB20) noch ein mechanisches Gaspedal verbaut ist, sitzt am Drosselklappenstutzen ein Geber, der der Motorelektronik (DME) die Stellung der DK meldet. Auf Basis dieser Daten ermittelt die DME ein Kennfeld für die Einspritzung.
Soweit in Kürze.

Was die Werkstatt gemacht hat, ist für mich nun nicht ganz nachzuvollziehen - das Flashen der DME ist hier nicht unbedingt zielführend und sollte (wenn die das Steuergerät tatsächlich geflasht haben) auch nicht unbedingt von jedem Schrauber gemacht werden.

Wenn der DK-Stutzen hin ist, dann hilft ein Zurücksetzen der Adaptionswerte der DK in der DME sowieso nichts, da sich der Fehler (höchstwahrscheinlich unplausible Werte des DK-Stellungsgebers) wieder in den Speicher schreibt und die Warnlampe wieder angeht.
Zudem muss nach Ersatz des DK-Stutzens ebenfalls (und unbedingt!) eine Löschung der Adaptionswerte der DK erfolgen, sonst hilft der neue Stutzen auch nicht!

Wenn die DK "nur" klemmt oder schwergängig ist, kann durch Reinigung der Innereien versucht werden, das Problem zu lösen, wobei auch hier eine Löschung der Adaptionswerte ratsam ist, damit der Motor sich wieder korrekte Kennfelder "anlegen" kann.

Grüsse,
Tom
 
AW: Probleme mit Motorsteuerung bei z3 2.0

@Tom: Deine Fachkennnis und Erklärungsbereitschaft ist beispielhaft für dieses Forum :t ...eine Frage noch: Ich habe mal gehört, dass sich die Kennfelder bei abgeklemmter Batterie nach einiger Zeit von selbst resetten, so daß z.B. nach der Winterpause mit abgeklemmter Batterie eventuell ein neues "Erfahren" der Kennfelder notwendig sein soll. Stimmt das so?


Ciao,
Uwe
 
AW: Probleme mit Motorsteuerung bei z3 2.0

Uwe schrieb:
@Tom: Deine Fachkennnis und Erklärungsbereitschaft ist beispielhaft für dieses Forum :t ...eine Frage noch: Ich habe mal gehört, dass sich die Kennfelder bei abgeklemmter Batterie nach einiger Zeit von selbst resetten, so daß z.B. nach der Winterpause mit abgeklemmter Batterie eventuell ein neues "Erfahren" der Kennfelder notwendig sein soll. Stimmt das so?


Ciao,
Uwe


Danke Uwe, ich geb' mir Mühe! ;)

Zu Deiner Frage: Soweit mir bekannt ist, fallen die individuellen Kennfelder der DME und der AGS (sofern man - wie ich zum Beispiel - zu faul zum Schalten ist) nach einer gewissen Zeitspanne (ca. 30 Minuten?) ohne Batterie aus dem Speicher.
 
AW: Probleme mit Motorsteuerung bei z3 2.0

dyfa schrieb:
Moin,

Dienstag in der Früh sprang Zetti (Bj 9/99, 2.0l, 123.000km) zwar an, ließ sich aber nur mit viel Mühe und Gas von der Stelle bewegen und das Lämpchen mit dem Motorblocksymbol ging nicht aus. Kurz darauf war der Motor aus. Nach einem Neustart (ohne Gasgeben) läuft er einige Sekunden, der Drehzahlmesser sinkt und sinkt und dann geht der Motor wieder aus. Mit leichtem Gasgeben das gleiche Spiel. Ich rief also den ADAC, der schleppte mich in die Werkstatt (nicht BMW) und die haben jetzt irgendein Elektronikmodul geflusht. Laut deren Aussage läuft er jetzt. Falls er das nicht dauerhaft tun sollte im Test, müsse man irgendeine Drosseldingsbums (?) tauschen.

Gestern bekam ich den Wagen wieder, alles lief. Heute morgen ging die Warnlampe wieder an, der Wagen lief danach bescheiden, aber immerhin ging er nicht aus und ich konnte ihn ohne fremde Hilfe zur Werkstatt bringen. Im Moment wird dort wieder der Fehlerspeicher ausgelesen.

Da die Ersatzteilkosten für den Hardwaretausch exorbitant hoch sein sollen, wollte ich mal die Experten hier fragen, ob dieses Drosselteil irgendwas mit der Motorsteuerungselektronik bzw. dem beschriebenen Fehler zu tun haben kann.

Danke im Voraus.

Grüße
Nicole


Hallo Nicole,

wenn Du glück hast, verhält es sich so, wie pentatomic geschrieben hat.
Die Ursache kann aber auch die DME sein und nicht der Drosselklappenstutzen. Warum?

Die Werkstatt hat wie Du schreibst "irgendein Elektronikmodul geflusht" und dannach lief es wieder. Das Elektronikmodul war die DME (Motorsteuerung). Wenn der Drosselklappenstutzen im Eimer ist, werden in der DME, wenn Du Glück hast und die Werkstatt gut is, lediglich einige Kennfelder zurückgesetzt. Wenn überhaupt.

Ausserdem spricht ein Frundlicher normalerweise nicht von "exorbitanten KOsten", wenn er ne neue Drosselklappe für 245€ meint. Da liegt der Verdacht auch eher nahe, daß er die DME für 650€ im Kopf hat.

Also ich wünsche Dir, daß pentatomic recht hat. Falls Du aber trotzdem ne neue DME brauchst, schreib nochmal ins Forum, es gibt da ne Firma die Deine DME repariert. Die Jungs arbeiten noch mit Transistoren und Lötkolben. Das ist sehr viel billiger als das stupide Austauschen der DME.

Gruß vom Nixnuz!

PS: @Uwe: Ja, ein längeres Abklemmen der Batterie löscht die adaptierten Kennfelder, weil der (flüchtige) Speicher nur aus einem Kondensator gespeist wird. Wie lange hängt vom Zustand des Kondensators ab.
Ich habe schon mehrfach über Nacht die DME resettet, dadurch verschwinden auch gespeicherte Fehler, welche den Zetti in das allseits geliebte Notprogramm springen lassen :d
 
AW: Probleme mit Motorsteuerung bei z3 2.0

nixnuz schrieb:
Also ich wünsche Dir, daß pentatomic recht hat. Falls Du aber trotzdem ne neue DME brauchst, schreib nochmal ins Forum, es gibt da ne Firma die Deine DME repariert. Die Jungs arbeiten noch mit Transistoren und Lötkolben. Das ist sehr viel billiger als das stupide Austauschen der DME.

Hallo nixnuz,

wo sitzt denn diese Firma und wie lange dauert die Reparatur? Weißt du das zufällig? Ich hab leider ohne Auto fast keine Chance zur Arbeit zu kommen. :-( Im Augenblick warte ich noch auf einen Rückruf von der Werkstatt, wie der Stand der Dinge jetzt aussieht.

Grüße
Nicole
 
AW: Probleme mit Motorsteuerung bei z3 2.0

pentatomic schrieb:
Hi Nicole,
das "Drosselklappendingsbums" ist der sog. Drosselklappenstutzen.
Wenn der defekt ist, geht der Motor in's Notprogramm, was sich neben dem gelben Lichtchen im Cockpit auch durch schlechten Leerlauf und extrem verringerte Leistungsabgabe ausdrückt.

Hallo Tom,

das klingt exakt so wie das, was der Zetti derzeit so macht. Danke für deine Antwort. Jetzt weiß ich wenigstens, daß die Werkstatt nicht völlig im Trüben fischt oder versucht mir einen Bären aufzubinden.

Kann der Defekt eigentlich auch bei zuviel Feuchtigkeit auftreten? (Nach starkem Niederschlag, hoher Luftfeuchtigkeit usw.)

Ich berichte mal, wie die Geschichte weitergeht.

Nicole
 
AW: Probleme mit Motorsteuerung bei z3 2.0

Versuch doch mal die hier: http://www.incotronic.de/


Bei uns erhalten Sie Motorsteuergeräte im Austausch schon ab unter 160 Euro.(incl. MwSt.). Wir führen derzeit etwa 3500 verschieden Motorsteuergeräte für alle gängigen Fahrzeugmodelle ab Baujahr 1969 (auf Anfrage evt. früher) und beliefern Sie aus einem 5-stelligen Lagerbestand an Austausch-Motorsteuergeräten.


Du müsstest eine Siemens MS42 haben (ohne Gewähr)

Gruß vom Nixnuz!
 
AW: Probleme mit Motorsteuerung bei z3 2.0

Nahmd,

ich habe mein Schätzchen zurück und Ursache der Unpässlichkeit war der Leerlaufsteller, dessen Zustand sauberkeitstechnisch sehr zu wünschen übrig ließ. Dieser wurde gegen einen neuen ausgetauscht und bis jetzt läuft "Zetbert" ohne Murren. Mal schauen, ob dieser Zustand von Dauer ist. *aufHolzklopf*

Danke für eure Tips.

Grüße
Nicole
 
AW: Probleme mit Motorsteuerung bei z3 2.0

Hallo,

drück Dir die Daumen, daß es wirklich der Leerlaufsteller war und das der Zetbert jetzt wieder zur alten Form findet. Der Leerlaufsteller ist auch deutlich billiger als DK oder DME :t

Gruß vom Nixnuz!
 
Zurück
Oben Unten