Probleme mit Xenon Scheinwerfer

fipsinator

Fahrer
Registriert
10 Februar 2013
Ort
Wien Umgebung
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Liebe Leute,


leider hat mein guter Zetti ab und an Probleme mit dem linken Xenon Scheinwerfer.
Es handelt sich um ein FL v. 3/2006.
Meistens habe ich das Licht auf Automatik geschalten was in den meisten Fällen auch keine Probleme macht. Ab und an kommt es allerdings vor, dass es Probleme beim einschalten des linken Scheinwerfers gibt - die Lichtwarnleuchte im Cockpit geht an und der Scheinwerfer verweigert seinen Dienst. Der rechte hätte mir noch nie Probleme gemacht.
Abhilfe bringt nur: Motor abstellen, Schlüssel abziehen, Schlüssel wieder rein und Motor starten - dann leuchten wieder beide Scheinwerfer.
Dieses Problem war mir schon beim Kauf bekannt, hat bisher aber nicht weiter gestört! Nur schön langsam möchte ich auch gerne diese Geschichte ins Reine bringen, von daher wende ich mich an die Kundigen im Forum!

Dazumals bei der Ankaufsüberprüfung wurde folgender Fehler vermerkt: "Steuergerät: Fehlerspeicher: 66 Abblendlicht links Komponente defekt" - kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben was genau das heißt bzw. woran das liegen könnte?
Schalte ich das Licht nicht auf Automatik, sondern einfach auf "ein" dann gibt es eigentlich nur Probleme wenn ich z.B. an einem Bahnübergang den Motor abschalte - nach dem erneuten einschalten macht dann ab und an der linke Scheinwerfer wieder Probleme (geht nicht an, dafür die Warnleuchte im Cockpit - nach einem "Neustart" ist dann wieder alles in Ordnung).

Vielen Dank im Vorhinein, vielleicht hat sich hier ja schonmal jemand mit diesem Problem geärgert :-)
 
Ich nehme mal an, dass nur das Xenon nicht geht, sonst funktioniert alles (Standlicht, Blinker). Wenn dem so ist, ist mit großer Wahrscheinlichkeit einfach der Brenner defekt bzw. die Zündelektrode verschlissen. Natürlich kann auch das Vorschaltgerät defekt sein. Das glaube ich aber nicht. Wenn Du ganz sicher gehen willst, müsstest du die Scheinwerfer demontieren und einmal die Steuergeräte quertauschen. Den Aufwand halte ich aber für zu groß. Ich würde einfach neue Brenner bestellen und dann schauen, ob das Problem damit behoben ist. Die Chancen dafür stehen sehr gut. Ich würd das auch bald machen, da ein kaputter Brenner dein Vorschaltgerät unnötig belastet und es im Zeitraffer verschleißen lässt. (Nur mal so nebenbei). Du hast Dir also nichts gutes getan, indem du den Fehler ignoriert hast. Irgendwann geht dir dadurch das Vorschaltgerät kaputt, weil es jedesmal mit maximaler Spannung zündet und nichtmal dann immer einen Lichtbogen herstellen kann. Neue Brenner brauchen nichtmal die Hälfte der Spannung. Ist halt wie wenn Du deinen Motor ständig mit 5000 Umdrehungen fährst. Das geht schon, aber ob das auf Dauer gut geht.....
 
Am einfachsten ist es aber nur die Brenner mal zu tauschen.
Wandert der Fehler mit, ist es der Brenner, bleibt der Fehler links, dann wirds teuer.

P.S.
Muss ich bei mir auch noch tun. In den Dolos bei über 32 Grad fiel das Xenon regelmäßig aus. Jetzt wo es kühler ist, habe ich das Problem nicht
 
Am einfachsten ist es aber nur die Brenner mal zu tauschen.
Wandert der Fehler mit, ist es der Brenner, bleibt der Fehler links, dann wirds teuer.

P.S.
Muss ich bei mir auch noch tun. In den Dolos bei über 32 Grad fiel das Xenon regelmäßig aus. Jetzt wo es kühler ist, habe ich das Problem nicht

Danke für den guten Hinweis Harald. Hast ja recht, sorum zu testen ist viel einfacher :whistle: .
Bei Hitze erhöht sich natürlich auch der Widerstand. Dann sind die Brenner aber eh schon ziemlich am Ende. Ich kann nur wärmstens die Osram CBI empfehlen. Ich hab die jetzt drin und die Lichtausbeute ist erheblich besser. Dauert allerdings 30-50 Stunden Einbrennzeit, ehe die ihre volle Leistung und ihre richtig weiße Lichtfarbe erhalten. Dafür bleiben die länger hell als Standardbrenner. Jedenfalls hab ich jetzt endlich ein Xenon, das auch seinen Namen verdient.

Bin vor kurzem dann mal einen Halogen-Zetti gefahren, den ich codieren sollte. Ich kam mir vor wie in einem alten Auto mit der trüben gelben Ausleuchtung. Der Besitzer war auch sichtbar neidisch auf mein Xenon - das fühlt sich ja doch deutlich mehr nach premium an.
 
Hi,

Ich habe ein ähnliches Problem, nur auf der rechten Seite ( Beifahrerseite )

Ich habe mir jetzt erst mal neue Xenonbrenner bestellt, da der rechte brenner, wenn er leuchtet deutlich schwächer leuchtet.

Bei mir gehen die Xenons immer an, mache ich sie aber 1-2x wieder aus und an geht der rechte meistens bicht mit an.

Ich werde Berichten ob es geholfen hat, jedoch erst in ca 2 Wochen :-)
 
@Benster
Vielen Dank für dein Feedback!
Da liegst du richtig, nur das Xenon funkt. im Fall der Fälle nicht - die anderen Lämpchen im linken Scheinwerfer leuchten brav.
Werde mir das zu Herzen nehmen und das Problem umgehend behandeln. Das Problem tritt sehr selten auf, deshalb war es mir relativ egal bis jetzt - nur im Moment haben wir schon einige Zeit eherbescheidenes Wetter, und wenn ich schon nicht fahren kann dann überlege ich eben was ich meinem Zetti sonst noch antun könnte :-)
Werde mich mal schlau machen wie viel Aufwand ein Tausch der Brenner wären und ob ich das selbst hinbekomme. Falls es zu kompliziert ist werde ich wohl gleich neue bestellen und meinen ;-) um den Einbau bitten.
Ich denke es wäre ratsam gleich beide Brenner zu tauschen, oder (der Wagen hat knapp 75000km runter)? - wahrscheinlich gleich auf die Osram CBI die du empfiehlst, hast du vielleicht noch einen Link oder die genaue Modellbezeichnung für mich?

@Pixelrichter
Danke auch für deinen Beitrag zu meinem Problem!
Wenn der Brenner nicht die Ursache ist darf ich wohl den kompletten Scheinwerfer tauschen, oder? (weil du meintest, dass es dann teuer wird)

@KalleZRoa
Ich wünsche uns beiden viel Glück mit unserem Xenon :-)
 
@Benster
Vielen Dank für dein Feedback! Werde mir das zu Herzen nehmen und das Problem umgehend behandeln. Das Problem tritt sehr selten auf, deshalb war es mir relativ egal bis jetzt - nur im Moment haben wir schon einige Zeit eher bescheidenes Wetter, und wenn ich schon nicht fahren kann dann überlege ich eben was ich meinem Zetti sonst noch antun könnte :-)
Werde mich mal schlau machen wie viel Aufwand ein Tausch der Brenner wären und ob ich das selbst hinbekomme, falls es zu kompliziert ist werde ich wohl gleich neue bestellen und meinen ;-) um den Einbau bitten.
Ich denke es wäre ratsam gleich beide Brenner zu tauschen, oder? - wahrscheinlich gleich auf die Osram CBI die du empfiehlst, hast du vielleicht noch einen Link oder die genaue Modellbezeichnung für mich?

@Pixelrichter
Danke auch für deinen Beitrag zu meinem Problem!
Wenn der Brenner nicht die Ursache ist darf ich wohl den kompletten Scheinwerfer tauschen, oder? (weil du meintest, dass es dann teuer wird)

Nein, nicht den ganzen Scheinwerfer. Alleine ein Steuerteil kostet schon ca. 400 Euro (Achtung Höhrensagen)
 
Falls du deine brenner auf cool blue umstellen willst ich haette noch nagelneue hier rumliegen :-)
 
Das ist mit Sicherheit nur der Brenner. Wenn die am Ende sind passiert das. Am besten beide tauschen.
 
Danke nochmals an alle für die hilfreichen Tipps!
Ich werde am Sonntag auf jeden Fall beide Brenner austauschen - Zetty4 hat hier übrigens eine tolle Anleitung für den Aus- und Einbau gepostet!
Mal sehen ob ich hier in der Gegend die Osram CBI auftreiben kann!
 
Selbes Problem auch bei mir bei 80000km, einer der Brenner zuendete nicht jedesmal, ausgetauscht gegen einen neuen, fertig!
 
Danke an alle für euren Beitrag - bin in der Zwischenzeit guter Dinge, dass nach dem Tausch der Brenner alles wieder in der Ordnung ist!

@KalleZRoa:
Guter Tipp, werde ich wohl auch gleich mitmachen. Frei nach dem Motto: wenn, dann ordentlich!
 
So sehe ich das auch, wenn eh einmal alles offen ist :-)
 
1. Wie lange halten Xenon-Scheinwerfer eigentlich im Durchschnitt (Laufleistung/Jahre)?

2. Muss man bei einem Wechsel der Brenner eigentlich gleich den kompletten Lampeneinsatz tauschen?

3. Bei unserem gebrauchten Zetti ist der Xenon-Scheinwerfer links relativ neu und das Glas absolut klar. Der rechte Xenon-Scheinwerfer ist milchig, also sichtbar viel älter. Habt Ihr eine Erklärung dafür, warum einer neu und der andere alt ist bzw. offensichtlich ein Modul ausgetauscht wurde?

DANKE! :) :-)
 
1. Wie lange halten Xenon-Scheinwerfer eigentlich im Durchschnitt (Laufleistung/Jahre)?

2. Muss man bei einem Wechsel der Brenner eigentlich gleich den kompletten Lampeneinsatz tauschen?

3. Bei unserem gebrauchten Zetti ist der Xenon-Scheinwerfer links relativ neu und das Glas absolut klar. Der rechte Xenon-Scheinwerfer ist milchig, also sichtbar viel älter. Habt Ihr eine Erklärung dafür, warum einer neu und der andere alt ist bzw. offensichtlich ein Modul ausgetauscht wurde?

DANKE! :) :-)

1. Kann man so pauschal nicht sagen. Im Schnitt deutlich länger als Halogenleuchten. Nach ca. 1000 Stunden fangen die meisten Brenner an abzubauen, also an Leuchtkraft zu verlieren.Offiziell gibt Osram bei den aktuellen Brennern die Lebenszeit von mindestens 1.500 Stunden (Bis dahin sind ca. 3% ausgefallen) an. Der Durschnittswert liegt bei 2.500 Stunden. Das gilt sowohl für die Standard-Brenner als auch für die CBI Hochleistungsbrenner. Hier schlägt sich die höhere Lichtausbeute nicht auf die Haltbarkeit nieder! Zum Vergleich: Die Osram Night Breaker Plus H1 Halogenlampen haben eine Lebenszeit von 150-300 Stunden. Im Schnitt überlebt also ein Brenner mindestens 5 H1 Hochleistungslampen!!! Ultralife H1 Lampen mit geringerer Lichtausbeute haben eine Haltbarkeit von 1.200 Stunden. Die kommen schon fast ans Xenon ran. Die neue Generation Brenner verträgt auch mehr Schaltzyklen als frühere Generationen. Hier sollte also die Lichtautomatik keinen so großen Einfluss auf die Lebenszeit haben.
Geh mal von mindestens 5 Jahren aus bei aktuellen Brennern, evtl. aber auch ein Autoleben lang. Je nach Nutzung und Glück/Pech.

2. Was ist ein Lampeneinsatz? Du musst einfach nur die Brenner tauschen, sonst nichts.

3. Das war bei meinem Zetti genauso, allerdings andersrum (links/rechts). Die haben anscheinend Qualitätsschwankungen bei der Beschichtung gehabt. Dieses Phänomen tritt bei mehreren Z4 auf. Die Klarlackbeschichtung vergilbt vorzeitig (UV-Schaden). Da hilft nur ein Abpolieren. Es muss nicht sein, dass da zwingend der Scheinwerfer getauscht wurde.
 
3. Das war bei meinem Zetti genauso, allerdings andersrum (links/rechts). Die haben anscheinend Qualitätsschwankungen bei der Beschichtung gehabt. Dieses Phänomen tritt bei mehreren Z4 auf. Die Klarlackbeschichtung vergilbt vorzeitig (UV-Schaden). Da hilft nur ein Abpolieren.

@Benster und an alle: Vielen herzlichen Dank. Verrätst Du mir bitte noch, womit Du den Scheinwerfer abpoliert hast (welche Lack- oder Kunststoffpolitur genau, mit oder ohne Schleifpapier, mit oder ohne Poliermaschine).

Bin nämlich immer noch auf der Suche nach dem perfekten Mittelchen gegen Milchglas (hatte Heckscheibenkunststoffpolitur von A1, damit aber leider bei Handpolitur kein Glück)
 
@Benster und alle: Hätte halt noch gerne gewusst, welche Lackpolitur genau optimal ist.

Wird durch die Politur nicht ggf. eine Schutzschicht auf dem Plexiglas abgetragen, die zwingend benötigt wird?

Meine Sorge ist auch, dass bei der polierten Scheibe das Xenon dann hinterher anders leuchtet als bei einer nicht polierten Scheibe. Sorge berechtigt??

DANKE nochmal. :whistle:
 
@Benster und alle: Hätte halt noch gerne gewusst, welche Lackpolitur genau optimal ist.

Wird durch die Politur nicht ggf. eine Schutzschicht auf dem Plexiglas abgetragen, die zwingend benötigt wird?

Meine Sorge ist auch, dass bei der polierten Scheibe das Xenon dann hinterher anders leuchtet als bei einer nicht polierten Scheibe. Sorge berechtigt??

DANKE nochmal. :whistle:


Lass es am besten vom Profi machen, so ängstlich wie du bist. Der lackiert nachher auch wieder diesen Fließlack drauf. Kostenpunkt ca. 70 Euro - aber du musst den Scheinwerfer ausbauen.
Durchsichtig bleibt durchsichtig, da ändert sich nichts an der Optik, auch nicht bei eingeschaltetem Xenon. Sollte die Lackschicht komplett runterpoliert sein, ist das Risiko sichtbare Steinschläge in das Plexiglas zu bekommen etwas höher, da es spröder ist als die Lackschicht. Zwingend benötigt wird diese jedoch nicht. Es gibt genug hier, die sie einfach runterpoliert haben. Den Rest zur Politur hab ich ja schon gesagt. Ich würd sogar am ehesten sehr feines Nassschleifpapier empfehlen und danach eine Kunststoffpolitur (wenn möglich eine Paste, sonst dauerts ewig mit A1 Heckscheibenpolitur). Aber das hatten wir ja auch schon.
 
So, da bin ich wieder.
Gestern hatte ich mal Zeit die Brenner von li nach re zu tauschen. Und siehe da, jetzt ist der Ausfall rechts. Somit nur der Brenner defekt.
Jetzt such ich 2 neue, die alten fliegen in die Tonne.

P.S.
Um da ran zu kommen, bauen manche ihre Räder ab. Quatsch, einfach hochbocken und man kommt bequem an die Serviceklappe. Verklemmt man nun etwas das Rad (von unten mit dikckem Holzbrett) dann dreht der Reifen nicht und kann die Lauffläche schön als Armablage nutzen (bin halt ein fauler Hund :whistle:)


.
 
Ist Philips sein (Mehr)Geld wert?

Lampe Xenon-Licht 63217160806 D2-S 35W

EBAY
1 Stück EUR 77,50 - PHILIPS D2S 35W 85122UB UltraBlue-Daylight Brenner 6000K BMW
Die 6000K sind bei Re gen Nebel wohl die schlechtere Wahl, da man sich selber Blenden würde(?)

2er Set EUR 110,00 - OSRAM D2S 35W 66240CBI Xenarc COOL BLUE Intense Brenner 5000K BMW
Bei den Osrams steht immer 5000K, aber in den jeweiligen Beschreibungen wird aufh einmal von 5500K geschrieben?


AMAZON
Teurer


Die NoName billigdinger will ich mir gar nicht erst anschauen ;)
 
Zurück
Oben Unten