Probleme mit Xenon-Scheinwerfern und anderes..

Campino

Fahrer
Registriert
25 April 2012
Ort
Südsteiermark
Wagen
anderer Wagen
Hallo zusammen!

Ich habe wieder mal ein Problem mit meinem Zetti (BJ 2006). Vor einigen Tagen ists mal passiert, dass das plötzlich während der Fahrt das Kontrolllicht (am Amaturenbrett) für ein Licht aufleuchtet. Ich bin dann stehengeblieben, ums Auto rumgegangen aber hab kein defektes Licht gefunden. Daraufhin den Motor abgestellt, neu gestartet und da leuchtete kein Kontrolllicht mehr.

Gestern Abend war ich mit einem Kumpel unterwegs.. wir fahren so dahin, ich erzähl ihm, dass ich neue Nebelscheinwerfer einbauen liess. Habs dann auch gleich mal eingeschalten und da ist mir gleich aufgefallen, wie stark der Kontrast zwischen den NSW und dem normalem Scheinwefer auf der Fahrerseite ist. Viel stärker als auf der Beifahrerseite. Glaub keine 10 Sek. danach leuchtet plötzlich wieder dieses Kontrolllicht für eine defekte Lampe auf. Ich bin dann stehn geblieben, ausgestiegen und hab gesehn, dass auf der Fahrerseite nur Standlicht geht. :( Nachdems letztens ja so gut geklappt hat, hab ich das Licht ausgeschalten, den Motor abgestellt, neu angestartet und wieder Licht an. Bin wieder ausgestiegen um nachzusehn und nun ging das Licht auf der Fahrerseite einwandfrei, dafür wars auf der Beifahrerseite dunkel bzw. es hat nur das Standlicht gebrannt (Kontrolllicht hat auch geleuchtet). :confused: Hmm.. hab dann wieder das Licht ausgeschalten, den Motor abgestellt, neu angestartet und Licht wieder an.. raus aus dem Wagen und da wars wieder wie beim Erstenmal. Licht auf Fahrerseite nur Standlicht - auf der Beifahrerseite alles ok. Hab das "Spielchen" noch 2-3mal gemacht und dabei ists auch mal passiert, dass ich gar kein Licht hatte. Toll oder? :(
Ich bin dann nach Hause gefahren hab auf gut Glück einfach mal wieder den Minus-Pol von der Batterie abgeschlossen (wie ichs schon mal gemacht hatte, weil kein Telefon in Display angezeigt wurde). Nach 5 Min. wieder angeschlossen.. Auto gestartet, Licht an und es war alles in Ordnung. :rolleyes:

Ich hab den Zetti seit fast 2 Monaten und bin langsam frustiert. -.-
1. Spiegelglas während der Fahrt verloren
2. Undichte Nebelscheinwerfer (beidseitig)
3. Kennzeichenbeleuchtung geht nicht (erst letztes WE erfahren)

Anfangs dacht ich mir auch schon, dass er verdammt heftig auf Spurrinnen reagiert. Da musste ich auf schlechten Strassen das Lenkrad wirklich gut festhalten. Aber seit ich das Problem mit der BT-Freisprecheinrichtung durch diesen Batterie-Reset gelöst hab, hab ich das Gefühl, dass der Wangen ruhiger auf der Strasse liegt. Kann das auch am Steuergerät liegen?!

Was sagt ihr dazu? Irgendwelche Meinungen? Muss ich schon mal bei der Werkstatt nach einem neuen Steuergerät nachfragen? :(
 
Also das mit den undichten Nebelscheinwerfer scheint beim QP normal zu sein was ich bislang mitbekommen hab...
 
Ja, das mit den NSW is mir bekannt. Hat ja auch nichts mit dem jetzigen Problem zu tun..ich wollts einfach nur anmerken um meinen Frust etwas zu unterstreichen. ;)
 
So, hab wieder ein bissal mehr gelesen. So wie es aussieht, sind mehrere Steuergeräte im Auto verbaut und alle haben andere Aufgaben. Für die Xenonlichter gibts auch ein eigenes, oder?

2. Frage: Wegen der Kennzeichenbeleuchtung. In einem anderen Thread hab ich gelesen, dass es vielleicht auch an der Sicherung liegen kann. Der Stromverteiler A41 befindet sich im Fussraum auf Beifahrerseite? Ich hab gestern mal geschaut aber nichts gefunden bzw. gesehn. :/
 
Hallo zusammen!
Ich habe wieder mal ein Problem mit meinem Zetti (BJ 2006) ...

Die Steuerung für das Licht führt bei meinem (Roadster Bj 2006) auch ein gewisses Eigenleben. Bei mir äußert sich das so, dass dieselbe Warnlampe für defekte Lampe gelegentlich angeht, wenn ich den Lichtschalter auf Abblendlicht schalte, beim Ausschalten des Motors dort stehen lasse und später wieder starte. Dann KANN es sein, dass dieser Effekt auftritt. Es kann dann auch sein, dass wirklich ein Xenon-Brenner nicht arbeitet. Lichtschalter aus, Motor aus, Motor an, Lichtschalter an hat den Effekt bisher jedoch jedesmal beseitigen können. Damit ist mein Problem natürlich kleiner als Deines, aber ein Stück weit vergleichbar.

Wie Du es schilderst, klingt es ja nach einer Wahrheitstabelle:
1. beide brennen
2. der rechte brennt
3. der linke brennt
4. keiner brennt
Und diese Tabelle scheint ja fast schrittweise durchgeschaltet zu werden.

Meines Erachtens ist das ein Softwareproblem. Aber vielleicht hilft es auch, wenn Du jedesmal vor dem Ausschalten des Motors (vielleicht reicht auch vor dem nächsten Einschalten des Motors) den Lichtschalter auf Null stellst. Das wäre - wenn es funktioniert - natürlich keine echte Lösung, sondern eher eine Umgehungsmöglichkeit.

Du erwähnst außerdem, dass das Telefon schon mal aus dem Display verschwunden ist. Diesen Effekt solltest Du im Auge behalten. Das hatte ich auch schon mal. Es kam immer wieder vor in zwei Stufen: Erst wurde die Anzeige im Display ausgegraut und war nicht mehr anwählbar, aber immerhin noch sichtbar. Dann verschwand die Anzeige irgendwann völlig. (Manchmal war sie auch sofort ganz verschwunden.) Abklemmen der Batterie hat jedesmal (für mehr oder weniger kurze Zeit) geholfen. Das Problem ist: Über die Nichtverfügbarkeit des Telefons hinaus bedeutet das, dass sich die Software des Telefonmoduls aufgehangen hat (wie beim PC). Folge ist, dass sich der Telefonmodul beim Verlassen des Fahrzeugs nicht mehr zur Ruhe setzt (Stromverbrauch bleibt auf Betriebsniveau) und möglicherweise werden in der Folge noch weitere Module am "Einschlafen" gehindert. Das kann dazu führen, dass ja nach Anzahl der "weiteren" Module die Batterie in zwei bis 14 Tagen leer ist. Als bei meinem Fahrzeug die Ursache für die immer wieder leere Batterie endlich gefunden war, wurde der Telefonmodul komplett getauscht - zum Glück war es noch in der Gewährleistungszeit. Seitdem war die Batterie nie mehr leer.
 
2. Frage: Wegen der Kennzeichenbeleuchtung. In einem anderen Thread hab ich gelesen, dass es vielleicht auch an der Sicherung liegen kann.

also bei mir waren die Lampen durchgebrannt.
Außerdem haben sie ab und zu schlecht Kontakt. Hau mal auf die Stoßstange, vielleicht hilft es :w
Ansonsten ausbauen und Lampe prüfen.

Ist mir beim TÜV so gegangen, nach dem Schlag hat eine wieder gebrannt

MfG Gerhard
 
S
2. Frage: Wegen der Kennzeichenbeleuchtung. In einem anderen Thread hab ich gelesen, dass es vielleicht auch an der Sicherung liegen kann. Der Stromverteiler A41 befindet sich im Fussraum auf Beifahrerseite? Ich hab gestern mal geschaut aber nichts gefunden bzw. gesehn. :/

Les mal hier bzgl. Sicherung Handschuhfach KLICK
 
So, kleines Update meinerseits:
• Die Sicherungen waren beide in Ordnung, da hab ich auf gut Glück einfach mal die Kennzeichenbeleuchtung getauscht und es funktioniert wieder. Hab mir ein Set mit LED's bei Ebay geholt. :)
• Die Scheinwerfer spinnen noch immer n bissal rum, aber ich hatte noch keine Zeit den Wagen in die Werkstatt zu stellen, das wird aber hoffentlich diese Woche passieren. ^^

Update folgt..
 
Zurück
Oben Unten