Probleme Z4 E85 bitte helfen!!!

sonnentau

Testfahrer
Registriert
24 Mai 2014
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
sonnentau26

Themenstarterin
Guten Tag,

ich habe folgendes Problem.

Manchmal bleibt beim Starten des Wagens die Airbaglampe an und ich habe unterschiedliche Fehler im Auto.

Z.B. die Blinker blinken, wenn ich sie betätige, aber das Geräusch ist nicht da. Das Radio lässt sich nicht mehr über das Multi-Lenkrad bedienen. Der Motor läuft unrund, die Uhranzeige im Radio zeig -:-an.Verdeck lässt sich nicht öffnen und schließen. Fensterheber funktionieren.

Die Funk-Verschliessung des Wagens funktioniert nicht UND trotzdem das Fahrlicht ausgeschaltet ist, bleibt es im Display an und geht erst beim Verschließen des Wagens aus.

Oft ist es so, dass es sich während der Fahrt wieder alles nomalisiert. Uhrzeit wird angezeigt und dann geht auch die Airbaglampe aus. Aber nicht immer, manchmal bleibt es auch so. Morgen wenn ich ins Büro fahre, ist der Fehler da und Mittags nach dem Büro ist alles wieder weg.

Ich habe die Batterie gewechselt und da war es 5 Tage gut, allerdings ist dann der Fehler wieder aufgetreten.

Zündkerzen und Luftfilter würden auch ersetzt.

Hat bitte jemand eine Idee, was das sein könnte.

Fehlerspeicher wurde mit Boschgerät ausgelesen, kein Fehler gespeichert???

Vielen Dank für eure Hilfe.
 
Hast Du irgendwas im Zigarettenanzünder eingesteckt was Dir die Batterie leersaugt?
Solche Symptome erinnern mich an eine platte Batterie.
 
Hallo,

wer hat die "neue" Batterie eingebaut? Sicher dass die voll geladen war? Sind sie nämlich in der Regel nicht, da die u.U. ewig im Regal stehen bis sie jemand kauft. Also mal die Batterie ausbauen und ans Ladegerät und vollständig aufladen. Dann das Ladegerät abhängen und die Batteriespannung nach 1 Stunde messen. Sollte deutlich über 12,5 Volt sein, ansonsten ist die "neue" Batterie defekt. Wenn Spannung okay, die Batterie wieder einbauen und schauen ob der Z noch rumspinnt. Wenn nicht, dann kommen die Fehler durch Unterspannung. Jetzt erstmal abwarten ob die Fehler wieder kommen und auch mal zu ATU oder in eine Werkstatt fahren und die Lichtmaschine testen lassen. Wenn da auch alles okay wieder abwarten was passiert. Wenn die Fehler wieder kommen, erstmal die Batteriespannung messen. Wenn unter 12,1 Volt, Batterie ausbauen, laden und dann muss mit einem Multimeter die Ruhestromaufnahme gemessen werden. Dazu muss zwischen dem Pluskabel und dem Pluspol der Batterie ein Multimeter angeklemmt werden und eine Amperemessung gemacht werden. Damit die Werte stimmen muss dazu aber die Fahrzeugelektronik eingeschlafen sein. Das dauert etwa 20 min. und die Türen usw. müssen verriegelt und das Fahrzeug abgeschlossen sein. Wenn der Ruhestrom höher als 20-30 mA ist, dann schläft irgendein Steuergerät nicht ein. Also so lange die Sicherungen ziehen bis der Ruhestrom sinkt.
 
Hallo,
die Batterie wurde gemessen und hatte 12,55 Volt, beim Starten des Wagen lag die Voltzahl bei 13,6. Dies lässt den Schluss zu, dass die Batterie es nicht ist.
Wenn der Wagen abgeschlosse steht, lässt er sich via Funkfernbedienung öffen, starte ich den Wagen, funktioniert die Funkfernbedienung nicht mehr und der Wagen muss händisch verschlossen werden. Die Batterie hatten ich jetzt 1ne Stunde ab, um zu reseten, half allerdings nicht. Fehler ist weiterhin. Motor läuft unrund und heute an der Tankstelle musste ich 4 mal starten, bis er ansprang.
Gibt es noch weitere Lösungmöglichkeiten???
Danke
 
Hallo,
die Batterie wurde gemessen und hatte 12,55 Volt, beim Starten des Wagen lag die Voltzahl bei 13,6. Dies lässt den Schluss zu, dass die Batterie es nicht ist.
Wenn der Wagen abgeschlosse steht, lässt er sich via Funkfernbedienung öffen, starte ich den Wagen, funktioniert die Funkfernbedienung nicht mehr und der Wagen muss händisch verschlossen werden. Die Batterie hatten ich jetzt 1ne Stunde ab, um zu reseten, half allerdings nicht. Fehler ist weiterhin. Motor läuft unrund und heute an der Tankstelle musste ich 4 mal starten, bis er ansprang.
Gibt es noch weitere Lösungmöglichkeiten???
Danke
Du hast doch geschrieben, dass mit der neuen Batterie 5 Tage Ruhe war mit den Fehlern. Also kann es praktisch nur an der Spannungsversorgung liegen. Wenn du die Batterie für einen Reset abklemmst musst du danach auch die Fahrzeugschlüssel wieder initialisieren. Steht im Handbuch wie das geht.
 
Sorry, da hast du wohl ein Elektrikproblem. Such mal nach Kriechstrom, oder ein Verbraucher schaltet nicht ab.

Hattest du einen nächtlichen Besucher ala Marder und bis diesbezüglich inkl. Folgeschäden versichert? Dann würd ich das Auto in die Werkstatt bringen, Meldung an Versicherung durchführen lassen (von der Werkstatt) und machen lassen. Hast du keinen Marder und auch keine Versicherung ist blöd.
 
He, danke für die Tips. Schlüssel werde ich heute noch initialisieren.
Marderschaden dürfte es nicht sein (Garagenwagen). Werde aber nochmal alles absuchen.
Wenn jemanden noch etwas einfällt, ich wäre für jede Idee dankbar.
LG
Michaela
 
In jedem Fall den Ruhestrom messen. Hört sich schwer danach an als ob etwas Deine Batterie leer lutscht... Hast Du irgendwelches Elektrisches Zubehör nachgerüstet? Wenn Du die Batterie lädst ist dann erstmal alles wieder ok?
 
sonnentau26

Themenstarterin
Guten Tag,

ich habe folgendes Problem.

Manchmal bleibt beim Starten des Wagens die Airbaglampe an und ich habe unterschiedliche Fehler im Auto.

Z.B. die Blinker blinken, wenn ich sie betätige, aber das Geräusch ist nicht da. Das Radio lässt sich nicht mehr über das Multi-Lenkrad bedienen. Der Motor läuft unrund, die Uhranzeige im Radio zeig -:-an.Verdeck lässt sich nicht öffnen und schließen. Fensterheber funktionieren.

Die Funk-Verschliessung des Wagens funktioniert nicht UND trotzdem das Fahrlicht ausgeschaltet ist, bleibt es im Display an und geht erst beim Verschließen des Wagens aus.

Oft ist es so, dass es sich während der Fahrt wieder alles nomalisiert. Uhrzeit wird angezeigt und dann geht auch die Airbaglampe aus. Aber nicht immer, manchmal bleibt es auch so. Morgen wenn ich ins Büro fahre, ist der Fehler da und Mittags nach dem Büro ist alles wieder weg.

Ich habe die Batterie gewechselt und da war es 5 Tage gut, allerdings ist dann der Fehler wieder aufgetreten.

Zündkerzen und Luftfilter würden auch ersetzt.

Hat bitte jemand eine Idee, was das sein könnte.

Fehlerspeicher wurde mit Boschgerät ausgelesen, kein Fehler gespeichert???

Vielen Dank für eure Hilfe.

Ich habe *exakt* das selbe Problem - leider bisher nicht gelöst. Wenigstens bin ich nicht alleine...:( Siehe hier: http://www.zroadster.com/forum/inde...uchtung-dunkel-airbagwarnlampe-an-etc.101058/
 
Grüß Dich , Sonnentau

1.Versuch noch einmal einen Reset mit abgeklemmter Batterie.

Nun aber nach dem abklemmen das Pluskabel auf Masse kurzschließen und ein
Stündchen so stehen lassen.

2. Massepunkte der Karosserie auf Wackelkontakt prüfen.
 
Grüß Dich , Sonnentau

2. Massepunkte der Karosserie auf Wackelkontakt prüfen.

Hi Ramses, da ich ja das selbe Problem habe melde ich mich hier mal. Benster hat gestern mal meinen Fehlerspeicher ausgelesen und so viele Fehler gefunden, dass er selbst meinte sowas noch nicht gehabt zu haben. Ich habs nicht mehr genau im Kopf, aber irgendwas mit Kurzschluss und Masse war auch dabei.

Kannst Du mir sagen wo ich die Massepunkte finde? Einer wird wahrscheinlich im Kofferraum in der Nähe der Batterie sein; gibts noch mehr?
 
Das Problem war, dass mit 80% der Steuergeräte keine Kommunikation möglich war. Beim Lichtschaltzentrum kam irgendwas mit K-Bus und Kurzschluss nach Masse.
Das Motorsteuergerät läuft, und ist einzeln auch ansteuerbar. Über die Gesamtauslesung, die anscheinend über ein anderes Steuergerät läuft ist ein Aufruf des Fehlerspeichers nicht möglich. Da so viele Steuergeräte nicht ansprechbar sind, vermute ich fast, dass es evtl. ein Masseproblem ist. Kann ein einzelnes defektes Steuergerät die gesamte Kommunikation zwischen den Steuergeräten stören?
 
Ja, wenn genau dort das Masseproblem besteht, kann as schon sein.

Hier hilft wohl nur eine ausführliche und intensive Diagnose des Problems.

Die Frage ist nur - wie? Ich bin mit meinem Latein sehr schnell am Ende - nach Spannung messen mit Multimeter kommt nicht mehr viel ;-)
Ich möchte natürlich mein Auto nicht bei BMW abgeben und sagen "macht mal", weil mich das am Ende wahrscheinlich 3000 Euro kosten wird. Kennt jemand einen Autoelektrik/Elektronikspezialisten in München und Umgebung? Einen der am besten noch Ahnung von BMW hat?
 
Hi Ramses, da ich ja das selbe Problem habe melde ich mich hier mal. Benster hat gestern mal meinen Fehlerspeicher ausgelesen und so viele Fehler gefunden, dass er selbst meinte sowas noch nicht gehabt zu haben. Ich habs nicht mehr genau im Kopf, aber irgendwas mit Kurzschluss und Masse war auch dabei.

Kannst Du mir sagen wo ich die Massepunkte finde? Einer wird wahrscheinlich im Kofferraum in der Nähe der Batterie sein; gibts noch mehr?

Leider kenne ich die Einbaulage der Massepunkte des E85 nicht. Es können aber gut 10 oder mehr sein. Motorraum, Armaturenbrett, Fußraum u.m.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal zur Info: Es gibt 2 User mit exakt dem gleichen Problem, der zweite Thread ist also obsolet: http://www.zroadster.com/forum/inde...uchtung-dunkel-airbagwarnlampe-an-etc.101058/

Am besten hier weiterdiskutieren und Informationen posten.

Aktuelle Fragen/Informationen:
- wo sind die Massepunkte? (den am Minuskabel bei der Batterie hab ich selber gefunden...;-)
- Kenn jemand einen guten Auto-Elektronikspezialisten im Raum München?
- Soll ich einen Versuch direkt bei BMW wagen?
- Batterie ist brandneu
- Fehlerspeicher wurde ausgelesen (siehe Post #15)
 
Hallo zusammen.

OK, kurz zusammengefasst. Die IKE auch Tachoeinheit genannt ist bei der Kommunikation des Instrumentenbus die Mastereinheit. Von der OBD Dose aus geht das Bussignal an den Tacho und dieser verteilt es an die entsprechenden Steuergeräte. Wenn dieser jetzt einen Hänger hat erreicht man die dahinterliegenden STeuergeräte nicht.
Ebenso beim Blinken. Der Blinkerhebel wird seiell vom Lsz ausgewertet und es steuert die Blinkleuchten an. Damit die Pfeile im Tacho blinken, schickt das Lsz einen entsprechenden Busbefehl an das KI.
Ich hatte einen ähnlichen Fehler mal beim E46Cabbi, da war die Tachoeinheit defekt.

Am besten mal versuchsweise ein anderes KI testen.

Sollte die Symthome auch bei laufenden Motor anhalten, wuerde ich ein Spannungsproblem ausschließen, evtl noch ein defektes SG welches den Bus nach unten zieht.

Gruss Utze
 
Hallo zusammen.

OK, kurz zusammengefasst. Die IKE auch Tachoeinheit genannt ist bei der Kommunikation des Instrumentenbus die Mastereinheit. Von der OBD Dose aus geht das Bussignal an den Tacho und dieser verteilt es an die entsprechenden Steuergeräte. Wenn dieser jetzt einen Hänger hat erreicht man die dahinterliegenden STeuergeräte nicht.
Ebenso beim Blinken. Der Blinkerhebel wird seiell vom Lsz ausgewertet und es steuert die Blinkleuchten an. Damit die Pfeile im Tacho blinken, schickt das Lsz einen entsprechenden Busbefehl an das KI.
Ich hatte einen ähnlichen Fehler mal beim E46Cabbi, da war die Tachoeinheit defekt.

Am besten mal versuchsweise ein anderes KI testen.

Sollte die Symthome auch bei laufenden Motor anhalten, wuerde ich ein Spannungsproblem ausschließen, evtl noch ein defektes SG welches den Bus nach unten zieht.

Gruss Utze

Aha, interessant! Meinst Du mit "anderes KI" = IKE/Tachoeinheit? Und ist das das Kombiinstrument oder ein eigenes Bauteil? Wenn dann noch jemand die Teilenummer parat hätte...;-)

Übrigens: Die Symptome halten auch bei laufendem Motor an, und die Motordaten (Drehzahl etc.) konnten problemlos ausgelesen werden.

Danke schonmal!!
 
@gasfus: Wir könnten mal probieren den Tacho zu tauschen und schauen, ob es dadurch weg ist. Der Ausbau geht recht flott.

@Zetti Utze : Gibts da irgendein Problem für mich, wenn wir das Kombiinstrument im Stand mal testweise durchtauschen?
 
Ist im Tacho (KI) nicht auch der Kilometerstand hinterlegt?
 
Im Tacho ist der Kilometerstand hinterlegt, im Motorsteuergerät auch. Soweit mir bekannt, wird hier aber in 100er (KM) Schritten (Steuergerät/Steuergerät) gezählt und synchronisiert. Sollte die Abweichung größer sein, leuchtet der Tacho-Manipulationspunkt auf. Um die Funktion zu testen brauchen wir aber nichtmal einen Meter zu fahren. Daher gehe ich davon aus, dass es nichts ausmacht. Ich will eigentlich nur wissen, ob das mit dem Tacho-Manipulationspunkt ein Problem werden könnte. Denn wenn ich meinen Tacho bei Gasfus anschließe, leuchtet der Punkt ja auf. Nicht, dass das irgendwas ist, das man nicht resetten kann. Das wäre etwas ungünstig. :poop:
 
Zurück
Oben Unten