Probleme Z4 E85 bitte helfen!!!

Hab das KI mal ausgebaut...nichts Verdächtiges zu sehen (am Stecker etc.). Zerlegt hab ich es jetzt mal nicht. Nach dem wieder-Einbau waren die Fehler leider auch nicht wundersamerweise weg ;-)
 
Im Tacho ist der Kilometerstand hinterlegt, im Motorsteuergerät auch. Soweit mir bekannt, wird hier aber in 100er (KM) Schritten (Steuergerät/Steuergerät) gezählt und synchronisiert. Sollte die Abweichung größer sein, leuchtet der Tacho-Manipulationspunkt auf. Um die Funktion zu testen brauchen wir aber nichtmal einen Meter zu fahren. Daher gehe ich davon aus, dass es nichts ausmacht. Ich will eigentlich nur wissen, ob das mit dem Tacho-Manipulationspunkt ein Problem werden könnte. Denn wenn ich meinen Tacho bei Gasfus anschließe, leuchtet der Punkt ja auf. Nicht, dass das irgendwas ist, das man nicht resetten kann. Das wäre etwas ungünstig. :poop:

Nein, wenn ihr den Tacho tauscht und nicht fahrt, sollte das kein Problem sein. Nur eben fahren solltet ihr damit nicht, dann passt der KM Abgleich beim Benster im Auto nachher nicht mehr.

Übrigens der KM Stand wird nicht im Motorsteuergerät gespeichert, das ist nur beim 330 E46, bzw. alle mit der MS43 Steuerung so. Beim E85 mit der MS45 wird der KM Stand im Tacho, in der Wegfahrsperre und im Lsz in 100er Schritten gespeichert.
Ach ja beim Austausch nicht von den leuchtenden DSC ABS Leuchten beirren lassen, die leuchten wegen der falschen Fahrgestellnr.

Gruß Utze
 
So, das Problem ist endlich gefunden: Ein Tausch der "Schaltereinheit Licht" (plus ein paar Kleinteile) hat alle Fehler beseitigt.

Ich hab letztlich die BMW Niederlassung München "Service Plus" damit beauftragt, die werben schließlich damit, auf BMWs ab 6 Jahren spezialisiert zu sein. Die haben sich allerdings auch nicht mit Ruhm bekleckert, und daher streite ich mich noch wegen der Rechnung: Aus 150 Euro freigegebenen Budget für die Störungsanalyse wurden auf der Rechnung über 700 Euro. Das war so definitiv nicht freigegeben - mals sehen war daraus wird.
 
150.- Euro bei BMW? Da bin ich noch nie unter 400.- rausgekommen, selbst bei "Kleinigkeiten" wie kaputtem Schließservo :-))
Aber sie hätten damit die Suche bestreiten können und Dich dann benachrichtigen, so wäre das die korrekte Weise!
Gruß
Frank
 
Die 150 Euro waren ein Vorschlag von BMW, wohlgemerkt! Nach ein paar Tagen ("Elektriker krank...") hieß es dann, man habe den Fehler noch nicht gefunden, aber die Budgetgrenze noch nicht erreicht. Wieder ein paar Tage später hieß es, man finde den Fehler nicht und müsse das Auto in eine andere Niederlassung bringen. Von Kosten > 150 Euro war aber nicht die Rede!

Und da stehe ich auf dem Standpunkt: Man hat mir nie mitgeteilt, dass die (schriftlich!) vereinbarte Budgetgrenze von 150 erreicht/überschritten wurde. Ob die mein Auto nun in 3 Filialen fahren ist nicht mein Problem.

Und nochwas: Es waren ja noch ein paar andere "Kleinigkeiten" zu erledigen, da wurde mir immer zeitnah gesagt, dies und das käme noch oben drauf, für die Kosten X und Y. Also fühlte ich mich grundsätzlich gut informiert, von daher waren diese exorbitanten Kosten für die Elektronik-Fehlersuche schon überraschend. Und daher weigere ich mich auch, diese zu tragen. To be continued - der zuständige Mitarbeiter ist noch 2 Wochen im Urlaub...
 
Ach, und was ist eigentlich beim User @sonnentau herausgekommen (ursprünglicher Thread-Starter mit dem selben Problem)?
 
Das Problem war, dass mit 80% der Steuergeräte keine Kommunikation möglich war. Beim Lichtschaltzentrum kam irgendwas mit K-Bus und Kurzschluss nach Masse.
Das Motorsteuergerät läuft, und ist einzeln auch ansteuerbar. Über die Gesamtauslesung, die anscheinend über ein anderes Steuergerät läuft ist ein Aufruf des Fehlerspeichers nicht möglich. Da so viele Steuergeräte nicht ansprechbar sind, vermute ich fast, dass es evtl. ein Masseproblem ist. Kann ein einzelnes defektes Steuergerät die gesamte Kommunikation zwischen den Steuergeräten stören?
Guten Tag,
Habe das gleiche Problem kannst du mir bitte ein par Tipps geben
 
sonnentau26

Themenstarterin
Guten Tag,

ich habe folgendes Problem.

Manchmal bleibt beim Starten des Wagens die Airbaglampe an und ich habe unterschiedliche Fehler im Auto.

Z.B. die Blinker blinken, wenn ich sie betätige, aber das Geräusch ist nicht da. Das Radio lässt sich nicht mehr über das Multi-Lenkrad bedienen. Der Motor läuft unrund, die Uhranzeige im Radio zeig -:-an.Verdeck lässt sich nicht öffnen und schließen. Fensterheber funktionieren.

Die Funk-Verschliessung des Wagens funktioniert nicht UND trotzdem das Fahrlicht ausgeschaltet ist, bleibt es im Display an und geht erst beim Verschließen des Wagens aus.

Oft ist es so, dass es sich während der Fahrt wieder alles nomalisiert. Uhrzeit wird angezeigt und dann geht auch die Airbaglampe aus. Aber nicht immer, manchmal bleibt es auch so. Morgen wenn ich ins Büro fahre, ist der Fehler da und Mittags nach dem Büro ist alles wieder weg.

Ich habe die Batterie gewechselt und da war es 5 Tage gut, allerdings ist dann der Fehler wieder aufgetreten.

Zündkerzen und Luftfilter würden auch ersetzt.

Hat bitte jemand eine Idee, was das sein könnte.

Fehlerspeicher wurde mit Boschgerät ausgelesen, kein Fehler gespeichert???

Vielen Dank für eure Hilfe.
Guten Tag , habe genau die gleiche Probleme habe sie das Problem bei ihrem Auto gelöst würde gerne ein paar Tipps haben bin nämlich mit meinem Latein am Ende
 
Sonnst würde ja die Battarie leer sein
Ich war auch schon mal in der Werkstatt und die könnten keinen Fehler auslesen da keine Kommunikation mit dem Fahrzeug möglich ist
 
Das Problem ist Motor aus KI Licht Brennt weiter, ZV geht auch nicht muss 10 min warten dann geht wieder alles, Dach öffnen geht nicht sondern man muss bevor man den Motor startet fensterheber runter dann Motor starten dann geht auch das Dach, Blinker Pfeile im KI gehen auch nicht außen schon
 
Wenn die Batterie nicht ausreichend Spannung liefert, kann es zu allen möglichen Absonderlichkeiten der Elektronik kommen. Hier würde ich zuerst sicherstellen, dass eine zu geringe Spannung ausgeschlossen werden kann.
 
Wenn die Batterie nicht ausreichend Spannung liefert, kann es zu allen möglichen Absonderlichkeiten der Elektronik kommen. Hier würde ich zuerst sicherstellen, dass eine zu geringe Spannung ausgeschlossen werden kann.
Habe die Battarie die neu ist gerade aufgeladen 13.4V
Gruß Combustor
 
Hast Du mal die Ladespannung der Lichtmaschine gemessen? Wie hoch ist die?
Einfach mal bei laufendem Motor die Spannung an den Überbrückungspunkten im Motorraum oder direkt an der Batterie messen.
 
Ich bin mir sicher das der Fehler nur schlechter Masse Kontakt ist weil das PDC geht auch nicht nur wenn ich bevor ich den Motor starte den Rückwärtsgang einlege dan geht PDC
 
Guten Tag, habe heute den Ladestrom gemessen an der Batterie und 14,4V gemessen
kann das vielleicht zu viel sein ?
 
Ist schon ganz schön hoch für einen 12 V Bleiakku.

"Die Höhe der zulässigen Ladespannung ist vom verwendeten Akku-Typ (Blei-Gel oder Blei-Säure) abhängig. Bei 12 V Bleiakkus setzt im Bereich von 13,8 – 14,4 V (2,3 – 2,4 V/Zelle) eine starke Gasung ein. Aus diesem Grund darf bei gekapselten Blei-Gel-Akkus die max. Ladespannung (Ladeschluss-Spannung) in der Regel nie oberhalb der Gasungsspannung liegen."
 
Also ich habe ein Awron Display im 1er und 3er drin, das zeigt mir ähnliche Werte an.
Somit denke ich, dass das bei dir passt.
 
Zurück
Oben Unten