Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich muß im Mai zum ersten Mal, seid ich das Coupé habe, zur HU.
Bei mir sind H&R Federn verbaut (Eintragung im Fzg.- Schein: VA: 29754VA Rot WZ5 ; HA: 29754VA Rot WZ5,5), mit der Bereifung 225/50/16 rundum. So weit, so gut.
Ich habe den Tip bekommen, möglichst nicht zu einem Prüfort zu fahren, in dem sich ein Rollen- Bremsprüfstand befindet, weil es möglich ist, das der Unterboden bei der Ein- und Ausfahrt auf diesem aufsetzen, schlimmstenfalls beschädigt werden könnte.
Also, auf zur Suche nach einem "Platten- Prüfstand".
Zuerst zur (neu gebauten) DEKRA- Halle, die in meiner Nähe ist.
Ich fragte den Prüfer (die Hallen waren zu), was die für einen Prüfstand die haben. Kaum ausgesprochen, schnappte er sich einen Gliedermaßstab und einen Hammer (als Referenzstück wie sich dann herausstellte) und begann, um mein Auto herumzurobben, erzählte dabei was von "mindestens 8 cm Bodenfreiheit am tiefsten Punkt der Karrosserie".
Spoiler, Seitenschweller und Karrosserieträger.......... alles kein Problem....... aber dann: "Zum Glück waren Sie nicht am Karfreitag unterwegs, da hätte ich den Wagen aus dem Verkehr gezogen!."
Ich machte "Wieso?" [am Karfreitag war wohl in Rheine und Umgebung (incl. Osnabrück) sowas wie Tuningday. Da hätten er und Polizei 8 oder 10 zu Tiefe ausgemustert. Okay, ich wohne zwar da, wußte aber nichts davon (war auch weg)].
Da zeigte er mir: Unter dem Motor befindet sich ein Rohrrahmen (siehe Bild, NR. 16), der nur etwa 6 bis 7 cm Luft zum Boden hat.
Der Prüfer gab mir zwei Möglichkeiten an:
1.: Andere Federn (originale oder welche, die nicht so tief sind).
2.: Den Rohrrahmen abschrauben (was aber die Ölwanne gefährden wird).
Nun gut, nach längeren Suchen habe ich doch noch in Rheine einen Platten- Prüfstand gefunden. Damit wäre das Problem des Rollenprüfstandes erledigt.
Aber dennoch: Was soll ich machen? Der Prüfer "drohte" mir an, bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle könnte mir der Wagen in diesem Zustand stillgelegt werden (vorausgesetzt, es wird unter das Auto geschaut).
Hat noch jemand von euch eine solche Erfahrung gemacht? Wenn "ja", was hast Du unternommen?
............................. der hat mir "Angst" gemacht
mh.........ich glaube der "hat Sie nicht alle"......
Ich habe auch etwas bedenken im Mai zum Tüv zu fahren, weil der ZZZZ so schlecht auf die Bühne kommt und auf den Bremsenprüfstand..........(will ich erst garnicht wissen) aber die Federn bei mir sind eingetragen und ich habe nix nachträglich verändert! Also dürfte die Plakette auch kein Thema sein.....8 cm Bodenfreiheit habe ich auch so ungefähr.....(und ich glaube auch nicht überall)
Keine Gedanken machen zu jemanden fahren der "wenig" Ahnung hat und doof stellen......
Ich muß im Mai zum ersten Mal, seid ich das Coupé habe, zur HU.
Bei mir sind H&R Federn verbaut (Eintragung im Fzg.- Schein: VA: 29754VA Rot WZ5 ; HA: 29754VA Rot WZ5,5), mit der Bereifung 225/50/16 rundum. So weit, so gut.
Ich habe den Tip bekommen, möglichst nicht zu einem Prüfort zu fahren, in dem sich ein Rollen- Bremsprüfstand befindet, weil es möglich ist, das der Unterboden bei der Ein- und Ausfahrt auf diesem aufsetzen, schlimmstenfalls beschädigt werden könnte.
Also, auf zur Suche nach einem "Platten- Prüfstand".
Zuerst zur (neu gebauten) DEKRA- Halle, die in meiner Nähe ist.
Ich fragte den Prüfer (die Hallen waren zu), was die für einen Prüfstand die haben. Kaum ausgesprochen, schnappte er sich einen Gliedermaßstab und einen Hammer (als Referenzstück wie sich dann herausstellte) und begann, um mein Auto herumzurobben, erzählte dabei was von "mindestens 8 cm Bodenfreiheit am tiefsten Punkt der Karrosserie".
Spoiler, Seitenschweller und Karrosserieträger.......... alles kein Problem....... aber dann: "Zum Glück waren Sie nicht am Karfreitag unterwegs, da hätte ich den Wagen aus dem Verkehr gezogen!."
Ich machte "Wieso?" [am Karfreitag war wohl in Rheine und Umgebung (incl. Osnabrück) sowas wie Tuningday. Da hätten er und Polizei 8 oder 10 zu Tiefe ausgemustert. Okay, ich wohne zwar da, wußte aber nichts davon (war auch weg)].
Da zeigte er mir: Unter dem Motor befindet sich ein Rohrrahmen (siehe Bild, NR. 16), der nur etwa 6 bis 7 cm Luft zum Boden hat.
Der Prüfer gab mir zwei Möglichkeiten an:
1.: Andere Federn (originale oder welche, die nicht so tief sind).
2.: Den Rohrrahmen abschrauben (was aber die Ölwanne gefährden wird).
Nun gut, nach längeren Suchen habe ich doch noch in Rheine einen Platten- Prüfstand gefunden. Damit wäre das Problem des Rollenprüfstandes erledigt.
Aber dennoch: Was soll ich machen? Der Prüfer "drohte" mir an, bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle könnte mir der Wagen in diesem Zustand stillgelegt werden (vorausgesetzt, es wird unter das Auto geschaut).
Hat noch jemand von euch eine solche Erfahrung gemacht? Wenn "ja", was hast Du unternommen?
............................. der hat mir "Angst" gemacht
also den Rohrramen würde ich auf keinen Fall abbauen, da dieser den Fahrzeugrahmen verstärkt!
Für diese Aussage hätte der TüV-Prüfer aus dem Verkehr gezogen gehört!!
Es gibt zu diesen Federn ein Gutachten vom Hersteller. Also hat ein technisches Institut dies überprüft und für ok erklärt.
Der TÜV-Prüfer überprüft bei der Eintragung im Fahrzeugbrief eigentlich nur den richtigen Einbau, oder?
Ich glaube, so einfach kann ein TÜV´ler ein Auto auch wieder nicht aus dem Verkehr ziehen, bei dem alles ordnungsgemäß verbaut und eingetragen ist. Zumindes würde ich mir das so ohne weiteres nicht gefallen lassen, und wenn es sein muß gerichtlich gegen diesen "Typen" vorgehen!!
Für was lasse ich den alles eintragen, wenn dann wieder jeder "Möchtegern" mir das Fahrzeug wieder stilllegen kann.
genau das gleiche Problem habe ich auch, der tiefste Punkt ist bei mir ebenfalls die Rohrverstrebung.
Ich war vor einem Jahr beim TÜV gewesen um Spurverbreiterung eintragen zu lassen. Der Prüfer fuhr wider erwarten auf die Hebebühne und mußte dafür durch diesen Rollen-Bremsprüfstand und ich bin ziemlich blaß geworden. Das war eine Sache von wenigen mm, daß ich nicht aufgesetzt bin.
Ich muß im Oktober zum TÜV und werde mir wohl auch eine neue TÜV Stelle suchen müssen. Schade eigentlich, denn ich bin mit den Jungs bei meiner bisherigen Stelle gut zu Recht gekommen.
Ich glaube der Prüfer hat zuviel Formel 1 gesehen, wo es ja tatsächlich eine vorgeschriebene Bodenfreiheit gibt. Spätestens wenn er die Helmpflicht erwähnt, würde ich mir ernsthaft Gedanken machen, ob ich wirklich beim TÜV gelandet bin ;o)
Ich glaube der Prüfer hat zuviel Formel 1 gesehen, wo es ja tatsächlich eine vorgeschriebene Bodenfreiheit gibt. Spätestens wenn er die Helmpflicht erwähnt, würde ich mir ernsthaft Gedanken machen, ob ich wirklich beim TÜV gelandet bin ;o)
Mittlerweile kann ich schon wieder lächeln........
Ich hatte ihm auch schon die Frage gestellt, ob ich vor dem Termin den Reifendruck erhöhen und über einen Feldweg fahren soll um Dreck aufzunehmen, wie auch in der F1, die ja auch Gummiabrieb aufsammeln, um wieder höher zu kommen................
Nein, mit Helmpflicht hat er nichts erwähnt, lag vielleicht daran, das ich ein Coupé fahre.............. also Roadster- Fahrer........... aufgepasst...............
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.