Pu teile + Tüv

Bzgl Betriebserlaubnis erlöschen,

Wenn ich M Fahrwerk ab Werk habe,
nach 100tkm, Stossdämpfer Wechsel,
von BMW (originale non M Teile ) , müsste ja auch meine ABE erlöschen, oder nicht?

Wie ist das nach einem Front Unfall, wenn es die Stoßstange nicht mehr gibt? Cw Wert Änderung?
Auto darf nicht mehr fahren?
 
Hatte zufällig bei Instagram ein Screenshot gesehen und eben mal auf der Homepage nachgeschaut...

 

Anhänge

  • Screenshot_2022-12-04-01-18-46-894_com.dropbox.android.jpg
    Screenshot_2022-12-04-01-18-46-894_com.dropbox.android.jpg
    32,1 KB · Aufrufe: 67
Ich hatte ja auch zu PowerFlex geschrieben , da hatten Sie noch keine Antwort , sehr schön das auch die sich gut für Ihre kunden kümmern !!:thumbsup:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Wie ist der aktuelle Status? Müssen die Buchsen eingetragen werden oder nicht?
Frage da meine 3 Jahre und ca. 10.000 km alten Buchsen wieder weich werden und würde dann auf PowerFlex umsteigen wollen.
 
Ich war im August bei einer extrem pingeligen Prüfstelle des TÜV Süd zwecks Umbau Abnahme und Hauptuntersuchung. Die gelben Strongflex an Stabis und Domlager haben sie überhaupt nicht im geringsten interessiert
Möglicherweise schon wenn dazu noch die ganzen restlichen Lager der Hinterachse und des Achsträgers in „gelb“ gelagert gewesen wären.
Evtl. erfahre ich das bei der nächsten HU… :D
 
Ich habe „meinen“ TÜV Ing gefragt und habe die klare Aussage bekommen, das wenn er es „sieht“ es keinen TÜV gibt,
Er hat mir dann erklärt das die Hersteller wohl kein. Zertifiziertes Verfahren für die PU Sachen nachweisen können und somit keine Eintragungsmöglichkeit besteht.
Leuchtet mir ein, wird je „nur“ gegossen und so wirklich auf zb blasenfreiheit kann es nur oberflächlich kontrolliert werden.

Also wie vieles, nicht in Ordnung aber meist wird drüber hinweg geschaut, bleibt halt im Endeffekt immer noch die versicherungsfreie im Falle eines Unfalls.
 
Ich habe „meinen“ TÜV Ing gefragt und habe die klare Aussage bekommen, das wenn er es „sieht“ es keinen TÜV gibt,
Er hat mir dann erklärt das die Hersteller wohl kein. Zertifiziertes Verfahren für die PU Sachen nachweisen können und somit keine Eintragungsmöglichkeit besteht.
Leuchtet mir ein, wird je „nur“ gegossen und so wirklich auf zb blasenfreiheit kann es nur oberflächlich kontrolliert werden.
Und inwiefern haben andere Ersatzteilhersteller ein "Zertifiziertes Verfahren"? Wer sagt, dass beim Gummilager von Febi oder Billigherstellern keine Blase drin ist?

Davon abgesehen, sind die Lager aber auch im Falle eines Defektes "verliersicher" und der TÜV prüft i.d.R. mittels Hebelwerkzeug die Festigkeit/Beweglichkeit des Lagers, somit sollte eine riesen Blase spätestens dann auffallen.

Wenn man mal so richtig nachdenkt, ist der TÜV kritische Hauptunterschied die Optik. Denn die Qualität, Abmessungen, Shorehärte etc. können auch bei jedem anderen Ersatzteil vom Original abweichen und werden nicht geprüft.
Also wie vieles, nicht in Ordnung aber meist wird drüber hinweg geschaut, bleibt halt im Endeffekt immer noch die versicherungsfreie im Falle eines Unfalls.
Für das Erlöschen des Versicherungsschutzes bzw. eine Regressforderung der Versicherung müsste allerdings nachgewiesen werden, dass das Lager unfallursächlich war.
Siehe auch Umbauten: Zahlt die Versicherung bei Unfall trotzdem?
 
Der selbe Quatsch wie mit den Kunifer Bremsleitungen. Irgendwann kam eine findige Prüforganisation um die Ecke mit Materialpaarung (lass ich mir bei dem ganzen Alu Kram an der Bremse und ABS Blöcken noch gefallen) und sonstigem Quatsch um die Ecke, seitdem der gleiche Flickenteppich in dem Bereich, obwohl's sogar geregelt wurde. Ein Hersteller brauchte Bremsleitungen mit ABE raus, die aber abgenommen werden müssen. Geprüft werden kann ohnehin nur die Leitungsführung, Befestigungspunkte etc. können Serie bleiben. Wenn ich später was anstückel, ist's kein Thema, dafür muss ich nicht mehr zum Prüfer.

Das Ergebnis im Bereich Fahrwerkslager wird sicherlich so ausschauen: Die Organisationen einigen sich auf einen Standard, die Hersteller lassen Gutachten schreiben, die Korinthenkacker-Ingenieure möchten das ganze abnehmen und eingetragen sehen und die normalen Prüfer sagen "Wofür?".
 
Zurück
Oben Unten