QP im Winter

AW: QP im Winter

(offtopic too)
Du bist aber schon das QP gefahren (der mit dem Dach), du schreibst ja lediglich das dir der Z3 zu klapprig ist. Also ich finde bei mir klappert nix, ok es knarzt vielleicht ein wenig, was aber nur an der Steifigkeit des Autos liegt.. (von der ein Roadster nur träumen kann.:X)

also lasst es "knarzen" :t

(offtopic end)

Wenn man vorher einen E46 hatte ist der Z3 einfach eine Klapperkiste. (Damit sind auch Knarzgeräusche gemeint - man merkt einfach, daß der Wagen im Amerika gebaut wurde.)
Auch das Coupé ist da nicht besser.

Und ja ich bin vorher diverse Z3 QP (wollte mir so ein Ding auch zuerst kaufen) zwischen 20 und 100 tkm, 3 - 6 Jahren und von 2,8 über 3,0 bis M gefahren.
Die sind alle klapprig - ich bin allerdings auch sehr genau bei soetwas.
 
AW: QP im Winter

Also, die Coupes sind WESENTLICH steifer als die Roadster und klappern / knarzen daher eigentlich nicht !

Ausnahme sind jene Modelle, die nachträglich ein Fahrwerk der Marke "extrahard" spendiert bekommen haben sowie Reifen / Felgen Kombinationen haben, wo man den Reifen von der Seite vor lauter Felge gar nicht mehr sieht.

So bekommt man natürlich jedes Auto weich !!! Da unsere geliebten Zettis etwas besonderes sind, werden sie natürlich überdurchschnittlich häufig (...im Vergleich zu anderen Fahrzeugen ) "liebevoll" aufgepimpt ( siehe oben )

Da unsere Coupes mittlerweile in vielen Fällen in der +100 Tkm-Riege daheim sind, fällt obiger Sachverhalt natürlich dementsprechend häufiger auf !

Gruß
Alex
 
AW: QP im Winter

Verstehe - du hörst Flöhe husten ;) :b Mir persönlich ist ein leichtes Klappern lieber als vakuumverpackt luftdicheingeschlossen in einem Mercedes. Das finde ich gruselig....

So eine Reaktion war mir fast klar.
Wehe man sagt etwas gegen das QP oder den Z3.
Ich mag den Wagen auch und finde gerade diese Steinzeittechnik reizvoll.
Vergesse dabei aber nicht, daß ein Z3 eigentlich ein wahnsinnig schlechtes, lieblos zusammengepuzzletes in Amerika gebautes Auto ist.
Der Wagen schaut schön aus aber taugt eben nicht viel.

Troztdem hatte ich noch kein Auto so lange wie den M und habe auch nicht vor ihn zu verkaufen.

@ ****, Z3 Coupebunny

nur weil die Geräusche vielleicht übertönbar sind, bzw nur bei genau Hören wahrnehmbar sind sind sie trotzdem dar. Den einen stört es, den anderen nicht. Im Vergleich mit anderen Autos gleichen Baujahrs fällt mir der Z3 (auch das QP) als relativ klapprig auf. Verglichen wurde damals mit Boxster und E46.

@alexs4
das ist sicher nicht der Grund warum der Z3 ein klappriges Auto ist sondern viel mehr die Verwendeten Materialen und die Art wie diese montiert und verbunden sind.
 
AW: QP im Winter

Nun ich denke uns Z3-Fahrern ist klar, dass der Z3 nicht perfekt ist ;) Was u.a. auch daran liegt - wie du selbst geschrieben hast - dass er in USA lieblos zusammengeschraubt wurde. Leider kann man daran nichts ändern. Fakt ist aber, dass es wohl doch Z3´s gibt, die diese typischen Mängel nicht aufweisen. Warum auch immer. Egal - wichtig ist nur, dass wir unser Auto mit all seinen Macken trotzdem lieben haben ;)

Und was das "nicht taugen" betrifft - dass entscheidet jeder für sich - schließlich hat jeder andere Vorstellung ;)

So, jetzt geht weiter mit dem Thema Winter :+
 
AW: QP im Winter

@alexs4
das ist sicher nicht der Grund warum der Z3 ein klappriges Auto ist sondern viel mehr die Verwendeten Materialen und die Art wie diese montiert und verbunden sind.[/quote]

Fein, daß ich jetzt endlich mal nen Experten dran habe - hab da eine Frage.
So würde mich interessieren, welche Materalien soo viel anders sind als bei anderen Fahrzeugen ?:j Besteht der Z3 aus Lebkuchen, oder vielleicht Gummibärli - das wäre natürlich ein Grund für die Klapprigkeit ;) ;)

....oder liegts vielleicht doch eher an der Konstruktion des Roadsters, die, da geb' ich Dir recht in der Grundstruktur ziemlich weich ist. Bleib aber dabei, dieses Manko trifft nicht auf das Coupe zu - dies gehört zu den steiferen Fahrzeugen ( hat alle Versteifungen des Roadsters plus festes Dach - darum auch das relativ hohe Gewicht ).

Vor einiger Zeit gab es einmal einen Thread, wo die Steifigkeiten verschiedener Fahrzeuge verglichen werden konnten - dort hat das Coupe super abgeschnitten !!

Und nochmal: Klappern ist bei einem Seriencoupe kein Thema - auch im Alter nicht ! Woher ich das weiß ? Wir machen regelmäßig Ausfahrten mit Z3-Coupes, Klappern kein Thema ! Ausnahme sind - wie oben schon geschrieben - jene Fahrzeuge, die in Summe zu hart abgestimmt sind - dort können die von Dir geschilderten Symptome schon mal auftreten !

Gruß
Alex
 
AW: QP im Winter

Ja, die Konservierung würde mich auch interessieren. Mein Kleiner soll ja nicht frieren. :w Also wo kann man das machen lassen? Wieviel kostet es? -- und hat jemand schon positive /negative Erfahrungen damit gemacht?&:?
 
AW: QP im Winter

**** schrieb:
wieso Winter....es ist Hochsommer :)
traf den weißen Hai und saßen in der Sonne :P

ganz genau. schee war's... %:
und das "beweisbild" ist einfach super geworden. :g
2.jpg



mfg
 
AW: QP im Winter

Fein, daß ich jetzt endlich mal nen Experten dran habe - hab da eine Frage.
So würde mich interessieren, welche Materalien soo viel anders sind als bei anderen Fahrzeugen ?:j Besteht der Z3 aus Lebkuchen, oder vielleicht Gummibärli - das wäre natürlich ein Grund für die Klapprigkeit ;) ;)

Dann schau dir einmal einen E46 an.
So ein billiges Hartplastik wie es im Z3 verwendet wurde findest du im E46 überhaupt nicht. (Einstiegsleistung, Ablagefächer hinter den Sitzen, Mittelkonsole,...) noch dazu ein Softtouchlack der extrem leicht kaputtgeht,..

Und noch einmal - ich spreche nicht von Geräuschen die durch die Verwindung der Karosserie entstehen. Das das QP da so wunderbar ist wissen wir mittlerweile.

PS: Das ist übrigens dem Roadster zu verdanken auf den das QP aus Kostengründen einfach aufgebaut wurde und nicht etwa BMW's Intention ein besonders steifes Auto zu bauen ;) .
 
AW: QP im Winter

"bin zwar Mädel, aber ist das so richtig?"

Kann sein muss aber nicht richtig sein.
Die konstruktionsbedingten Verstärkungen bei offenen Fahrzeugen, z.B. verstärkte Schweller als Längsträger, Scheibenrahmen oderÜberrollbügel werden meist aus Kosten-und Gewichtsgründen bei der geschlossenen Variante anders gelöst.

MfG Henry
 
AW: QP im Winter

"die würden im QP auch komisch aussehen...
dafür habt ihr ja dann den Käfig verbaut...Tuning"

Überrollbügel sehn nicht nur im Coupe komisch aus.

MfG Henry
 
AW: QP im Winter

Hallo!

Also ich habe mein 2,8 QP seit 04/2000 und fahre damit das ganze Jahr(216.000km)
Wohne in Österreich and das am Land in einer Gegend wo auch viel Schnee liegt(siehe auch unter Fotowettbewerb,da siehst du ein QP nach viel Schneefall in einer Nacht) und komm auch überall hin. Ich bin im Aussendienst und auch des öfteren in der Nacht unterwegs wo schlecht geräumt ist. Mein QP hat mich aber immer noch brav nach Hause gebracht.:)

Gruß Rüdiger
 
AW: QP im Winter

Na dann kann ich aufatmen und weiß, der Kleine fährt einfach eeeeewig :t Also der erste, der die 300.000 erreicht hat, soll sich dann bitte melden :w
 
AW: QP im Winter

Hm...das kann ja bei mir noch lange dauern...hab noch nicht mal die 50.000 voll. Aber ich arbeite dran! :)

Gruß Holger
 
AW: QP im Winter

Da brauchst du dir garkeine Gedanken zu machen. Das qp sieht vieleicht etwas aussergewöhnlicher aus wie andere Autos, aber es ist und bleibt ein BMW mit Heckantrieb. :t

Ich hab damals 3 Jahre lang mein 3liter qp durch den Schnee bewegt, war absolut kein Problem, weder mit noch ohne DSC.
Den M hab ich nun einen Winter bewegt. War auch kein Problem, vorausgesetzt man ist nicht ganz gefühlsarm im rechten Bein (hat nur ABS). ;)
Ab sofort steht er über den Winter. Die kalten Temperaturen haben den Motor immer so böse zittern lassen beim Kaltstart. Das hat mir wohl mehr weh getan als dem qp........daher.........schlaf gut! :K

Gewichte brauchst du keine im qp. Bisher konnte ich jede Steigung mitnehmen.
(vom SLK Fahrer weiß ich das er Gewichte reinpacken MUSS! :j Naja, wir nit.).

Gruß,
ben

P.S.:
pn folgt ;)
 
AW: QP im Winter

Tja, was soll ich sagen?
Vernünftige Winterreifen drauf und ab geht´s... macht Spaß, vor allem mit der M Sperre.
Bis jetzt 7 Winter ohne steckenbleiben oder drehen.
Rost o.Ä. hab ich noch nicht bemerkt, falls einem sowas Sorgen macht.

Das schöne an den Dingern ist doch, dass man sie wie normale Autos benutzen kann, sie sich aber spassiger anfühlen.
 
AW: QP im Winter

@energie-man21

Bei meiner freien Werkstatt des Vertrauens hat das gerade
mal knapp über 60,- ausgemacht.

Das ist natürlich dann nicht mit so super Mitteln wie das
allseits empfohlene "Mike Sanders" gemacht, sondern mit nem
0815-Mittel aber ich denke es ist besser als gar nichts.

Der größte Nachteil dabei war, dass das Zeug fast 2 Wochen
lang tierisch gestunken hat, wenn der Auspuff warm geworden ist....

Gruß
Martl
 
Zurück
Oben Unten