Qualität der Musikwiedergabe über den AUX-In in der Mittelarmlehne

suppamack

macht Rennlizenz
Registriert
19 Februar 2017
Ort
Solingen
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35i
Hi,
mir scheint, dass die Qualität der Musikwiedergabe über den AUX-In in der Mittelarmlehne schlechter ist, als über USB oder Bluetooth. Ist das wirklich so, oder nur mein privater Eindruck? Wenn ja, kann man die Qualität dann über diesen Wiedergabeweg verbessern?
Nein - ich will das ganz bewusst über AUX-In hören. Bluetooth, USB und dergleichen sind in diesem Fall keine Alternative.
 
Mehr Informationen wären natürlich hilfreich zur Definition von
... schlechter ...

Was ich selbst schon hatte: Der Klang war nicht "brillant", also die höchsten Höhen haben gefehlt, und das ließ sich auch mit dem Höhenregler nicht kompensieren. Der Grund war, dass die Signalquelle eine viel höhere Impedanz als die typischen Kopfhörerausgänge von Ipods oder Handies hatte, was zusammen mit der ziemlich großen Eingangskapazität des AUX (aus EMV-Gründen nötig) einen Tiefpass bildete, der die Brillanz rausfilterte.

Ich musste dann einen kleinen Pufferverstärker bzw. Impedanzwandler einschleifen, dann war alles OK bzw. wie vorher mit einer anderen Quelle.
 
Moin Suppamack,

das Erlebnis ändert sich natürlich mit der Soundquelle. Wenn du den Verstärker direkt über BT oder USB mit Soundfiles versorgst, kann dieser bestmöglich damit umgehen. Wenn du aber über AUX versorgst hast du in der Regel ein vorverstärktes Signal. Weil ja dein Telefon, iPod oä davon ausgeht, dass keine Geräte mehr zwischen dem Ausgang und dem Lautsprecher (meistens Kopfhörer) hängen. Die meisten Geräte sind so eingestellt, dass man mit In-Ear-Kopfhörern möglichst viel Tiefe im Klang hat. Das heißt, dass Töne in Frequenzbereiche geschickt werden wo sie nichts verloren haben. Als Resultat hat man dann 2/3 des Tons auf dem Subwoofer und hört rein gar nichts mehr von der Musik.

Versuche mal die Einstellungen vom Gerät abzuklappern, meistens kann man den Modus zwischen "Kopfhörer" und "Hi-Fi"-Anlage oä ändern. Bei manchen Telefonen kommt auch gleich der Hinweis auf irgendwelche EQ-Einstellungen. Bei meinem HTC nennt man das "BoomSound", kommt nur Brei raus.
 
Moin Suppamack,

das Erlebnis ändert sich natürlich mit der Soundquelle. Wenn du den Verstärker direkt über BT oder USB mit Soundfiles versorgst, kann dieser bestmöglich damit umgehen. Wenn du aber über AUX versorgst hast du in der Regel ein vorverstärktes Signal. Weil ja dein Telefon, iPod oä davon ausgeht, dass keine Geräte mehr zwischen dem Ausgang und dem Lautsprecher (meistens Kopfhörer) hängen. Die meisten Geräte sind so eingestellt, dass man mit In-Ear-Kopfhörern möglichst viel Tiefe im Klang hat. Das heißt, dass Töne in Frequenzbereiche geschickt werden wo sie nichts verloren haben. Als Resultat hat man dann 2/3 des Tons auf dem Subwoofer und hört rein gar nichts mehr von der Musik.

Versuche mal die Einstellungen vom Gerät abzuklappern, meistens kann man den Modus zwischen "Kopfhörer" und "Hi-Fi"-Anlage oä ändern. Bei manchen Telefonen kommt auch gleich der Hinweis auf irgendwelche EQ-Einstellungen. Bei meinem HTC nennt man das "BoomSound", kommt nur Brei raus.
Hi, Danke für Deine Antwort.
Um es detaillierter dazustellen: Es handelt sich um meine Apple-CarPlay-Box.

Diese Box hat nur einen einzigen Ausgang für Audio => nämlich das AUX-Kabel. Einstellmöglichkeiten bei der Box gibt es keine.
Das iPhone wird über das Lightningkabel angestöpselt. Auch da gibt es keine Einstellmöglichkeiten. Auch nicht über die Laut-Leise-Taste am iPhone. So wie ich Deine Antwort und die von @MiSt deute, muss ich wohl vor den Aux-IN noch "etwas" anderes einbauen um den Ton zu verbessern?!
 
Einstellmöglichkeiten bei der Box gibt es keine.
Joa, willkommen bei Apple. In deren Welt ist alles weggesperrt. Das Prinzip bei CarPlay bzw AirPlay ist, dass das Signal vom Gerät aus in einem proprietären Format als Stream an den Empfäger gegeben wird, wo der Stream dann entschlüsselt und als Audio bzw. Videosignal weitergegeben wird. Das Einzige was du machen kannst ist entweder einen USB-DAC außerhalb der ganzen Stream-Mechanik zu verwenden; das ginge nur wenn du einen Laptop oder Mac Mini benutzt und zusätzlich das Signal am Air/Car- Play vorbei an deinen Verstärker schickst. ODER du hängst zwischen deinem CarPlay-Empfänger und dem Verstärker noch einen analogen Audioverstärker und versuchst da den Brei wieder zu entzerren. Ist aber wie salziges Gulasch wieder hinbekommen - ist das Salz einmal drin kriegst du es nicht mehr raus.

Wie immer heißt es bei Apple und Ideen die nur ein Mµ von deren Vision abweichen: Friss oder stirb.
 
weiterhin ist unklar, was genau


bedeutet :D
Na der Klang kratzt, knarzt, hat Fehler in Höhen und Tiefen. Viel mehr als bei Wiedergabe über USB oder Bluetooth oder beim Radio. halt einfach "schlechter". Ich kann es nicht so genau spezifizieren, weil ich mich da mit den Fachausdrücken nicht auskenne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, bei einer so "flächendeckenden" Verschlechterung muss man wohl erst mal versuchen einzugrenzen zwischen Fehler in der Signalquelle, im AUX-Eingang oder im Interfacing zwischen Quelle und AUX:
  1. Schließe mal irgendein Handy oder Ipod oder oder oder, dessen Kopfhörerausgang nachweislich klanglich OK ist (vorher ausprobieren...) über ein Klinkenkabel an Aux an. Funktioniert das zufrieden stellend? Wenn nicht, ist der AUX womöglich defekt - oder funktioniert es nur für kleine Lautstärken am Handy (siehe auch 2)
  2. Wenn die Carplay-Box am AUX angeschlossen ist und du zwischen Radio und AUX umschaltest: Ist die Carplay-Box dann <<wesentlich>> lauter als das Radio? Wenn ja, dann übersteuert sie ggf. den AUX ==> man kann AUX im Pegel ein wenig an die anderen Quellen anpassen, der genaue Wortlaut des Menüs ist mir aber gerade nicht präsent ==> suchen und probieren zu retten, was zu retten ist
  3. wenn du am AUX-Stecker wackelst, ändert sich dann was (Krachen oder so)? Dann ist der Stecker bzw. wahrscheinlicher die Buchse mechanisch defekt
 
Nun, bei einer so "flächendeckenden" Verschlechterung muss man wohl erst mal versuchen einzugrenzen zwischen Fehler in der Signalquelle, im AUX-Eingang oder im Interfacing zwischen Quelle und AUX:
  1. Schließe mal irgendein Handy oder Ipod oder oder oder, dessen Kopfhörerausgang nachweislich klanglich OK ist (vorher ausprobieren...) über ein Klinkenkabel an Aux an. Funktioniert das zufrieden stellend? Wenn nicht, ist der AUX womöglich defekt - oder funktioniert es nur für kleine Lautstärken am Handy (siehe auch 2)
  2. Wenn die Carplay-Box am AUX angeschlossen ist und du zwischen Radio und AUX umschaltest: Ist die Carplay-Box dann <<wesentlich>> lauter als das Radio? Wenn ja, dann übersteuert sie ggf. den AUX ==> man kann AUX im Pegel ein wenig an die anderen Quellen anpassen, der genaue Wortlaut des Menüs ist mir aber gerade nicht präsent ==> suchen und probieren zu retten, was zu retten ist
  3. wenn du am AUX-Stecker wackelst, ändert sich dann was (Krachen oder so)? Dann ist der Stecker bzw. wahrscheinlicher die Buchse mechanisch defekt
Hi, Danke für deine Tipps. Die probiere ich gleich nachher aus.
Wenn ich so nachdenke (habe ja eine Nacht drüber schlafen können) => Mir scheint, dass das Ding total übersteuert. So hört sich zB ein Song von Grönemeyer total Mist an, während was Instrumentalmusik nicht so schlimm ist. Ich werde berichten ;)

Würde es denn besser werden, wenn ich den AUX-IN-Stecker lahmlege und die Kabel direkt miteinander verbinde, also verlöte? Oder ist diese Steckverbindung zwischen Klinkenstecker und AUX-IN-Buxe ohne Qualitätsverlust?
 
Oh - ich glaube, ich habe aufgrund Deines Hinweises den Fehler gefunden. Im Untermenü zur Aktivierung des AUX-In war dessen Pegel auf "volle Stärke" eingestellt. Habe ihn jetzt mal ganz langsam von fast null an stufenweise hochgesetzt und siehe da - jetzt habe ich ein zufriedenstellendes Ergebnis. Vielen Dank!
 
Zurück
Oben Unten