Qualitätsanspruch Ledersitze

matflix

macht Rennlizenz
Registriert
19 Juni 2020
Wagen
BMW Z4 G29 sDrive20i
Hallo,

ich wollte bei euch mal anfragen wie die Verarbeitungsqualität eurer Sitze ist.
Also vorne weg: Die Sitze haben eine tolle Optik, man sitz gut drin. Ja, ist Jammern auf hohem Niveau.
Was mir auffällt (ist beim Fahrersitz stärker ausgeprägt):

-Wellen auf dem Sitzkissen. Sitze sind neu - kenne ich erst nach einigen tsd km
-Faltenbildung zu den Nahtstellen hin
- Wulstige und ungleichmäßige Nähte.

Einzefall oder normal bei dem Modell?

Danke
matflix
 

Anhänge

  • IMG_0006.JPG
    IMG_0006.JPG
    199,5 KB · Aufrufe: 628
  • IMG_0062.JPG
    IMG_0062.JPG
    254,2 KB · Aufrufe: 568
  • IMG_0059.JPG
    IMG_0059.JPG
    111,8 KB · Aufrufe: 607
  • IMG_0060.JPG
    IMG_0060.JPG
    136,3 KB · Aufrufe: 685
...fast hätte ich normal geschrieben - aber die Nähte sind definitiv NICHT normal. Die Sitzfläche jedoch schon. Würde ich mal beim Freundlichen ansprechen/reklamieren.
 
Hallo,

ich wollte bei euch mal anfragen wie die Verarbeitungsqualität eurer Sitze ist.
Also vorne weg: Die Sitze haben eine tolle Optik, man sitz gut drin. Ja, ist Jammern auf hohem Niveau.
Was mir auffällt (ist beim Fahrersitz stärker ausgeprägt):

-Wellen auf dem Sitzkissen. Sitze sind neu - kenne ich erst nach einigen tsd km
-Faltenbildung zu den Nahtstellen hin
- Wulstige und ungleichmäßige Nähte.

Einzefall oder normal bei dem Modell?

Danke
matflix
Ich komme ja aus der Branche. Definitiv reklamieren. Sowas geht gar nicht! Vor allem die Nähte!
 
Die Wellen erscheinen mir normal. Meine Sitze waren neu schon etwas wellig und jetzt nach 20tkm sehen sie schlimmer aus als auf den Fotos. Die Nähte sehen bei mir aber deutlich besser aus.
 
Diese Wellen im Sitzbereich haben alle schon als Neuwagen, die ich bisher gesehen hab. Die Nähte sollten aber besser aussehen, vor allem die auf Bild 3.
 
Danke @all. Ich werde das bei meinem Verkäufer ansprechen. Der ist ab Mo. im Urlaub; im Anschluss touren wir (falls dann noch möglich) durch Norwegen.
Das ist dann auch die Feuerprobe für den Z4. Hoffe nach der Rückkehr auch nur die Nähte reklamieren zu müssen.
 
Ja. Aber meine Augen sind vorne, nicht hinten. ;) Muß später mal nachsehen. Bin gestern zwar gefahren, aber da ist mir das wieder nicht aufgefallen.

...sorry, aber wer dass nicht sieht (zumindest beim Einsteigen), der weiß wirklich nicht, worin er gerade sitzt. :D :p :P
 
  • Haha
Reaktionen: Rue
Könnte Dir jetzt auch nicht auf Anhieb sagen, wie der Sitz bei meinem AMG GT aussieht. Ich setze mich einfach rein :roflmao: Ich gehe nachher mal in die Garage und schau nach :D

...ganz ehrlich - wenn man so wenig Interesse an einem Fahrzeug mitbringt, dürfte man dies eigentlich auch gar nicht fahren. :whistle:
 
Also ich hab auch so ein Loch im Sitz :roflmao: Interessant 8-) Ist das nur Optik, oder hat das auch eine Funktion?
 
Welchen Zulieferer haben die denn da? Den gleichen wie für das Armaturenbrett? Die Verarbeitung ist wirklich lieblos. Die Lederqualität ist sowieso mein Hauptkritikpunkt. Nichtmal eine Ausstattung mit vernünftigem Merino/Nappa oder ähnlichem Glattleder. Die Sitze vom E89 haben nach 150K Kilometern noch keine Wellen.
 
Zum Leder kann ich folgendes sagen nach dem ich eine Lange Diskussion mit BMW hatte:
Leider ist es aus Umweltgründen und wegen der Ausdunstung von Emissionen nicht zulässig das Leder so wie früher zu bearbeiten (der ganze Gerbungs und Färbungsprozess. Also werden die Leder nur noch Lackiert, und das ist halt bei weiten nicht so haltbar wie ein komplett Durchgefärbtes Leder wie es vor einigen Jahren noch war.
Es ist in der heutigen Zeit ja alles zu Gesundheitsschädlich. Ist halt mit den Lacken genauso, früher waren die wesentlich widerstandsfähiger wie die heutigen Wasserlacke.
Ist das selbe mit einer Ledercouch, vor 10 Jahren war dort das Leder auch noch durchgefärbt, heute auch nur noch Lackiert. Somit sieht man dort auch recht schnell die ersten Gebrauchsspuren. Ist zwar alles Umweltfreundlicher geworden aber nicht mehr so haltbar.
 
Zum Leder kann ich folgendes sagen nach dem ich eine Lange Diskussion mit BMW hatte:
Leider ist es aus Umweltgründen und wegen der Ausdunstung von Emissionen nicht zulässig das Leder so wie früher zu bearbeiten (der ganze Gerbungs und Färbungsprozess. Also werden die Leder nur noch Lackiert, und das ist halt bei weiten nicht so haltbar wie ein komplett Durchgefärbtes Leder wie es vor einigen Jahren noch war.
Es ist in der heutigen Zeit ja alles zu Gesundheitsschädlich. Ist halt mit den Lacken genauso, früher waren die wesentlich widerstandsfähiger wie die heutigen Wasserlacke.
Ist das selbe mit einer Ledercouch, vor 10 Jahren war dort das Leder auch noch durchgefärbt, heute auch nur noch Lackiert. Somit sieht man dort auch recht schnell die ersten Gebrauchsspuren. Ist zwar alles Umweltfreundlicher geworden aber nicht mehr so haltbar.

...diese "Umweltfreundlichkeit" wird aber auch häufig als vorgeschobenes Argument benutzt und entspricht nicht der ganzen Wahrheit.

Thema Autolack:
  • ja, die Lackierungen (fast aller Hersteller) wurde auf wasserlösliche Lacke umgestellt. Das ist aber nicht so, dass dies generell verboten ist. Wie viel Lösungsmittel in einer Lackieranlage verbraucht werden darf, regelt die Decopaint Richtlinie. Ab einem bestimmten Jahreswert an Lösungsmittel im Lack in kg gelten Einschränkungen. Nur wenn die Hersteller "normale" Lacke verwenden, wäre der Lackierprozess und die Umstellung auf andere Farben in einer Linie extrem aufwendig, die Kontrolle des Lösungsmittelverbrauchs ebenfalls und inzwischen sind meines Wissens "normale" Lacke für die Autoindustrie sogar teurerer. Deshalb hat die Automobilindustrie hier komplett umgestellt. Eine Win-Win Situation von Wirtschaftlichkeit und Umwelt.
Beim Leder ist es ähnlich - hochwertiges Nappaleder, welches wallgegerbt wurde und anilingefärbt wurde, ist komplett durchgefärbt und hat auf der Ober- und der Unterseite die gleiche Farbe, Kratzer oder Abnutzung fallen dadurch weniger auf. Dieses Leder ist aber in der Herstellung sehr aufwendig und sehr teuer und wird daher nur noch bei extrem hochwertigen Produkten verwendet.

Die natürliche Gerbung und Färbung mit pflanzlichen Mitteln ist kostenintensiv, aber nicht verboten. Daher wird "günstigeres" Chromgerben mit einer Farbbeschichtung und die geprägte Lederstruktur in der Industrie meist bevorzugt und verwendet. Das ist dann das kostengünstigere "Massen-Leder", welches wir in der Regel auch in unseren Fahrzeugen vorfinden. Dazu gehört auch unser Leder im G29. Alpina setzt bei seinem Lavalin-Leder die teuren, voll durchgegerbten Anilin-Nappaleder Sorten ein - aber diese gibt es nicht für rund € 1.000,- Aufpreis, sondern da muss dann der Kunde richtig tief in die Tasche greifen... ;)

Ist halt immer eine Frage des Preises und letztlich von Angebot & Nachfrage.
 
Zum Leder kann ich folgendes sagen nach dem ich eine Lange Diskussion mit BMW hatte:
Leider ist es aus Umweltgründen und wegen der Ausdunstung von Emissionen nicht zulässig das Leder so wie früher zu bearbeiten ...
Exakt dieselben Lederschäden hatte ich allerdings schon damals beim E85, wenngleich ggf. nicht schon nach einem Jahr und/oder 11.000 Kilometern. Dagegen ist das Leder an meinen ziemlich aktuellen Fahrzeugen (1 bis 4 Jahre) eines anderen Herstellers - und zwar in den Variationen beige, braun und schwarz - nach 1 bis 4 Jahren und ca. 6.000 bis 35.000 Kilometern sämtlich noch ohne jedwede solche Schäden. :whistle:

Lassen wir uns da nix vormachen: BMW spart am Leder seit vielen Jahren. Insbesondere ist die Färbung so dünn, dass die Farbe an exponierten Stellen recht schnell abgescheuert wird, wenn man nicht höllisch aufpasst.
 
Ich finde die Qualität der Sitze auch sehr fragwürdig. Ich habe hin und wieder als Beifahrer meinen kleinen im Kindersitz - trotz pingelingsten aufpassen sieht man Abrieb an den Stellen wo der Sitz drauf ist - und das nach ca 10 Fahrten. Wenn ich das naechste mal beim freundlichen bin werd ich mich gründlich beschweren. Wird nix bringen, aber mir geht's nachher besser.
 
...diese "Umweltfreundlichkeit" wird aber auch häufig als vorgeschobenes Argument benutzt und entspricht nicht der ganzen Wahrheit.

Thema Autolack:
  • ja, die Lackierungen (fast aller Hersteller) wurde auf wasserlösliche Lacke umgestellt. Das ist aber nicht so, dass dies generell verboten ist. Wie viel Lösungsmittel in einer Lackieranlage verbraucht werden darf, regelt die Decopaint Richtlinie. Ab einem bestimmten Jahreswert an Lösungsmittel im Lack in kg gelten Einschränkungen. Nur wenn die Hersteller "normale" Lacke verwenden, wäre der Lackierprozess und die Umstellung auf andere Farben in einer Linie extrem aufwendig, die Kontrolle des Lösungsmittelverbrauchs ebenfalls und inzwischen sind meines Wissens "normale" Lacke für die Autoindustrie sogar teurerer. Deshalb hat die Automobilindustrie hier komplett umgestellt. Eine Win-Win Situation von Wirtschaftlichkeit und Umwelt.
Beim Leder ist es ähnlich - hochwertiges Nappaleder, welches wallgegerbt wurde und anilingefärbt wurde, ist komplett durchgefärbt und hat auf der Ober- und der Unterseite die gleiche Farbe, Kratzer oder Abnutzung fallen dadurch weniger auf. Dieses Leder ist aber in der Herstellung sehr aufwendig und sehr teuer und wird daher nur noch bei extrem hochwertigen Produkten verwendet.

Die natürliche Gerbung und Färbung mit pflanzlichen Mitteln ist kostenintensiv, aber nicht verboten. Daher wird "günstigeres" Chromgerben mit einer Farbbeschichtung und die geprägte Lederstruktur in der Industrie meist bevorzugt und verwendet. Das ist dann das kostengünstigere "Massen-Leder", welches wir in der Regel auch in unseren Fahrzeugen vorfinden. Dazu gehört auch unser Leder im G29. Alpina setzt bei seinem Lavalin-Leder die teuren, voll durchgegerbten Anilin-Nappaleder Sorten ein - aber diese gibt es nicht für rund € 1.000,- Aufpreis, sondern da muss dann der Kunde richtig tief in die Tasche greifen... ;)

Ist halt immer eine Frage des Preises und letztlich von Angebot & Nachfrage.
Du darfst nicht vergessen das gerade Leder welches welches Natürlich gegerbt ist ist, ist zum Teil sehr geruchssintensiv, was von vielen nicht gewünscht und daher reklamiert wird, also geht man den Kostengünstigeren Weg
 
Zurück
Oben Unten