Querlenker kaputt :(

SpeedoZ

Testfahrer
Registriert
24 Juli 2011
Ort
Karlsruhe
Hallo zusammen,

mein Querlenker vorn links ist ausgeschlagen. Der Freundlichr hat mir ein Angebot gemacht von ca 600€ :(
Gibt es günstigere Möglichkeiten das reparieren zu lassen? Ich dachte daran den Querlenker im Internet zu bestellen und zu einer freien Werkstatt zu gehen. Machen die Werkstätten das mit? Welchen Querlenker könnt ihr empfehlen? In der Buch gehen die bei 80€ los mit Hydrolager. Es gibt auch welche von Febi im Netz (Prokit mit Hydrolager) für 150€. Was ist da der Unterschied??
Kann ich links und recht mit unterschiedlichen Querlenkern fahren? Muss eine Spurvermessung anschließend durchgeführt werden? Wie lange dauert so ein Einbau und was darf es maximal kosten?

Sorry für die vielen Fragen... und vielen Dank für die Antworten vorab.
 
Ich würde Meyle HD nehmen. Einer kostet so um die 130€, oder du kaufst gleich zwei für 250€ inkl. Hydrolagern, sonst hast du auf einer Seite einen neuen und auf der anderen einen alten, evtl. ausgeleierten.

Einbau kannst du auch selber machen, wenn du nicht ganz unbegabt bist. Meine Werkstatt (frei, auf BMW spezialisiert) hätte ca. 100€ mit Mwst. für den Einbau verlangt. Mehr als 150€ würde ich dafür nicht bezahlen.
 
Jeder vordere Querlenker hat drei Lager. Siehe hier:

http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=BT51&mospid=47797&btnr=31_0642&hg=31&fg=05

Meist geht das Teil mit der Nr. 8 kaputt ohne dass die anderen beiden Lager des Querlenkers einen Defekt haben.
... und dadurch wird meist trotzdem der gesamte Querlenker gewechselt. Leider ist das etwas teuer für den Kunden.

(die 600 Euro sind nur für eine Seite? ... Fahrwerksteile sollten immer beidseitig gewechselt werden)

Für den Fall, dass jedoch wirklich nur die Hydrolager defekt sind, findest Du hier eine Anleitung, wie Du die Reparatur-Kosten auf weit unter 100 Euro senken kannst:

http://www.zroadster.com/forum/inde...eute-hydrolager-der-querlenker-tauschen.56965

Und bitte kaufe nicht die billigste eBay-Teile ... schon gar nicht bei den Querlenkern, wenn die Dir mal aufgrund von Materialfehlern brechen, hast Du ein "erhebliches" Problem.

Ich würde mir niemals ein No-Name-Teil einbauen, welches für meine Sicherheit verantwortlich ist. Bei einer defekten Bremse kann das alles nochmal gut gehen, aber bei einem Bruch eines Lagers am Querlenker ist der Unfall vorprogrammiert.
 
@Don u. Frank: danke für die antworten!!

Ich weiß bzw. hab gesehen, dass das ein Lager auf Radseite (außen) wackelt bzw. Spiel hat. Jedoch weiß ich nicht, ob es Nr. 8 auf dem Bild ist oder das Lager bei Nr. 7?? Welches dieser beiden Lager ist radseitig? Von den meyle habe ich gehört bzw. gelesen, dass die etwas härter sind und die Karosserie oder andere Teile höher beanspruchen. Ist das richtig? Ich habe Eibach Federn drin mit Original BMW Stoßdämpfern. BMW und auch eine weitere Werkstatt haben nur den Tausch eines Querlenkers (nur EINE Seite) vorgeschlagen, komisch &:. Ich bin leider unbegabt was den Tausch solcher Teile angeht, habe sowas noch nie gemacht.
Kann ich bei meyle getrost zugreifen, auch aufgrund der höheren belastung, wie oben vermutet oder kennt Ihr noch einen anderen seriösen bzw guten Hersteller?

@don: sind die 100-150€ für den beidseitigen einbau angesetzt?
 
Das Hydrolager ist mit der Karosserie verschraubt. Die Meyle-Lager filtern Radunwuchten nicht so stark raus, das durfte ich auch schon erfahren. Wenn die Räder ordentlich gewuchtet sind, ist alles wieder gut.

Auch mein aktueller Bremsplatten, den ich zurzeit spazieren fahre ist gut spürbar ... die Originallager würden den bestimmt ausfiltern. Und ich spüre wenn das Auto länger stand auch Standplatten, die erst nach 10 bis 20 km raus sind. Es wird halt alles etwas "direkter".

Langzeitschäden würde ich nicht vermuten, kann ich mir auch nicht so richtig vorstellen. ... aber ausschließen will ich das auch nicht.

Die 80 tkm mit den Meylelagern ist erstmal nix passiert.

Der Wechsel ist nicht sooo schwer - der Ausbau sollte in zwei Stunden inkl. Vorbereitungszeit erledigt sein (komplett beide Seiten). Und somit liegst Du bei Lohnkosten i.H.v. ca. 150 Euro (inkl. MwSt.) ... bei BMW eher ca. 250 Euro.

Und so kommst Du auch zu dem BMW-Preis ... Querlenker (250) + Hydrolager (100) + Lohnkosten (150) ... und der Kleinkram wie Schrauben geht dann darin unter.
Wenn Du das auf beide Seiten hochrechnest, landest Du mal eben bei knapp über 1.000 Euro.

Druck Dir mal dieses eBay-Angebot aus:
http://cgi.ebay.de/Querlenker-Satz-..._Autoteile&hash=item2c5cac1818#ht_3040wt_1203

Geh damit zu einer freien Werkstatt und nimm das Auto nochmal auf die bühne. Schau Dir das mit dem Gelenk an ob das wirklich defekt ist, frag den Meister da nochmal nach seiner Meinung.

Kannst ihn dann fragen wie er zu den Meyle-Teilen steht und wenn er "ok" sagt, dann frag ihn ob er Teile selber beschafft oder Du "diese" bestellen sollst (gib ihm die Wahl!). Da kommen dann auf die 250 Euro nochmal oben genannte 150 Euro Einbaukosten hinzu. ... wenn er 200 verlangt, dann ist das auch ok, hinterfrag aber ruhig mal wie lange er daran arbeitet und ob das wirklich länger als 2 Stunden dauert.
 
Der Preis von 100€ war für beide Seiten, Arbeitsaufwand laut Kostenvoranschlag ca. 1,5h bei 60€ Stundenlohn.

Ich habe es selber gemacht und ca. 3h gebraucht weil es bisschen mühsam war die Querlenker rauszubekommen weil sie ziemlich festgefressen waren. Sonst ist es aber wirklich easy.
 
Ich muss da nochmal nachfragen: Kann man die Meyle-Querlenker auch mit Sportfahrwerk fahren oder besser: DARF man?
Ich hatte das M-FW habe jetzt aber KW V2 wenn das was zur Sache tut.
Bei Q11 gibt es Querlenker für "mit" und für "ohne Sportfahrwerk". Daher die Frage.

Was kosten die originalen inkl. aller Lager? die Meyle kosten komplett ca. 250€

Vielen Dank
 
Welche Lager sind denn kaputt? Wenn nur die Hydrolager kaputt sind, dann tausch doch nur die.

Zu Deiner eigentlichen Frage: Schau in den Details nach den Vergleichsteilenummern und geh damit zu www.realoem.com

... daraus ergibt sich, dass bei Q-11 die Zuordnung nicht ganz passt:

"ohne Sportfahrwerk" = für alle Z4 außer Z4 M
"mit Sportfahrwerk" = ausschließlich für Z4 M

Die Original-Teile von BMW kosten ca. das Doppelte. Wobei ich mir nicht sicher bin ob TRW oder Lemförder nicht ohnehin die Originalteile an BMW liefern. Beides kannste ungesehen kaufen.

"SIDEM" sagt mir nix, würde ich daher nicht kaufen.
 
Die Original-Teile von BMW kosten ca. das Doppelte. Wobei ich mir nicht sicher bin ob TRW oder Lemförder nicht ohnehin die Originalteile an BMW liefern..

Zumindest bei Lemförder stimmt's zu 100%. Hydrolager der QL liegen im Netz bei ca. €70 und sind damit etwas teurer als bei Meyle, aber immer noch deutlich günstiger als bei BMW!
Bei mir aktuell auch Thema, zzgl. Koppelstangen, die sind auch noch i.A. Für dieTeile 'nen guter Hunni, Einbau selbst, und wenn mir die Zeit wegläuft, macht's meine Werkstatt für €150,--incl. Achsvermessung. Die muß beim leicht unterschiedlichen Abnutzungsbild der VR eh' mal gemacht werden.
 
Ich hatte das M-Fwk und die Meyle-HD (vor zig 10tsd km) verbauen lassen. Ging zwar etwas erschwert, aber es ging. Die ganze Sache war mordsstramm.... und fands gut.
Nun habe ich ja ein Gewinde-Fwk, da dürfte es wieder normal OK sein, weil es sich nun nicht mehr so extrem direkt/hart/stramm anfühlt.

Meyle schreibt ja zu den HDs.... nicht in Verbindung mit M-Fwk.
 
Zumindest bei Lemförder stimmt's zu 100%.

Ich hab gerade nachgeschaut. Der komplette Querlenker inkl. Hydrolager wurde von Lemförder bezogen.

Die Meyle-HD-Lager sind keine "Hydro"-Lager, lassen daher Vibrationen eher durch, halten jedoch "möglicherweise" länger durch den unkomplizierteren Aufbau.

(meine Hydrolager haben nach 150 tkm aufgegeben -> HU nicht bestanden ... die Meyle-Lager sind nun 100 tkm lang drin, alle anderen Querlenkerlager sind noch original)
 
Die Meyle-HD-Lager sind keine "Hydro"-Lager, lassen daher Vibrationen eher durch, halten jedoch "möglicherweise" länger durch den unkomplizierteren Aufbau.

Und das Praktische an den HDs sind, dort lassen sich die Buchsen wechseln. Man muss nicht immer neuer "komplette" Querlenker anschaffen. Das war für mich der Grund deren Anschaffung.
Also hatte ich anderweitig doch recht, dass es nicht Hydros sind, sondern Buchsen :w
 
Es ist für die Montage egal ob man die hinteren Querlenkerlager von Lemförder (Hydro) oder Meyle (Vollgummi) nimmt. Beide lassen sich separat montieren. Das Aufschieben geht recht einfach.
 
Spur einstellen ist dannach natürlich Pflichtprogramm!
Ähm, über die Schrauben und das Lager ist keine Einstellung der Fahrwerksgeometrie möglich. Und somit wird bei "fachgerechtem" Einbau auch die Fahrwerksgeometrie nicht verstellt.

Eine Kontrollmessung macht natürlich Sinn, aber wenn der Geradeauslauf nach dem Teiletausch passt, passt das schon.

Da es jedoch sein kann, dass vorher eine Fahrwerkseinstellung mit ausgeschlagenem Lager vorgenommen wurde, sollte im Zweifel das Fahrwerk vermessen und eingestellt werden, auch klar - aber als "Pflichtprogramm" würde ich das nicht bezeichnen.
 
Ich muss beim Wechsel auf Winterreifen mal schauen an was es genau liegt. Ich habe bereits die Hydrolager gewechselt aber irgendwie ist die Vorderachse etwas "unruhig". An was kann das noch liegen, wo muss ich hinschauen?

Danke
 
Öhm, Du hast die Hydrolager auf Verdacht gewechselt ohne vorher das oder die defekten Lager zu diagnostizieren? ... hätte ich nie gemacht, dafür wäre mir die Zeit und das Geld zu schade.

Fahre bitte zum Tüv auf den Achslagerprüfstand und lasse Dir das Problem vom Sachverständigen zeigen.
 
Nein ich habe nicht auf Verdacht getauscht. Die Lager waren definitiv hin. Ich hatte ein deutliches Geräusch beim langsamen Auffahren von Bordsteinen und das Problem im Kreisverkehr die Spur nicht halten zu können (ohne Alkohol). Das ist seit dem Tausch auch alles gut (ist ja schon wieder ein paar Monate her). Das neue Problem ist was anderes.
 
Originale von BMW.... nur komplett. Deshalb greifen viele zu den Mayle Set, weil es dort möglich wird.
 
Bei mir ist das Lager Nr 7 ausgeschlagen.
http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=BT51&mospid=47797&btnr=31_0642&hg=31&fg=05

Kann ich das einzeln wie das Hydrolager tauschen, oder nur in Verbindung mit einem kompletten Querlenker ?
Bei nem originalen BMW Lenker geht das nicht. Macht auch sicherlich kein Spass neue Traggelenke (so heißt das Teil) einzupressen.

Deshalb: Komplett montierten Lenker im ebay kaufen und verbauen. Meyle hat keine Hydralger sondern Vollgummilager. Febi und Lehmförder haben Hydrolager.

Magst es puristisch, dann nimmst die Meyle Teile. Magst es sanft, dann nimmst Lehmförder oder Febi.
 
Die Lager von Meyle sind direkt eingepresst (Metall auf Metall) die von Lemförder sind in einen Kunststoffring eingepresst. Auch hier, um Schwingungen zu tilgen. Daher können die nicht einzeln gewechselt werden.
Wenn eines der Gelenke ausgeschlagen ist, muss ein neuer Querlenker bestellt werden. Dazu würde ich auch ein neues Hydrolager bestellen, da das alte Lager mit hoher Wahrscheinlichkeit bei der Demontage kaputt geht.

Just for the record: Schon wieder einer, bei dem die Gelenke und nicht die Hydrolager kaputt sind. Hier geistert irgendwie der Irrglaube rum, dass fast nur die Hydros kaputt gehen. Häufig sind auch die Gelenke futsch.
 
der TÜV'ler meinte Hydrolager sind okay, nur ebebn diese Lager sind ausgeschlagen...
 
Zurück
Oben Unten