Querlenker kaputt :(

Jeder kann für sich selbst entscheiden was er tut. Ich baue an meinen zetti nur Lemförder dran aber das war hier nicht das Thema. Und die sache mit den billigteilen... naja, das glaubt ihr doch selber nicht dass ihr unters Auto liegt und schaut von welchem Hersteller die Hydrolager sind... . Zu den bremsen hab ich nix gesagt. Da würde ich so oder so nur markenteile verbauen. Jetzt nochmal 600 zu investieren und dann nächstes Jahr verkaufen ist nunmal nicht wirtschaftlich. Wenn man den Wagen dann einen Händler auf den Hof stellt und sagt: fahrwerksteile sind defekt dann zieht der locker 600 ab. Hat man aber noname verbaut juckt den das nicht. So ist diese Autowelt nunmal, da kann einem noch so oft der Kamm schwellen. Ich hab schon mitbekommen wie ein Opelhändler gebrauchte Stoßdämpfer verbaut hat weil die alten undicht waren... so läuft das.
 
Solange man das mit seinem Gewissen vereinbaren kann, dass man den Wagen bewusst nur so repariert, dass er mit größerem Gewinn verkauft werden kann, geht das sicher. Bei 100.000 KM getauschte Querlenker sind meiner Ansicht nach durchaus ein positives Kaufkriterium.
Andersrum würd ich es wiederum verstehen, wenn man nicht jedes Teil austauscht, das evtl. mal ausfallen könnte, wenn der Wagen eh bald verkauft wird.

Schönes Beispiel, das du selbst gebracht hast sind die Hydrolager: Entweder man macht es gescheit und kauft auch HYDRO-Lager und nicht so ein Vollgummiteil, bei dem die Dämfpungsfunktion fast garnicht gegeben ist, oder man lässt es. Nachher wundert sich der Neubesitzer evtl. warum ständig das Lenkrad am vibrieren ist, etc. Hier wurde durch Billigteile auch an der Funktion gespart. Bei Koppelstangen ist das z.B. anders. Allerdings halten diese NoName Produkte meist nicht recht lang, dafür dass man 30 Euro Materialkosten gespart hat....
 
So. Das WE wurde genutzt um den geliebten Zetti wieder auf Vordermann zubringen. Gemacht wurden Hydrolager, Querlenker Koppelstangen, alles von Lemförder. Habe dabei festgestellt, dass die Bremsscheibe einen Schlag hat, darauf hin haben wir uns noch den Bremssattel genauer angesehen, und stellten fest, dass die Dichtung von Kolben nicht mehr richtig in der Führung saß und bauten den Kolben raus. War gar nicht so einfach. Der Kolben sah nicht mehr so gut aus. Haben ihn aber gut abgeschliffen, so dass es alles wieder flutscht. Nun zu meiner eigentlichen Frage. Ein Bekannter meinte, wenn man die Dichtungen und den Kolben vom Bremssattel mal draußen hatte, wird das alles nicht mehr so dicht wie es eigentlich sein sollte. Und er sagte, er sei nur eine Frage der Zeit bis der Kolben wieder festsitzt. Was meint ihr, kann ich beruhigt sein, oder sollte ich mir einen neuen Bremssattel besorgen und wenn ja von welcher Marke?

Desweiteren hatte ich neuen Winterreifen draufgezogen. Dann wusste ich auch von wo der Schlag in der Bremsscheibe kam. Eine Felge hatte einen pervesen Höhenschlag (Doppelspeiche 103) und brauchte laut Auswuchtmaschine ca. 230g Gewichte :eek: :o. Bin u.a. jetzt auf der Suche einer Felge. Leider gibt es in der Bucht immer nur 4.

Im Übrigen fährt sich der Zetti wieder richtig schön geschmeidig muss noch Spureinstellen lassen und ein metallisches Klacken habe ich noch. Gehe davon aus dass ein Gummilager vom Auspuff nicht mehr seinen Dienst tut. Müsste auch noch gemacht werden.:) :-):) :-)
 
Hallo Zusammen,

um keinen neuen, unnötigen thread zu erstellen, poste ich meine Frage hier.
Bei meinem Z4 Coupé stehen neuen Querlenker an. Diese habe ich nun inkl. Hydrolager von Lemförder bestellt. Liegen schon im Keller.
Zusätzlich lasse ich gleich Stahlflex Bremsleitungen verbauen, da die alten komplett rostig sind.

Nun meine Frage:wenn diese Arbeiten durchgeführt werden - lohnt es sich, gleich noch etwas anderes anzugehen? Koppelstangen?
Laufleistung des Fahrzeuges ca. 90.000km.

Ich wäre Euch für eure Hinweise sehr dankbar!

LG
Didi
 
Ich würde nur wechseln was auch ersetzt werden muss. Aber ein Blick auf die anderen Gelenke und Kugelköpfe kann nichts schaden. Traggelenk und Koppelstangen sind schnell gemacht, wenn nötig.
Achsvermessung würde ich empfehlen im Anschluss.
 
Da die Stangen beide zusammen um die 40€ kosten, würde ich die gleich mit wechseln, wenn man so oder so schon dabei ist.
 
Zurück
Oben Unten