Querlenker nach 2 Jahren und 9000km kaputt?

Worcester

Fahrer
Registriert
8 Juli 2009
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo,
heute bei der NL wurde festgestellt, dass die Gummilager der Querlenker schon wieder kaputt sind. Ich habe sie aber erst im Okt. 2013 gegen Originalteile von BMW (mal wieder) tauschen lassen. In der Zwischenzeit bin ich noch nicht mal 10000 km gefahren (nur Stadt, keine Landstraßen und nur wenig Autobahn), trotzdem sind sie schon wieder hinüber. Da ich zu 95% nur in der Stadt fahre, ist meine Fahrweise auch nicht besonders sportlich.

Ich bin morgen zum Reifenwechseln wieder in der Werkstatt, wo ich das vor 2 Jahren hab machen lassen. Kann ich von der Werkstatt morgen irgendeine eine Ausbesserung verlangen? Die Gewährleistungsfrist ist seit 1,5 Monaten dahin und darüber hinaus zählen Querlenker ja zu den Verschleißteilen.

Kann man der Werkstatt überhaupt einen Vorwurf machen? Querlenker gelten ja als bekannte Schwachstelle beim Z4. Dennoch sind kaputte Querlenker nach gerade mal 9000km eine echt bittere Pille für mich... Vor allem bei den Preisen.

Danke & ciao.


PS: Falls einer für mich einen guten Werkstatttip in München hat, dann immer her damit.
 
Wie oft musst Du Reifen wechseln?
Oder wieviele km schaffen Deine Reifen?

Driftest Du?
 
Also ich gehe mal davon aus, dass die Querlenker verspannt eingebaut wurden und dadurch erheblich schneller verschlissen sind.
Meine waren nach 120 tkm reif. Der Vorbesitzer ist allerdings sehr bedacht gefahren. Der erste Satz Reifen hat 9 Jahre gehalten. ;)
 
Kommt darauf an was denn genau kaputt ist, sind 3 Lager, welches hat denn wieder den Geist aufgegeben? Verspannt einbauen kann man nur 1 davon. Das ist aber immerhin günstig zu wechseln.
 
Nein ich drifte nicht. Die aktuellen Reifen sind seit 2009 saisonweise drauf und haben ca. 23000 km runter.

Auf der Rechnung der Niederlassung steht als Bemerkung "Beide Gummilager der vorderen Querlenker sind gerissen, locker in den Halterungen!!".

Welche Lager das sind bzw. welche genau kaputt sind kann ich nicht sagen, aber ich gehe mal schwer davon aus, dass es wieder diejenigen sind, die in den Jahren zuvor schon 2 mal kaputt gegangen waren. Sie liegen dort wo der Querlenker in Richtung Fahrgastzelle zeigt. Genauer kann ich es leider nicht erklären.

Beim besagten Werkstattbesuch 2013 wurden neue Querlenker mitsamt Querlenkerlagern und neue Spurstangen verbaut. Anschließend wurde von einem externen Partner der Werkstatt die Achse vermessen und neu eingestellt.
 
... ja, dass sind dann die hinteren Lager - in der Regel "Hydrolager", gibt's aber auch als Vollgummivariante.

Nach nur 10.000 km reissen die nicht - und schon gar nicht beide auf einmal. Zumindest nicht nach einem fachgerechten Einbau. Genau dieser ist eben nicht ganz so einfach, denn wer den Kram auf der Buehne mit haengenden Raedern einfach so zusammenschraubt und danach das Auto auf die Strasse stellt, verspannt die Lager extrem - das fuehrt dann zu Rissen.

Besser ist der Einbau auf einer Buehne im eingefederten Zustand - oder mit einer Grube - da werden die Lager wunderbar "in Normallage" aufgeschoben und eingebaut.
 
Danke an alle für das Hintergrundwissen. Das wird mir morgen helfen, wenn ich mit der Werkstatt rede.
Ich habe kaum Hoffnung, dass die den Schaden auf ihre Kappe nehmen werden, sondern gehe vom Worst-Case aus... dass ich wieder kräftig zahlen darf.

Wenn ich neue Hydrolager brauche, wird ein Fachmann die ja einfach auswechseln können, ohne den kompletten Querlenker wieder wechseln zu müssen, oder? Nach 2 Jahren dürfte der Rest vom Querlenker ja noch in Ordnung sein. Mehr wie 200€ dürften neue Lager links und rechts ja nicht kosten.
 
Also ich habe meine letztens im Zuge der Inspektion auch tauschen lassen.

Sprich zwei Gummilager der Querlenker und so teuer fand ich es nicht.

Der Austausch bei BMW selbst hat mich nur knapp EUR 134,96 gekostet. (EUR 44,10 Arbeitsstunden und EUR 90,86 Teilekosten)

Ich persönlich empfinde das nicht als zu teuer ;)
 
Danke an alle für das Hintergrundwissen. Das wird mir morgen helfen, wenn ich mit der Werkstatt rede.
Ich habe kaum Hoffnung, dass die den Schaden auf ihre Kappe nehmen werden, sondern gehe vom Worst-Case aus... dass ich wieder kräftig zahlen darf.

Wenn ich neue Hydrolager brauche, wird ein Fachmann die ja einfach auswechseln können, ohne den kompletten Querlenker wieder wechseln zu müssen, oder? Nach 2 Jahren dürfte der Rest vom Querlenker ja noch in Ordnung sein. Mehr wie 200€ dürften neue Lager links und rechts ja nicht kosten.

Neue Lager rechts links können einzeln gewechselt werden und kosten so ca. 40€ Material + Einbau. Wo kommst du denn her? Gibt oft nette Forums Mitglieder die dir das evtl. für einen angemessenen Betrag machen und das auch deutlich besser als manch eine Werkstatt.

Oder du suchst dir eine andere Werkstatt wenn die das nicht auf Ihre Kappe nehmen wollen.
 
Also ich habe meine letztens im Zuge der Inspektion auch tauschen lassen.

Sprich zwei Gummilager der Querlenker und so teuer fand ich es nicht.

Der Austausch bei BMW selbst hat mich nur knapp EUR 134,96 gekostet. (EUR 44,10 Arbeitsstunden und EUR 90,86 Teilekosten)

Ich persönlich empfinde das nicht als zu teuer ;)
Danke für den Hinweis! Von der NL habe ich eben beim Abholen auch schon einen Kostenvoranschlag angefordert. Der wird mir dann morgen per E-Mail von meinem Serviceberater zugeschickt. Wir können dann gerne mal vergleichen ;)


Neue Lager rechts links können einzeln gewechselt werden und kosten so ca. 40€ Material + Einbau. Wo kommst du denn her? Gibt oft nette Forums Mitglieder die dir das evtl. für einen angemessenen Betrag machen und das auch deutlich besser als manch eine Werkstatt.
Oder du suchst dir eine andere Werkstatt wenn die das nicht auf Ihre Kappe nehmen wollen.
Komme aus München. Mir wurde hier im Forum schon einmal extrem weitergeholfen von einem Member aus München. Den will ich aber nicht schon wieder nerven :)
 
München, gut da kann ich nicht helfen. Aber wenn du nett fragst, findet sich evtl. jemand. Ist ja kein Muss ;)
 
Nein, nach dem Wechsel der Hydrolager muss die Achse normaler Weise nicht vermessen werden, bzw. ist es nicht nötig.
 
Nein, nach dem Wechsel der Hydrolager muss die Achse normaler Weise nicht vermessen werden, bzw. ist es nicht nötig.
Danke, Benster! ;)

Also ich habe meine letztens im Zuge der Inspektion auch tauschen lassen.

Sprich zwei Gummilager der Querlenker und so teuer fand ich es nicht.

Der Austausch bei BMW selbst hat mich nur knapp EUR 134,96 gekostet. (EUR 44,10 Arbeitsstunden und EUR 90,86 Teilekosten)

Ich persönlich empfinde das nicht als zu teuer ;)

Habe heute den Kostenvoranschlag meiner NL bekommen:
150€ Teilekosten
250€ Arbeitszeit
...ohne Worte ;)

Ich war aber heute bei der Werkstatt von damals und habe die Querlenkerlager reklamiert. Der Chef hat mir zum Glück gleich Recht gegeben und gesagt, dass das nicht passieren darf, aber dennoch immer wieder mal passiert. Die Problematik mit dem "verspannt einbauen" kennt er und hat mir gesagt, dass die Querlenker(lager) immer nur unter Last (also nicht mit hängenden Reifen) eingebaut werden, sodass keine Verspannung stattfindet. Er hat mir dann sofort und anstandslos wieder neue Querlenkerbuchsen eingebaut. Kostenfrei versteht sich.

Letzten Endes also viel Aufregung um Nichts...
Trotzdem ein großes Danke an alle!!
 
Danke, Benster! ;)



Habe heute den Kostenvoranschlag meiner NL bekommen:
150€ Teilekosten
250€ Arbeitszeit
...ohne Worte ;)

Ich war aber heute bei der Werkstatt von damals und habe die Querlenkerlager reklamiert. Der Chef hat mir zum Glück gleich Recht gegeben und gesagt, dass das nicht passieren darf, aber dennoch immer wieder mal passiert. Die Problematik mit dem "verspannt einbauen" kennt er und hat mir gesagt, dass die Querlenker(lager) immer nur unter Last (also nicht mit hängenden Reifen) eingebaut werden, sodass keine Verspannung stattfindet. Er hat mir dann sofort und anstandslos wieder neue Querlenkerbuchsen eingebaut. Kostenfrei versteht sich.

Letzten Endes also viel Aufregung um Nichts...
Trotzdem ein großes Danke an alle!!
Was hättest Du ohne die Infos aus diesem Thread gemacht?
 
Ich frag mich nur, ob ein Z4 mit 3 Liter Hubraum das richtige Auto für dich ist. Viel schlimmeres als fast 5000 km im Jahr nur in der Stadt kann man dem ZZZZ ja eigentlich kaum antun...
 
Ich frag mich nur, ob ein Z4 mit 3 Liter Hubraum das richtige Auto für dich ist. Viel schlimmeres als fast 5000 km im Jahr nur in der Stadt kann man dem ZZZZ ja eigentlich kaum antun...

Ich denke, es ist egal um welches Fahrzeug es sich handelt und welches Aggregat beinhaltet.

Zu meiner Pendelzeit fuhr ich mit dem Zetti auch 50 tkm im Jahr. Jetzt, auch kaum 5 tkm im Jahr. Und? Ist der Zetti jetzt auch nichts mehr für mich?

Schwachsinn!
 
Ich denke, es ist egal um welches Fahrzeug es sich handelt und welches Aggregat beinhaltet.

Zu meiner Pendelzeit fuhr ich mit dem Zetti auch 50 tkm im Jahr. Jetzt, auch kaum 5 tkm im Jahr. Und? Ist der Zetti jetzt auch nichts mehr für mich?

Schwachsinn!
Kommt ja auch drauf an, wie man die 5 tkm im Jahr fährt, aber nur um in der Stadt herum zu fahren, da tuts auch ein VW UP :) :-)
 
Also um nur bisschen in der Stadt herum zu gondeln wär mir mein ZZZZ zu schade, da würde ich mir was mit nem kleinen Motor holen, was evtl. auch wenigstens mal ein bisschen auf Betriebstemperatur kommt, aber das muss ja jeder selbst wissen
 
Also um nur bisschen in der Stadt herum zu gondeln wär mir mein ZZZZ zu schade, da würde ich mir was mit nem kleinen Motor holen, was evtl. auch wenigstens mal ein bisschen auf Betriebstemperatur kommt, aber das muss ja jeder selbst wissen

Und was hat das mit den Querlenkern zu tun?
...
PS: Falls einer für mich einen guten Werkstatttip in München hat, dann immer her damit.

http://www.zroadster.com/forum/inde...erkstatt-in-münchen-kennt-da-einer-was.49441/

Paul & Tander in Schwabing finde ich persönlich sehr gut, die habe ich auch meinem Chef empfohlen. :-)
Im Süden eher Raymond Götz in Hohenbrunn (von ZZZZefix empfohlen), im Osten würde ich den Empfehlungen von Michi und Daglfinger folgen.

Gruß,

Björn
 
Zurück
Oben Unten