Ich versuche mal zu erläutern, ganz allgemein:
Querlenker: Die normalen Lemförder Lenker haben 2 Gelenke, dabei ist das mittlere immer ein vollmetall Gelenk. Das macht auch am wenigsten Probleme. Das Traggelenk außen gibt es dann in verschiedenen Ausführungen. Die normalen Lemförder haben dort ein Gelenk was aber noch zusätzlich mit einem Gummimantel umgeben ist um eben besseren Komfort zu haben. Der Meyle Querlenker wurde verstärkt, indem dort außen auch ein Vollmetall Gelenk ist. Das ganze gibts aber auch gleich von Lemförder in besserer Verarbeitung, wären dann die Querlenker vom Z4M. Habe ich selber drin und bekommt der e46 mit M-Paket ab Werk. Die sind in gewisser Weise sportlicher (kein Gummianteil) und halten auch länger, weil meist das Gummi Risse bekommt. Meine Empfehlung Lemförder normal oder gleich die M. Meyle macht keinen Sinn bei der Alternative.
Hintere Lager: Das hintere Lager ist standardmäßig ein Hydrolager. Heißt, ein Gummilager mit Flüssigkeit gefüllt für besseren Komfort und Dämpfung. Leider reißt dort auch schnell das Gummi und die Lager laufen aus, ergo kaputt. Die sind aber auch ab neu schon recht weich. Da das Teil eine führende und keine federnde Aufgabe hat rüsten eben viele auf was haltbares um. Da gäbe es die vollgummilager von Meyle, die aber gerne Vibrationen übertragen und die PU Lager von Powerflex und co. Da PU spezielle Eigenschaften hat ist es dem Meyle Gummilager überlegen. Ich für meinen Geschmack würde auf PU gehen, die Lenkung wird nebenbei halt etwas direkter, bzw spricht besser an. Wer wirklich das letzte bisschen Komfort haben will nimmt wieder Hydrolager, muss aber damit rechnen dass die nach 30tkm wieder extrem weich oder kaputt sind.