Querlenker

Meyle und powerflex sind etwas härter und direkter, Lemförder als Hydrolager eben etwas weicher, weil es Schwingungen, Stöße besser schluckt.

Ok danke, kann mir noch nicht einreicht vorstellen wie sich das dann in der Praxis äußert im Vergleich zu meinem aktuellen Setup. Gerade weil die auch kurz vor dem Verschleiß sind. Werde wohl Lemförder nehmen und dann bei nicht gefallen beim nächsten mal die powerflex. Danke nochmal für eure Worte
 
Ich habe die Hydrolager durch Meyle HD ersetzt, aber die fliegen demnächst raus.
Das einlenkverhalten ist sehr direkt und das finde ich eigentlich super, aber im Bereich von ca. 110 km/h habe ich immer Vibrationen bzw. eine leichte Pendelbewegung in der Lenkung.
Da mittlerweile Reifen, Felgen und Bremsscheiben getauscht sind und Spur und Sturz kontrolliert wurde, bleiben fast nur noch die Meyle Lager als Fehlerquelle, ansonsten wüsste ich nicht was sonst schuld sein kann...
 
Ich habe die Hydrolager durch Meyle HD ersetzt, aber die fliegen demnächst raus.
Das einlenkverhalten ist sehr direkt und das finde ich eigentlich super, aber im Bereich von ca. 110 km/h habe ich immer Vibrationen bzw. eine leichte Pendelbewegung in der Lenkung.
Da mittlerweile Reifen, Felgen und Bremsscheiben getauscht sind und Spur und Sturz kontrolliert wurde, bleiben fast nur noch die Meyle Lager als Fehlerquelle, ansonsten wüsste ich nicht was sonst schuld sein kann...

Schau mal an der Hinterachse. Mein Reifenmann predigt: Alles, was bei mehr als Tempo 100 seltsam ist, kommt von der Hinterachse.

Bei Ersatzteilen halte ich es so: Das Billigste.
Fährt man stets piano, merkt man keinen Unterschied.
Hat man am Lenkrad stets das Messer zwischen den Zähnen, hält das teure Zeug möglicherweise einige Monate länger, bevor es auseinander fliegt. Denn dafür sind weder das Auto noch seine Teile vorgesehen. Mit defekten Sachs-Domlagern, Meyle-HD und Lemförder-Koppelstangen kann man ganze Autobahn-Kilometer pflastern.
Die ganze Winselei "aber es waren doch BMW-Original-Teile/Sachs-Domlager/Meyle-HD/Lemförder-Koppelstangen verbaut" kann ich mittlerweile nicht mehr hören.
Regelrecht schlecht wird mir, wenn ich höre "vor einem halben Jahr erst BMW-Original-Teile/Sachs-Domlager/Meyle-HD/Lemförder-Koppelstangen verbaut, daran kann´s also nicht liegen".

Ich habe an meinen und anderen BMWs schon so viele Fahrwerks- und Bremsenteile getauscht, dass ich mittlerweile der festen Überzeugung bin: Preis und Mehrwert haben nichts miteinander zu tun.
 
Sorry, aber das ist eine Quatschansage. Jedes der Teile erfüllt seinen Zweck, kommt eben darauf an, was Du in der Achse haben möchtest.

Ein Teil, was bei den meisten keine 80.000km hält, bei manchen auch nur 40.000 erfüllt in meinen Augen nicht seinen Zweck. Somit ist es auch keine "Quatschansage", dass die Hydros unbrauchbar sind.
 
Ich versuche mal zu erläutern, ganz allgemein:

Querlenker: Die normalen Lemförder Lenker haben 2 Gelenke, dabei ist das mittlere immer ein vollmetall Gelenk. Das macht auch am wenigsten Probleme. Das Traggelenk außen gibt es dann in verschiedenen Ausführungen. Die normalen Lemförder haben dort ein Gelenk was aber noch zusätzlich mit einem Gummimantel umgeben ist um eben besseren Komfort zu haben. Der Meyle Querlenker wurde verstärkt, indem dort außen auch ein Vollmetall Gelenk ist. Das ganze gibts aber auch gleich von Lemförder in besserer Verarbeitung, wären dann die Querlenker vom Z4M. Habe ich selber drin und bekommt der e46 mit M-Paket ab Werk. Die sind in gewisser Weise sportlicher (kein Gummianteil) und halten auch länger, weil meist das Gummi Risse bekommt. Meine Empfehlung Lemförder normal oder gleich die M. Meyle macht keinen Sinn bei der Alternative.

Hintere Lager: Das hintere Lager ist standardmäßig ein Hydrolager. Heißt, ein Gummilager mit Flüssigkeit gefüllt für besseren Komfort und Dämpfung. Leider reißt dort auch schnell das Gummi und die Lager laufen aus, ergo kaputt. Die sind aber auch ab neu schon recht weich. Da das Teil eine führende und keine federnde Aufgabe hat rüsten eben viele auf was haltbares um. Da gäbe es die vollgummilager von Meyle, die aber gerne Vibrationen übertragen und die PU Lager von Powerflex und co. Da PU spezielle Eigenschaften hat ist es dem Meyle Gummilager überlegen. Ich für meinen Geschmack würde auf PU gehen, die Lenkung wird nebenbei halt etwas direkter, bzw spricht besser an. Wer wirklich das letzte bisschen Komfort haben will nimmt wieder Hydrolager, muss aber damit rechnen dass die nach 30tkm wieder extrem weich oder kaputt sind.
 
Ich versuche mal zu erläutern, ganz allgemein:

Querlenker: Die normalen Lemförder Lenker haben 2 Gelenke, dabei ist das mittlere immer ein vollmetall Gelenk. Das macht auch am wenigsten Probleme. Das Traggelenk außen gibt es dann in verschiedenen Ausführungen. Die normalen Lemförder haben dort ein Gelenk was aber noch zusätzlich mit einem Gummimantel umgeben ist um eben besseren Komfort zu haben. Der Meyle Querlenker wurde verstärkt, indem dort außen auch ein Vollmetall Gelenk ist. Das ganze gibts aber auch gleich von Lemförder in besserer Verarbeitung, wären dann die Querlenker vom Z4M. Habe ich selber drin und bekommt der e46 mit M-Paket ab Werk. Die sind in gewisser Weise sportlicher (kein Gummianteil) und halten auch länger, weil meist das Gummi Risse bekommt. Meine Empfehlung Lemförder normal oder gleich die M. Meyle macht keinen Sinn bei der Alternative.

Hintere Lager: Das hintere Lager ist standardmäßig ein Hydrolager. Heißt, ein Gummilager mit Flüssigkeit gefüllt für besseren Komfort und Dämpfung. Leider reißt dort auch schnell das Gummi und die Lager laufen aus, ergo kaputt. Die sind aber auch ab neu schon recht weich. Da das Teil eine führende und keine federnde Aufgabe hat rüsten eben viele auf was haltbares um. Da gäbe es die vollgummilager von Meyle, die aber gerne Vibrationen übertragen und die PU Lager von Powerflex und co. Da PU spezielle Eigenschaften hat ist es dem Meyle Gummilager überlegen. Ich für meinen Geschmack würde auf PU gehen, die Lenkung wird nebenbei halt etwas direkter, bzw spricht besser an. Wer wirklich das letzte bisschen Komfort haben will nimmt wieder Hydrolager, muss aber damit rechnen dass die nach 30tkm wieder extrem weich oder kaputt sind.

Eigentlich sollte man mal ein wiki in PDF Form erstellen, das man immer dann verlinken kann, wenn die Thematik wieder im Forum auftaucht. Dann spart man sich die Schreibarbeit :) :-)
 
Febi Pro Kit schonmal jemand getestet?

Beim Lemförder Set sind die hydros gar nicht vormontiert?!

Zumindest laut den Bildern bei Ebay .
 
Das die hydrolager samt Halter am QL direkt mit dran sind.
Das meinte ich :)
 
Okay. Ja habe es bisher nur beim e36 schonmal mit einem Freund selbst gemacht. Das war/ist denke ich ähnlich.
 
Okay. Ja habe es bisher nur beim e36 schon mal mit einem Freund selbst gemacht. Das war/ist denke ich ähnlich.
Im Grunde ist das ähnlich, da gibt es aber dennoch ein paar Besonderheiten. Schau mal bei google rein und Du findest genug Material. Woher kommst Du? Schrauberhilfe mal überdacht?
 
Blöde Frage ohne mich jetzt stundenlang einzulesen. Neue Hydrolager aufzupressen macht also keinen Sinn? Ich war bisher der Annahme das alles andere weniger anfällig ist, als die Hydrolager selber - mein Mechaniker auch...
 
Klar macht das Sinn, aber aufpressen ist was viel ausgedrückt. Kannste mit spüli und etwas Kraft aufschieben. Notfalls mit ein Schraubzwinge etwas nach helfen. Das ganze aber in richtiger Position.
 
Im Grunde ist das ähnlich, da gibt es aber dennoch ein paar Besonderheiten. Schau mal bei google rein und Du findest genug Material. Woher kommst Du? Schrauberhilfe mal überdacht?

Hab noch ein wenig nachgelesen und mir mal videos angeschaut.

Komme aus Düsseldorf.

Werde die Teile wohl demnächst mal tauschen.

Richtige Position meinst du denn? Vom Primzip ja so, wie das alte drin saß ?!
 
I Das ganze gibts aber auch gleich von Lemförder in besserer Verarbeitung, wären dann die Querlenker vom Z4M. Habe ich selber drin und bekommt der e46 mit M-Paket ab Werk.
servus,
erstmal danke für deinen ausführlichen Bericht.
Kannst du uns vielleicht noch einen Link oder eine Artikelnummer von dem verstärkten Lemförder Querlenker posten?
 
Wollte eben mal die Powerflex als Ersatz für die Hydrolager bestellen, aber welche?
Normal PFF5-4601 (auch für'n e46), verstärkt PFF5-5601 (nur für Z4) oder doch lieber Ausführung BLACK oder in exzentrischer Ausführung ... :rolleyes4
 
Hab jetzt einfach die 4601 bestellt, spürt ihr Vibrationen im Lenkrad seit ihr auf powerflex umgerüstet habt?
 
Nein, alles perfekt bei mir. Aber das Komplette Fahrwerk wurde bei mir auch renoviert (so ziemlich alle Verschleißteile neu) und die Räder neu gewuchtet.
Dürfte nur auftreten, wenn wo anders etwas im Argen ist.
 
Bei intakten FWK (QL, Dämpfer, Spurstangen), rund laufenden Reifen/Felgen die gut gewuchtet sind und korrekter Achsgeometrie nicht.
Allenfalls die ersten paar KM wenn man nen "Standplatten" hat - bis der "rausgefahren" ist
Insgesamt weniger kritisch als Meyle HD Vollgummi Lager und etwas weniger verzeihend als Hydrolager.
 
Zurück
Oben Unten