Radbolzen

Z(7)4

Fahrer
Registriert
6 Dezember 2004
Moin Leute,
habe mal ne Frage zu Radbolzen. Hintergrund ist folgender: Habe auf der Hinterachse zusätzlich zu meinen BBS Ch 19" noch 15er Distanzen draufgemacht. Das ich nun längere Bolzen brauche ist klar. Das es Kegelbund sein müssen ist auch logisch. Allerdings ist mir aufgefallen das der Schaft bzw. Kegel bei meinen gekauften Radbolzen nicht bis an das Gewinde ausläuft sondern vorher quasi abgefräst wurde. Sprich bei den original BMW Bolzen ist die Fläche die an der Felge anliegt grösser.
Nun die Frage brauche ich andere Bolzen oder sind die ok. Fotos habe ich leider keine. Hoffe ihr könnt auch so helfen :t
 
AW: Radbolzen

hallo matthias,

kann dir an einem punkt nicht ganz folgen.....
ich bin der meinung, wenn die schraube ganz ins gewinde reindrehbar ist,
dann hat sie die gleiche anlegefläche am rad wie die serienschraube von bmw !!!
die gewindelänge hat doch nur damit zu tun, die distanzscheiben zu überbrücken.
der kegelbund sollte in beiden fällen gleich anliegen in der felge !!!
wichtig ist es, darauf zu achten, das
a. die schraube (das gewinde) lang genug ist (im gutachten sind mind.umdrehung der schrauben ins traggewinde vorgegeben)
b. der bund der schraube gleich dem original ist (z.b. kegelbund, 60°)


viele grüße tanino :t
 
AW: Radbolzen

Jo da magst du Recht haben. Wie gesagt ist mir nur aufgefallen das der Kegelbund bei den originalen Bolzen länger ist. Bei den gekauften ist er halt vorher abgedreht. Die erforderlichen Gewindeumdrehungen erreiche ich aujf jedenfall!

Hab mal nen Link angehängt. Meine gekauften sehen so ähnlich aus. Der Kegel läuft halt nicht ganz runter bis zum gewinde. bei den von BBs bzw BMW läuft der Kegel bzw. Schaft bis runter an das Gewinde &:

eBay: Felgenschloss M12x1,5 Radbolzen KEGELBUND VW Opel uvm (Artikel 190099796042 endet 14.04.07 15:55:01 MESZ)http://cgi.ebay.de/Felgenschloss-M1...-VW-Opel-uvm_W0QQitemZ190099796042QQcmdZViewI
 
AW: Radbolzen

Oh, Obacht !!

Dieses Dilemma hat mich einen Extrabesuch beim Tüv und Diskussionen mit D&W gekostet:

Z4 Distanzscheiben - Zwiki

Das Gewinde wird leider bis dahin gemessen, wo es wirklich aufhört. Das hat zur Folge, dass man sie nicht die 7 (?) Gewindegänge einschrauben kann - sieht man auf dem Bild ganz gut:

Schrauben.jpg
 
AW: Radbolzen

Jo genau Jokin auf dem Bild kann man es prima erkennen :t . So wie der mittlere Bolzen sehen meine neu gekauften auch aus. Links sind die originalen von BMW. Kann ich die nun verwenden oder ist da der Schaft zu kurz bzw. ungeeignet. Längere Bolzen mit Schaft bis zum Gewinde konnte ich aber leider nicht finden :g
 
AW: Radbolzen

muß mal nachschauen nachher daheim, frank !!! habe glaube ich auich die mittlere schraube, ich meine aber die hat 45 oder 46 mm gewinde, nicht 40.
muß ich dringend prüfen *schluck*
 
AW: Radbolzen

hmmm..... da muß ich nachschauen bei mir.....habe allerdings bei dem durchstecksystem nur 15 mm je seite drauf, das, und 45 mm gewinde müßte eigentlich trotz kegelstumpfbund ausreichen....

hoffe ich :wm
 
AW: Radbolzen

Ob's wirklich passt, sieht man erst, wenn man die Schraube ansetzt und sie auch 7 Gewindegänge eingeschraubt bekommt. Serienmäßig sind's noch etwas mehr.

Der Tüv-Prüfer hat bei mir tatsächlich das Radkreuz angesetzt und diese Anzahl überprüft - sehr vorbildlich, das macht nicht jeder ... :t
 
AW: Radbolzen

Alles klar danke erstmal. Nun bin ich wieder im Bilde. Werde mir dann wohl welche bestellen und hoffe das mir bis dahin nicht die Reifen abfallen ;x
 
AW: Radbolzen

Hi,

ich würd dir raten, Radschrauben zu besorgen, die beim Kegelbund die gleiche Auflagenfläche haben, wie die Serienradschrauben. Denn wenn die Fläche zu klein ist, kann es sein, dass das Anzugsmoment für die Radschrauben, dass von BMW vorgegeben ist nicht ausreichen ist.

Im Regelfall gehts zwar auch mit den Schrauben, die du hast, aber wenn du auf nummer sicher gehen willst, dann wären andere Radschrauben besser.

Achte aber bitte darauf, dass bei den Rädern der Kegelbund bis zum Schraubenloch durchgeht, damit der Kegel der Schraube ganz anliegen kann.

Ciao Sven.
 
AW: Radbolzen

fahre die BBS CH in 19". Die mitgelieferten original BBS bolzen sind 3mm länger wie BMW Serien. Serie ist 25mm, BBS liefert 28mm.
wenn du 15er scheiben montierst brauchst du also 43mm länge
 
AW: Radbolzen

Hallöle....

ihr habt mich jetzt etwas verunsichert.

Ich habe mir das Trak+ Spurverbreiterungssystem von H&R besorgt (das mit der ABE). Vorne jeweils 15 und hinten jeweils 20 mm Verbreiterung.

Das ist ein Komplettsatz mit Radschrauben.

UND die Radschrauben sehen aus wie die in der Mitte! Also die mit dem Kegelstumpf der nicht in das gewinde ausläuft. Die schrauben haben eineGewindelänge von 45 bzw 50 mm.

Hier wird gesagt, dass diese Schrauben nicht die Richtigen wären.

ABER in der ABE steht folgendes drin:

Angaben zu Befestigung

15mm Distanzringe: gesteckt (durchgehende Radschraube)
20mm Distanzringe: gesteckt (durchgehende Radschraube)

Radschrauben:

M12 X 1,5 / Festigkeitsklasse 10,9
Kegelbundradschrauben
werden von H&R mitgeliefert
Schaftlängen der Schrauben siehe Auflage A26)
(Einschraubtiefe mind. 6,5 Umdrehungen)

Anzugsmoment:

entsprechend den Angaben des Fahrzeugherstellers zur Befestigung der Räder (mind. 100 Nm)


UND bei A26) steht:

Die Schraublänge aller Befestigungsschrauben muß mind. 6,5 Gewindegänge (bei M12x1,5) betragen. Zur Befestigung der Räder bzw. der Distanzringe dürfen nur die vom Hersteller (der Distanzringe) mitzuliefernden Befestigungselemente verwendet werden.
...

Schaftlänge bei 15mm Distanzring: 45 mm
Schaftlänge bei 15mm Distanzring: 50 mm

Im Detail sind sogar noch die Artikelnummern der Schrauben mit angegeben.

ALSO:

Verwende ich andere Schrauben und es passiert was, dann bin ich der Dumme und nicht H&R.

H&R hat die Radschrauben sogar so in den Zeichnungen abgebildet.
 
AW: Radbolzen

Im Prinzip sind die schon richtig. ABer dabei handelt es sich um einen sog. Kegelstumpf wie auch Jokin schon gesagt hat. Und je nachdem wie die Schrägbohrung an der Felge ausgeführt ist liegt mehr oder auch weniger Fläche vom Keglestumpf an der Schrägbohrung an. Aber beim Kegelbund geht der Kegel bis zum Gewinde. Und es wird das Drehmoment über eine grösser Kontakfläche übertragen. Daher werde ich mir auch neue Kegelbund Bolzen bestellen.
Reichen tun die Kegelstumpf auch auf alle Fälle denke ich mal sonst würde H&R die nicht verschicken.

Aber zudem will ich INOX oder verzinkte Bolzen haben die sehen besser aus q:
 
AW: Radbolzen

Hmm... ich habe letzte Woche auch das H&R Kit 30/40 bei mir verbaut und bin der Meinung, dass die mitgelieferten Radbolzen einen Kegelbund haben, wie die Schraube 1 oder 3 auf Jokins Bild... &: ... da werd ich heute Nachmittag doch noch mal rausgehen & eine rausschrauben, um nachzusehen...
 
AW: Radbolzen

mensch leute ....sch...
ich habe nicht dieses kit von h&r, sondern vorne durchstecksystem und hinten anschraubsystem.....für vorne habe ich die gleichen schrauben wie auf dem mittelbild :# ....ich meine, dieser absatz am kegelstumpfbund wäre etwas kleiner
bei mir, aber gewindelänge ist ebenfalls nur 40 mm :#

ob das mal reicht mit den 15er platten ???

wie kann man denn die einschraubgewindeanzahl prüfen ???
sieht man das gleich nach dem ersten einschrauben an der gewindeoberfläche ???

viele grüße tanino
 
AW: Radbolzen

Mach dir mit nem Filzstift ne Markierung an den Radbolzen und zähl einfach wieviel Umdrehungen du einschrauben kannst bis es "Handfest" ist. Die letzte halbe Umdrehung ist dann zum Festschrauben gedacht.
Normal addiert man zu der Standartlänge der orginal Bolzen die Dicke der Distanzen hinzu. Also Originalbolzen 25mm +15mm Distanzen=40mm(Gewindelänge) neuer Bolzen. Müsste also reichen denke ich. Viel länger gibts die auch nicht glaube geht bis max. zu ner Gewindelänge von 45mm.
 
AW: Radbolzen

hmmm.....sorry, da muß ich nochmal nachfragen..... wie meinst du das denn ?
mit dem filzstift meine ich...
wann und wo genau soll ich denn markieren ??? :#
 
AW: Radbolzen

Also du machst dir auf dem Schraubenkopf ne Markierung die du leicht wiedererkennst. Dann fängst du an den Bolzen in das Gewinde zu schrauben mit der Markierung nach oben. Wenn die Markierung einmal rum ist hast du den Bolzen eine volle Umdrehung eingeschraubt. Vorgeschrieben sind laut Tüv 6.5 Umdrehungen. Hoffe du hast es jetzt verstanden. Wenn nicht frag noch mal nach.
 
AW: Radbolzen

hah !!! jetzt habs ich es geschnallt ;)

das ist clever.....dachte zuerst, du meinst eine markierung auf dem gewinde.....

so werd ichs mal versuchen, wie du es schreibst....

kurz reindrehen die schraube bis sie fasst und dann die umdrehungen zählen....
danke !!

aber kommt man denn soweit mit den fingern in die felgenlöcher ?
muß es wohl mal versuchen....

ciao tanino
 
Zurück
Oben Unten