Radschrauben statt Felgenschloss G29 Reifen

lumu

Fahrer
Registriert
15 April 2019
Ort
Wiesbaden
Wagen
BMW Z4 G29 sDrive20i
Guten Tag Liebe Zroadster Community :)

ich hoffe euer 2020 wird cabriofreundlich, vor allem rund um Wiesbaden (selbstlos bin ich nicht) ;)

Mein Reifenmensch hat mir empfohlen, dass Felgenschloss durch normale „Bolzen“ auszutauschen, da das Schloss wohl beim Anziehen mit dem Werkzeug schnell nachgibt und sich verkantet.

Frage: Ist das überhaupt mein Problem? Als Fachwerkstatt sollten die doch mit nem Felgenschloss umgehen können und es zur Not halt mit der Hand anziehen?

Frage 2: Falls es doch Sinn macht. Sind folgende Schrauben geeignet? Ich habe mit der Fahrgestellnummer versucht zu suchen, aber bin nicht fündig geworden... zur Not frage ich direkt bei Leebmann nach, da habe ich das Auto auch bestellt.

Danke für Euren Support und gute Fahrt 2020
Niklas
 
Ich würde das lassen wie es ist. Damit kommt jede ordentliche Werkstatt klar (die es leider fast nicht mehr gibt)

Die Versicherung könnte sich auch beklagen wenn die Felgen gslestohlen werden und das Serienmäßige schloß entfernt wurde.
 

Echte Sicherheit bieten die Spezialbolzen aber nicht. Und sie bringen sogar einen massiven Nachteil mit sich: Die Köpfe sind in der Regel etwas fragiler als die normaler Sechskantbolzen. Darum neigen sie bei der geringsten Korrosion dazu, bei einem Wechselversuch einfach zu zerbröseln. Dann brauchen Sie oder Ihre Mechaniker starke Nerven, viel Zeit ......


Mir haben Diebe trotz Felgenschlösser schon zweimal die Felgen gestohlen.
Keine 3 Monate waren die BBS damals auf meinem 3er bevor sie trotz Felgenschloss gestohlen wurden.
Seitdem verwende ich keine Felgenschlösser mehr.

03-3er.jpg
 
Ich lasse die jetzt bei mir drauf, der jeweils nicht genutzte Radsatz ist bei einem BMW-Händler eingelagert, die sollten damit also klar kommen.
Ansonsten würde ich mir aber keine Felgenschlösser mehr drauf machen, hatte die mal bei einem Opel drauf, damals habe ich die Räder noch selber gewechselt. Nach ein paar Jahren passte die Nuss nicht mehr auf das Felgenschloss und ich bekam das Rad nicht mehr ab. Musste schließlich bei einem Reifenhändler mit gröberen Mitteln geöffnet werden.

Gruß
MM
 
Gescheite Bolzen sind gehärtet, da bröselt nix. Aber gut, wenn normale Bolzen die Diebe, wie in Deinem Fall abschrecken, passt es ja :d .
 
Ich lasse die jetzt bei mir drauf, der jeweils nicht genutzte Radsatz ist bei einem BMW-Händler eingelagert, die sollten damit also klar kommen.
Ansonsten würde ich mir aber keine Felgenschlösser mehr drauf machen, hatte die mal bei einem Opel drauf, damals habe ich die Räder noch selber gewechselt. Nach ein paar Jahren passte die Nuss nicht mehr auf das Felgenschloss und ich bekam das Rad nicht mehr ab. Musste schließlich bei einem Reifenhändler mit gröberen Mitteln geöffnet werden.

Gruß
MM

Sorry, Du hast aber jetzt keinen Opel mehr 😉

Ich übertrage doch auch nicht meine Probleme, die ich bei meinem Opel vor 20 Jahren hatte auf ein Fahrzeug von heute und dann noch auf einen BMW 😊
 
Ist auch eher eine müßige wiederkehrende Diskussion. Am Ende macht es jeder so, wie er es als Bestes erachtet.
Denn wenn jemand die Felgen klauen will, schafft er es auch.

...und miese Felgenschraubenqualität kann man auch bei den "normalen" Felgenschrauben finden - nicht nur bei den Felgenschloss-Radschrauben.

Ich fahre seit vielen, vielen Jahren sowohl privat, wie auch auf dem Dienstwagen Felgen mit Felgenschloss-Radschrauben und hatte NOCH NIE irgend
welche Probleme damit. Wenn die Qualität (Festigkeit/Materialgüte) passt und man selbst, oder die sogenannte Fachwerkstatt ordentlich und mit keinem
hundert Jahre alten, ausgefransten Werkzeug damit umgeht, dann gibt es auch keine Probleme. Ein 100% Schutz sind sie jedoch nicht - nur der
"Gelegenheitstäter" wird dadurch sicherlich gehindert...
 
Mein Reifenmensch hat mir empfohlen, dass Felgenschloss durch normale „Bolzen“ auszutauschen, da das Schloss wohl beim Anziehen mit dem Werkzeug schnell nachgibt und sich verkantet.
Sollen die nicht mit dem Schlagschrauber die Schraube anspaxen.
Klassischer Fall von falschen Werkzeugeinsatz.
 
  • Like
Reaktionen: RST
Sorry, Du hast aber jetzt keinen Opel mehr 😉
Ich übertrage doch auch nicht meine Probleme, die ich bei meinem Opel vor 20 Jahren hatte auf ein Fahrzeug von heute und dann noch auf einen BMW 😊
Naja, 20 Jahre ist es nicht her und es waren Felgenschlösser von Irmscher, also auch keine Bauhausware. Insofern habe ich damals halt eine böse Erfahrung gemacht, da ich den Reifen nicht mehr lösen konnte.
Ich habe aber auch seit vielen Jahren im Bekanntenkreis niemanden gehabt, dem noch die Alufelgen geklaut wurden. Früher waren Alufelgen noch etwas besonderes (z.B. die BBS), aber heute ist das ja oft eine Serienausstattung. Ich selber fahre auch nur die 18-Zoll-Felge, welche bei BMW auch nichts besonderes ist. Felgendiebstahl kann ich mir eher nur bei extrem teuren Felgen vorstellen (Porsche etc.), für die es dann auch einen Markt gibt. Da der BMW die Felgenschlösser serienmäßig hat und ich die Reifen nicht mehr selber wechsele, bleiben die auch drauf. Wären die nicht serienmäßig, würde ich diese nicht nachrüsten.
Bei meinem Vorgängerfahrzeug (SLK) hatte ich auch keine Felgenschlösser. Man kann das für und wider sicherlich lange diskutieren, am Ende muss jeder seine eigene Meinung haben. Einem Arbeitskollegen hat man vor vielen Jahren auch mal die Felgen klauen wollen (damals auch BBS auf VW Scirocco), da fehlten dann halt die normalen Radbolzen und die Räder hingen jeweils nur noch an dem Felgenschloss, was auch gefährlich sein kann.

Gruß
MM
 
Zurück
Oben Unten