Regelmäßige Autowäsche im Winter - sinnvoll?

e86schwarz

Fahrer
Registriert
5 März 2013
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hi,

wie oft wascht ihr euren Z im Winter? Um diese Jahreszeit kommt das Auto zwangsläufig (insbesondere auf der AB) mit viel Streusalz in Kontakt. Ist es sinnvoll, das Auto z.B. wöchentlich durch die Waschanlage zu fahren, oder is es was Rostschutz anbelangt relativ egal, weil's eben ein paar Tage später wieder genauso aussieht und Wasserrückstände in Ritzen :-) auch nicht besser sind als Streusalz? Dass die Optik im Winter nach einer Wäsche (kurzzeitig) besser ist, darüber braucht man nicht reden... Wie sind eure Meinungen zu dem Thema?
 
Ich wasche auch im Winter häufig, sofern es die Temperaturen zulassen, es also nicht gleich gefriert. Je weniger und je weniger lange Salz am Auto haftet, desto besser, finde ich.
Gegen Feuchtigkeit in den Ritzen hilft mir ein handelsüblicher Kompressor aus dem Baumarkt.

Gruß
mabel
 
Eine Roadster fahre ich regelmäßig im Winter, so circa alle zwei Wochen gönne ich mir eine Autowäsche..spätestens einmal im. Monat.
 
regelmäßig, aber nur, wenn ich das Auto nicht gleich 5 Minuten später wieder abstelle.
Ein bisschen abledern und eine Wasserverdrängungsfahrt (Bremsen warmfahren) findet dann schon statt ;)
 
Ich vermeide es im Winter das Auto zu waschen.

Ob es nun sauber ist oder nicht. Das Salz auf dem Lack ist dem Lack heutzutage vollkommen egal. Ab und zu mache ich mal die Scheinwerfer und die Scheibe sauber. Ebenso erneuere ich zwischendurch mal die Scheibenversiegelung und reinige hin und wieder die Schweller damit ich mir die Hosenbeine nicht einsaue.

Eine Unterbodenwäsche verkneife ich mir komplett, die hat mein Auto noch nie bekommen. Diverse Teile am Unterboden setzen leichten Gammel an - den lasse ich dran, da dies vor weiterem Gammel schützt (das ist wie beim Gullideckel, nur wer den Rost ständig beseitigt erlebt durchgammelnde Gullideckel)
Außerdem habe ich keine Lust mit mit der Unterbodenwäsche das Salzzeug in die Ablauföffnungen der Karosse zu spülen, da kommt es nämlich nie wieder raus ... vorher übrigens auch nur in weit geringeren Mengen dort rein.

Eine Salzkruste kann von einer Unterbodenwäsche übrigens auch nicht entfernt werden, insbesondere die panierte Abgaanlage wird nicht sauber - dazu braucht's einige Regenfahrten.

Und Wasser in den Ritzen?
Na und wenn schon, was von oben reingelaufen ist, läuft im warmen Frühlingsregen auch wieder raus.

... mein z4 soll noch sehr lange halten, daher pflege ich ihn "entsprechend".

Mein Klassiker-Bild (neben vielen ähnlichen Bildern):

PICT8595-web.jpg
 
Ich poliere/wachse mein Auto nur vor dem Winter. Waschstrasse halte ich für sinnlos.
Nach einer Unterbodenwäsche und anschließender Fahrt, ist der komplette Unterboden + Auto eh wieder voller Salz.Totale Geldverschwendung im Winter.
 
...wie oft wascht ihr euren Z im Winter? ...
... NIE!!!

pic078.jpg


Aber im Ernst: Dem Lack (wenn er in Ordnung ist) macht das nichts aus, das stimmt schon. Dem Glas übrigens auch nicht. ;) Dem Gummi schon eher! Und alles, was rosten kann, wird auf die Dauer ganz erheblich in Mitleidenschaft gezogen! Vor allem Bremsen, Schrauben, Schellen - einfach alles! Es gibt kaum eine Stelle, wo das Streusalz auf die Dauer keinen Schaden anrichtet. Vor 10 Jahren gab's teilweise noch verzinkte Schrauben, da war das Thema nicht ganz so wild. Aber dort, wo Steinschlag Farbe oder Lack zerstört und Salzwasser hinkommt, geht die Korrosion los! Als Student musste mein Auto jahrelang an der Straße stehen. Da kam im Winter jeden Tag 3-5 mal der "Salzstreuer" vorbei. Nach 8 Jahren war die rechte Seite noch OK und die linke komplett verrostet: Türen, Schweller, Bremsen...

Ähnlich diskutiert neulich noch hier in einem anderen Zusammenhang, da sieht man den Unterschied auch schön! Meine Feder bricht eben nicht:
http://www.zroadster.com/forum/inde...h-beidseitig-hinten.94881/page-7#post-1863236

Klar, wenn ich ein Auto nur 3-5 Jahre fahre, geht mir der Rost am Arxxx vorbei, aber bei meinen SPV's (Single purpose Vehicles) versuche ich sogar R_egen zu vermeiden. :rolleyes:

Wie Du siehst, kann man das Thema schon sehr differenziert betrachten! (Fast) jeden Winter neu! :) :-)

Grüße, Herbert
 
Ach vorher schön dick Politur und Wachs drauf, dann nur noch in der SB Waschanlage fürn 1€ abgespritzt. Und das 1 mal im Monat wenn überhaupt.
Ich putze erst wenn der Dreck am Seitenschweller beim Ein/Aussteigen der Hose hängen bleibt :D
 
Mir hat man erzählt die Autowaschanlagen waschen immer mit dem selben Wasser, es wird wieder aufgefangen etwas gefiltert aber Salz ist da weiterhin ohne Ende drin
würde bedeuten das Salz kommt nun in jede Ritze !! Also bedeutet das nix gutes oder ???
 
hahaha :D

nee ich kenn den Besitzer der Anlage wo ich wasche, die ist in Ordnung :D
 
Ich wasche nur von Hand ! OMG ich fahre nie wieder in die Waschanlage !!!!
Danach habt ihr Kratzer ohne Ende ...Selbst bei den Textildingern KRATZER !!!!!!!!!
1 mal im Monat von Hand Waschen mit 10 Liter Eimer von OBI 3 mal 1,5 Liter warmes Wasser von zu Hause ,Schwamm,1 Kappe Waschlotion von Sonax :D, Felgenschwamm, Felgenreiniger und ab geht's.
Den Rest des Monats 3 mal Absprühen für 2 Euro in der Box.
 
Schleck doch mal die noch feuchten Stellen nach der Wäsche trocken. :D:p :P:D
Schmecks :9 nach Salz? :b

Aber bitte zieh dazu nen Mini an, dann fällts nicht so auf :geek::s
 
Mir hat man erzählt die Autowaschanlagen waschen immer mit dem selben Wasser, es wird wieder aufgefangen etwas gefiltert aber Salz ist da weiterhin ohne Ende drin
würde bedeuten das Salz kommt nun in jede Ritze !! Also bedeutet das nix gutes oder ???
Hab als "kleiner" Junge auch an einer Waschstrasse gearbeitet.
Das Wasser wurde dort auch nur durch ein Großen Sandfilter gereinigt.
Ob Salz hierbei mit gereinigt wird, da fehlt mir dann das fachliche Wissen. :-)
 
Mal zum lesen für die die mich veralbern wollen oder so viel Vertrauen haben das immer alles in Ordnung ist !!


"Je nach Waschanlagentyp werden zur Fahrzeugwäsche zwischen ca. 50 bis 120 l (Portalwaschanlagen) und 400 l (Waschstraßen) Wasser verbraucht. Um Frischwasser einzusparen, wird daher in den meisten Waschanlagen das Waschwasser aufgefangen und nach Klärung und Filterung wieder zur Wäsche verwendet. Wachse und Trocknungshilfen werden jedoch grundsätzlich mit Frischwasser aufgebracht. Dem Waschwasser sind Reinigungzusätze beigemischt, um hartnäckigen Schmutz zu entfernen. Außerdem ist das Waschwasser leicht basisch (pH 7,5 bis 8,0). An den fahrzeugen austretendes Öl oder Betriebsstoffe werden über einen Ölabscheider herausgefiltert. In den Wintermonaten wird zudem Streusalz durch die Fahrzeuge in das Waschwasser eingebracht, das zu einer Aufsalzung des Waschwassers führt. Daher wird im Winterbetrieb periodisch Frischwasser zusätzlich zugegeben, um die Salzkonzentration auf einem geringeren Niveau zu stabilisieren. Eine komplette Entsalzung wäre zu kostenintensiv"

Geringeres Niveau bedeutet doch auch das im reinen Waschvorgang mehr Salz drin ist. Auch wenn zum Klarspülen wieder Frischwasser verwendet wird.
 
Im Winter wasche ich HÄUFIGER als im Sommer. 2x die Woche je Auto durch die Waschstraße muß sein. Nicht, weil es ums Auto geht, was temporär dann hübscher ausschaut, sondern um mir nicht dauernd die Klamotten bzw. die meiner Frau zu versauen, wenn ich in der (Tief-)Garage oder beim Einkauf ein-/aussteige. Wir haben im Winter in unserem Haushalt 3 Autos im Beritt. Die 10er Karte von der Textilwaschstraße hält dann max. 2 Wochen vor. Allerdings überläßt man mir die dann auch zum Preis für Gewerbekunden ("Taxiwäsche").
 
im sommer wasche ich häufiger, aber ich glaube im jahr gerechnet komme ich auf 6x wäsche :)
 
Ich wasche mein Auto jede Woche per Hand. Egal ob Winter oder Sommer.
Vorher wird er schön eingeschäumt und dann mit dem Hochdruckreiniger abgespritzt.
 

Anhänge

  • 1386210438404.jpg
    1386210438404.jpg
    92,1 KB · Aufrufe: 150
  • 1386210474745.jpg
    1386210474745.jpg
    97,2 KB · Aufrufe: 153
ich mach nach dem Winter mal n Bild von meinem :D Meiner wird kein einziges Mal im Winter gewaschen, denn Salz konserviert auch ;)

Na Bürstenanlage (bzw. Waschanlage irgendeiner Art) würde meiner sowieso nie sehen.. Oh Gott :eek: :o (Das mach ich schon selbst :) :-))

Der wird nachm Winter wieder professionell gereinigt und aufpoliert (ggf. auch Imprägniert, ja ich weiß das sieht jeder anders8-)) und gut ist, damit fahre ich ganz gut.

Die Optik ist mir im Winter schnuppe, da er mit den 17'' 225ern ( + Eibach) eh total behämmhert aussieht tuts mir auch nix wenn er dreckig is wie Sau :O_oo:
 
Kannst das Auto ja pökeln :D
Vielleicht erreichst du dadurch mehr Glanz (Salzkristalle) nach der Zubereitung und es ist natürlich auch deutlich länger haltbar.:p:cool:

Naja das ist jetzt doch etwas too much ;)
Aber die ganzen Wäschen im Winter tun hald dem Auto mehr schlecht als recht ;)
Kann ja jeder handhaben wie er will, ich habhabe es nun mal so, dass mein Zetti im Winter aussieht wie ne "Saukiste" :D

Fahr ich die Karre durch ne Waschstraße wo schön heisses Wasser draufgegossen wird mag das der Lack sicher wenn draußen Minusgrade sind.

Sollte ich wirklich Zeit übrig haben (wie letztes Jahr) putze ich das Auto schön sorgfältig und fein. Das dauert bei mir eben mal 3-4Stunden.
Aber ich glaube da hat jeder seine eigene Philosophie und ich habe noch keinen erlebt dem die Karre wegen zu viel od. zu wenig waschen weggerostet ist :D (ich beziehe mich hier nur auf den Zett und nicht auf andere Marken die das schon von selbst tun :D )
 
ach so hatte ganz vergessen das bei ca.6x wäsche im jahr 1-2 mal im jahr noch eine dach impregnierung kommt. kostet 20euro.
also soviel pflege wird bei meinem nicht betrieben...
siehe auch stoßdämpfer, achsvermessung etc ich nehm in leipzigs strassen fast jedes schlagloch mit :( ,wobei das bei uns keine kunst ist :(
 
Zurück
Oben Unten