Regelmäßige Wartung, was sollte man machen und wann?

ChrisM

macht Rennlizenz
Registriert
7 Dezember 2018
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Hallo zusammen,
meinen 2.2 E85 habe ich nun seit etwa fünf Jahren, seitdem fahre ich ca. 5.000 km drauf.
Als ich ihn neu bekommen habe, war er eher weniger gepflegt und ich musste ein paar Dinge reparieren. Darum gehe ich davon aus, dass der Vorbesitzer nichts gewartet hat, was nicht kaputt war.
Damals habe ich die Bremsflüssigkeit und die Kühlflüssigkeit getauscht, sowie die beiden Luftfilter. Außerdem habe ich eine Motorspülung gemacht. Jährlich dann natürlich noch den Ölwechsel.
Jetzt hat er ca. 175tkm auf dem Tacho und ich frage mich was ich jetzt alles vorsorglich machen sollte. Irgendwo habe ich mal eine Liste mit einem Fünfjahres-Wartungsplan gesehen aber ich finde die nicht mehr.
Was macht ihr denn so?
LG Chris
 
Hast du da vielleicht auch einen Link?
Auf das Profil von Jokin kann ich nicht klicken weil es auf einen bestimmten Personenkreis beschränkt ist.
Wenn ich die Begriffe in die Such eingebe, dann kommt nur ein Eintrag und das ist nicht die Inspektionsliste.
 

Anhänge

  • Jokin Inspektionsliste.png
    Jokin Inspektionsliste.png
    13 KB · Aufrufe: 16
  • Jokin Inspektionsliste2.png
    Jokin Inspektionsliste2.png
    227,4 KB · Aufrufe: 16
Mit google hat es jetzt vielleicht doch funktioniert :-)

ist das hier die Liste?
 
Eine Frage dazu, wer hat das Tauschen der Wasserpumpe selbst zuhause, ohne Hebebühne schon mal gemacht?
Wie war da die Erfahrung und wie lange hat das gedauert?
Wenn ich mir das Video ansehe, dann beschleicht mich das Gefühl, dass das schon ein ganz schön großer Aufwand für eine vorbeugende Wartung ist.

Dazu noch eine weitere Frage, was wird passieren, wenn die Wasserpumpe kaputt geht, kann ich das bemerken, bevor was schlimmes passiert?
 
Machen, Aufwand überschaubar, aber keiner weiß wie schnell und wie geschickt du bist. Hat eine WaPu über 100k km kann man an das Tauschen denken.

Je nachdem wie sie stirbt kann im schlimmsten Fall dein Motor überhitzen, Zylinderkopfdichtung kaputtgehen, Zylinderkopf reissen oder sich verziehen oder der Riemen reissen und vorne einiges kaputt machen. Szenarien gibt es viele.

Beim Wapu Tausch macht man Thermostat und Gehäuse, Riemen und Rollen neu. Bei dem Aufwand am Z4 kann man überlegen die Vanos dazu zu tauschen.
 
Soweit ich mich erinnern kann, wurde bei meinem die Wasserpumpe noch nicht gewechselt - fahre jetzt im 21. Jahr :M
 
Bisher habe ich folgendes auf der Liste für diesen Sommer:

  • Kühlerflüssigkeit
  • Bremsflüssigkeit
  • Innenraumfilter
  • Luftfilter
  • Ölwechsel
  • Ablauf Verdeckkasten reinigen
  • Motorraum reinigen + Kunststoffpflege
  • Verdeckreinigen
  • Scheinwerfer aufbereiten
  • Scheibenwischer
  • Klimaanlagenreiniger
  • Leder reinigen und Farbe auffrischen
  • Lack mit Finish Politur aufbereiten
 
Soweit ich mich erinnern kann, wurde bei meinem die Wasserpumpe noch nicht gewechselt - fahre jetzt im 21. Jahr :M
Ich habe meine vor zwei Wochen getauscht, 2003 Baujahr, 180tkm gelaufen, erste Wasserpumpe. Bei Prüfung ergab sich "spielfrei". Aber mit der Wasserpumpe ist es so eine Sache, der eine fährt sie ewig und sie hält, bei jemand anders geht sie im Betrieb kaputt und zwar deutlich früher. Bei einem 40€ Teil würde ich nichts riskieren.
 
Eine Frage dazu, wer hat das Tauschen der Wasserpumpe selbst zuhause, ohne Hebebühne schon mal gemacht?
Wie war da die Erfahrung und wie lange hat das gedauert?
Hab ich letzten Monat gemacht, zusammen mit VANOS Überholung.

Hab's gemütlich an ein paar Abenden hintereinander gemacht - wenn man etwas grundsätzliche Schraubererfahrung hat, alles kein Problem.
Schätze mal die Wasserpumpe selbst mit Ablassen, probieren ob so raus geht, Motor anheben, Wechsel, Entlüften und Bierchen dabei, hat vielleicht so 3-4 Std gedauert.

Motor anheben hört sich schlimmer an, als es ist - ich habe das Auto vorne rechts mit Wagenheber hochgebockt, mit Unterstellbock gesichert und dann mit zweitem, kleineren Wagenheber und einem Stück Holz den Motor einseitig angehoben.

Insgesamt nix für jemanden, der mit einem Radwechsel schon überfordert ist - aber wenn du schon mal geschraubt hast und gewissenhaft vorgehst, kein Problem!
 
Zuletzt bearbeitet:
Motor anheben hört sich schlimmer an, als es ist - ich habe das Auto vorne rechts mit Wagenheber hochgebockt, mit Unterstellbock gesichert und dann mit zweitem, kleineren Wagenheber und einem Stück Holz den Motor einseitig angehoben.

Insgesamt nix für jemanden, der mit einem Radwechsel schon überfordert ist - aber wenn du schon mal geschraubt hast und gewissenhaft vorgehst, kein Problem!
Also ich hab das Fahrwerk selbst getauscht. Ich muss dazu aber sagen, dass ich das Einbauen der Querlenker (ohne Hebebühne) als sehr unangenehm in Erinnerung habe und ich mir damals dachte, das mache ich nicht nochmal. Wenn man da liegt und kaum Platz unter dem Auto hat ist das Arbeiten recht unangenehm (für mich).
Dabei habe ich auch die Koppelstangen an der Lenkung getauscht, der Zetti fuhr nach dem Tausch genau so "gerade" wie nach dem Vermessen in der Werkstatt. Also vermute ich, dass ich schon sauber arbeite.

Nur Arbeiten bei denen man viel Kraft und lange Hebel und Platz braucht möchte ich nicht mehr selbst im Liegen unter dem Auto machen.
 
Keine Angst: bis auf Unterbodenverkleidung demontieren, Kühlwasser ablassen und Motor hochpumpen finden alle Arbeiten von oben statt.

Die Kühlwasserablassschraube am Motorblock ist recht schlecht erreichbar, aber wenn du schon mal Kühlwasser gewechselt hast, würde ich die ggfs. gar nicht mehr anfassen - so alt ist der Rest Wasser im Block dann ja nicht...
 
Bisher habe ich folgendes auf der Liste für diesen Sommer:

  • Kühlerflüssigkeit
  • Bremsflüssigkeit
  • Innenraumfilter
  • Luftfilter
  • Ölwechsel
  • Ablauf Verdeckkasten reinigen
  • Motorraum reinigen + Kunststoffpflege
  • Verdeckreinigen
  • Scheinwerfer aufbereiten
  • Scheibenwischer
  • Klimaanlagenreiniger
  • Leder reinigen und Farbe auffrischen
  • Lack mit Finish Politur aufbereiten
Evtl. um folgende Punkte zu erweitern (falls von Dir aus nicht schon als "selbstverständlich" abgespeichert):
  • Kunstoff- / Gummipflege
  • Lederimprägnierung/-Protektor nach Reinigung
  • Lackversiegelung nach Politur
  • Gelenke u. Verschlüsse schmieren
  • Abläufe unterm Windlauf vorne reinigen
 
Ich habe meine vor zwei Wochen getauscht, 2003 Baujahr, 180tkm gelaufen, erste Wasserpumpe. Bei Prüfung ergab sich "spielfrei". Aber mit der Wasserpumpe ist es so eine Sache, der eine fährt sie ewig und sie hält, bei jemand anders geht sie im Betrieb kaputt und zwar deutlich früher. Bei einem 40€ Teil würde ich nichts riskieren.
Wenn Du das selbst machen kannst, ist das natürlich super (wobei es beim Z4 laut @Bumbum ja doch Arbeit ist). Ich kann das nicht und lass die notwendigen Arbeiten machen, wenn sie anstehen :M
 
  • Gelenke u. Verschlüsse schmieren
  • Abläufe unterm Windlauf vorne reinigen
Die beiden hatte ich tatsächlich nicht am Schirm.
Der Windlauf ist bei mir aber schon brüchig, vielleicht sollte ich den erneuern.

Was machst du beim Gelenke schmieren genau?
 
Gelenke u. Verschlüsse schmieren
Gelenke NICHT schmieren.
Nur äußerlich abstauben, mal feucht durchwischen.
Die Gelenke im Dach Z4 sind alles Nylonbuchsen. Wenn da Fremdpartikel eindringen, auch wenns Fett, Teflon oder ähnliches ist, wird die Oberfläche zerkratzt. Zwar anfänglich im Nano-Bereich, aber bei jeder Bewegung doch mehr und mehr.
Finger weg von Gelenken schmieren.
Bei manchen Dächern sieht man sogar die Gleitfläche von außen.
Bei den Verschlüssen, vorne 2 Verriegelungshaken, und hinten mittig (nur beim VFL vorhanden), stimme ich zu
 
Wo ist hinten mittig ein Verriegelungshaken?🤔
Zwischen den Überrollbügeln.

Und du hast Recht. Es gibt Zwitter, die sind VFL, haben aber schon das Dach/Mechanik vom FL.
Oder es wurde irgendwann das ganze Dach ersetztz, dann ist auch kein Verriegelungsmechanismus vorhanden.
 
Wenn du das Dach nur zur hälfte aufmachst, dann siehst du innen vorne folgendes

Dachverriegelung.jpg


Das Teil mittig, gelber Kasten, wird nach vorne gedrückt und verriegelt dann am Metallbügel zwischen den Überrollbügeln
 
Wenn du das Dach nur zur hälfte aufmachst, dann siehst du innen vorne folgendes

Dachverriegelung.jpg


Das Teil mittig, gelber Kasten, wird nach vorne gedrückt und verriegelt dann am Metallbügel zwischen den Überrollbügeln
Ah, okay. Ist der Verriegelungshaken hinter dieser Klappe über dem Staufach?

IMG_4310.jpeg
 
Nein. Wie schon geschrieben, Oben zwischen den Überrollbügeln, falls vorhanden.
Wenn ein Windschott montiert ist, hintendran
 
Nein. Wie schon geschrieben, Oben zwischen den Überrollbügeln, falls vorhanden.
Wenn ein Windschott montiert ist, hintendran
Danke Harald, ich schaue mir das morgen mal an.

Mit dieser Klappe habe ich ein Problem. Kurz nach dem Kauf habe ich die mal aufgemacht, weil ich dachte dahinter ist noch ein Staufach. Seitdem öffnet die sich selbsständig bei Fahrten mit geöffnetem Dach und flattert herum, deshalb meine Frage.
 
@jazzoo
Öffnet sich das ganze Zeit mit dem roten Pfeil und wenn ja, wo öffnet es sich.
Oben (Überrollbügel) oder unten, dort wo der Griff fürs Ablagefach ist?
 
Zurück
Oben Unten