Regensensor deaktivieren, manuelles Intervall aktivieren möglich?

Wenn Du den Regensensor ausgesteckt hast, sollte wieder die Intervall-Auswahl am Wischerhebel funktionieren. Vielleicht kann das hier jemand bestätigen.

Über solch eine Bestätigung würde ich mich natürlich freuen, aber wie sollte das technisch möglich sein mit dem vorhandenen Wischerhebel? Der hat neben der einmal-wischen-Tippstellung nach unten nur 3 Raststellungen:
1. Aus
2. Permanantwischen normal
3. Permanentwischen schnell

Selbst wenn bei abgeklemmtem Regensensor der vierstufige Drehregler tatsächlich ein manuelles Intervall steuern würde, hätte aber der Wischerhebel ja gar keine Rastposition für eine Intervallstellung. Oder unterliege ich da einem groben Denkfehler?

Gruß
mabel
 
Das wäre dann tatsächlich die Frage. Bei meinem :) :-) hieß es damals nur, wenn ich mit dem Regensensor nicht klar käme, könnte ich diesen ausstecken und dann funktioniert die "normale" Intervall-Funktion &: Eine vorhandene Lichtautomatik wäre jedoch dann auch außer Funktion, was mich persönlich nicht so stören würde.

Warscheinlich gilt auch hier: Versuch macht kluch...
 
also hier kann man echt ne Menge lernen was einem das Handbuch verschweigt:thumbsup:

mal ganz naiv in den Raum gefragt: was passiert denn wenn man den Regensensor mit schwarzer Folie zuklebt?
ich vermute das wird nicht dasselbe sein wie ganz ausstecken...

Gruß
 
Über solch eine Bestätigung würde ich mich natürlich freuen, aber wie sollte das technisch möglich sein mit dem vorhandenen Wischerhebel? Der hat neben der einmal-wischen-Tippstellung nach unten nur 3 Raststellungen:
1. Aus
2. Permanantwischen normal
3. Permanentwischen schnell

Selbst wenn bei abgeklemmtem Regensensor der vierstufige Drehregler tatsächlich ein manuelles Intervall steuern würde, hätte aber der Wischerhebel ja gar keine Rastposition für eine Intervallstellung. Oder unterliege ich da einem groben Denkfehler?

Gruß
mabel


.... keine Intervallstellung des Wischerschalters?
bei mir gibt es noch einen Druckknopf am Wischerhebel, der schaltet den Regensensor ein/aus.
Letzendlich sollte dann bei einem defekten (ausgesteckten) Regensensor über diese Taste die Intervallsteuerung funktionieren.
 
.... keine Intervallstellung des Wischerschalters?
bei mir gibt es noch einen Druckknopf am Wischerhebel, der schaltet den Regensensor ein/aus.
Letzendlich sollte dann bei einem defekten (ausgesteckten) Regensensor über diese Taste die Intervallsteuerung funktionieren.

Okay, so könnte es theoretisch möglich sein. Werde das mal bei einem ortsansässigen Händler ansprechen.

Gruß
mabel
 
Ich muß den Thread mal ausbuddeln - der verdammte Regensensor geht mir im E91 bzw. E92 so dermaßen auf den Sack, daß ich manchmal am liebsten den Hebel rausreißen würde. Die Empfindlichkeitsregelung kennt nur die vier Stufen "sehr schnell", "extrem schnell", "panisch" und "apokalyptisch". D.h. bei jedem kleinsten Tropfen rennt das Teil los. Komplett unbrauchbarer Schrott, wer programmiert so einen Mist? Ist übrigens unabhängig vom Sauberkeitszustand der Frontscheibe.

Hat das beim E89 mit dem Ausstecken geklappt? Bekam man damit eine normale Intervallschaltung? Wäre die lang gesuchte Erlösung ...
 
[...]Hat das beim E89 mit dem Ausstecken geklappt? Bekam man damit eine normale Intervallschaltung? Wäre die lang gesuchte Erlösung ...
Ich kann Dir Deine Fragen leider nicht beantworten

Meines Wissens wird die Lichtbrechung in der Scheibe gemessen, die je nach Zustand des Glases variiert: ein Regentropfen sorgt dann für eine Veränderung des Brechungsindexes bzw. die Reflektion eines eingebrachten Lichtstrahls, auf die Wischersteuerung reagiert.

Aus Erfahrung mit meinen BMWs hängt die Frequenz der Intervallsteuerung manchmal von der Tagesform ab. Meistens funktioniert alles normal, manchmal aber reichen einzelne Tröpfchen für ein Dauerwischen. Dann muß ich diese Automatik abschalten, da es nur nervt.
Dieser Effekt kann eben gerade NICHT von der Sauberkeit der Scheibe abhängen, da die Wischer sich ja gerade dumm- und dämlich wischen. :j
 
Ich muß den Thread mal ausbuddeln - der verdammte Regensensor geht mir im E91 bzw. E92 so dermaßen auf den Sack, daß ich manchmal am liebsten den Hebel rausreißen würde. Die Empfindlichkeitsregelung kennt nur die vier Stufen "sehr schnell", "extrem schnell", "panisch" und "apokalyptisch". D.h. bei jedem kleinsten Tropfen rennt das Teil los. Komplett unbrauchbarer Schrott, wer programmiert so einen Mist? Ist übrigens unabhängig vom Sauberkeitszustand der Frontscheibe.

Hat das beim E89 mit dem Ausstecken geklappt? Bekam man damit eine normale Intervallschaltung? Wäre die lang gesuchte Erlösung ...

Moin Moin
Das kannst du dir doch umprogrammieren lassen,Regensensor raus und Intervall rein.

gruß
Karsten
 
Jo, auf sowas wird's hinauslaufen - also ausstecken oder umprogrammieren. Oder alle Teile zwischen den Kennzeichen wechseln.
 
Moin Moin
Das kannst du dir doch umprogrammieren lassen,Regensensor raus und Intervall rein.

Das würde mich sehr interessieren. Wobei mir nicht klar ist, welche Stellung der Hebel dann beim Intervall haben muss. Es gibt ja nur aus, ein Stufe 1 und ein Stufe 2.
Oder würde die Intervallschaltung dann mit dem Druck auf die Regensensor ein-Taste aktiviert?
Wer kann das wo für vielviel Geld umprogrammieren?

Mit dem Umprogrammieren dieses völlig sinnfreien und in der Praxis unter keinen Umständen halbwegs zufriedenstellend funktionierenden Regensensors wäre dann zumindest eine der beiden dämlichsten Eigenarten des Z4, die seinen Einsatz grade in dieser Jahreszeit erheblich einschränken, behoben.
Die andere bleibt: die mindestens genauso dämlche Klimaautomatik, mit der nicht mal annähernd ein so behagliches Klima zu erzeugen ist, wie mit jeder einfachen manuellen Heizung in Verbindung mit einem Klimakompressor in jedem einfachen Auto. Aber das Thema hatten wir ja schon... :-)

Gruß
mabel
 
.........

Mit dem Umprogrammieren dieses völlig sinnfreien und in der Praxis unter keinen Umständen halbwegs zufriedenstellend funktionierenden Regensensors wäre dann zumindest eine der beiden dämlichsten Eigenarten des Z4, die seinen Einsatz grade in dieser Jahreszeit erheblich einschränken, behoben.
Die andere bleibt: die mindestens genauso dämlche Klimaautomatik, mit der nicht mal annähernd ein so behagliches Klima zu erzeugen ist, wie mit jeder einfachen manuellen Heizung in Verbindung mit einem Klimakompressor in jedem einfachen Auto. Aber das Thema hatten wir ja schon... :-)

Gruß
mabel

Bei diesem Post stellt sich natürlich die Frage, wer für diese persönliche Auswahl die dämliche Schuld trägt. Immerhin wurden diese dämlichen und sinnfreien Eigenarten des Z4 freiwillig gewählt und auch noch mit einem Aufpreis bezahlt. :X
 
Immerhin wurden diese dämlichen und sinnfreien Eigenarten des Z4 freiwillig gewählt und auch noch mit einem Aufpreis bezahlt. :X
Da sprichst Du ein grundsätzliches Problem an:
=> erst mußt Du bestellen, dann kannst Du Funktionen im Alltag ausprobieren.

Wie von mir oben beschrieben, geht das Ding bei meinem Zetti meistens ganz gut, manchmal spinnts, im E61 spinnts öfters. Das findest Du vorher bei keiner Probefahrt raus und kann noch nichtmal als Erfahrung von einem auf das andere Modell übertragen werden (wechselnde Softwarestände im Steuergerät)

Ähnliche Erfahrung habe ich mit dem kostenpflichtigen "Fernlichtassistent" damals beim E93 gemacht: 200€ Aufpreis, absolut unbrauchbar, schaltet viel zu spät ab und viel zu spät wieder an.

Das ist also kein Fehler des Käufers (auch wenn es da unterschiedliche Erwartungen an die Funktionalität gibt), sondern auf eine nicht vollständig durchentwickelte Funktionalität zurückzuführen. Im Kauf-Prospekt wird Dir IMMER "Perfektion" suggeriert.
 
Bei diesem Post stellt sich natürlich die Frage, wer für diese persönliche Auswahl die dämliche Schuld trägt. Immerhin wurden diese dämlichen und sinnfreien Eigenarten des Z4 freiwillig gewählt und auch noch mit einem Aufpreis bezahlt. :X

Keineswegs! Ich habe den Z4 gebraucht gekauft. Eines der wichtigsten Kriterien für mich bei der Auswahl war das Nichtvorhandensein möglichst vieler aus meiner Sicht überflüssiger, teurer und den Wohlfühlfaktor verringernder Extras wie eben einer Klimaautomatik. Mein Z4 war derjenige mit den wenigsten dieser Extras, die ich zum Zeitpunkt des Kaufs bekommen konnte. Fahrzeuge ohne Klimaautomatik waren auf dem Gebrauchtmarkt quasi nicht vorhanden. Ohne Klimaautomatik und ohne Regensensor schon mal gar nicht.
Alle anderen hatten teilweise noch erheblich mehr Extras, die ich nicht haben möchte.
In sofern habe ich lediglich das kleineste aller Überl gewählt, ahnte allerdings nicht, dass mich selbst nur diese beiden Extras noch so nerven würden. :-)

Gruß
mabel
 
Das würde mich sehr interessieren. Wobei mir nicht klar ist, welche Stellung der Hebel dann beim Intervall haben muss. Es gibt ja nur aus, ein Stufe 1 und ein Stufe 2.
Oder würde die Intervallschaltung dann mit dem Druck auf die Regensensor ein-Taste aktiviert?
Wer kann das wo für vielviel Geld umprogrammieren?

Mit dem Umprogrammieren dieses völlig sinnfreien und in der Praxis unter keinen Umständen halbwegs zufriedenstellend funktionierenden Regensensors wäre dann zumindest eine der beiden dämlichsten Eigenarten des Z4, die seinen Einsatz grade in dieser Jahreszeit erheblich einschränken, behoben.
Die andere bleibt: die mindestens genauso dämlche Klimaautomatik, mit der nicht mal annähernd ein so behagliches Klima zu erzeugen ist, wie mit jeder einfachen manuellen Heizung in Verbindung mit einem Klimakompressor in jedem einfachen Auto. Aber das Thema hatten wir ja schon... :-)

Gruß
mabel

Moin Moin

Ich antwortete in bezug auf den E91,welcher angefragt war.
Da können 3 verschiedene Wischstufen eingestellt werden.

Ich hatte einige Sachen bei meinem unter anderem ACC rausprogramieren lassen.

Programmierer stehen genügend im Netz,sind fast in jeder Stadt anzutreffen.
Preis ist meistens verhandelbar.

gruß
Karsten
 
Ich muss dieses Thema wieder neu aufgreifen.

Ich habe das selbe Problem in meinem E91. Davor hatte ich einen anderen E91 ohne diese ganzen Sensoren ("""" & Licht). Da hat alles super funktioniert. Man konnte entspannt die Intervall Funktion einschalten und somit hat er immer nur alle paar festgesetzte Sekunden gewischt. Mit dem Regensensor aber funktioniert das nie. Bei leichtem """" lässt er meine Scheibe voll laufen bis es zum Unfall kommt. Immer muss ich manuell wischen, auch wenn die Sensibilität auf ganz oben ist. Das nervt.

Kann man nun den Regensensor deaktivieren (nicht ausschalten sondern raus codieren)? Läuft dann automatisch wieder die Intervall Funktion? Die Bedienelemente würden es ja erlauben die Intervallfunktion zu benutzen. Wird dadurch die Lichtsensorik beeinflusst? Geht das ganze mit IN*A oder NCS Expert? Ich suche schon seit einem Jahr nach diesem Problem, manche in diesen Foren schon seit dutzenden Jahren.
 
Ich muss dieses Thema wieder neu aufgreifen.

Ich habe das selbe Problem in meinem E91. Davor hatte ich einen anderen E91 ohne diese ganzen Sensoren ("""" & Licht). Da hat alles super funktioniert. Man konnte entspannt die Intervall Funktion einschalten und somit hat er immer nur alle paar festgesetzte Sekunden gewischt. Mit dem Regensensor aber funktioniert das nie. Bei leichtem """" lässt er meine Scheibe voll laufen bis es zum Unfall kommt. Immer muss ich manuell wischen, auch wenn die Sensibilität auf ganz oben ist. Das nervt.

Kann man nun den Regensensor deaktivieren (nicht ausschalten sondern raus codieren)? Läuft dann automatisch wieder die Intervall Funktion? Die Bedienelemente würden es ja erlauben die Intervallfunktion zu benutzen. Wird dadurch die Lichtsensorik beeinflusst? Geht das ganze mit IN*A oder NCS Expert? Ich suche schon seit einem Jahr nach diesem Problem, manche in diesen Foren schon seit dutzenden Jahren.

Wenn er zu wenig wischt, kann es einfach sein, dass Deine Scheibe zu dreckig ist auf der Fläche, auf der gemessen wird. Ich habe letztens das gleiche Phänomen festgestellt. Nach über einer Stunde Dauerrregen hat es dann wieder vernünftig funktioniert. Evtl. mal mit dem Granulat Scheibenreiniger die Scheibe richtig entfetten auch von den ganzen Wachsen, etc. die durch die Autopflege drauf kommen.
 
Keineswegs! Ich habe den Z4 gebraucht gekauft. Eines der wichtigsten Kriterien für mich bei der Auswahl war das Nichtvorhandensein möglichst vieler aus meiner Sicht überflüssiger, teurer und den Wohlfühlfaktor verringernder Extras wie eben einer Klimaautomatik. Mein Z4 war derjenige mit den wenigsten dieser Extras, die ich zum Zeitpunkt des Kaufs bekommen konnte. Fahrzeuge ohne Klimaautomatik waren auf dem Gebrauchtmarkt quasi nicht vorhanden. Ohne Klimaautomatik und ohne Regensensor schon mal gar nicht.
Alle anderen hatten teilweise noch erheblich mehr Extras, die ich nicht haben möchte.
In sofern habe ich lediglich das kleineste aller Überl gewählt, ahnte allerdings nicht, dass mich selbst nur diese beiden Extras noch so nerven würden. :-)

Gruß
mabel

Jeder Jeck ist anders. Ich halte auch nicht viel von Lane Assist, etc. Aber genau die Punkte die du genannt hast, sind meiner Ansicht nach absolut sinnvoll.
Eine Klimaautomatik ist für mich viel sinnvoller als eine Klimaanlage, da sie die eingestellte Temperatur hält und nicht ständig mit der Temperatur X bläst ohne dass es notwendig wäre. Und sie funktioniert auch noch richtig gut im Z4! Unabhängig davon hat es meine bessere Hälfte gern etwas wärmer als ich.
Der """"/Licht Sensor funktioniert zuverlässig und schaltet im Tunnel automatisch das Licht ein und wieder aus. Ich hab den Lichtschalter so gut wie noch nie von der Stellung Automatik verstellt. Der Regensensor im Z4 funktioniert bei halbwegs sauberer Scheibe mit 4 verschiedenen Sensibilitäten auch gut und die automatisch abblendenden Seitenspiegel würde ich nie wieder missen wollen. Das war mir sofort klar, als ich gemerkt habe, wie sehr es im E85 genervt hat mit den tiefen Rückspiegeln ständig geblendet zu werden.

Die Lenkradheizung, Sitzheizung und Tempomat ist vermutlich auch Käse und das Automatikverdeck völlig unnötig. :whistle:
 
Ich bin auch der Meinung, dass der Regensensor des E89 vergleichsweise gut funktioniert. Der im Lastesel ist dagegen eine Vollkatastrophe.

Dennoch fand ich es früher einfacher bei Nieselregen (den wir hier in Hessen seit ca. 4,5 Monaten haben mit stundenweisen Unterbrechungen), ein passendes Setting zu finden durch manuelle Intervall-Justage. Daher kann ich gut verstehen, das man sich dafür interessiert, ob solch ein "Downgrade" per Coding möglich ist.
 
Zurück
Oben Unten