Reifen mit Gasfüllung ?!

Jörg

Fahrer
Registriert
16 April 2005
Hallo,

hätte gerne mal von Euch gehört, wer seine Reifen mit Gas befüllt hat.
Lohnt sich das ? Habe einerseits gehört, dass die Abrollgeräusche minimiert werden sollen und das kein Druckverlust mehr auftreten soll. Andere sagen, dass sei alles Quatsch und bringe keine Vorteile gegenüber der herkömmlichen Luftbefüllung.
Mir ist auch aufgefallen, dass Reifen, die mit Gas befüllt sind durch häßliche grüne Ventilkappen gekennzeichnet sind - ist das Plicht oder kann man auch getrost die normalen Kappen verwenden ?
 
AW: Reifen mit Gasfüllung ?!

hi,

also reifen mit gasfüllung, sollen auch ein besseres fahrverhalten an den tag legen, wobei ich da noch keinen unterschied feststellen konnte.
ein grosser vorteil is der gleichbleibende druck auch bei erwärmung, deswegen werden unter anderem auch reifen in der fliegerei mit stickstoff befüllt :t
auch der konstante druck hält sich länger als bei normaler luftfüllung.
die hässlichen grünen kappen sind keine pflicht, hab die auch nicht drauf. du kannst auch einen gasgefüllten reifen mit normaler luft nachfüllen, wenn sich doch mal bisschen was verabschieden sollte :t
 
AW: Reifen mit Gasfüllung ?!

ich hatte nichtmal nach 780km auf der a7 in 5 stunden fahrzeit nen unterschied :s vielleicht haben sie dir ja nur die grünen kappen drauf gedreht und normale luft reingepumt :w
 
AW: Reifen mit Gasfüllung ?!

Z on Speed schrieb:
ich hatte nichtmal nach 780km auf der a7 in 5 stunden fahrzeit nen unterschied :s
... schnelle Autobahnfahrt ist für die Reifentemperatur kein Thema, da durch's Tempo genug gekühlt wird. Werden die Reifen aber quer über den Asphalt gerubbelt, also in hart gefahrenen relativ langsamen Kurven gibt's kaum noch Kühlung, sondern nur noch (Reibungs-)Wärme und Abrieb ohne Ende ...

... die Nordschleifenheizer haben ja auch immer 'nen Reifendruckprüfteil dabei, um im Laufe des Tages Luft abzulassen, damit die Kiste nicht dauernd über die Vorderräder schiebt.

Gruß, Frank
 
AW: Reifen mit Gasfüllung ?!

Nochmal zur Ergänzung zum Thema Erwärmung:
Die spez.Wärmekapazität, also die notwendige Energiemenge pro Themperaturänderung in Kelvin beträgt:
Luft 1,005 kJ/(kg K)
Stickstoff 1,040 kJ/kg k)

Ein "gewaltiger" Unterschied von 3,48%.:t :g

Die Grund in der Luftfahrt ist die Vermeidung eines entflammbaren Gemisches aus Wasserdampf-, Öl- und Sauerstoff.

Gruß,
Thorsten
 
AW: Reifen mit Gasfüllung ?!

Maverick schrieb:
Die Grund in der Luftfahrt ist die Vermeidung eines entflammbaren Gemisches aus Wasserdampf-, Öl- und Sauerstoff.

Gruß,
Thorsten

dann könnte man die reifen auch mit luft befüllen. immerhin wäre der sauerstoffanteil auch nicht grüsser, als in der umgebungsluft. folglich wäre es kein wirklich explosives gemisch.
wenn ich mich recht an meine ausbildung erinnern kann hats schon eher was mit der wärmeausdehnung und dem konstanteren verhalten zu tun.
aber da kann ich mal bei unseren hydraulikern nachbohren, die müssten es ja genau wissen.
 
AW: Reifen mit Gasfüllung ?!

Ich will es kurz machen:

Wer seine Reifen mit N2 befüllen möchte, soll das machen. Ich fahre weiter mit einem 79% N2, 20% O2, 1% andere Gase Gemisch und kaufe meiner :K und mir für das gesparte Geld 2 tolle Eis in Sahlenburg!
 
AW: Reifen mit Gasfüllung ?!

CUXZ4 schrieb:
Ich will es kurz machen:

Wer seine Reifen mit N2 befüllen möchte, soll das machen. Ich fahre weiter mit einem 79% N2, 20% O2, 1% andere Gase Gemisch und kaufe meiner :K und mir für das gesparte Geld 2 tolle Eis in Sahlenburg!

Volle Zustimmung:t

Alles andere Ist Humbug und Geldmacherei.
 
AW: Reifen mit Gasfüllung ?!

Na, dann werde ich auch die Finger davon lassen. Besten Dank für Eure Beiträge und sorry dafür, dass ich das Thema hier noch mal aufgewärmt habe. Hatte zu spät gesehen, dass man sich darüber hier im Forum schon mal ausführlich damit befasst hatte.:g
 
AW: Reifen mit Gasfüllung ?!

Hallo

Der einzigste positive Aspekt ist wirklich das mit Stickstoff der Reifen " ein bisschen" langsamer Luft verliert da die Stickstoff Atome gegenüber den Sauerstoffatomen größer sind und so "langsamer" durch den Reifen bzw. das Ventil hindurchdringen.
:s An sonsten, mein Tipp FINGER WEG!
 
AW: Reifen mit Gasfüllung ?!

SebiB schrieb:
... da die Stickstoff Atome gegenüber den Sauerstoffatomen größer sind ...
Öhm, Stickstoff steht im Periodensystem vor Sauerstoff, ist somit leichter und damit auch kleiner (oder? ... bin kein Chemiker!). Sowohl Stickstoff, als auch Sauerstoff kommen meist nur als Pärchen vor, eben N2 und O2 ... Die Verbindung jeweils ist wenn, dann nur unbedeutet größer oder kleiner als die jeweils andere .... für mich klingt das nach Verbraucherverarschung ...

Gruß, Frank
 
AW: Reifen mit Gasfüllung ?!

Jokin schrieb:
Öhm, Stickstoff steht im Periodensystem vor Sauerstoff, ist somit leichter und damit auch kleiner (oder? ... bin kein Chemiker!). Sowohl Stickstoff, als auch Sauerstoff kommen meist nur als Pärchen vor, eben N2 und O2 ... Die Verbindung jeweils ist wenn, dann nur unbedeutet größer oder kleiner als die jeweils andere .... für mich klingt das nach Verbraucherverarschung ...

Gruß, Frank
Aufgrund der 3-fach Bindung bei N2-Molekülen im Vergleich zur Doppelbindung bei O2-Molekülen sind N2-Molekülen fast überhaupt nicht reaktiv. Anschaulich gem. meines Chemieunterrichts bestehen im N2-Molekül größere Anziehungskräfte, die die beiden Atome enger zusammenrücken lassen. Damit müsste N2 leichter durch den Gummi, die Übergänge zwischen Reifen und Felge und die Ventile dringen können.
Aber mal im Ernst: Wer den Reifendruck mit N2 Füllung nicht regelmäßig kontrolliert riskiert ggf. sein und das Leben anderer. Ein geplatzter Reifen bei 200km/h+ aufgrund zu niedrigen Luftdrucks wegen einer Undichtigkeit (Z4 mit Reifendruckkontrolle und RFT ausgenommen) ist wohl lebensgefährlich.

Ach, um noch einmal auf die Anfangsfrage zurückzukommen: In DEU gibt es m.E. noch keine Regelung für die Farbe der Ventilkappen. Ich werde mir wohl zu meinem toledoblauen orangene besorgen...
 
AW: Reifen mit Gasfüllung ?!

Jokin schrieb:
Öhm, Stickstoff steht im Periodensystem vor Sauerstoff, ist somit leichter und damit auch kleiner (oder? ... bin kein Chemiker!). Sowohl Stickstoff, als auch Sauerstoff kommen meist nur als Pärchen vor, eben N2 und O2 ... Die Verbindung jeweils ist wenn, dann nur unbedeutet größer oder kleiner als die jeweils andere .... für mich klingt das nach Verbraucherverarschung ...

Gruß, Frank

So ist es! Da es wahrscheinlich wenig bringt und auch zu komplex wäre, hier einen vollständigen physikalischen Beweis zu führen, noch ein kleiner Hinweis auf folgenden Link. Da haben sich auch einige Leute die Mühe gemacht, das Thema zu diskutieren.
Vielleicht überzeugt das ja die noch restlichen Zweifler:

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Stickstoff

Wenn nicht, ist mir das dann eigentlich auch egal:) .

Grüße,
Thorsten
 
AW: Reifen mit Gasfüllung ?!

SebiB schrieb:
Hallo

Der einzigste positive Aspekt ist wirklich das mit Stickstoff der Reifen " ein bisschen" langsamer Luft verliert da die Stickstoff Atome gegenüber den Sauerstoffatomen größer sind und so "langsamer" durch den Reifen bzw. das Ventil hindurchdringen.
:s An sonsten, mein Tipp FINGER WEG!

Hi Zusammen,

also wenn ich mich nicht täusche, müssten Stickstoff-Moleküle (laut
Periodensystem ist ja Stickstoff eins niedriger als Sauerstoff ??) sogar
kleiner als Sauerstoff sein ?
Außerdem ist der Stickstoffanteil im Sauerstoff ja sowieso sehr hoch, rund
80%. Da ein Reifen nie zu 100% luftleer gemacht werden kann (also ein
Vakuum erzeugt wird), um diesen mit einem Gas zu füllen, kann der
Anteil folglich auch nie 100% Gas im Reifen betragen.

Richtig ist aber, daß z.B. die Reifenfirma Continental ein spezielles Edelgas
für die Füllung der Reifen empfiehlt - ich glaube es handelt sich um Argon.
Argon hat erheblich größere Moleküle als Stickstoff oder Pressluft und
dadurch soll verhindert werden, daß ein gewisser Druckverlust auf längere
Zeit entsteht - also die Füllung durch den Reifengummi durchdiffundieren
kann. Mit dieser Füllung fahre ich schon recht lange rum und bin zufrieden
damit. Ob dies sinnvoll ist, muß jeder für sich selbst entscheiden - ich bilde
mir ein, daß es etwas bringt (zumindest ein klitzeklein wenig). ;)
 
AW: Reifen mit Gasfüllung ?!

lese den beitrag erst heute. hier die antwort aus dem physikbuch: die abnahme der radien von links nach rechts innerhalb der perioden ( N steht links von O) beruht auf der immer größer werdenden positiven ladung, welche die elektronen näher zum kern hin ziehen.
somit ist das stickstoffmolekül größer als das zu sauerstoffmolekül und kann nicht so leicht durch die poren die in jedem reifen sind entweichen. und nur darum geht es, und nicht etwa um ein anderes wärmeverhalten. denn sowohl N2 als auch O2 erwärmt sich und das ausdehnungsverhalten ist ähnlich. ( und somit auch die änderung des reifendrucks! ok?
gruss HG
 
AW: Reifen mit Gasfüllung ?!

meine erfahrung

hallo
ich fahr' nun seit etwa 2 Jahren mit Stickstoff (natürlich mit chromdeckel :P ) und muss folgendes dazu beitragen:
- das Abrollgeräusch, vorallem auf der Autobahn ist bei mir tatsächlich kleiner (vorallem beim T-Car)
- ich prüfe den Druck nur alle 3 Monate... und in der Regel habe ich pro halbes Jahr 0.1 bar Druckunterschied festgestellt

ich fahre meistens auf der Autobahn. jedoch brauche ich meistens meinen zetti nicht, um auf der Autobahn rum zu langweilen, sondern meinen t-car. ...und der hat keine runflat (schreibt man das so??) reifen... sondern "normale" dunlop sp sport maxx.

persönlich würde ich dir das gas empfehlen. wichtig ist, dass vorher die gesamte luft rausgelassen wird! (scheint wohl 'ne dumme aussage zu sein, habe leider 'ne solche erfahrung mit 'nem Dritten gemacht).
im gegensatz zur luft kostet's zwar etwas, aber ich denke nicht, dass es auf die etwa 10 eur für alle 4 reifen darauf an kommt :)

gruss (aus der umgebung des momentan-hochwasser-gebiet in der CH)
toni
 
Zurück
Oben Unten