Reifen???

lakolas

Fahrer
Registriert
23 Februar 2006
Hi

ist auf den QP auch überall nen RFT Reifen drauf?
Lese im Roadsterforum immer wieder von Problemen (Abrollkomfort und Gradeauslauf).
Wer von euch lässt denn den RFT drauf oder zieht normale drauf? Oder haben wir gar keine RFT?

Jürgen
 
AW: Reifen???

Alle Z4 haben RFT Reifen und dafür kein Ersatzrad mehr. Einzige Ausnahme der M, der hat dafür einen Kompressor und Reparaturkit an Bord.

Habe auch schon viel darüber gelesen, also der Komfort ist sicher schlechter, dafür hast du die Sicherheit, falls du mal einen Platzer hast, dass du nicht gleich abfliegst, sondern dass du den Wagen noch sicher lenken kannst. Hab mal einen Test im Fernsehen mit einem 3er gesehen. Sind sie mit einem normalen Reifen bei hoher Geschwindigkeit über ein Nagelbrett gefahren. Die Reifen geplatzt und der Wagen sofort unkontrollierbar verschleudert!!! Danach mit RFT Reifen, da absolut rein gar nichts, auch ohne Luft sicher gerade aus gefahren und konnte sicher gebremst werden. Denke daher, das Sicherheitsplus ist schon gewaltig und daher kann man auch eher Komforteinbussen verkraften. Daher muss es sicher gut überlegt sein, andere aufzuziehen. Ich habe auch viel gelesen, dass der Komfort extrem vom Reifendruck abhängt. Wenn er zu hoch sei, dann sei der Komfort furchtbar und der Wagen läuft jeder Spurrille nach. Mit richtigem sei es dann jedoch ganz anders. Daher ist hier vermutlich der Reifendruck entscheidend. Es könnte sich allenfalls auch lohnen, die Reifen mit Stickstoff füllen zu lassen!

Ich habe jedenfalls die Felge 203 bestellt und werde die RFT Reifen mal drauf lassen. Wenns dann eine absolute Katastrophe sein sollte, werde ich mir danach überlegen, auf normale zu wechseln. Dürfte aber 2-3 Jahre dauern, da der Wagen nicht so viele Km drauf kriegen wird! Gibt für mich ein Spass- und Freizeitauto, welches nur im Sommer bei schönem Wetter gefahren wird. Dafür möchte ich ihn dann sehr lange behalten.....
 
AW: Reifen???

Moin Jürgen

Ich hab die Standard 17" Felgen mit RFT drauf gelassen, die werden bis Ende des Jahres eh weggefahren sein - also, werden das die Felgen für die Winterreifen und bis dato sollte ja ein Erfahrenswert vorliegen - näxtes Jahr gibts dann was nettes für den Sommer und dann wird sich entscheiden ob wieder RFT oder normalo - Frage nur, wohin dann mit nem Reservereifen?!&:

Grüße, Ben
 
AW: Reifen???

Ich denke auch, dass man den Sicherheitsaspekt nicht vernachlässigen sollte. Spricht schon vieles dafür.

Jürgen

Abwarten und Tee trinken q:

Jürgen
 
AW: Reifen???

Habe meinen auch mit der 203er Felge bestellt und die Reifen bleiben zunächst mal drauf. Erst mal eigene Erfahrungen mit den RFT sammeln.
Die Reifen vom 2006er Modell sollen ja durch geänderte Flanken etwas entschärft worden sein, so das der Komfortverlust angeblich nicht mehr so groß ist. Allerdings ist das Fahrverhalten bei Nässe mit den RFT wohl etwas heikler als mit Standardreifen.
Der Sicherheitsaspekt ist nicht zu unterschätzen, nicht nur was die Fahrzeugbeherrschung bei einem Reifendefekt angeht sondern auch z. B. Radwechsel auf BAB bzw. Schnellstrassen, möglicherweise noch auf einer ohne Standstreifen.

Gruß
Thomas
 
AW: Reifen???

Reifenplatzer ?!? - Wenn ein Reifen platzt, dann platzt er.

Da die meisten Platzer auf zu geringen Luftdruck zurückzuführen ist, wird den RFT-Reifen ein solcher Platzer eh nicht passieren.

Warum sonst sollte also ein Reifen platzen? Wenn er abgefahren ist, dann sieht man das schon rechtzeitig.

Stahlplatten oder sonstige Gegenstände auf der Autobahn? Jupp, da platzen die Reifen auch, aber viel gefährlicher ist dabei der Schlag auf die Räder, die zum Verreißen der Lenkung führen, wenn man kdas nicht schon im Fahrsicherheitstraining mal gelernt hat.

Also bleibt nur die Ursache "zu niedriger Luftdruck" - und sorry ... aber wer ein "sportliches" Auto fährt, wird ja wohl hin und wieder seinen Luftdruck kontrollieren - zumal eh die Luftdruckkontrolle an Bord ist.

Nägel, die sich in den Reifen setzen bewirken eine schleichenden Druckverlust - und der wird wiederum von der Luftdruckkontrolle erkannt - man kann dann durchaus noch bis zur nächsten Werkstatt fahren.

Diverse Versicherungen bieten einen Schutzbrief an, für 15 Euro kann man sich ein paar Mal im Jahr abschleppen lassen - oder man ist eben im ADAC.

RFT's halte ich für einen tollen Marketinggag - zuviele Nachteile für schöngeredete Vorteile, die bei näherer Betrachtung "verpuffen".

Zu den RFT's hab ich persönlich aber auch eine etwas zu krasse Meinung ... das weiß ich :s
 
AW: Reifen???

was soll man denn im Winter für Reifen MINDESTENS draufhaben?

glaube 225/45 R17 oder?
 
AW: Reifen???

Eben!

Deswegen ja die Felgen drauflassen und im Winter dann "verwarzen" und im Sommer nettes Neues nach eigenen Erfahrungen...

Grüße, Ben
 
AW: Reifen???

ich teile die auffassung von frank (jokin) :t

die serienfelgen mit RFT-bereifung fliegen bei mir sofort von den achsen :b

warum ?

1.) für meine breyton magic racing 19-zöller gibt`s eh keine RFT

2.) habe ich bei RFT einen erhöhten verbrauch (+ 0,5 bis 1 ltr) gegenüber konventionellen reifen festgestellt
 
AW: Reifen???

Rolf schrieb:
ich teile die auffassung von frank (jokin) :t

die serienfelgen mit RFT-bereifung fliegen bei mir sofort von den achsen :b

warum ?

1.) für meine breyton magic racing 19-zöller gibt`s eh keine RFT

2.) habe ich bei RFT einen erhöhten verbrauch (+ 0,5 bis 1 ltr) gegenüber konventionellen reifen festgestellt

Und was machst du bei einer Panne ?
 
AW: Reifen???

specialist100 schrieb:
Und was machst du bei einer Panne ?
Was für eine Panne denn? Beschreibe bitte ein Szenario bei dem du die RFT-Reifen wirklich gebrauchen kannst. Und welches dir die dauerhaften Nachteile der RFT's wirklich wert ist.

Wie entsteht die Panne, bei der du die RFT's wirklich gebrauchen kannst?
 
AW: Reifen???

Jokin schrieb:
Was für eine Panne denn? Beschreibe bitte ein Szenario bei dem du die RFT-Reifen wirklich gebrauchen kannst. Und welches dir die dauerhaften Nachteile der RFT's wirklich wert ist.

Wie entsteht die Panne, bei der du die RFT's wirklich gebrauchen kannst?

Habe mir in den letzten 4 Jahren 3 mal einen Nagel reingefahren 2 mal davon spät Nachts. Ein Reifenwechsel spät Nachts macht wie du dir sicherlch denken kannst nicht sehr viel Freude deshalb hört sich die RFT Lösung schon ganz gut an. Aber alles was Vorteile hat auch Nachteile ich glaube jeder sollte mal einen RFT Reifen mal Testen um für sich zu entscheiden ob der was taugt oder nicht.
 
AW: Reifen???

Und der Reifen verlor mit dem Nagel sofort so viel Luft, dass du nicht hättest weiterfahren können?

Ich fahre tagtäglich über unsere Baustraße - ich sammle Nägel auf noch und nöcher - hab auch hin und wieder meine Räder durchgeschaut, aber keine Nägel drin.
Wo fährst du lang?!?

Bisher hatte ich im Lupo einen Nagel auf 130.000 km Fahrleistung, im Scirocco nie (40.000 km) und im Z4 hab ich auch noch nie einen Nagel oder sowas gehabt (70.000 km) ... deshalb ist mir das voll egal, wenn ich nachts an der Straße stehe, aus meinem Bordbuch die BMW-Service-Nummer raussuche und dann meinen kostenlosen Abschleppservice in Anspruch nehme, der mir ein Fahzeugleben lang als Erstbesitzer zusteht.

Und wenn da gerade keiner Lust hat, rufe ich den ADAC - na und?
 
AW: Reifen???

Jokin schrieb:
Und der Reifen verlor mit dem Nagel sofort so viel Luft, dass du nicht hättest weiterfahren können?

Ich fahre tagtäglich über unsere Baustraße - ich sammle Nägel auf noch und nöcher - hab auch hin und wieder meine Räder durchgeschaut, aber keine Nägel drin.
Wo fährst du lang?!?

Bisher hatte ich im Lupo einen Nagel auf 130.000 km Fahrleistung, im Scirocco nie (40.000 km) und im Z4 hab ich auch noch nie einen Nagel oder sowas gehabt (70.000 km) ... deshalb ist mir das voll egal, wenn ich nachts an der Straße stehe, aus meinem Bordbuch die BMW-Service-Nummer raussuche und dann meinen kostenlosen Abschleppservice in Anspruch nehme, der mir ein Fahzeugleben lang als Erstbesitzer zusteht.

Und wenn da gerade keiner Lust hat, rufe ich den ADAC - na und?

Tja das frage ich mich bis heute auch wie man auf 3 Nägel in 4 Jahren kommt. Fahre eigentlich auf ganz normalen Straßen nichts außergewöhnliches. Fakt ist das in dieser Situation die ich geschildert habe ein RFT Reifen schon sehr praktisch gewesen wäre. Du hast schon Recht man kann einen Abschleppservice rufen aber bis der kommt wird bestimmt einige Zeit vergehen da ist man mit einem RFT bestimmt besser bedient. Das wäre jetzt ein großer Pluspunkt der mir jetzt zu RFT einfällt was die Nachteile sind kann ich nicht sagen mit den Reifen bin ich schließlich noch nie gefahren. Ende Juli möchte ich das Z4 Coupe probefahren dann kann ich mir selber einen Eindruck vom RFT machen.
 
AW: Reifen???

Die Hauptnachteile sind der Komfortverlust, die Spurrillenempfindlichkeit und das enorme Zusatzgewicht - und klar, wenn man Nagelsuchgerät fährt, führt kein Weg um RFT's drumrum ;-)
 
AW: Reifen???

Jokin schrieb:
Die Hauptnachteile sind der Komfortverlust, die Spurrillenempfindlichkeit und das enorme Zusatzgewicht - und klar, wenn man Nagelsuchgerät fährt, führt kein Weg um RFT's drumrum ;-)

Danke für die Info! Ich werde nach der Probefahrt auf jeden Fall berichten welche Erfahrungen ich mit RFT gemacht habe.

Ab heute nenne ich mein Coupe *Nagelsuchgerät* *g*
 
AW: Reifen???

Jokin schrieb:
Reifenplatzer ?!? - Wenn ein Reifen platzt, dann platzt er.
Da die meisten Platzer auf zu geringen Luftdruck zurückzuführen ist,
wird den RFT-Reifen ein solcher Platzer eh nicht passieren.
Reifen platzen in den seltensten Fällen.


Jokin schrieb:
Also bleibt nur die Ursache "zu niedriger Luftdruck" - und sorry ...
aber wer ein "sportliches" Auto fährt, wird ja wohl hin und wieder seinen
Luftdruck kontrollieren - zumal eh die Luftdruckkontrolle an Bord ist.
Du wirst Dich wundern , wie wenig Fahrer eines sportlichen Autos
ihren Reifenluftdruck kontrollieren. Die meisten machen sich keine
Gedanken darüber, bzw. verlassen sich auf die RPA. Diese reagiert
aber nur wenn ein Reifen zu wenig Luftdruck hat. Wenn alle vier
Reifen aufgrund unterlassener Kontrolle des Reifenluftdruckes zu
wenig bar haben, schweigt die RPA.


Jokin schrieb:
Nägel, die sich in den Reifen setzen bewirken eine schleichenden Druckverlust
- und der wird wiederum von der Luftdruckkontrolle erkannt
-man kann dann durchaus noch bis zur nächsten Werkstatt fahren.
Glaube mir, es gibt auch Nägel und Steine die einen plötzlichen
Druckverlust bewirken können. Und dann reicht es nicht bis zur
nächsten Werkstatt, die dann in der Regel nicht einmal das nötige
Equipment hat, um einen RFT Reifen fachgerecht zu ersetzen.

Jokin schrieb:
Diverse Versicherungen bieten einen Schutzbrief an, für 15 Euro kann man
sich ein paar Mal im Jahr abschleppen lassen - oder man ist eben im ADAC.
Also ich hätte ein Problem damit, auf dem Standstreifen einer BAB,
nachts auf einsamer Landstraße im Wald oder im strömenden """"
in den Wicken stundenlang auf den Abschleppdienst des ADAC zu warten.

Jokin schrieb:
RFT's halte ich für einen tollen Marketinggag - zuviele Nachteile für
schöngeredete Vorteile, die bei näherer Betrachtung "verpuffen".
Der ADAC beurteilt RFT-Reifen als: "ohne Einschränkungen empfehlenswert"
BMW hat mittlerweile fast seine ganze Produktpalette auf RFT umgestellt.
Ich kann mir nicht vorstellen, das ein Weltkonzern wie BMW sich
einen solchen "Marketinggag" erlauben wird.

Jokin schrieb:
Zu den RFT's hab ich persönlich aber auch eine etwas zu krasse
Meinung ... das weiß ich :s
Das habe ich auch genau so verstanden. %:

CU
 
AW: Reifen???

streuner schrieb:
Glaube mir, es gibt auch Nägel und Steine die einen plötzlichen Druckverlust bewirken können. Und dann reicht es nicht bis zur nächsten Werkstatt, die dann in der Regel nicht einmal das nötige Equipment hat, um einen RFT Reifen fachgerecht zu ersetzen.
Ich denke, einen RFT-Reifen muss man dann nicht ersetzen?!? &:

streuner schrieb:
Der ADAC beurteilt RFT-Reifen als: "ohne Einschränkungen empfehlenswert"
Jupp, und der ADAC hat auch gesagt, dass Erdas die einzig sinnvolle Alternative ist und Autogas totgeschwiegen. Erdgas ist super für jeden.
Die Nachteile, wie die extrem geringe Reichweite, das massige Zusatzgewicht, das mickrige Tankstellennetz und den Leistungsverlust hat man ganz bewusst verschwiegen.
Auch die ADAC-Leute sind nicht so unabhängig, wie sie gern sein würden.

streuner schrieb:
BMW hat mittlerweile fast seine ganze Produktpalette auf RFT umgestellt.
Ich kann mir nicht vorstellen, das ein Weltkonzern wie BMW sich
einen solchen "Marketinggag" erlauben wird.
Aber warum ist BMW der einzige Weltkonzern, der auf RFT's setzt? Wenn die Dinger wirklich so toll wären, würden auch andere Weltkonzerne nachziehen - allen voran, die Wasser-und-Brot-Autos, wie VW, Ford und Opel. Die Zusatzkosten sind gering, bzw. nicht vorhanden, weil im Produktionsprozess das Ersatzrad und die Mulde dafür entfallen kann.

Dieser Wettbewerbsvorteil müsste von Mercedes und Audi doch sofort erkannt worden sein und in eigene Fahrzeuge übernommen werden - wurde es aber nicht.

Vielleicht, weil die Nachteile so schwerwiegend sind? :s
 
AW: Reifen???

Jokin schrieb:
Ich denke, einen RFT-Reifen muss man dann nicht ersetzen?!? &:
Einen defekten RFT Reifen muß man immer ersetzen.
Er hat bloß den Vorteil, weiterhin bei 80Km/h bis zu
150 km weiterfahren zu können. Und das beruhigt ungemein.

Jokin schrieb:
Aber warum ist BMW der einzige Weltkonzern, der auf RFT's setzt?
Wenn die Dinger wirklich so toll wären, würden auch andere
Weltkonzerne nachziehen -
Das spricht für Innovation.
I-Drive wurde früher vernichtend kritisiert.
Mittlerweile haben es auch Audi und Mercedes.

Jokin schrieb:
Dieser Wettbewerbsvorteil müsste von Mercedes und Audi doch sofort
erkannt worden sein und in eigene Fahrzeuge übernommen werden -
wurde es aber nicht.
Siehe obige Begründung.
BMW ist bei neuen Innovationen nach wie vor führend.
Und die Konkurrenz scheint etwas träge in der Beziehung zu sein.


Jokin schrieb:
Vielleicht, weil die Nachteile so schwerwiegend sind? :s
Ich sehe in RFT Reifen nach wie vor keinen Nachteil.

CU
 
AW: Reifen???

Nochmal offiziell:

Reifen mit Notlaufeigenschaften:
BMW erhöht die Sicherheit bei Reifenschäden.
BMW ist der erste Hersteller, der Reifen mit Notlaufeigenschaften serienmäßig einsetzt. Damit unterstreicht die Marke erneut Ihre Innovations-Vorreiterrolle im Automobilbau. Reifen mit Notlaufeigenschaften erhöhen im Pannenfall die Sicherheit für die Insassen entscheidend. Durch die spezielle Struktur des Reifens sackt der Pneu im Pannenfall nicht in sich zusammen, das Fahrzeug bleibt selbst bei plötzlichem Druckverlust bei hohem Tempo völlig spurstabil und bricht nicht aus. Eine Weiterfahrt ist immer, auch mit völlig drucklosen Reifen, möglich. Reifenwechsel am Pannenort gehören damit der Vergangenheit an. Bestandteil der Reifen mit Notlaufeigenschaften ist darüber hinaus die Reifen Pannen Anzeige, die schon frühzeitig einen Luftdruckverlust anzeigt und damit hilft, Reifenpannen aufgrund schleichenden Luftverlustes erst gar nicht entstehen zu lassen. Lesen Sie in diesem Produktinformation, welche Fülle an Vorteilen die Reifen mit Notlaufeigenschaften gegenüber herkömmlichen Systemen bieten.

img_01_02.jpg


Reifen mit Notlaufeigenschaften:
Auf dem Bild sehen Sie den Unterschied bei einem Plattfuß, zwischen einem normalen Reifen (Links) und einem Reifen mit Notlaufeigenschaft.

img_01_03.jpg


Das RSC-Logo auf der Reifenflanke markiert den Reifen mit Notlaufeigenschaften. Das Prinzip des "selbsttragenden Reifens".

Basis der Reifen mit Notlaufeigenschaften ist der so genannte „selbsttragende Reifen“: Er verfügt über verstärkte Reifenseitenwände mit zusätzlichen Einlegestreifen (siehe Grafik links). Sie verhindern über eine gewisse Wegstrecke, dass der Reifen in drucklosem Zustand einsinkt. Die verwendeten EH2-Felgen verfügen über eine spezielle Felgenkontur, die das Abspringen des Reifens in drucklosem Zustand, verhindern. Das einheitliche Erkennungsmerkmal für einen Reifen mit Notlaufeigenschaften ist das RSC- Logo (Runflat System Component).
Der Stern (
img_01_01.jpg
) identifiziert den Reifen dabei eindeutig als "Original BMW Reifen."
Die EH2-Felge ist beim Wechsel auf einen Normalreifen allerdings nicht zwingend notwendig.

img_01_04.jpg


Die Reifen für neue BMW Modelle werden in Zusammenarbeit mit der Reifenindustrie meist speziell entwickelt. BMW übernimmt Vorreiterrolle, der Wettbewerb folgt.

Die BMW Group betreibt einen sehr hohen Entwicklungsaufwand, um Reifen, Fahrwerke und Regelsysteme optimal aufeinander abzustimmen. Hierzu werden für alle Baureihen in Zusammenarbeit mit den Zulieferern teils spezielle Reifenmischungen und – größen entwickelt und in der Erstausrüstung eingesetzt, die in manchen Fällen später auch von Wettbewerbern übernommen werden (z.B. BMW X5 Reifen für VW Touareg und Porsche Cayenne).
Bei der Einführung der Reifen mit Notlaufeigenschaften ist BMW wiederum Vorreiter, auch diese Pneus wurden gemeinsam mit der Reifenindustrie entwickelt. Heute setzt die BMW Group das System bereits in vielen Fahrzeugen erfolgreich ein.
Aber auch Audi und Mercedes haben inzwischen die Vorteile der Reifen mit Notlaufeigenschaften erkannt. Bei Mercedes sind bei jedem neuen Modell bereits Reifen mit Notlaufeigenschaften als SA verfügbar. Auch Audi wird demnächst dem Beispiel von BMW folgen und in absehbarer Zeit Reifen mit Notlaufeigenschaften für seine Fahrzeuge anbieten – was zwangsläufig auch zu einer schnellen Verfügbarkeit dieser Reifentypen im Reifenfachhandel führen wird.

img_01_05.jpg


Das Reifendruck-Warnsystem: Sobald in einem Reifen ein Druckverlust festgestellt wird, informiert die Warnanzeige darüber im Instrumenten-Kombi. Somit kann schon frühzeitig einem schleichenden Plattfuß vorgebeugt werden. Der Vorteil bei plötzlichem Druckverlust: maximale Sicherheit.

Unfallvermeidung: Bei einem plötzlichen Druckverlust kann es bei einem normalen Reifen passieren, dass durch die fehlende Seitenführungskraft das Fahrzeug nicht mehr richtungsstabil zu lenken ist und nicht selten sogar ausbricht. Nicht so bei Reifen mit Notlaufeigenschaften: Diese Reifen können auch im Falle eines plötzlichen Druckverlustes die Seitenführungskraft weiter übertragen. Das Fahrzeug fährt auch mit (sogar mehreren) völlig luftleeren Reifen richtungsstabil weiter und lässt sich zielsicher manövrieren. Dabei bleiben die Fahrwerksregelsysteme voll funktionsfähig.

Problemlose Weiterfahrt: Selbst völlig drucklose Reifen lassen sich bei maximal 80 km/h und angepasster Fahrweise bei voller Beladung noch mindestens 50 km weit fahren. Bei mittlerer Beladung sind es mindestens 150 km, ist nur der Fahrer im Fahrzeug, kann mit völlig drucklosen Reifen sogar noch eine Strecke von mindestens 250 km überbrückt werden. In der Praxis ist es aber meist noch erheblich länger: Da sich nämlich bei rund 85 % aller Reifenschäden noch ein geringer Restluftdruck im Reifen befindet, können sogar noch längere Notlaufstrecken gefahren werden.
Zudem vermittelt die gesicherte Mobililtät auch ein gutes Gefühl, z.B. durch die Möglichkeit im Pannenfall problemlos zu einem Geschäftstermin weiterfahren zu können.

Umfassender Rundumschutz: Herkömmliche Ersatz- oder Notlaufräder decken lediglich eine Panne bei einem einzelnen Reifen ab. Doch natürlich kann es auch vorkommen, dass auf einer Schlechtwegestrecke oder bei plötzlich auftauchenden spitzen Gegenständen auf der Fahrbahn gleich mehrere Reifen beschädigt werden. Was aber dann? Reifen mit Notlaufeigenschaften garantieren auch bei gleichzeitigem Druckverlust an mehreren Reifen bestmögliche Sicherheit. Denn selbst mit vier drucklosen Reifen ist eine Weiterfahrt möglich.

Reifendruck-Warnsystem: Entscheidender Vorteil des Systems ist auch das Reifendruck-Warnsystem – ein fester Bestandteil dieses Konzepts. Es ist in der Lage schon frühzeitig einen Druckverlust zu erkennen, diesen dem Fahrer durch eine Warnanzeige mitzuteilen und eventuell dadurch einen Reifenschaden schon frühzeitig verhindern zu können. Experten schätzen, dass über 80 Prozent aller Reifenschäden durch schleichenden, vom Fahrer unbemerkten Druckverlust entstehen. Diese serienmäßige Ausstattung bietet weltweit kein anderer Hersteller.

img_01_06.jpg


Das etwas härtere Abrollen der Reifen mit Notlaufeigenschaften wird durch eine individuelle Fahrwerksabstimmung ausgeglichen. Den Reifenwechsel übernimmt der Fachmann.

Sofortiger Reifenwechsel entfällt: Ein weiterer, entscheidender Vorteil der Reifen mit Notlaufeigenschaften ist, dass schadhafte Reifen nicht mehr vom Fahrer selbst an Ort und Stelle gewechselt werden müssen, sondern dass dies der Reifenfachmann im Handel übernehmen kann. Das heißt, dass auch Horrorszenarien für jeden Autofahrer wie Reifenwechsel auf viel befahrenen Straßen (insbesondere auf Autobahnen), in Tunnels, bei strömendem """" oder nachts in einsamen Gegenden, bei Reifen mit Notlaufeigenschaften der Vergangenheit angehören.

Fahrkomfort bleibt erhalten: Der Nachteil des etwas härteren Abrollens von Reifen mit Notlaufeigenschaften durch weniger Eigendämpfung tritt kaum noch zu Tage. Denn BMW stimmt das Fahrwerk jedes Fahrzeugs, das mit Reifen mit Notlaufeigenschaften ausgerüstet ist, speziell auf die geringere Eigendämpfung seiner Bereifung ab.

Regelsysteme weiter aktiv: Die Regelsysteme (ABS/ASC/DSC) sind auch im Pannenfall voll funktionsfähig. Bei Fahrzeugen mit DSC, also bei allen BMW, ist die Auswirkung eines „platten“ Reifens auf den Fahrbetrieb vom Fahrer ohne Pannenanzeige kaum wahrnehmbar.

Verfügbarkeit gewährleistet: Die Verfügbarkeit der Reifen mit Notlaufeigenschaften ist weitestgehend gewährleistet, denn die sechs größten Reifenhersteller produzieren diese Reifen für BMW. Vorübergehende Verfügbarkeitsengpässe, die bei allen Serienanläufen mit neuen Reifendimensionen oder neu freigegebenen Reifen auftreten können, sind zwar nicht auszuschließen, dürften sich aber schnell legen. Eine hundertprozentige Mobilität ist aber auf jeden Fall gegeben, denn – sollte ein Reifen mit Notlaufeigenschaft in der benötigten Größe einmal nicht vorhanden sein – kann jederzeit auf einen Normalreifen gewechselt werden.

img_01_07.jpg


Mehr Platz, weniger Gewicht: Durch Reifen mit Notlaufeigenschaften wird ein Ersatzreifen überflüssig. Der gewonnene Platz kann für mehr Stauraum genutzt werden. Bessere Ökonomie: mehr Platz, weniger Gewicht. Platzersparnis: Weil kein Ersatzrad mehr benötigt wird, beanspruchen die Reifen mit Notlaufeigenschaften keinen zusätzlichen Raum für Reserverad, Reserveradmulde oder Wagenheber. Im Kofferraum steht mehr Volumen zur Verfügung.
Gewichtsersparnis: Der Kraftstoffverbrauch sinkt, weil auf zehn bis 20 Kilogramm Zusatzgewicht (Reservereifen, Felge, Wagenheber, Werkzeug) verzichtet werden kann. Und weniger Gewicht heißt nicht nur weniger Verbrauch, sondern auch bessere Fahrleistungen.

img_01_08.jpg


Reifen mit Notlaufeigenschaften: Kein anderer Reifen bietet so viele Vorteile, sowohl im punkto Sicherheit als auch hinsichtlich des Komforts im Schadensfall. Fazit: BMW setzt auf die Reifentechnologie der Zukunft. Keine Frage, Reifen mit Notlaufeigenschaften sind die Reifentechnologie der Zukunft. Das sieht auch der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC), der größte Automobilclub der Welt, so, der gar von der „ersten wichtigen Revolution im Reifenbau“ seit Erfindung des Luftreifens spricht. Die BMW Group hat als einer der ersten Fahrzeughersteller die Entwicklung der Reifen mit Notlaufeigenschaften forciert und setzt das System heute als weltweit erster Hersteller bereits in zahlreichen Modellen serienmäßig ein. Die Vorteile dieser neuen Reifentechnologie reichen von einer erheblich höheren Sicherheit im Pannenfall über den Komfort und die Sicherheit eines nicht mehr notwendigen Reifenwechsels vor Ort und die frühzeitige Information über einen drohenden Druckverlust im Reifen bis hin zum Raumgewinn im Kofferraum und einen geringeren Verbrauch durch den Wegfall des Reserverades. Der Wettbewerb sieht dies ähnlich und will wie Audi und Mercedes in absehbarer Zeit der Vorreiterrolle von BMW folgen und ebenfalls Reifen mit Notlaufeigenschaften anbieten.
 
Zurück
Oben Unten