Reifendruck---was denn nun?

fundriver

macht Rennlizenz
Registriert
10 Juli 2005
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo zusammen,
am Dienstag, den 31.10. ist es leider wieder so weit---Saisonkennzeichen ist zu Ende! ..überlege echt ihn auf Ganzjahr umzumelden!
Letztes mal habe ich dann mit 3,5 bar Luftdruck den Z4 schön brav abgestellt und es war im April keine Standplatten spürbar.
Gestern mal kurz nochmals die Plflegeanleitung gelesen... also man empfiehlt darin den Luftdruck auf 3,5 bar anzuheben, aber nicht mehr als maximal zulässig....?????
Nun blicke ich nicht durch....maximal ist doch 2,7 bar (laut Reifenfülldruckempfehlung)...???
Ist für mich nun verwirrend, diese Aussage im Bordbuch. Was meint Ihr?
Gruss fundriver
 
AW: Reifendruck---was denn nun?

Ich denke mal die meinen nicht mehr als für den Reifen zulässig ist.
Auf den Reifen steht doch auch immer ein zulässiger Max-Druck in PSI.
 
AW: Reifendruck---was denn nun?

Das dachte ich mir auch schon. Hast Du schon mal den Wert am Reifen gesehen und wieviel ist der?
gruss fundriver
 
AW: Reifendruck---was denn nun?

Leider nein, zumindest noch nicht bewusst darsauf geachtet. Scheint mir aber die einzig logische erklärung zu sein.&:

Hab mir darüber noch keine Gedanen gemacht, bin wieder einer von denen die den Zetti durch den ganzen Winter scheuchen:X
 
AW: Reifendruck---was denn nun?

So,
nun war ich mal kurz in der Garage. Mein Bridgestone Reifen erlaubt max 40 psi. Das sind umgerechnet 2,78 bar!
Also doch nicht mehr? Warum dann die Empfehlung auf 3,5 bar? Kann das was am Reifen beschädigen?
Also ich bin weiterhin ratlos.
gruss
fundriver
 
AW: Reifendruck---was denn nun?

Ich denke mal wenn der Hersteller was von maximalen Reifendruck sagt wird das schon seinen Grund haben. Allerdings denke ich das ist auf den Druck bei fahren bezogen und damit wäre das beim überwintern wieder nicht ganz so tragisch, aber Fachmann bin ich da leider auch nicht&:
 
AW: Reifendruck---was denn nun?

Ich hoffe es gibt in diesem Forum einen Reifenfachmann, der da helfen kann.
Also ich denke auch dass im Stand der Druck über max wenig schaden kann....aber man weiss ja nie.
gruss
fundriver
 
AW: Reifendruck---was denn nun?

So,
nun war ich mal kurz in der Garage. Mein Bridgestone Reifen erlaubt max 40 psi. Das sind umgerechnet 2,78 bar!
Also doch nicht mehr? Warum dann die Empfehlung auf 3,5 bar? Kann das was am Reifen beschädigen?
Also ich bin weiterhin ratlos.
gruss
fundriver

Also auf meinen Reifen steht 51 PSI, d.h. ca. 3,5 bar.
Ich habe Runflat Bridgestone Potenza.
Gruß
Peter
 
AW: Reifendruck---was denn nun?

Hi,
also meine Bridgestone sind auch RFT, aber nur 40 psi max. Stammen aus 2004 und noch original von der Erstauslieferung.
Gibt es da Unterschiede?
gruss fundriver
 
AW: Reifendruck---was denn nun?

Hi,
also meine Bridgestone sind auch RFT, aber nur 40 psi max. Stammen aus 2004 und noch original von der Erstauslieferung.
Gibt es da Unterschiede?
gruss fundriver

Hallo,

keine Ahnung &: . Meine sind auch noch die Ersten aber von 2005. Vielleicht haben die etwas geändert!!
Gruß
Peter
 
AW: Reifendruck---was denn nun?

Hallo und guten Abend,
also heute morgen habe ich eingangs diesen Thread aufgemacht.
Bisher bin ich noch nicht schlau geworden, warum BMW zum Einwintern 3,5 bar in die Reifen empfiehlt, aber zumindest mein Reifen maximal lt Reifenangabe 40 psi erlaubt (2,7 bar) und lt BMW dann auch nicht mehr rein sollte (oder doch? interpretiere ich die Pflegeanleitung etwa falsch?).
Ich habe jedenfalls jetzt heute abend 3,5 bar rein. Letzten Winter gings auch gut.
Wird schon nicht platzen!:d Höchstens ich, da jetz 4 Monate Pause ist.
Gruss
fundriver
 
AW: Reifendruck---was denn nun?

Ich hatte meinen mit 4,5 bar eingewintert. Dennoch hatte ich nach 14 Tagen einen spürbaren Widerstand als ich den Wagen um einen Meter vor oder zurück schieben wollte.

Sollte tatsächlich jemand seinen Reifen mit unter 10 bar zum Platzen bringen, geb ich ihm einen aus :d (die platzen schon nicht so leicht)
 
AW: Reifendruck---was denn nun?

Hi,
also eigentlich geht es ja nicht ums Platzen des Reifens;) sondern darum, dass BMW 3,5 bar beim Einwintern lt. Handbuch empfiehlt bzw. den max zulässigen Druck (aber es wird nicht genannt auf was sich der bezieht).
Meine RFT Bridgestone Potenza erlauben 40 psi, also wesentlich weniger. Und somit entseht die Frage.." kann da etwas am Reifen kaputt gehen, wenn der Druck während der Stillegung höher als vom Reifenhersteller erlaubt ist. Oder hat da BMw einfach nur eine falsche Empehlung raus? (Der RFT ist ja von BMW mit entwickelt)
Deshalb&: &: &: &: ?
Übrigens, meine Reifen hatten keine Standplatten letzen Winter, habe jedes Monat ca 10 cm den Wagen verschoben.
Gruss
fundriver
 
AW: Reifendruck---was denn nun?

Man soll den maximalen Druck nicht zum dauerhaften Betrieb nutzen - darum geht's bei dem Druck ...
 
AW: Reifendruck---was denn nun?

Ich habe gestern abend mal auf meine Reifen gesehen (produziert 6. Woche 2006), Bridgestone Potenza ... (BMW Original halt). Darauf steht u. a. aufgedruckt, dass der Reifen maximal belastet werden darf mit 630 kg bei einem Reifendruck von 3,5 bar.

Beide Zahlen sind jetzt unverbindlich, weil ich nicht mehr sicher bin, ob ich mich richtig erinnere. Mir kommt es jedoch nicht darauf an, den schon geposteten Einzelzahlen noch weitere hinzuzufügen, sondern ich möchte folgendes betonen:

Die einzige Druckangabe, die ich auf dem Reifen gefunden habe, bezeichnet den Arbeitspunkt für maximale Reifenbelastbarkeit. Das ist selbstverständlich NICHT dasselbe wie ein Maximaldruck, bei dessen Überschreiten der Reifen gleich platzt.

Und selbst wenn das der maximal zulässige Druck wäre: Der Reifendruck muss immer in kaltem Zustand eingestellt werden. Denn je nach Arbeitsbedingungen (für den Reifen!) kann er ziemlich warm werden, und dabei steigt der Druck u. U. erheblich an. Ich denke mal, dass der Hersteller eine temperaturbedingte Druckerhöhung von mindestens 1 bar einkalkulieren muss. Hier aber geht es um Abstellen in der Garage bei kaltem Reifen, d. h. überhaupt keine weitere Temperaturerhöhung. Schon deshalb kann man dem Reifen einiges mehr zumuten als die Angabe des "maximalen Drucks". Aber wie gesagt: Dieser Absatz geht von der definitiv falschen Annahme aus, dass die o. g. Druckangabe wirklich den maximal zulässigen Druck bezeichnen würde.

Was schließe ich daraus? Ich schließe mich Jokins Meinung an: Zum Abstellen im Winter tut den Druck rein, den Ihr für richtig haltet. Unterhalb von fünf bis sechs Bar wird der Reifen keinesfalls platzen.
 
AW: Reifendruck---was denn nun?

Hi Elias,
ich habe eigentlich gar keine Angst dass der Reifen bei Überdruck platzt. Ich bin sicher dass der Reifen locker 7 und mehr bar aushält.
Und klaro erhöht sich auch der Innendruck mit der Reifenerwärmung.

Mir ist nur unklar, warum mein original Reifen einen Druck von ca. 2,7 bar maximal zulässt (zumindest seht es so auf dem Reifen), und gleichzeitig BMW aber für die Stillegungsphase 3,5 bar empfiehlt bzw bis zum max. Druck.
Für mich bedeutet das, dass ich jetzt eigentlich nur 2,7 bar reinpumpen soll.
2,7 bar und mehr erreicht der Reifen aber auch schon bei Fahrbetrieb, Vollbeladung und Erwärmung.
Habe ich vielleicht von Werk aus einen falschen Reifen montiert bekommen?
Wer hat welchen max psi Druck auf seine Reifen eingetragen?
Gruss
fundriver
 
AW: Reifendruck---was denn nun?

Das mit der Erwärmung kommt bei extremer Beanspruchung zum Tragen - also bei hohen Asphalttemperaturen auf der Nordschleife - da sind's schonmal plötzlich 1 bar mehr im Reifen. Im Alltag sind das vielleicht 0,1 bis 02 bar ... deshalb ist es auch nicht sooo wichtig, den "exakten" Druck auf millibar genau einzufüllen +/- 1 bar genügt vollkommen.
 
Zurück
Oben Unten