Reifendruckkontrolle

z4chen

Fahrer
Registriert
28 Februar 2006
Ort
bei Hamburg
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Servus zusammen!!

Hab da jetzt mal so ne dämmliche frage, die ich mir aber nicht beantworten kann!:g

Wie funktioniert die reifendruckkontrolle??? Und vor allem wie, wenn ich winterreifen auf den zetti drauf tue???

daaaaanke!:t
 
AW: Reifendruckkontrolle

Hi!
Also zumindest beim Z3MR funktionierts so:
Erstmal auf alle Reifen den gewünschten Luftdruck bringen.
Dann Reifendruck-Kontrolle per Taste initialisieren (siehe Handbuch).

Wenn das Ganze dann initialisiert ist werden beim Fahren die Raddrehzahlen miteinander verglichen. Solltest Du jetzt auf einem Reifen einen gewissen Druckverlust haben, ändert sich das Verhältnis der Raddrehzahl dieses Reifens zu den anderen und Du bekommst dementsprechend Alarm. Das müßte beim Z4 eigentlich das Gleiche sein (oder)?

Wenn man auf allen Reifen gleichmäßig Druck verliert, ändert sich das Verhältnis der Raddrehzahlen nicht zueinander. In diesem Falle gibt´s dann halt auch keinen Alarm!
 
AW: Reifendruckkontrolle

Motor starten aber nicht losfahren, Taste so lange drücken bis gelbe Leuchte in der Instrumentenkombi aufleuchtet dann losfahren. Initialisierung wird während der Fahrt ohne Rückmeldung abgeschlossen.
 
AW: Reifendruckkontrolle

Fips schrieb:
Falsch :#

Zündung in Stellung 2 (Motor nicht starten), Taste mehrere Sekunden drücken bis Leuchte angeht, dann Motor starten und losfahren bis Leuchte erlischt. :+

So isses!:+
 
AW: Reifendruckkontrolle

Wenn das Ganze dann initialisiert ist werden beim Fahren die Raddrehzahlen miteinander verglichen. Solltest Du jetzt auf einem Reifen einen gewissen Druckverlust haben, ändert sich das Verhältnis der Raddrehzahl dieses Reifens zu den anderen und Du bekommst dementsprechend Alarm. Das müßte beim Z4 eigentlich das Gleiche sein (oder)?

Ja, ganz genau so funktioniert es auch beim Z4. Es befinden sich keinerlei Sensoren im Rad bzw. in den Reifen. Die Messung der Rad-Drehzahlen übernimmt die Elektronik des ABS.
 
AW: Reifendruckkontrolle

Fips schrieb:
Falsch :#

Zündung in Stellung 2 (Motor nicht starten), Taste mehrere Sekunden drücken bis Leuchte angeht, dann Motor starten und losfahren bis Leuchte erlischt. :+

Ist in der Bedienungsanleitung aber anders beschrieben! &:

Was stimmt denn nun??
 
AW: Reifendruckkontrolle

Hallo

hier mal der Originaltext:


System initialisieren
Die Initialisierung jeweils unmittelbar
nach Korrektur des Reifenfülldrucks,
Reifenwechsel oder Rädertausch erneut
durchführen. Dazu ist eine Fahrt erforderlich.<
1. Vor Fahrtantritt Motor starten, aber
nicht losfahren
2. Die Taste so lange drücken, bis die
gelbe Kontrollleuchte in der Instrumentenkombination
für einige Sekunden
aufleuchtet
3. Losfahren.
Es dauert einige Minuten, bis die Reifen
Pannen Anzeige eine Reifenpanne erkennen
und melden kann.
Beim Fahren mit Schneeketten das
System nicht initialisieren.<


Und wer es nachlesen möchte und seine Betriebsanleitung nicht zur Hand hat hier http://www.jokin.de/news/103/Z4_E85.pdf Seite 56/57.
 
AW: Reifendruckkontrolle

... Korrektheit in allen Ehren, aber bisher habe ich bei noch keinem Wechsel oder Luftdruckänderung mein System neu initialisiert. Und bisher hat sich die Kontrolle auch nur einmal in den 80.000 km gemeldet ... war natürlich Fehlalarm. Hab dann einfach sehr lange draufgedrückt und dann war sie wieder aus.

Man kann davon ausgehen, dass die sicherheitsrelevanten System idiotensicher sind und auch ohne Handbuch bedient werden können - ob nun während der Fahrt der Knopf gedrückt wird oder nicht ...

Alles Streber :d
 
AW: Reifendruckkontrolle

... Korrektheit in allen Ehren, aber bisher habe ich bei noch keinem Wechsel oder Luftdruckänderung mein System neu initialisiert. Und bisher hat sich die Kontrolle auch nur einmal in den 80.000 km gemeldet ... war natürlich Fehlalarm. Hab dann einfach sehr lange draufgedrückt und dann war sie wieder aus.

Man kann davon ausgehen, dass die sicherheitsrelevanten System idiotensicher sind und auch ohne Handbuch bedient werden können - ob nun während der Fahrt der Knopf gedrückt wird oder nicht ...

Alles Streber :d


Finde ich gar nicht im Car configurator, "Idiotensicher", muss ganz neu sein:d :d :d
 
AW: Reifendruckkontrolle

Steht bei mit (2005) auch drin mit dem "Motor nicht starten" - hab mich auch schon gewundert warum nicht - aber mal ganz ehrlich:

Das sollte doch völlig "wurst" bzw. "käse" sein, ob der Motor dabei läuft oder nicht?!

Vermutlich hat BMW von militanten Umweltschützern deswegen etwas Ärger bekommen (immerhin 6 Sek. lang ohne Nutzen Spritverbrauch, den mal eventuell als verbotenes Warmlaufenlassen interpretieren könnte) und es dahingehend irgendwann geändert...
 
AW: Reifendruckkontrolle

Möglich ist aber auch, dass das System derart ungenau ist, dass es keinen Fehler meldet, wenn der Reifendruck überall einigermaßen gleich angepasst wird. Mein :) (freie Werkstatt) hatte mir mal die Räder (Sommerräder auf Winterräder) gewechselt, ohne eine Initialisierung durchzuführen.

Was war? Nichts. Das System meckerte nicht. Monate später wurden die Räder wieder gewechselt (Winterräder auf Sommerräder), und da erzählte ich dem Werkstattmeister von dem Erlebnis mit meinem Platten und den Vorzügen der RFTs. :T Man hörte den Groschen bei ihm fallen:O, und er beichtete mir, das letzte Mal die Initialisierung vergessen zu haben.

Ich hatte es glaube ich schon mal gepostet: Selbst als ich den Platten hatte brauchte das System eine ganze Weile, bis es Alarm schlug.
 
AW: Reifendruckkontrolle

Hier mal die PuMA von BMW zu dem Thema....
Hoffe es können damit einige Unstimmigkeiten geklärt werden.;)


Massnahme M lesen





Massnahme-Nr.
?
Thema
RPA Leitfaden für den BMW Service
Freigabedatum (tt.mm.jj)
28.09.06
Status
Freigegeben
Organisation
DE, PKW


Betroffene Fahrzeuge
E-Reihe
E46 E60 E61 E63 E64
E65 E66 E70 E83 E85
E86 E87 E90 E91 E92
E93 R50 R52 R53 R55
R56
Motor

Karosserie

Produktionszeitraum (von/bis) (tt.mm.jj)

/
Kommentar Produktionszeitraum


Rückmeldung (alle Fälle zur Massnahme bis) (tt.mm.jj)




Beanstandung
Maßnahme nur für den Internen Gebrauch!!!

Die Reifen Pannen Anzeige (RPA) ist ein System, welches eine Panne an einem Reifen detektiert. Bei
einem Reifenfülldruckverlust verringert sich der Radius eines Reifens und damit auch sein
Abrollumfang. Als Folge erhöht sich die Raddrehzahl des betroffenen Reifens. Die RPA erfasst die
Raddrehzahlen über die Raddrehzahlsensoren der Dynamischen Stabilitäts-
Control (DSC) und stellt einen Vergleich der einzelnen Räder zueinander und der
Durchschnittsgeschwindigkeit her. Somit erkennt die RPA einen Reifenfülldruckverlust nur, wenn sich
ein Reifen anders verhält als die drei anderen. Gleichmäßige Druckverluste in zwei, drei oder allen vier
Reifen werden nicht erkannt.
Für eine korrekte Funktion muß die RPA initialisiert werden.
Bis auf den E65, E66, RR und E46 Allrad ist die RPA Funktionalität im DSC -Steuergerät integriert.


Ursache
Berechtigte RPA Warnung:
Bei einer RPA Warnung ist immer der Fülldruck an allen 4 Reifen zu überprüfen. Eine RPA Warnung ist
berechtigt, wenn ein Fülldruckverlust an einem Reifen vorliegt. In den Geschwindigkeitsbereichen, in
dem die RPA bereits initialisiert wurde, wird im Regelfall eine Warnung bei einem Druckverlust ab 30%
+/- 10% des Kaltfülldruckes ausgegeben. Damit das System den Fülldruckverlust detektieren kann, sind
u.U. mehrere km Fahrstrecke zurückzulegen.

Mögliche Ursachen für Fehlwarnungen:

Allgemeine Ursachen für Fehlwarnungen
• Nicht durchgeführte Initialisierung nach Reifentausch, Fülldruckänderung oder nach
An/Abhängen eines Anhängers (z.B. Urlaubsfahrt, Reifenwechselsaison)
• Nicht von BMW freigegebene Reifen
• Von außen nicht sichtbare Reifenbeschädigung ohne Fülldruckverlust
• Räder/Reifen mit unzulässig hoher Rundlaufabweichung (RA) oder Unwucht
• Von BMW nicht empfohlener Reifentausch (z.B. Kreuztausch); (siehe: Serviceinformation:
Datenblatt Reifenabnutzung)

Bekannte fahrzeugspezifische Ursachen für Fehlwarnungen:
• E60/E61 bis 09/05: Initialaufweitung eines Neureifens
• E60/E61 bis 09/05: Stark unterschiedliche Profiltiefen auf einer Achse ( > 2mm), z.B. 3+1
Konstellation = 3 alte und 1 neuer Reifen
• E61 bis 09/05: ungünstiges Zusammenspiel RPA und EHC (siehe PUMA-Maßnahme 4570370)
• E61, E66, E65 mit SA: Niveauregulierung, E53: Höhenstand EHC ist außerhalb ihrer
zulässigen Höhenstandstoleranzen.
• M5 mit Höhnstandsregelung

Fehler der Höhenstandsregelung führen zu inaktivem RPA

Eine laufende Höhnstandsregelung führt zu inaktivem RPA: d.h. der Initialisierungsfortschritt oder die
Erkennung eines Druckverlustes wird verzögert.


Mögliche Situationen für keine / verzögerte Warnungen und verzögerte Initialisierung:

Allgemeine Situationen für keine / verzögerte Warnungen und verzögerte Initialisierung
• starkes Beschleunigen / Verzögern
• Kurvenfahrt (in enger Kurve)
• Unterschreitung einer Mindestgeschwindigkeit (< 25 km/h)
• große Unterschiede beim Schlupf (achsweise und/oder fahrzeugseitig)
• nicht beendetes Initialisieren im gerade gefahrenen Geschwindigkeitsbereich
• Kombination von alten/neuen Reifen am Fahrzeug

Fahrzeugspezifische Situationen für keine / verzögerte Warnungen und verzögerte Initialisierung

• E65: Wenn sofort nach der Bedienung der Initialisierung in dem Geschwindigkeitsbereich 25
bis 100 km/h längere Zeit im Tempomatbetrieb gefahren wird, erfolgt kein Fortschritt der Initialisierung.
Während der Initialisierungsphase die Konstantfahrt im Geschwindigkeitsbereich 25 km/h bis 100 km/h
vermeiden!
• E61 bis 09/05 und durchgeführte PUMA Maßnahme 4570370: Bei Fahrzeugstillstand größer
10 Sekunden wird die RPA für einige Zeit blind geschaltet. Dadurch wird der Initialisierungsfortschritt
oder die Erkennung eines Druckverlustes verzögert.

Keine Warnung trotz Reifenfülldruckverlust
• In 2 oder mehreren Reifen entweicht der Reifenfülldruck im gleichen Maße.
• Reifenfülldruckverluste, die durch Diffusion entstehen und alle 4 Reifen gleichermaßen
betreffen.
• Bei einem Reifenschaden mit sofortigem großen Reifenfülldruckverlust (Reifenplatzer,
Warnung zu spät).

Initialisierung
• Durchführung: 1. Korrekten Fülldruck einstellen. 2. Manuelles Starten (z.B. durch Taster, MMI )der Initialisierung,dazu Klemme 15 an oder Motor starten. 3. Die Initialisierung wird während der Fahrt abgeschlossen.Initialisierungsfahrt kann nach erlischen der gelben Kontrolleuchte gestartet werden.
• Die Initialisierungsphase dauert ca. 5 bis 15 Minuten für die einzelnen
Geschwindigkeitsbereiche, solange keine Situation für eine Verzögerung der Initialisierung vorherrscht.
• Das Ende der Initialisierungsphase wird nicht angezeigt.
• weitere Infos Initialisierung

Anzeige des Status RPA im i-Drive:
Der Status „RPA aktiv“ bedeutet nicht, daß die Initialisierung in allen Geschwindigkeitsbereichen
abgeschlossen ist. Nähere Infos über den Initialisierungsfortschritt erhält man nur über Diagnose.

Anzeige RPA:
RPA-Kontroll- und Warnleuchte leuchtet:

Rot und akustisches Signal:
Reifenfülldruckverlust über ca. 30 % ± 10 %. Die Fahrsicherheit ist nicht mehr gewährleistet.

Gelb: RPA inaktiv oder Systemfehler

Grund für einen Ausfall:
• Hardwarefehler im DSC (siehe Fehlerspeicher)
• Sonderfall E61 ab 09/05 und E70: Hält eine unausgeregelte Höhenstandsdifferenz für längere
Zeit an, gibt die RPA eine Inaktivmeldung aus, die nach einem Klemmenwechsel nicht mehr angezeigt
wird. Es erfolgt ein Eintrag im DSC Fehlerspeicher.

Sonstige Hinweise:

Fehler in der DSC:
Die von der RPA benutzten Sensoren werden alle bereits durch die DSC überwacht. Wenn durch die
DSC ein Fehler erkannt wird, meldet auch die RPA eine Störung. Wenn im DSC keine DSC spezifischen
Fehler eingetragen sind und trotzdem RPA - Fehlwarnungen auftreten, liegt kein Hardwaredefekt vor.
Aus diesem Grund darf das DSC – Steuergerät nicht getauscht werden!

Überprüfung Systemperformance:
Es ist zu empfehlen, daß die Überprüfung der Systemperformance durch Druckablassen auf einen
bestimmten Wert vermieden werden soll. Die RPA ist auf kontinuierlichen Druckverlust optimiert und
nicht auf sprunghafte Druckminderungen.
ACHTUNG! Das Fahren mit stark reduzierten Fülldrucken kann zu nicht sichtbaren Beschädigungen der
Reifen führen. In Folge kann es zu einem frühzeitigen Ausfall des Reifens kommen. Im Fall einer Runflat
Bereifung ist dann mit einer verringerten Laufleistung im Pannenfall zu rechnen.

E65, E66, RR und E46 Allrad (RPA nicht im DSC Steuergerät integriert):
Im E46 Allrad ist die RPA in einem separaten Steuergerät integriert.
Bei E65/E66 und RR wird die RPA Funktionalität im CIM verarbeitet:
Die Drehzahlsignale aller 4 Räder werden vom DSC durch Zusatzleitungen direkt an das CIM übertragen.
Messbar ist ein Rechtecksignal bei drehendem Rad.


Nicht durchgeführte Initialisierung nach Reifentausch, Fülldruckänderung oder nach An/Abhängen eines
Anhängers

Fehlwarnungen könnten verstärkt in der Reifenwechselsaison: Sommer zu Winter oder Winter zu
Sommer sowie in der Urlaubssaison (Fülldruckwechsel vollbeladen/teilbeladen, Anhängerbetrieb) ohne
nachfolgende Initialisierung auftreten. Nach jedem Reifentausch, Fülldruckänderung und nach
Ab/Anhängen eines Anhängers ist eine Initialisierung durchzuführen!

Nicht von BMW freigegebene Reifen
Speziell auf BMW Fahrzeuge und Fahrwerke abgestimmten Reifen unterscheiden sich zum Teil
beträchtlich von Reifen, die im Reifenhandel unter ähnlichen Profilbezeichnungen angeboten werden
und äußerlich nahezu gleich aussehen.
Alle Original - BMW - Reifenspezifikationen tragen daher hinter der Reifenbezeichnung die BMW
Reifenmarkierung (*) und sind in der BMW Handelsorganisation erhältlich.
Achten Sie daher bei Reifenbestellungen auf die BMW Reifenmarkierung und geben Sie stets die
vollständige Reifenbezeichnung, z.B. Dunlop SP Sport 01 * an.

Initialaufweitung eines Neureifens:
Ein fabrikneuer Reifen kann in höheren Geschwindigkeiten (> 130 km/h) einem einmaligen
Aufweitungseffekt (Initialaufweitung) unterliegen. Dieser Effekt kann von vielen Faktoren, wie z.B.
Außentemperatur, Größe und Marke (Reifenmischung) abhängen. Wenn schon im unteren
Geschwindigkeitsbereich eingelernt wurde und dann erst eine Aufweitung des Neureifens erfolgt, kann
es einmalig zu einer RPA Fehlwarnung kommen.

Weitere Infos Initialisierung
Der eingestellte Reifenfülldruck wird beim Initialisieren als Ausgangswert für den aktuellen Satz Reifen
übernommen. Das Initialisieren wird manuell gestartet (z. B. über die RPA-Taster, MMI). Anschließend
(nach Fahrtbeginn) läuft das Initialisieren als vollautomatischer Lernprozess. Das heißt, die
Abrollumfänge der einzelnen Räder werden erfasst und ausgewertet.
Um einen Reifenfülldruckverlust zu erkennen, betrachtet das System verschiedene
Geschwindigkeitsbereiche und Fahrsituationen. Unter Einbeziehung der Fahrsituationen müssen diese
Geschwindigkeitsbereiche alle einzeln geschärft werden.
Ab 09/2004 (beginnend mit E87) wurden diese Geschwindigkeitsbereiche und Fahrsituationen in 3
Lernbereiche zusammengefasst. Somit wird eine bessere Übersichtlichkeit für die Ausgabe mit den
BMW Diagnosesystemen Group Tester One (GT1) und DISplus erreicht.

PUMA Maßnahme 4570370 (kurze Zusammenfassung):
Der E61 verfügt über eine pneumatische Niveauregulierung. Eine aktive Regelung konnte bei älteren
CIP Ständen (bis 19.1) durch Verschieben der Achslasten den Anlernvorgang verfälschen, so dass es
zu Fehlwarnungen kam.
Mit CIP Ständen ab 19.2 wird der Anlernvorgang bei einer Niveau- Regelung ausgeblendet, was zu einer
verlängerten Initialisierungsphase führen kann.


Massnahme
Fahrzeug mit anderen Rädern (Meisterräder, oder Räder eines Vorführwagen) beurteilen.


Fehlerbild
Ort der Wahrnehmung
Art der Wahrnehmung
Randbedingung
download

Fahrwerk, Räder, Reifen, RPA/RDW
download

Funktionsausfall
download

Fahrbetrieb
download

Fahrwerk, Räder, Reifen, RPA/RDW
download

Funktionsausfall
download

Fahrbetrieb, Im Fahrbetrieb
download

Fahrwerk, Räder, Reifen, RPA/RDW
download

Funktionsstörung
download

Fahrbetrieb
download

Fahrwerk, Räder, Reifen, RPA/RDW
download

Funktionsstörung
download

Fahrbetrieb, Im Fahrbetrieb


Befund
Hauptgruppe
36 Räder mit Bereifung
Untergruppe
20 Reifenkontrollsysteme RDC / RPA
Ort
05 Reifen Pannen Anzeige (RPA)
Befundnummer

Befundtext

Modul
31.20
Fachbereich
Fahrwerk
Fehler Code



Progman / DIS
System
Zustand
Version


© 2002-2006 Copyright BMW AG, München (Deutschland). Alle Rechte vorbehalten.
 
AW: Reifendruckkontrolle

Hm... ich war immer der Meinung, das sich innerhalb der Reifen Sensoren befinden würden! &: Gut zu Wissen das dem nicht so ist! :)
 
AW: Reifendruckkontrolle

Ist beim E38 und E39 so. War sehr anfällig dieses System und sehr teuer.
 
AW: Reifendruckkontrolle

Dass eine Panne erst recht spät erkannt wird, finde ich nicht schlimm, denn ob man bei den RFT's das nun sofort weiß, oder erst 5 Minuten später, ist doch egal ... dazu hat man die Dinger doch.
 
AW: Reifendruckkontrolle

Kurze Frage:
Fahre NON-RFTs seid 3 Wochen. Heute hat sich zum ersten Mal die Druckwarnleuchte gemeldet. Ich dachte immer die Warnleuchte würde nur in Verbindung mit RFTs funktionieren sprich bei NON-RFTs kann man diese ignorieren?
Laut dem Thread hier klingt das aber gar nicht so.
 
AW: Reifendruckkontrolle

Hi,
und was sagt der tatsächliche Luftdruck in den Reifen dazu?

MfG Gerhard
 
AW: Reifendruckkontrolle

Konnte ich leider noch nicht überprüfen, da der Luftdruckkompressor an der Tanke, wo ich angehalten habe, natürlich defekt war. Hatte dann keine Zeit mehr und bin 500m weiter zum Arbeiten gegangen. Werde es heute nach dem Arbeiten mal augenscheinlich überprüfen und zu ner anderen Tanke fahren.
Danke für die Antworten.
 
AW: Reifendruckkontrolle

Hallo,
dann schau dir vor dem Einsteigen die Reifen an, ob nicht einer etwas breiter aussieht (platt ist). Und prüfe den Luftdruck möglichst bald.

MfG Gerhard
 
AW: Reifendruckkontrolle

ich hab es mal ausprobiert ... die Anzeige wird erst bei einer Abweichung von ca. 0,5 Atü aktiv. ;)
 
AW: Reifendruckkontrolle

Hallo Fips,
gilt das bei RFT oder nicht-RFT?
Es wird ja ein Drehzahl-Unterschied gemessen, der bei RFT ansders sein dürfte mit 0.5 at Unterschied als bei nicht-RFT.
Danke

MfG Gerhard
 
Zurück
Oben Unten