Reifengröße 35is

Wolfgang77

Fahrer
Registriert
21 Mai 2010
Hallo

Wie kann ich heraus finden was die maximal möglichliche Reifenbreite beim 35is mit 18 Zoll Serienfelgen ist ohne am Fahrzeug Veränderungen machen zu müssen?
(Unabhängig von erforderlichen Eintragungen und Fahreigenschaften)

Händler ist diesbezüglich inkompetent und meint, naja, eine Größe mehr wird schon gehen.

Mit der Suchfunktion war ich leider erfolglos :-(

Danke!
 
AW: Reifengröße 35is

Hallo,
also hier gibt auch Leute die hinten mit 285 unterwegs sind.
Aber so 265 und vtl 275 sollten schon möglich sein, kommt hat auf die Felgen an
 
AW: Reifengröße 35is

Wir können dir leider hetzlich wenig helfen wenn du uns nicht sagst welche ET (Einpresstiefe) die Felgen haben und welcher Reifenquerschnitt besteht. Das erste Problem ist das das Rad vom Durchmesser nicht zu groß werden darf. Eigentlich dürfte das Rad keinen einzigen mm im Durchmesser größer sein als die Serie weil der Tacho dann z.B. 99 Km/h anzeigt obwohl man eventuell schon 100 km/h fährt. Zum Glück geht der Tacho ein paar % falsch (Bsp: man fährt 100 und GPS gemessen sinds dann nur noch 94 Km/h). Das wiederum nutzen die Felgenhersteller aus um Reifen frei zu geben die etwas größer sind als die Serie. Kleines Rechenbeispiel:

225/40 R18 = Durchmesser vom Rad = 619 mm (variiert je nach Reifenrechner im Internet etwas)
295/25 R20 = Durchmesser vom Rad = 636 mm (Maximum beim Breyton Gutachten, darüber hinaus Einzelabnahme mit Tachojustage, teuer)
315/30 R18 = Durchmesser vom Rad = 627 mm (In der Größe gibt es nur vier Reifen von 160€ bis 450€)

Unabhängig von der Felge und dem Platz im Radkasten wäre also unser 315er der breiteste Reifen der möglich wäre.

Zweites Problem. Kleine felgen (ja 18 Zöller sind bei mir "klein") sind meistens nicht besonders breit. Wie breit muß also so eine Felge sein damit sich Reifen und Felge vertragen. Mindestens eine 11J Breite sollte es sein. In der Größe 11Jx18 habe ich genau eine einzige Felge gefunden. Die BBS LM, die dank monster ET aber nur auf einen 5er BMW passt. Am Z würde die Felge, wenn der Kotflügel endet nochmal 35mm weiter rausstehen. Du siehst also es ist eine halbe Dr. Arbeit.

Je nach Gutachten würde ich sagen maximal möglich sind mit einer 10Jx18 Felge (eine der wenigen ist die "BBS CH" mit ET40, 450€ pro) und einem 295/30 R18 (616mm Durchmesser, ab 185€). Mit Serienfahrwerk muß nichts an der Karosserie gemacht werden. Mit dem M Fahrwerk mit -1 wäre auch nicht so schlimm.
 
AW: Reifengröße 35is

Hab erst jetzt gelesen das du die Serienfelgen nutzen möchtest, da sieht es eher mager aus. Hier mal eine kleine Tabelle: Vorne die Reifenbreite hinten dran (von - bis) die Felgenbreite.

225 6,0 - 9,0
235 6,5 - 9,5
245 8,0 - 9,5
255 8,5 -10,0
265 10,0-11,0

Süß Die BMW 18 Zöller sind mit 8,5J Breite so breit wie meine 20er an der Vorderachse. Dann lesen wir in der Tabelle ab das 255er schon so ziemlich das höchste der Gefühle ist. Also mit den 8,5Jx18 BMW Serienfelgen ist bei 255 (besser) schluss.
 
AW: Reifengröße 35is

http://www.continental-reifen.de/ge...nloadbereich/download/technischer_ratgeber_de.

Wenn man da rausgesucht hat, welche Reifendimensionen auf den fraglichen Felgengrößen überhaupt zulässig sind (das dürfte bei anderen Reifenherstellern ähnlich aussehen), bleibt nur der Gang zum Auto. Da wird gemessen wieviel Luft im Radkasten zur Verfügung steht. Nicht nur zur Kante des Radlaufs, sondern auch innen und bei vollem Lenkeinschlag. Dann geht es wieder zu den Reifendaten, um sich das maximal breite Exemplar auszusuchen. Jetzt sind wir wieder bei Steve. Bei größerer Breite muß ggf. ein kleinerer Querschnitt gewählt werden, um den Abrollumfang nicht wesentlich zu verändern. Ab 6% Abweichung vom Original verlangt der TÜV ein Abgasgutachten, sonst reicht normalerweise eine Bescheinigung des Reifenherstellers zur Zulässigkeit der Rad-/Reifenkombination und ggf. eine Tachoüberprüfung. Viel Spaß beim Messen und Rechnen.
 
AW: Reifengröße 35is

Er schreibt doch BMW 18er Serienfelgen in 8,5J Breite. Da ist der Platz im Radkasten weniger das Problem. Ein 285er auf einer 8,5J breiten Felge hätte warscheinlich gar kein Halt und Luft wird man wohl auch keine hineinbekommen weil es zwischen Reifen und Felge "schlabbert".
 
AW: Reifengröße 35is

Hinten geht nicht mehr als der 255er. Aber vorn könnten auf der Felge 8x18 235/40 oder 245/35 montiert werden. Das ist sicher optisch nicht spektakulär, würde aber durch mehr Grip auf der Vorderachse der gelegentlich monierten Untersteuerneigung entgegenwirken. Vielleicht sinnvoller, als den Grip auf der HA durch Nachrüststabis in der harten Einstellung zu reduzieren. Die Frage bleibt, ob damit die Räder bei vollem Lenkeinschlag noch ausreichend freigängig sind. Ich bin jetzt zwar selbst neugierig, aber in die Garage gehe ich heute nicht mehr. :D
 
AW: Reifengröße 35is

255 8,5 -10,0
265 10,0-11,0
Spätestens hier sollte einem ein Licht aufgehen, daß die Tabelle so nicht stimmen kann.
Der Reifen wird 1cm breiter, und man braucht plötzlich eine 7.5cm breitere Felge?

VA: 8Jx18, auf die Felge sollten 205-245er passen. Im Radhaus dürfte es für 245er schon eng werden. Selbst für 235er vorne gibt es in den üblichen Gutachten schon eine ganze Reihe von Einschränkungen.

HA: 8.5Jx18, möglich wären 215-255.

Die original 19-Zöller sind auf der Hinterachse 9 Zoll breit, das gibt Spielraum bis 275/30R19.
 
AW: Reifengröße 35is

Der Reifen wird 1cm breiter, und man braucht plötzlich eine 7.5cm breitere Felge?

Ich es verstehe es so:

Hinten in der Zeile mit dem 255er hört es mit 10J auf und bei der nächsten Zeile fängt es mit 10J wieder an, also keine Differenz. Aber darum geht es auch garnicht. Du mußt jede einzelne Reifenbreite bzw. Zeile für sich selbst sehen. Die Tabelle zeigt dir nur an, in einer einzigen Zeile welche Felgenbreiten zum jeweiligen Reifen passt.

Beispiel:

255er auf 8,5J Felge, passt gerade noch so und der Reifen ist recht "kantig". Kleiner als 8,5J geht kaum noch weil der Reifen dann irgendwann nur noch lose schlabbern würde.
255er auf 10J Felge, wird durch die Felge in die Breite gezogen und die Reifenflanke ist "rundlich". Größer als 10J geht kaum noch weil es dann den Reifen vor lauter Spannung über das Felgenhorn ziehen würde.

Also alles zwischen 8,5J bis 10J ist ok für den 255er.
 
AW: Reifengröße 35is

Ich es verstehe es so:

Hinten in der Zeile mit dem 255er hört es mit 10J auf und bei der nächsten Zeile fängt es mit 10J wieder an, also keine Differenz. Aber darum geht es auch garnicht. Du mußt jede einzelne Reifenbreite bzw. Zeile für sich selbst sehen. Die Tabelle zeigt dir nur an, in einer einzigen Zeile welche Felgenbreiten zum jeweiligen Reifen passt.

Trotzdem sind die Daten dieser Tabelle Quatsch. 265er gehen ab 9 Zoll und nicht erst ab 10 Zoll. Diese Freigabe findet man bei den meisten Reifen- bzw. Felgenherstellern.

Ohnehin sollte man sich nicht auf solche sehr allgemein gehaltene Tabellen verlassen, sondern im Zweifelsfalls eher den Freigaben der Reifenhersteller vertrauen. 6inline hat bereits einen Link zu Continental gepostet; die darin enthaltenen Daten bieten schon einmal einen guten Anhaltspunkt. Die freigegebenen Felgenbreiten dürften bei den anderen Reifenherstellern ähnlich aussehen.
 
AW: Reifengröße 35is

Faustregel bei der Felgen/Reifen Relation ist: Felgenbreite gleich Reifenbreite,

Zur Erinnerung: 1 Zoll = 2,52 cm, damit gingen, richtige ET wegen Freigängigkeit vorausgesetzt, an der VA 9 Zoll, an der HA 10 Zoll bei Serienreifenbreite 225/255.

Dass die Hersteller (fast) immer schmalere Felgen nehmen, hat Kosten- bzw. Gewichtsgründe.

Nicht nur in der Technik, auch im richtigen Leben erkauft man sich Vorteile an einer Stelle mit Nachteilen an einer anderen.

nafob
 
AW: Reifengröße 35is

Trotzdem sind die Daten dieser Tabelle Quatsch.

Danke das du mich so rücksichtsvoll darauf hingewiesen hast. Sehe es doch einfach als Empfehlung, Quatsch ist es sicher nicht. Du stimmst mir also nicht zu dass ein 265 mm breiten Reifen eher auf eine 254mm (10Zoll) breite Felge gehört als auf eine 228,6mm (9Zoll) schmale. nafob hat das schon richtig erkannt mit der Umrechnung.
 
AW: Reifengröße 35is

Du stimmst mir also nicht zu dass ein 265 mm breiten Reifen eher auf eine 254mm (10Zoll) breite Felge gehört als auf eine 228,6mm (9Zoll) schmale.
Ich würde einen 265er am ehesten auf eine 9.5-Zoll Felge aufziehen. Ein 225er "gehört" auf eine 8-Zoll-Felge. Da ist die Reifenflanke schön senkrecht. Das ist für mich das Schönheitsideal. Ich kann mit Reifen in Trapezform nichts anfangen.
 
AW: Reifengröße 35is

Letzten endes zählt das Gutachten der Felgen welcher Reifen empfohlen wird bzw. verwendet werden darf.
 
Zurück
Oben Unten