Reparatur Vorderachse; Preis OK??

MarkusTR

Fahrer
Registriert
10 Juni 2013
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo Zusammen,

wegen einem leicht schief stehendem Lenkrad wollte ich die Spur einstellen lassen. Bei der Abholung des Wagens teilte mir die (freie) Werkstatt mit, dass sie die Spur nicht eingestellt hätten da an der VA Lager ausgeschlagen wären. An sich ja löblich. Mich wundert, dass der Wagen vor ca. 4.000 km beim Tüv und auch in der Inspektion war (zuverlässige freie Werkstatt) ohne das etwas bemängelt worden wäre. Auch klappert nichts und der Wagen fährt anständig geradeaus.
Ich denke, ich werde mal zum TÜV fahren und die einen Blick zur Überprüfung drauf werfen lassen.

Heute kam dann der KVA. Positiv ist, dass Sie nur die Hydrolager und nicht die kompletten Querlenker wechseln wollen, der Arbeitsaufwand scheint mir aber übertrieben kalkuliert zu sein.


Hier die Positionen:

3,5 Kfz-Arbeitszeit Mechanik, 1 Stunde (67,82) 237,37

1 Axialgelenk LF 2142401 46,80

1 Lagerung, Lenker 50,00
18687

1 Lagerung, Lenker 50,00
18688

1 Achsvermessung Kat.3 inkl.Spureinstell. 74,79
(auf Computer-Achsmessanlage)

Netto: 458,96 €
Brutto: 546,16 €


Könnte ich hierzu bitte Eure Einschätzung haben (bevor ich der Werkstatt sage das sie zu teuer ist obwohl es vlt. realistisch ist).

Danke im Voraus, herzliche Grüße, Markus
 
Die Hydrolager sind normaler Weise relativ flott gewechselt mit Abzieher. 3,5 Stunden Arbeitszeit rein für das Wechseln der Hydrolager ist definitiv übertrieben. In der Zeit habe ich als Hobbyschrauber die gesamten Querlenker inkl. Hydrolager gewechselt.
1,5 Stunden halte ich eher für angebracht.

Soweit ich mich erinnern kann, muss die Unterbodenverkleidung und die Versteifungsplatte gelöst werden, dann einfach hinten das Hydrolager abschrauben, abziehen und neues aufziehen. (Danach eben Spur einstellen)
 
Die Hydrolager sind normaler Weise relativ flott gewechselt mit Abzieher. 3,5 Stunden Arbeitszeit rein für das Wechseln der Hydrolager ist definitiv übertrieben. In der Zeit habe ich als Hobbyschrauber die gesamten Querlenker inkl. Hydrolager gewechselt.
1,5 Stunden halte ich eher für angebracht.

Soweit ich mich erinnern kann, muss die Unterbodenverkleidung und die Versteifungsplatte gelöst werden, dann einfach hinten das Hydrolager abschrauben, abziehen und neues aufziehen. (Danach eben Spur einstellen)

Ich habe die Hydros in einer Stunde gewechselt, ohne Stress und Hektik. Wenn nur die Hydros fällig sind, braucht man die Spur nicht zwingend neu einstellen. Die Unterbodenverkleidung und die Versteifungsplatte müssen ab ( für letztere neue Schrauben bestellen ! )
Die Hydros einfach mit einem Abzieher entfernen, etwas Gleitmittel aus dem Sanitärbereich auf denQuerlenker auftragen...vorher säubern. Ein Handkantenschlag und das Lager sitzt perfekt. Die Versteifungsplatte wieder gut und über Kreuz mit dem richtigen Drehmoment und NEUEN Schrauben montieren....that's it.
 
Schau doch zu wie sie das anstellen...dann siehst auch gleich wie lange es dauert. Kann schon hinkommen mit 3,5 Stunden wenn da alles blöd festsitzt
 
Sehr merkwürdig ...

... wieso wird nur ein Axialgelenk getauscht und nicht gleich beide Seiten? Warum nicht gleich die kompletten Spurstangen beidseitig, das ist ein Abwasch und da muss man dann nicht in einiger Zeit ein weiteres Mal ran.

Der Aufwand kommt schon hin, denn der Ausbau der Spurstangen ist nicht zu unterschätzen.

... sofern ich das richtig interpretiert habe.

Jedoch würde ich erstmal eine weitere Werkstattmeinung dazu einholen und ein Vergleichsangebot erstellen lassen.
 
Mit Hebebühne haben wir keine halbe Stunde mit zwei Mann gebraucht. Flex angesetzt , Hydros runter, Fett drauf und die Neuen drauf gezogen. Die Spur muss in der Regel nicht neu eingestellt werden. Wenn ja, mehr als 60€ ist wucher... Für die Arbeiten würde ich mit Material ca. 200€ bezahlen. Mit Spur 260€. Frag mal nen anderen Betrieb, kostet nix
 
Die Preise für die Teile und auch für die Achsvermessung sind ok.

Laut Vorgabezeit kommen pro Hydrolager 1,2 Std und für das Axialgelenk 0,7 Std - somit sind 3,5 Std recht hoch gerechnet, zumal man für den Wechsel der Hydrolager selbst wenn es "mal schlecht läuft" keine Stunde für beide Lager benötigt.
 
Durch das Fett könnte es zu zusätzlicher "Hydrolagerung" kommen, da da das Lager auf dem QL "schwimmt". Ein Gleitmittel, welches nicht Druckbeständig ist, kann zur Montage verwendet werden. Wenn auch nur minimal. Seife hat sich bewährt, einige Tropfen Silikonöl oder Teflonspray. Aber kein druckbeständiges Fett.
Ein Abzieher/Aufzieher wäre besser, der Hammer bleibt in der Kiste :-)
 
Ist ja wohl klar, das es nicht Schwimmen soll. Es soll ja quasi nur ein Gleitmittel sein und nicht schmieren, daher geringe Mengen
 
Die Spur muss in der Regel nicht neu eingestellt werden. Wenn ja, mehr als 60€ ist wucher...

Für eine PC-gestützte Achsvermessung, der hier verlangte Preis Wucher?
Dir ist aber schon bewusst, dass die Vorbereitungen alleine schon fast eine halbe Stunde brauchen? So kann es schon mal locker fast 1 Stunde oder wenn es dumm kommt 2 Stunden dauern kann? Und der Preis für eine "Gesellsenstunde" ist Dir auch bekannt? :rolleyes: Daher behaupte ich, alles was dafür unter 100 EUR kostest ist absolut angemessen.
 
Durch das Fett könnte es zu zusätzlicher "Hydrolagerung" kommen, da da das Lager auf dem QL "schwimmt". Ein Gleitmittel, welches nicht Druckbeständig ist, kann zur Montage verwendet werden. Wenn auch nur minimal. Seife hat sich bewährt, einige Tropfen Silikonöl oder Teflonspray. Aber kein druckbeständiges Fett.
Ein Abzieher/Aufzieher wäre besser, der Hammer bleibt in der Kiste :-)

Gemäß TIS braucht man ein spezielles BMW Gleitmittel, das aber in Wirklichkeit schnöder Terpentinersatz ist. Desweiteren ist es so, dass nach der Montage das Fahrzeug eine halbe Stunde auf allen vieren Ruhen soll, damit das Gleitmittel vollständig verdampft und mit dem Querlenker eine feste und verdrehsichere Verbindung eingehen kann.
Wenn man da Fett benutzt, dann kann sich das Lager nicht "festsaugen" sondern ist dauerhaft verdrehbar und dadurch funktioniert das Lager nicht so wie es soll.
 
Für eine PC-gestützte Achsvermessung, der hier verlangte Preis Wucher?
Dir ist aber schon bewusst, dass die Vorbereitungen alleine schon fast eine halbe Stunde brauchen? So kann es schon mal locker fast 1 Stunde oder wenn es dumm kommt 2 Stunden dauern kann? Und der Preis für eine "Gesellsenstunde" ist Dir auch bekannt? :rolleyes: Daher behaupte ich, alles was dafür unter 100 EUR kostest ist absolut angemessen.

dem kann ich nur zustimmen
 
Eine Laiser Vermessung kostet bei uns um die 60 - 70 Euro. Eine Individuelle Vermessung für Gewindefahrwerke ist aufwendiger. Bei reinen Normwerten braucht ein geübter Mechaniker z.b bei Reifendiensten eine 3/4 Stunde ohne sich zu hetzen. Bei einen Stundenlohn von 100€, was sehr hoch angesetzt ist, sprechen wir von 75 Euro. Klar kostet es vielleicht bei einer Niederlassung so viel, freie Werkstätten sind meist günstiger. Würde sogar behaupten, dass die "Freien" eine bessere Arbeit abliefern.
 
Dann kläre mich bitte mal auf

Das Lagergummi besteht aus Kautschuksorten und Zusatzstoffen wie z.B. Kieselsäure, Vulkanisationsbeschleunigern, Füllstoffe, Antioxidantien, etc.
Fette und Öle zersetzen das Konglomerat und lassen es, je nach Fettsorte, sogar in Rekordzeit altern.
Sehr gut eignet sich Gleitgel auf Wasserbasis. Ja, das aus dem Se*shop. Sowas hat fast jede Werkstatt im Einsatz.
 
Wenn man da Fett benutzt, dann kann sich das Lager nicht "festsaugen" sondern ist dauerhaft verdrehbar und dadurch funktioniert das Lager nicht so wie es soll.
Ich ging bisher davon aus, dass das Hydrolager die Stöße in Y- und Z-Richtung (Quer- und Hochachse) dämpfen soll.

Ist dem nicht so?
 
Immer wieder schön, wenn man andere Branchen unterstützen kann ;) man lernt nie aus
 
Für eine PC-gestützte Achsvermessung, der hier verlangte Preis Wucher?
Dir ist aber schon bewusst, dass die Vorbereitungen alleine schon fast eine halbe Stunde brauchen? So kann es schon mal locker fast 1 Stunde oder wenn es dumm kommt 2 Stunden dauern kann? Und der Preis für eine "Gesellsenstunde" ist Dir auch bekannt? :rolleyes: Daher behaupte ich, alles was dafür unter 100 EUR kostest ist absolut angemessen.
Wo gibts denn heute noch nicht-PC-gestützte Achsvermessungen? Der neueste Trend ist doch de Laservermessung (Kontaktlose) und selbst die habe ich schon für weniger als 100 Euro bekommen (mit Einstellarbeiten)
 
Ist doch recht egal ob die Achsvermessung 60,- Euro oder 100,- Euro kostet...
Fakt ist, dass 3,5 Std. für den wechsel eines Axialgelenks sowie beiden Hydrolagern hoch angesetzt sind.
 
Hallo zusammen,

ich danke Euch erst einmal für die rege Beteiligung. Ich werde zur Überprüfung noch eine andere Werkstatt besuchen um eine zweite Meinung zu haben.
Sollte diese konträr ausfallen besuche ich einmal TÜV oder Dekra um eine unabhängige Meinung zu haben.

Ich werde Euch berichten was draus wird, kann aber etwas dauern da der Zetti bei dem Schmuddelwetter nicht aus der Garage kommt :-)).

Sollte jemand aus eigener Erfahrung eine gute Werkstatt im Raum Trier empfehlen können bin ich für einen Tip (auch gerne per PN) dankbar.


Viele Grüße. Markus
 
Raum Trier ... ich hätte spontan http://www.bertholutschi.de/ empfohlen ... jedoch sehe ich gerade dass das doch noch 150 km entfernt ist &:

... das ist die "Hauptwerkstatt" von Schmickler-Performance, dort arbeitet die Boxen-Mannschaft des z-racing-teams ... das dürfte sich dann in der Arbeitszeit unheilich bemerkbar machen :d
 
Zurück
Oben Unten