Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nein ich habe es direkt von dem User der es an einem Z3 Fährt und eingetragen hatm , er hat auch eine PDF mit dem Adapterring fürs ankerblech erstelltIch kenne den Beitrag aus dem Z3 roadster Forum. Du hast allerdings vergessen den passus (nicht passend beim Compact) zu kopieren. Zwei posts später gibt der user auch zu dass er das so im normalen E36 fährt und es im zetti es noch nicht probiert hat.
Hallo Andreas,Katastrophale Passform
Was passt serie aufs AG Modell? 9,5j mit et 25 oder so?Das mit den Naben ist durchaus interessant, voralldingen wenn man auf dem AG Coupe breite Felgen hinten fahren mag![]()
können sie nicht da die spurweite beim M geringer ist ( deshalb passt HA 9 x 1 7 ET 8 !) und dei befestigung der Bremssättel andesr sein müsste , die Schweinge ses 323 ti Compakt könnte der M spurweite entsprechen nur die Bremssättel aufnahme ist auch nicht identischIch habe ja die leise Vermutung, dass die Achsen zwischen M und nicht M die gleichen sind und sich nur die Naben und Achsschenkel unterscheiden.
Der M-Achsträger ist, soweit ich das sehe, nur in einem Punkt unterschiedlich im Vergleich zum normalen Achsträger: Die Aufnahme der Achsschenkel ist verstellbar, so dass der Sturz einstellbar ist. Der Achsträger des 323ti Compact ist schon mal der normale.Ich habe ja die leise Vermutung, dass die Achsen zwischen M und nicht M die gleichen sind und sich nur die Naben und Achsschenkel unterscheiden.
Woher mutmasst du denn diese Dinge ?Der M-Achsträger ist, soweit ich das sehe, nur in einem Punkt unterschiedlich im Vergleich zum normalen Achsträger: Die Aufnahme der Achsschenkel ist verstellbar, so dass der Sturz einstellbar ist. Der Achsträger des 323ti Compact ist schon mal der normale.
Die M-Achsschenkel sind "kürzer" als die normalen, wodurch genug Platz für die M-Felgen mit Tiefbett ist.
Hat der 323ti Compact nicht die gleichen Felgen wie alle anderen 3er E36 auch? Dann müsste er doch auch die normalen Achsschenkel haben, oder nicht?
ich möchte so ganz nebenbei erwähnen, daß die achsschenkel vom m und ag auf keinen fall gleich sind, auch wenn es zuerst so aussieht.
die radnaben lassen sich nicht übernehmen. die radnabe vom m ist dicker im Durschmesser. das entsprechende Radlager ist beim M komplett anders dimensioniert. die von ag kleiner. somit ist die radlageraufnahme im achsschenkel beim M grösser.
Ausserdem sind die Antriebswellen beim M kürzer und haben eine andere Aussenverzahnung zur Radnabe hin.
zu Bremse hinten wollte ich aufjeden Fall auf innenbelüftete gehen, bei meinem V8 Umbau. ohne Adapter für den Bremssattel und entsprechenden Innenring für die Bremsscheibe ging garnichts, weil Bmw fast alle Modelle auf 185er Festellbremse umgestellt hat.
Der Tüv fand meine Adapterlösung sehr gut und hat sie uneingeschränkt eingetragen.
ich wollte aber auch nicht die M Achsträger haben, weil die Hinterachse eh schon nicht besonders feinfühlig arbeitet. noch schmalere Spur hätte das ganze nicht verbessert.
das mit den kürzeren radnaben vom e82 finde ich eine gute idee, wenn man sonst nicht alles ändern will und trotzdem breitere Felgen fahren will. bei mir war das schon zu spät, weil ich zu meinen 10zoll schon die Arbeiten an den Kotflügeln gemacht hatte.[/QUOTE
entschuldigung, ich meinte natürlich die idee:e85 Nabe.
Unter den Wagenheberaufnahmen nachgeschaut? Ist die schnelle Lösung, bevor man die Schweller abbaut.Es ist schon erstaunlich, wie sich die Z3 beim Rostbefall unterscheiden. Ich habe neulich ein Coupé knapp unter 300tkm angeschaut, das beim Vorbesitzer jahrelang Laternenparker war. Der Lack war zwar ein Desaster, aber auch nach wirklich gründlicher Suche war da kein Rost in der Form wie hier oder bei Marc zu finden. Auch mein Z3 ist jahrelang im Winter und ohne Garage benutzt worden ohne den kleinsten Rostansatz.
Ist bekannt, ob BMW da mal Probleme bei der Produktion hatte und es nur eine bestimmte Charge betrifft?
@Maxster interessanter Umbau, viel Erfolg beim weiteren Schrauben. Gibt es von deinem E30 eine Umbau Doku?
Grüße.
Unter den Wagenheberaufnahmen nachgeschaut? Ist die schnelle Lösung, bevor man die Schweller abbaut.
Liegt sicher an der Gegend in der das Auto gefahren wurde und der Menge an Salz die dort eingesetzt wurde.
Ich hab ein 2.8er Coupe in München mit 35tkm angeschaut: Die vorderen Schwellerkanten waren nahezu Blätterteig und unter den Wagenheberaufnahmen
war schon offener Pustelwurf unter Mengen von Schmodder.
Im Motorraum sah der super aus und auch unter den Dichtungen der Seitenwand war nichts zu finden.
Wie sahen bei dem Coupe mit 300tkm die Bremssättel aus? Ein eindeutiges Indiz für viel Salzkontakt wie ich finde.
Dann scheint es wirklich so zu sein, als hätte es bei der Fertigung gewaltige Qualitätstoleranzen gegeben. Anders kann ich mir auch nicht erklären, warum das bei manchen Coupes so extrem mitIch habe meinen sechs Jahre ganzjährig in München ohne Garage bewegt, der sieht auch unter den Schwellern aus wie neu. Bremssättel sind beide neu, da in beiden mal der Kolben fest war.
Bei dem 300tkm Coupé sahen die auch recht frisch aus, ob die allerdings mal neu gekommen sind wusste der Vorbesitzer nicht. Schwellerkanten und WHA waren das erste was wir und angeschaut hatten.