Rettungskarte? Wer hat eine?

A

Andreazzz

Guest
Heute Morgen hatte unsere Feuerwehr eine Infoveranstaltung. War sehr interessant.
Es wurde auch Werbung für die Rettungskarte hinter der Sonnenblende gemacht.
Eine gute Idee, wie ich finde.
Unsere Feuerwehr hier im Ort wird wohl dort nachsehen, aber tun das alle Retter automatisch?
Wer von Euch hat denn schon so eine Karte im Auto?
Und gibt es schon Erfahrungen damit?
 
Ich finde das sinnvoll und habe so ein Teil an der Sonnenblende im Kombi.
Im Z4 fehlt eine einfache Möglichkeit, das Teil an der Blende so anzubringen, dass es im Normalfall nicht stört und bei offenem Dach nicht wegfliegt. Und weil ja das Stoffdach für die Feuerwehr im Ernstfall kein großes Hindernis sein dürfte, habe ich die Karte im Z4 weggelassen.
 
unsere firmenwagen haben alle eine und manch ein mitarbeiter fürs private auto auch. ob man sowas im roadster braucht.......?
 
Bis eben hatte ich keine ;) Ich hatte neulich mal einen Bericht darüber im TV gesehen und fand das auch nützlich. Wenn man kann, sollte man den Helfern m.E. soweit helfen, wie man kann. Daher habe ich sie jetzt grad down geloaded: Rettungskarte E85

Lt. ADAC soll man die Karte nur hinter der Fahrersonnenblende befestigen und einen Aufkleber in die Windschutzscheibe kleben.

1. Drucken Sie die Rettungskarte Ihres Fahrzeuges in Farbe aus, damit Problembereiche klar erkennbar sind (Wenn Sie Ihre Rettungskarte nicht selbst in Farbe ausdrucken können, hilft Ihnen Ihre ADAC Geschäftsstelle).
2. Prüfen Sie anhand der Typbezeichnung und dem Foto, ob die ausgedruckte Rettungskarte Ihrem Fahrzeug entspricht. Es wird immer die maximal mögliche Airbagausstattung dargestellt.
3. Befestigen Sie die Rettungskarte nur hinter der Fahrer-Sonnenblende, denn dieser Ort wurde für Rettungskräfte international kommunizert. Falten Sie sie vorher mit der bedruckten Seite nach innen, um ein Ausbleichen zu verhindern.
4. Aufkleber „Rettungskarte im Fahrzeug“ am linken oberen oder unteren Rand der Windschutzscheibe anbringen. Den Aufkleber gibt es in jeder ADAC-Geschäftsstelle.

Quelle: http://www.adac.de/infotestrat/ratg...Id=32955&SourcePageId=8749&quer=rettungskarte


Also ich finde es sinnvoll. Ob es nützt, will ich selber aber trotzdem nicht ausprobieren. :confused:
 
Ob es nützt, will ich selber aber trotzdem nicht ausprobieren. :confused:

Wenn es auch nichts nützt, so kann es aber auch nicht schaden!
Ich will ja auch nicht so recht glauben, dass ich sowas mal brauchen könnte, aber in 25 Jahren habe ich zu viel erlebt und gesehen.
Ich werde jetzt jedenfalls auch für diese Sache Werbung machen...
 
Also die Rettungskarte ansich finde ich schon Sinnvoll, grade bei Automodellen die nicht so oft anzutreffen sind, da gehört der Z4 ja sicherlich dazu.
Aber wer klebt sich denn bitte den Aufkleber dafür auf die Windschutzscheibe? Da hängt doch schon die Umweltplakette, bei vielen sicherlich auch noch eine Maut Plakette...
 
Da hängt doch schon die Umweltplakette, bei vielen sicherlich auch noch eine Maut Plakette...

Ich habe eben gesehen, dass es dafür so eine Art Tasche gibt!
Nach vorne ist die Umweltplakette mit Hinweis auf die Rettungskarte zu sehen und auf der Rückseite ist eine "Tasche" für die Karte.
Ist dann auf der Beifahrerseite und stört beim Fensterputzen, aber den Hinweis kann man doch sicher auch auf das Fahrer-Seitenfenster kleben!?
Die Frage ist ja eigentlich, ob man den Aufkleber überhaupt braucht oder ob die Retter automatisch nach der Sonnenblende gucken?
 
ich habs in beiden autos an der sonnenblende.
beim benz ists einfach, da ist ne halterung die man verwenden kann.
im zzzz hab ich ein endlosklettband genommen und damit die karte festgemacht.
klett ist schwarz, wie die blende, und so fest, da fliegt das gefaltete din a4 papier auch nicht weg.
und falls doch, einfach wieder beim adac runterladen und ausdrucken

.
 
Ich bringe das Thema mal wieder nach oben. Ich hatte in meinen bisherigen Autos auch immer eine Rettungskarte hinter der Sonnenblende, aber irgendwie habe ich bislang für den Zetti nicht daran gedacht. Insofern erstmal danke für die Idee mit dem Klettband.

Als (inaktives) Mitglied der Feuerwehr kann ich übrigens sagen das Rettungskarten schon lange bekannt sind und danach gesucht wird (unabhängig von irgendwelchen Aufklebern an der Windschutzscheibe). Aber bei Gelegenheit werde ich mir so einen holen. Im Zweifelsfall könnte dies den entscheidenden Unterschied für einen Beifahrer oder mich machen. Da stört mich ein kleiner Aufkleber nicht im geringsten.
 
Meine Rettungskarte klemmt per Klettband an der Sonnenblende. Sie ist in einer Plastikhülle und diese Hülle hat wohl soviel Weichmacher intus, dass sich der schwarze Lack am Rahmen darüber gekräuselt hat.
 
Und was ist so schlecht daran?
Natürlich ist ein QR-Code keine neue Erfindung. Aber diese in Verbindung mit der Rettungskarte zu nutzen, halte ich für gar nicht so übel. Nicht als Ersatz für die Karte generell im Auto, aber als zusätzliche Möglichkeit für die Rettungskräfte.

Tim
 
Und was ist so schlecht daran?
Natürlich ist ein QR-Code keine neue Erfindung. Aber diese in Verbindung mit der Rettungskarte zu nutzen, halte ich für gar nicht so übel. Nicht als Ersatz für die Karte generell im Auto, aber als zusätzliche Möglichkeit für die Rettungskräfte.

Tim
Nix, da ist gar nichts schlechtes dran...
 
Wenn ich eingeklemmt im Auto sitze, dann möchte ich nicht, dass die Einsatzkräfte erstmal mit dem Smartfon den QR-Code entziffern um dann das zu tun, was offensichtlich ist ...

Bei den meisten Standardfahrzeugen halte ich es für vollkommen überflüssig eine Rettungskarte mitzuführen, dazu zähle ich insbesondere den Z4 Roadster.

Beim Z4 Coupé halte ich es schon wieder für sinnvoll, den Rettungskräften über die rettungskarte den hinweis zu geben, dass die Büchse oberhalb der A-Säule zu öffnen ist und nicht an der (verstärkten) A-Säule.

Und beim i3 halte ich es sogar für grob fahrlässig keine Rettungskarte dabei zu haben, aufgrund des Hochvoltsystems muss den Einsatzkräften irgendwie vermittelt werden, dass wesentliche Schalter unter Abdeckungen im Motorraum verborgen sind.

Ich habe also auch weiterhin keine Rettungskarte dabei.
 
Wenn ich eingeklemmt im Auto sitze, dann möchte ich nicht, dass die Einsatzkräfte erstmal mit dem Smartfon den QR-Code entziffern um dann das zu tun, was offensichtlich ist ...

Bei den meisten Standardfahrzeugen halte ich es für vollkommen überflüssig eine Rettungskarte mitzuführen, dazu zähle ich insbesondere den Z4 Roadster.

Beim Z4 Coupé halte ich es schon wieder für sinnvoll, den Rettungskräften über die rettungskarte den hinweis zu geben, dass die Büchse oberhalb der A-Säule zu öffnen ist und nicht an der (verstärkten) A-Säule.

Und beim i3 halte ich es sogar für grob fahrlässig keine Rettungskarte dabei zu haben, aufgrund des Hochvoltsystems muss den Einsatzkräften irgendwie vermittelt werden, dass wesentliche Schalter unter Abdeckungen im Motorraum verborgen sind.

Ich habe also auch weiterhin keine Rettungskarte dabei.

Wie du schon sagst, bei Standardautos muss keine dabei sein. Aber bei "Exoten mit Besonderheiten" wäre es für die Hilfskräfte echt von Vorteil.
 
Da muss ich widersprechen. Die Rettungskarte ist nach wie vor zu wenig verbreitet als sein sollte und jede weitere die im Umlauf ist hilft dies zu ändern (der Beifahrer sieht sie und besorgt sich selbst eine).
 
Ich habe mir heute eine "selbstgestrickt".:whistle:
 

Anhänge

  • IMG_0885.png
    IMG_0885.png
    683,4 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_0886.png
    IMG_0886.png
    677,3 KB · Aufrufe: 39
Würde ich ja gerne, aber unser Plastikkartendrucker ist leider nur S/W.:whistle:
 
Danke für diesen Thread. ich wußte gar nichts von so einer Rettungskarte. Nun liegt sie bei mir im Handschufach
 
Ich habe sie schon länger auf dem Rechner gespeichert, aber bisher noch nicht ausgedruckt. Ich weiß ......:j
Aber jetzt habe ich sie ausgedruckt und sie werden morgen in den Autos gelegt. Ob das gefaltete A4 Blatt überhaupt hinter der Sonnenblende in Z paßt ? Eine Befestigungsmöglichkeit werde ich dazu noch basteln.
 
Zurück
Oben Unten