Rettungskarte? Wer hat eine?

DANKE = kannte ich bis gestern nicht: heute für alle Fahrzeuge im Haus ausgedruckt und hoffentlich vergesse ich jetzt nicht, diese auch passend hinter der jeweiligen Sonnenblende zu verteilen.
 
... und wie kommst Du auf diese eindeutig endgültige Aussage?
Ich hab mir überlegt was einem Retter wichtiger sein wird wenn er die Rettungskarte nicht auf Anhieb unter der Sonnenblende findet:

a) Dich so schnell wie möglich ohne Rettungskarte aus dem sehr konventionellen Auto mit einer offensichtlichen Öffnungsmöglichkeit zwischen Dach udn Scheibenrahmen zu holen.

b) Zeit mit der Suche der Rettungskarte aufzuwenden.

... wenn Du selbst diese Überlegung anstellst - was wirst Du nun tun? Rettngskarte unter die Sonnenblende stecken oder Rettungskarte wegschmeißen?
 
Das habe mich mich allerdings auch gefragt, ob die Feuerwehr bei einem Unfall nicht zuerst die schnellste Methode wählt, um einen Verletzten aus seinem Dilemma zu befreien. Ich denke, dass durch Suchen und evt. Nichtfinden u.U. wertvolle Zeit verschwendet wird.

Wäre es wohl schneller Wenn nicht sinnvoller) wenn solche Daten vor Ort über den Äther aus einem zentralen Speicher, von der Feuerwehr, THW (jene, die auch entsprechendes Werkzeug an Bord haben) abgerufen werden würden als konventionelles händisches Suchen.

Geht es doch darum, einen Verletzten so schnell wie möglich aus einem Fahrzeug zu bekommen, um ein Leben zu retten.
 
Wäre es wohl schneller Wenn nicht sinnvoller) wenn solche Daten vor Ort über den Äther aus einem zentralen Speicher, von der Feuerwehr, THW (jene, die auch entsprechendes Werkzeug an Bord haben) abgerufen werden würden als konventionelles händisches Suchen.
Meiner Meinung nach passiert das bereits online, wenn rechtzeitig bekannt ist was passiert ist.
Dann bereiten sich die Retter bereits auf der Einsatzfahrt darauf vor.

Sind hier Retter im Forum, die das genauer wissen?
 
Die Rettungskarte dient im Fall der Fälle auch zum Schutz der Helfer. Sie zeigt mittels der Karte, wo die Teile verbaut sind, die den Helfern/Rettern das Bergen erschweren oder gar unmöglich machen.
Keiner möchte eine gewischt bekommen oder gar den Helm vom Kopf geblasen bekommen, wenn beim retten/bergen einer Person(en) noch nachträglich ein Airbag hoch geht.
Der Schere und dem Spreizer ist es eigentlich egal wo sie angesetzt werden, die knacken (fast) alles. Es dauert dann möglicherweise länger. Um das zu verkürzen kann die Karte helfen.
Nach den Erfahrungen von Feuerwehr und anderer Hilfsdienste kann mit einer vorhandenen Rettungskarte die durchschnittliche Rettungszeit auf ein Drittel verkürzt werden! Dazu sollte sie auch an einem immergleichem Ort aufbewahrt werden. Die Sonnenblende hat sich aufgrund von Unfallstudien als bester Platz erwiesen.
Und leider geben Unfallmelder nicht immer durch, was eigentlich passiert ist, wer oder was involviert ist und selten auch, um was es sich für Fahrzeuge handelt.
Fast immer wird vor Ort entschieden, je nach Auffindesituation, wie die Rettung gestalltet wird.
 
Also bei uns (THW) kommt nur das nötigste/wichtigste bei einer Alarmierung an, dazu gehört definitiv nicht was für ein Auto da kaputt ist.
Wobei wir haben zwar das Werkzeug zum Fahrzeuge öffnen (Schere/Spreitzer), dürfen es allerdings von offizieller Seite her nicht.
Im Grunde wären Nähe Details zur Schadenslage nie verkehrt, allerdings reicht i.d.R. das nötigste da wir eh alles dabei haben.

Wichtigster Punkt bei diesen Thema ist jedoch ein anderer!
Es geht nicht darum den Verletzten so schnell wie möglich zu retten.
Wie bei einem einfachen Verkehrsunfall wo jeder erste Hilfe leisten kann/soll steht auch hier die EIGENSICHERUNG an erster Stelle.
(Ein toter Helfer nützt keinem)
Ich persönlich würde keine A-Säule mit der Hydraulikschere durchtrennen bei der ich nicht sicher wüsste, dass dort KEIN Airbag verbaut ist.
Ein etwas 15kg schweres Stück massives Metall, geladen mit 720bar Druck möchte ich nicht ins Gesicht geschleudert bekommen.
 
Hi,

ich stand auch vor der Frage wohin mit der Rettungskarte und hatte sie wie Airklaus zunächst im Handschuhfach.

Dank Maxblue hier aus der Forum bin ich bei einer Tour auf eine andere Lösung aufmerksam geworden. Von der Firma KL Products gibt es sogenannte Safetybags, die man an der Windschutzscheibe (optimalerweise an der Umweltplakette) befestigen kann. Habe dort dann gleich geordert. In dem Safetybag kann man zudem weitere nützliche Daten (z.B. Blutgruppe o.ä. für den Fall der Fälle hinterlassen).

(Nein, ich habe nix mit dieser Firma zu tun.)
 
Hi,

ich stand auch vor der Frage wohin mit der Rettungskarte und hatte sie wie Airklaus zunächst im Handschuhfach.

Dank Maxblue hier aus der Forum bin ich bei einer Tour auf eine andere Lösung aufmerksam geworden. Von der Firma KL Products gibt es sogenannte Safetybags, die man an der Windschutzscheibe (optimalerweise an der Umweltplakette) befestigen kann. Habe dort dann gleich geordert. In dem Safetybag kann man zudem weitere nützliche Daten (z.B. Blutgruppe o.ä. für den Fall der Fälle hinterlassen).

(Nein, ich habe nix mit dieser Firma zu tun.)
..... gerade gekauft
Danke für den Hinweis
 
Also bei uns (THW) kommt nur das nötigste/wichtigste bei einer Alarmierung an, dazu gehört definitiv nicht was für ein Auto da kaputt ist.
Wobei wir haben zwar das Werkzeug zum Fahrzeuge öffnen (Schere/Spreitzer), dürfen es allerdings von offizieller Seite her nicht.
Im Grunde wären Nähe Details zur Schadenslage nie verkehrt, allerdings reicht i.d.R. das nötigste da wir eh alles dabei haben.

Wichtigster Punkt bei diesen Thema ist jedoch ein anderer!
Es geht nicht darum den Verletzten so schnell wie möglich zu retten.
Wie bei einem einfachen Verkehrsunfall wo jeder erste Hilfe leisten kann/soll steht auch hier die EIGENSICHERUNG an erster Stelle.
(Ein toter Helfer nützt keinem)
Ich persönlich würde keine A-Säule mit der Hydraulikschere durchtrennen bei der ich nicht sicher wüsste, dass dort KEIN Airbag verbaut ist.
Ein etwas 15kg schweres Stück massives Metall, geladen mit 720bar Druck möchte ich nicht ins Gesicht geschleudert bekommen.

sorry, hatte nicht zu Ende gedacht :) :-) :t.... logisch, gibt ja noch die Airbags ringsherum
 
Bin auch bei einer Feuerwehr und wir müssen schon einige Autos pro Jahr aufschneiden(Autobahnteilstück). So ne App mit all den Fahrzeugen ham wir auch (bisschen professioneller als die gezeigte aber grundsätzlich das gleiche)
Diese nützt momentan aber garnichts weil man nie genau weis was für ein Modell /Baujahr usw. das ist. (BMW's bring ich noch zusammen aber sonst...)

Modellabfrage anhand des Nummernschilds is in Deutschland noch verboten. Das wäre aber zwingend nötig um diese Technik zu nutzen.

Karte hinter der Sonnenblende hab ich bisher selten gesehen.
 
Habt Ihr die Zeit auch an anderen Orten zu suchen?

Kommt drauf an wieviele Leute wir am Anfang sind. Noch dazu is es auch nicht so sicher ob man direkt an die Sonnenblende kommt. Kann ja mal passieren das das Fahrerfenster noch drin ist. Persönlich such ich ehrlichgesagt fast nie. Bau lieber direkt die Innenverkleidung aus dann seh ich was ich schneide. Batterie abklemmen ist inzwischen eigentlich eine zweischneidige Sache. Elektrische Sitze, Fenster, Lenkradverstellung, Softclose der Türen usw. All das geht nicht mehr wenn die Batterie nicht mehr da ist. Und meist langen ein paar cm das der Patient wieder Platz hat.
Natürlich sollte man sich dann von den Airbags fernhalten. Wobei außer dem Fahrer/bBeifahrerairbag man kaum mehr als ein Pfeifen im Ohr hat und ein paar blaue Flecken. (Is mir mit nem Nullserienfahrzeug bei einer Ausbildung passiert nachdem wir 10min erfolglos versucht haben die Batterie unter dem linken Vordersitz abzuklemmen(Rechtlenker)
 
P.s.
Suchen tu ich lieber nach Gefahrenquellen, man glaubt nicht was Leute so mit sich rumfahren.
Von der Münzsammlung bis zur Werstattausstattung mit Schweißgerät war ne Menge dabei.
 
Zurück
Oben Unten