RFT oder nicht...nochmal

proje

Fahrer
Registriert
6 Juni 2006
Hallo,

sorry dafür das ich das Thema wieder anschneide, allerdings sollte ich es gerade konkret für meinen Fall wissen.
Mein Reifenhändler sagte mir gerade, dass ich bei Verwendung von Non-RFT Reifen meine Zulassung verfällt, sprich Verisscherungsprobleme etc. bei Unfällen auftritt. Anscheinend hat er die Info von BMW.
Ist das richtig so oder muss ich mir RFT Reifen aufziehen lassen?

Sind die Preise ok?:
225/45 17 - Fulda Cristal: 135 eur
225/45 17 - ??? Eskimo anscheinend Goodyear Tochter mit Profil vom letzen Jahr 120 eur
225/47 17 RFT Goodyear GW3: 200 eur

Gruss
 
AW: RFT oder nicht...nochmal

Moin,

also DAS würde mich jetzt auch mal brennend interessieren....bevor ich mir WR ohne RF kaufe...übrigens schneidet der Fulda recht mieß bei Tests ab, würde ich abraten.
 
AW: RFT oder nicht...nochmal

Hallo,

Mein Reifenhändler sagte mir gerade, dass ich bei Verwendung von Non-RFT Reifen meine Zulassung verfällt, sprich Verisscherungsprobleme etc. bei Unfällen auftritt. Anscheinend hat er die Info von BMW.
Ist das richtig so oder muss ich mir RFT Reifen aufziehen lassen?

Gruss

Sorry mate, das ist ganz einfach Unsinn. Ich - und viele andere hier im Forum - fahren Non-RFT auf dem Z4 und ich denke nicht, dass irgendwer "Versicherungsprobleme" etc. hat.... Dein Reifenhaendler kennt sich entweder nicht aus oder er versucht, Dir die teureren RFT's "aufzuschwatzen"... Klar kannst Du non-RFT in den zugleassenen Dimensionen auf dem Z4 fahren! No Prob! Sieh' Dich mal hier im Forum um, es gibt genug Threads zu diesem Thema.

Gruss

Bert
 
AW: RFT oder nicht...nochmal

An anderere Stelle geschrieben:
Einige Fahrzeuge werden mit so genannten RFT-Reifen ausgeliefert, d.h. auch ohne Ersatz-, Notrad, Pannenset und Wagenheber.
Meine Fragen
1. Ist es gesetzlich zulässig diese durch konventionelle zu ersetzen (z.B. Winterreifen) ?
2. Wenn zulässig, ist das Mitführen eines Pannen-Sets o.ä. gesetzlich vorgeschrieben ?

prompte Antwort vom TÜV Rheinland (Vielen Dank):

..laut den gesetzlichen Bestimmungen ist weder ein Ersatzrad vorgeschrieben noch die Mitnahme von Pannensets. Bei der Verwendung von Reifen mit Notlaufeigenschaften wird in der Regel ein Reifendruckkontrollsystem verwendet. Werden Winterreifen ohne diese Kontrollsysteme verwendet kann es zu Fehlermeldungen im System führen. Grundsätzlich können aber Reifen ohne Notlaufeigenschaften auf den Fahrzeugen verwendet werden. Bitte beachten Sie bei dem Reifenwechsel die Fahrzeugherstellerangaben, die Sie in der Betriebsanleitung finden.

MfG Henry
 
AW: RFT oder nicht...nochmal

An anderere Stelle geschrieben:
Einige Fahrzeuge werden mit so genannten RFT-Reifen ausgeliefert, d.h. auch ohne Ersatz-, Notrad, Pannenset und Wagenheber.
Meine Fragen
1. Ist es gesetzlich zulässig diese durch konventionelle zu ersetzen (z.B. Winterreifen) ?
2. Wenn zulässig, ist das Mitführen eines Pannen-Sets o.ä. gesetzlich vorgeschrieben ?

prompte Antwort vom TÜV Rheinland (Vielen Dank):

..laut den gesetzlichen Bestimmungen ist weder ein Ersatzrad vorgeschrieben noch die Mitnahme von Pannensets. Bei der Verwendung von Reifen mit Notlaufeigenschaften wird in der Regel ein Reifendruckkontrollsystem verwendet. Werden Winterreifen ohne diese Kontrollsysteme verwendet kann es zu Fehlermeldungen im System führen. Grundsätzlich können aber Reifen ohne Notlaufeigenschaften auf den Fahrzeugen verwendet werden. Bitte beachten Sie bei dem Reifenwechsel die Fahrzeugherstellerangaben, die Sie in der Betriebsanleitung finden.

MfG Henry

Dazu ist zu bemerken, dass es im Z4 kein "Reifendruckkontrollsystem" gibt, dass auf Druckkontrolle basiert (z.B. Drucksensoren in der Felge). Das Reifendruckkontrollsystem des Z4 basiert auf Messdaten der ABS-Sensoren der einzelnen Raeder. Das System wird "initialisiert" lt. Handbuch und kalibriert sich auf eine gewisse "Drehzahl" jedes einzelnen Rades. Weicht diese von bestimmten Sollwerten ab, so wird dies als "Druckverlust" eines einzelnen Rades/Reifens erkannt/interpretiert und entsprechend gemeldet. Deshalb ist die Initialisierung des Systems bei Reifenwechsel bzw. Aenderung des Reifendrucks so wichtig!

Nochmal: Es gibt KEINE gesestzliche Vorschrift zur Montage von RFT Reifen, auch nicht zum Mitfuehren von Reservereifen, Pannensets, Kompressor etc. Das einzige Risiko ist das Liegenbleiben im Falle einer Reifenpanne (hier kann eine ADAC-Karte helfen...:w, der Fahrer hat einen Kompressor bzw. ein Pannenset dabei...) und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten. Sollte das ganze auf einer Autobahn-Baustelle/Engstelle passieren und der Verkehr behindert werden, so kann es zu einem Bussgeld von (bin mir hier nicht sicher) max. EUR 40 kommen, sollte die Polizei einschreiten.

Gruss

Bert
 
AW: RFT oder nicht...nochmal

Also dann können wir dieses Thema endlich zu den Akten legen.

Vielleicht kann ja thorzzzten dass irgendwo nett verlinken &:
 
AW: RFT oder nicht...nochmal

Noch eine Antwort:
Ich habe jetzt seit 3 Wochen 18" Mischbereifung NONRFT Winterreifen auf dem Zetti und es gibt keine Meldung von dem Reifendruckkontrollsystem.
Und ebenso brauche ich keine Plakette auf dem Tacho :7 .
Hat zwar 650 Teuros gekostet, aber was macht man nicht alles für die Optik.

Und so sieht es aus:
 

Anhänge

  • PICT0008.JPG
    PICT0008.JPG
    72,5 KB · Aufrufe: 14
AW: RFT oder nicht...nochmal

Wieviel spart man denn ungefähr (prozentual), wenn man Non-RFT draufzieht? Mein :) meinte das würde sich nicht lohnen, wären nur 20€ oder so pro Rad :O
 
AW: RFT oder nicht...nochmal

Die ´Frage kann ich beantworten: ES Lohnt sich auf jeden Fall!

Kostenquelle: Reifendirekt.de
Beispiele: Winterreifen Continental WinterContact TS 810 225/45 R17 91H mit Felgenrippe (ohne RFT!) : 175,00 EUR

WinterContact TS 810 S SSR 225/45 R17 91H mit Felgenrippe, runflat :
230,60 EUR

Beispiel Sommerreifen:

Bridgestone Potenza RE 050 A 225/45 R17 91Y BSW (ohne Runflat!): 127,60 EUR

Bridgestone Potenza RE 050 A RFT 225/45 R17 91Y runflat :194,60 EUR

Ich glaube damit ist die Frage beantwortet!

Was lernen wir daraus und aus vielen anderen Erlebnissen: Bild Dir selbst die Meinung und glaube dem :-) nicht alles.

Grüsse Marko
 
AW: RFT oder nicht...nochmal

Die ´Frage kann ich beantworten: ES Lohnt sich auf jeden Fall!

Genauer wäre:
Non-RFT ist deutlich billiger als RFT in der Anschaffung.

Die Frage, ob es sich lohnt, Non-RFT zu fahren, muss jeder selbst entscheiden: Ob jemandem das Sicherheitsfeature (schleichender Plattfuß) den Mehrpreis wert ist, muss man wohl selbst entscheiden.

Ich fahre beispielsweise im Winter Non-RFT und es kotzt mich ziemlich an, dass ich - trotz Reifendruckwarner - den Luftdruck ziemlich regelmäßig kontrollieren "muss", um das Risiko des Platzers deutlich zu senken.
Bei RFT - die fahre ich im Sommer - sehe ich das liberaler und kontrolliere eigentlich nie.
Abgesehen davon, dass ich dem Reifendruckwarner vertraue und weiß, dass die Flanken nicht direkt heißlaufen, bin ich alle paar 1000km sowieso an der Nordschleife und muss den Druck dort verändern.

Grüßle
Chris
 
AW: RFT oder nicht...nochmal

Ob jemand beim Airbag sparen würde &: jo 200 € Mehrpreis für die RFT sind schon blöd... :#
 
AW: RFT oder nicht...nochmal

Ob jemand beim Airbag sparen würde &::#


Klar spare ich das Geld für die hinteren Seitenairbags:b

Klar, 200 € sind schon ne Menge Holz. Bei mir stehen noch keine neuen Reifen an, aber wen ich so überlege, ist die Wahrscheinlichkeit eines Reifenplatzers sehr gering. Bei bisher ca. 500.000 km habe ich drei platte Reifen gehabt und musste 2x 2 bzw. 4 Reifen wg. einer Bremsplatte tauschen (Für die Jüngeren - das war zu Zeiten, als es noch kein ABS gab!).
  1. Einmal hatte ich billige, gebrauchte runderneuerte WR drauf - die haben Balsen bekommen - kaufe ich nie wieder!
  2. Einmal bin ich in einer Kurve auf die Bankette gefahren und habe mir den Reifen an der scharfen Asphaltkante aufgeschlitzt
  3. und eines Morgens sehe ich, wie in der Lauffläche eines Reifens ein Stück Baustahl steckt
M.E. kann man bei regelmäßiger Luftdruck- und Sichtkontrolle der Reifen auf RFT unter in Kaufnahme eines extrem geringen Risikos verzichten. Zweimal konnte ich Autofahrer auf der AB warnen, dass sie mit platten Reifen unterwegs waren. Einer meinte, der Wagen führe sich auch schon so komisch. Der Platzer hätte sich also angekündigt. Beim anderen (LKW) brannte der Reifen schon. Beide hätten diese Situation also sehr leicht vermeiden können.
Und wenn man mit hoher Geschwindigkeit ein Stück Baustahl o.ä. überfährt, hört man das sicherlich.
 
AW: RFT oder nicht...nochmal

Es sind ja nicht nur die Kosten.
Ich fahre seit dem Wechsel von Bridgestone RFT auf Nokian Winterreifen der gleichen Dimension wie mit einem neuen Auto im positiven Sinne!

Das elendige Spurillen nachlaufen ist so gut wie weg, er rollt komfortabler über Bodenwellen oder Unebenheiten, einfach angenehmer, die Performance in Kurven ist erhalten geblieben, fahre aber auch keine Rennen auf der Nordschleife.

Vor den RFT Reifen sind wir alle ohne diese ausgekommen.
Es bleibt also über, sich täglich über störrisches Fahrverhalten ärgern, oder keine Angst vor einem Reifenplatzer zu haben -> muss man halt selbst abwägen.

Das beeindruckenste ist aber die Demontage der RFT Reifen gewesen. Hatte richtig Mitleid mit dem Monteur und den Felgen. Ohne Gewaltakte ist da mit normalen Maschinen die auch problemlos 20" Durchmesser herkömmlich bearbeiten können, nichts zu machen.
Gerade wenn man immer die gleichen Felgen verwendet, wird bei den Montagezyklen die RFT Bereifung so in Mitleidenschaft gezogen, ob sich da nicht die Vorteile aufwiegen.

Naja, in ein paar Jahren wird wahrscheinlich mit nix anderem mehr gefahren. Dann haben die Montagebetriebe vielleicht auch die geeigneten Maschinen dazu.

Grüsse Marko
 
AW: RFT oder nicht...nochmal

Vor den RFT Reifen sind wir alle ohne diese ausgekommen.
Es bleibt also über, sich täglich über störrisches Fahrverhalten ärgern, oder keine Angst vor einem Reifenplatzer zu haben -> muss man halt selbst abwägen.

Na also, dann sind wir ja doch einig. :M
Abgesehen davon, dass mein Z4 nicht störrisch ist und ich die RFT als "fast-Semis" nutze :w :b (aber lieber keine Bilder nach der Demontage eingestellt habe):X :d :d :d

Grüßle
Chris
 
AW: RFT oder nicht...nochmal

Schön diese Harmonie:M

Ich hätte präzisieren sollen, dass diese Störrigkeit (wenn es das Wort überhaupt gibt) nur auf Straßen mit ausgeprägten LKW Spurrillen auftritt.
Wenn der Belag glatt ist, liegt er natürlich ideal mit RFT.
Nur wo gibt es heutzutage bei all dem LKW Verkehr, noch solche idealen Straßenbeläge!?

Kann sein dass wir hier in Wien Umgebung die schlechtesten Straßen haben, aber bei uns rollt auch der halbe Ost LKW Verkehr über die Stadtautobahn. Der Belag ist jetzt fünf Jahre alt und die erste Spur, wo man halt auffahren muss, kannst DU als Pferdetränke zweckentfremden.
Hier kann man nur das Lenkrad mit zwei Händen festhalten und trotzdem hebt es DIch fast auf die andere Spur aus.
Ich bin vorher 535i E39 gefahren, da war davon auch keine Spur.
Mit den Non RFTs ist das nun beim Z4 wie weggeblasen.
Gut so.

Grüsse aus Wien Marko
 
AW: RFT oder nicht...nochmal

Es sind ja nicht nur die Kosten.
Ich fahre seit dem Wechsel von Bridgestone RFT auf Nokian Winterreifen der gleichen Dimension wie mit einem neuen Auto im positiven Sinne!

Das elendige Spurillen nachlaufen ist so gut wie weg, er rollt komfortabler über Bodenwellen oder Unebenheiten, einfach angenehmer, die Performance in Kurven ist erhalten geblieben, fahre aber auch keine Rennen auf der Nordschleife.

Die Reifen werden in zukunft wohl weniger Spurillenanfällig sein, wobei das scheinbar ein typisches Z4 Syndrom ist. Auf unebener Straße sollte man den Zetti immer mit 2 Händen fahren.

Vor den RFT Reifen sind wir alle ohne diese ausgekommen.

Ohne ABS, ESP, DTC, Gurte, Airbags, Knautschzone, Bremsassistent, Rückhaltesystem, ... konnte man auch früher auch fahren. Ist kein Argument.

Es bleibt also über, sich täglich über störrisches Fahrverhalten ärgern, oder keine Angst vor einem Reifenplatzer zu haben -> muss man halt selbst abwägen.

Naja die RFTs sind halt wie eine Versicherung. Du zahlst und zahlst und zahlst und in der Regel passiert dir nix, aber wenn was passiert, dann biste froh. Lieber fahre ich RFT und verliere Komfort.

Das beeindruckenste ist aber die Demontage der RFT Reifen gewesen. Hatte richtig Mitleid mit dem Monteur und den Felgen. Ohne Gewaltakte ist da mit normalen Maschinen die auch problemlos 20" Durchmesser herkömmlich bearbeiten können, nichts zu machen.

Ist sicher härter, aber auch übungssache. Beim Reifen Wagner haben sie da sogar einen Spezialisten der da gewisse Techniken drauf hat.

Gerade wenn man immer die gleichen Felgen verwendet, wird bei den Montagezyklen die RFT Bereifung so in Mitleidenschaft gezogen, ob sich da nicht die Vorteile aufwiegen.

Also den Reifen häufig zu wechsekn halte ich für wirklich fahrlässig. Klar, gehen tuts aber mehr als 2 mal Raufziehen würde ich keinem Reifen antuen.

Naja, in ein paar Jahren wird wahrscheinlich mit nix anderem mehr gefahren. Dann haben die Montagebetriebe vielleicht auch die geeigneten Maschinen dazu.

Grüsse Marko

:)
 
AW: RFT oder nicht...nochmal

Vielen Dank, genau so - kurz und bündig wollte ich es haben :D

... und nicht vergessen, dass das Fahrzeug dann ohne RFT wesentlich mehr Komfort hat, ob das jeder so will ist die andere Frage.
... da man über RFT Reifen sehr schlecht was für den Komfort tun kann, wurde der Komfort über das Fahrwerk generiert. Wer jetzt noch die steifen/dicken RFT ohne Komfort gegen herkömmliche Reifen tauscht hat dann wohl den doppelten Komfort, so wie beim Merceds halt ... da der Z4 aber keine Hutablage hat, sollte man dann lieber doch beim RFT bleiben, es sei denn man liebt den Komfort einer Mercedes-Schese:T
 
AW: RFT oder nicht...nochmal

Hi Leute ,

hier ist der Original-Text von BMW.

Mein:) hat nachgefragt und bekam diese Mail zurück.

Ich meine damit ist alles gesagt,oder?

Gruß

Dobo:+
 

Anhänge

  • Scannen.jpg
    Scannen.jpg
    119,7 KB · Aufrufe: 5
AW: RFT oder nicht...nochmal

Fahre auch die 225-255er Mischbereifung, hinten RFT und vorne seit dieser Woche nonRFT. Wenn dann die Hinteren hinüber sind werde ich auch auf jeden Fall auf "Normalo" umsteigen. Fühlen sich einfach besser an- nicht mehr so zickig!

@PROJE
Kann den Fulda weiterempfehlen! Preis Leistung ok! (hab allerdings nur 110,- per Stück bezahlt).
 
Zurück
Oben Unten