RFT Winterreifen nach 4 Jahren

CUXZ4

macht Rennlizenz
Registriert
16 Oktober 2004
Meinen Z4 habe ich jetzt 4 Jahre und damit auch meine Goodyear Winterreifen RFT mit noch ca. 7 - 8mm Restprofil. Letztes Wochenende habe ich den Wagen etwas zügiger um die eine oder andere Ecke bewegt. Am Sa auf feuchter Fahrbahn und am So auf Schnee.

Feuchtigkeit:
Ich muss ehrlich gestehen; subjektiv kommt es mir so vor als ob diese Reifen auf Feuchtigkeit im Vergleich zu anderen WR, die ich hatte, extrem abgebaut haben. Ein leichter Gasstoß auf feuchter Fahrbahn im 2. aber auch im 3.Gang brachten die Hinterräder zum Durchdrehen. Das war mit neuen Reifen vor 4 Jahren nicht der Fall. Wenn man das nicht weiß, kann es schon gefährlich werden oder zu Kaltverformungen kommen.

Schnee:
Auf Schnee ergab sich ein besseres Bild. Die Reifen hatten noch ausreichend Grip.

Vielleicht haben die RFTs sich in der Zwischenzeit verbessert. Aber, wer gebrauchte RFT WR kaufen will, dem kann ich nur raten - FINGER WEG!
 
AW: RFT Winterreifen nach 4 Jahren

"Ein leichter Gasstoß auf feuchter Fahrbahn im 2. aber auch im 3.Gang brachten die Hinterräder zum Durchdrehen"

Das passiert mir auch bei meinen RFT Sommerreifen (Brechstein). Jeder Kleinwagen lässt mich an der Ampel stehn. Wenn die Reifen runter sind werden Non- RFT aufgezogen.
 
AW: RFT Winterreifen nach 4 Jahren

Hallo Dietmar,

zu RFTs gibt es im Forum viele Meinungen, die meisten sind schlecht.
Ich mag keine RFTs mehr, egal ob SR, WR, neu, oder alt.
Meine BS-RFTs (SR) werde ich im Frühling verkaufen, ggf. gibts noch ein paar EUR, hauptsache weg damit, ich habe keine Lust mehr auf den Eiertanz.

Gruß, Micha
 
AW: RFT Winterreifen nach 4 Jahren


Feuchtigkeit:
Ich muss ehrlich gestehen; subjektiv kommt es mir so vor als ob diese Reifen auf Feuchtigkeit im Vergleich zu anderen WR, die ich hatte, extrem abgebaut haben. Ein leichter Gasstoß auf feuchter Fahrbahn im 2. aber auch im 3.Gang brachten die Hinterräder zum Durchdrehen. Das war mit neuen Reifen vor 4 Jahren nicht der Fall. Wenn man das nicht weiß, kann es schon gefährlich werden oder zu Kaltverformungen kommen.

Schnee:
Auf Schnee ergab sich ein besseres Bild. Die Reifen hatten noch ausreichend Grip.


Ich kann diese Erfahrungen bestätigen. Ich weiß allerdings nicht, ob das auf die RF-Technologie zurückzuführen ist. Meine aktuellen WR sind von 2003 (seit dem ersten Zetti) und schon allein deshalb vermutlich hart und zu alt. Speziell auf Nässe gibt's große Defizite - vor kurzem hatte ich nur Glück, daß ich den etwas ambitioniert angefahrenen Kreisverkehr regelgerecht an der Ausfahrt verlassen habe :X.

Grundsätzlich habe ich aber - unabhängig von RFT - schon immer das Gefühl gehabt, daß ich auf Nässe mit Sommerreifen besser unterwegs bin als mit WR, egal welcher Bauart.

Im Schnee fand ich meine WR dieses Jahr auch noch okay.
 
AW: RFT Winterreifen nach 4 Jahren

Hallo Dietmar,

zu RFTs gibt es im Forum viele Meinungen, die meisten sind schlecht.
Ich mag keine RFTs mehr, egal ob SR, WR, neu, oder alt.
Meine BS-RFTs (SR) werde ich im Frühling verkaufen, ggf. gibts noch ein paar EUR, hauptsache weg damit, ich habe keine Lust mehr auf den Eiertanz.

Gruß, Micha

Die Meinungsvielfalt zum Thema RFT ist mir bekannt. Da möchte ich nicht näher drauf eingehen.

Mir ging es darum eine persönliche Erfahrung zu den schon etwas älteren WR in RFT Technologie zu posten. Mich interessiert natürlich, ob auch andere, wie z.B. Berndi, ähnliche natürlich rein subjektive Erfahrungen gemacht haben.
Falls jetzt irgend jemand hier, mit dem Gedanken spielt, sich neue RFT WR zu kaufen, könnte dies für ihn IMO ein wertvoller Hinweis sein.
 
AW: RFT Winterreifen nach 4 Jahren

kann ich auch bestätigen ... meine Winterreifen sind nun auch 4 Jahre alt und ich bin auch am Überlegen was ich tun werde.

- Anfang März Sommerräder drauf und WR wegschmeißen
- WR bis in den späten Frühling fahren und runterradieren
- WR noch eine 5. Saison fahren

... alles doof ...
 
AW: RFT Winterreifen nach 4 Jahren

kann ich auch bestätigen ... meine Winterreifen sind nun auch 4 Jahre alt und ich bin auch am Überlegen was ich tun werde.

- Anfang März Sommerräder drauf und WR wegschmeißen
- WR bis in den späten Frühling fahren und runterradieren

- WR noch eine 5. Saison fahren

... alles doof ...

Diese beiden Überlegungen bestehen zur Zeit bei mir auch. Meine WR-RFTs sind aus 2003 und haben selbstverständlich an Gummihärte zugenommen. Das ist aber auch bekannt, dass Reifenmischungen nunmal altern und somit aushärten (egal ob SR oder WR)
 
AW: RFT Winterreifen nach 4 Jahren

Ich fahre 2002er Bridgestone RFT Winterreifen in V-Spezifikation(gebraucht gekauft).
Ganz schlechte Traktion, sowohl auf Nässe als auch auf Schnee, aber schön neutrales Handling. Verschleiß heftig. Mitte November 7 mm, jetzt nach 5 TKM noch 4mm. Kann aber auch an mit liegen!
 
AW: RFT Winterreifen nach 4 Jahren

@soundstorm: das liegt eindeutig an Dir :w

Kann die Erfahrung von CUXZ4 und Berndi auch bestätigen – Traktion auf nässe inzwischen schlecht, auf Schnee aber noch ok. Nächsten Winter kommen neue drauf (auch wenn das Profil noch üppig ist).
 
AW: RFT Winterreifen nach 4 Jahren

An meinen alten Winter RFT Bridgestone 252/50 R16 hatte ich bisher nix auszusetzen.

Bis vor 1 Woche war alles im grünen Bereich. gutes fahrverhalten. guter Grip. Nur bei starkem Beschleunigen leuchtete die DSC - Lampe auf bzw. wenn ich auf rutschigem Untergrund (nasses Kopfsteinpflaster) heizte.

Dann war ich Luftdruck prüfen.

Drin waren hinten 2,7 und vorne 2,5. habe es jetzt auf 2,5 und 2,3 runtergesetzt.

Seit dem fährt er wie auf Eiern. Ganz sonderbares fahrgefühl. hatte erst vermutet alle meine Stoßdämpfer wären hinüber. Wenn ich mit gutem Speed in eine 90° Kurve einfahre, dann dreht er sich hinten leicht aus und schlägt plötzlich wieder zurück. Ist ein Gefühl, als würde ein Reifen plötzlich umknicken oder als würde man mit 3 reifen um die Kurve und dann setzt der 4. ruckartig auf und der Wagen zieht wieder gerade. DSC leuchtet da glaub ich noch nicht mal. Ganz seltsam.

Da es so plötzlich kam, schiebe ich es auf den Luftdruck. Scheinbar reagieren die RFTs bei verändertem (falschen) Luftdruck extremer und der Bereich des akzeptablen Luftdrucks ist wohl auch schmal.

Werde mal mit dem Druck experimentieren.
 
AW: RFT Winterreifen nach 4 Jahren

Ähnlich gehts mir mit meinen Sommer RFT BS auch. Bei nasser Fahrbahn sind Ampelstarts noch peinlicher als sie eh schon sind, in Kurven fahr ich wie ein Lamm sonst wirds unangenehm.

Jetzt habe ich neue Winterreifen drauf. Hankook Icebear W300 225 R18 V. Auf nasser Fahrbahn mindestens genauso schrecklich. Zudem kommt mir der Wagen ziemlich unruhig vor ab Geschwindigkeiten um die 180km/h. Die Reifen haben nun gerade mal 500km runter, kann sich das nach dem "Einfahren" noch so deutlich verbessern?

Oder bin ich einfach nur etwas empfindlich? Ich hab den Z4 erst seit August und bin davor nur Schiffe gefahren, 5er etc. Auch den XD. Und da hab ich mich wesentlich sicherer gefühlt - und ich kam vom Fleck. Allrad ist natürlich ein schlechter Vergleichswert aber so unruhig und teilweise fast gefährlich war ich noch nie in einem Auto unterwegs.
 
AW: RFT Winterreifen nach 4 Jahren

Jetzt habe ich neue Winterreifen drauf. Hankook Icebear W300 225 R18 V. Auf nasser Fahrbahn mindestens genauso schrecklich. Zudem kommt mir der Wagen ziemlich unruhig vor ab Geschwindigkeiten um die 180km/h. Die Reifen haben nun gerade mal 500km runter, kann sich das nach dem "Einfahren" noch so deutlich verbessern?

Das kann am Reifen liegen, weil die Profilblöcke eines WR wesentlich instabiler sind als die eines SR. Ich hatte ein ähnliches Gefühl bei Nokian WR auf meinem E46 und auch mit den WR auf meinem T-Car, mit dem ich die 180 km/h allerdings sowieso nur mit Ach und Krach schaffe:M
 
Zurück
Oben Unten