OK, ich muss ja auch niemanden bekehren.
Die BMW-Ingenieure dürften sich ungefähr folgendes gedacht habe, als sie die Anpassung des Fahrwerks an RFT-Reifen im Lastenheft vorfanden: "Ach Du Sch..." (Die M-Ingenieure dachten eher: "legt euch gehackt, nicht mit uns") Es ist halt eine traurige Konzernentscheidung, dem Kunden soll die Angst vor Reifenplatzern und dem Reifenwechseln im """" auf einer verlassenen Landstraße bei nacht genommen werden. Der Rundum-Sorglos Reifen, rein emotionale Marketingkacke. Ein Reifen platzt natürlich nicht direkt, und wer keine Lust auf Reifenwechsel hat, ruft halt den ADAC. So mache ich es z.B., hab auch keine Lust auf das Spray, es bringt mir ja auch nichts. Ich versau mir damit die Felge, rolle gemütlich zur nächsten Werkstatt, die dann sagt: "ahja, 255er 18" Conti Sport Contact 3, kein Problem, der ist in 2 Tagen da." Fahre ich mit RFT zur Werkstatt, sagt er: "ahja, 255er 18" RFT Conti Sport Contact 3, kein Problem, der ist in 2 Tagen da." Also was solls. Ich kann eh nicht weiter fahren, ein echtes Ersatzrad ist nur das gute alte Ersatzrad.
Mit RFT hatte ich bei 240 auf der Bahn schweissnasse Hände, wenn die Karre in den Spurrillen von rechts nach links getingelt ist. Das Problem hab ich jetzt nicht mehr, und da brauchts keinen Ingenieur, um eine Verbesserung des Fahrverhaltens zu diagnostizieren :-) Zudem besteht natürlich (wegen der ungefederten Massen) eine bessere Fahrzeugdynamik (die ich aber im Alltag weder spüre noch brauche). Der ganze Kram ist BMW in den Testberichten damals ja auch links und rechts um die Ohren gehauen worden, aber es soll nun mal so sein.
Also, abgesehen vom Komfort ist meiner Meinung nach die Sicherheit durch die ruhige Straßenlage der Hauptaspekt gegen RFT. Die "Sicherheit" durch RFT ist Humbug.
So, und nun viel Glück bei der RFT-Suche, wenn mein Vorredner Recht hat, brauchst Du das wohl.... :-)
faust