RFT-Winterreifen

QP302

Fahrer
Registriert
23 November 2007
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo allerseits. Habe in den vergangenen 4 Wintersaisons durchgehend gute Erfahrungen mit den Conti TS 810 SSR (225/45 R17 94V) gemacht. Leider sind diese zurzeit bei keinem Reifenhändler erhältlich, da ab Januar wohl ein Nachfolgemodell kommen soll. Die mir angebotenen Bridgestone möchte ich nicht (schlechtere Testergebnisse als Conti, höherer Preis).

Kann mir jemand für den Geschwindigkeitsbereich bis 240 km/h (V) aufgrund eigener Erfahrungen eine gute RFT-Alternative empfehlen?

Besten Dank aus Berlin!
 
Öhm. Wieso genau willst du unbedingt RFT Reifen? Wir haben auf unser QP letzte Woche Hankook Non-RFT in derselben Größe aufgezogen. Der Komfortgewinn im Gegensatz zu den RFT ist gigantisch. Abrollgeräusche, Federungskomfort, Fahrbarkeit sind einfach um Dimensionen besser.

Ich würde dir empfehlen, deinen RFT-Wunsch nochmal zu überdenken.
 
Auch von mir leider keine Antwort im Sinne der Frage :-)
Kennst Du irgendjemanden mit nem Z4, der Non-RFT fährt? Wenn ja, fahr Probe! Habe selber den Wechsel gemacht, es ist ein neues Auto!
Falls Du den Unterschied kennst und trotzdem bewusst RFTs willst, ja dann... weiss ich auch nicht :-)
 
Kann mir jemand für den Geschwindigkeitsbereich bis 240 km/h (V) aufgrund eigener Erfahrungen eine gute RFT-Alternative empfehlen?

du solltest auch dazu schreiben, ob du viel oder wenig im schnee unterwegs bist, denn in der größe gibts massig auswahl..

@malte: nicht allen ernstes hankook, ich fahr die auch notgedrungen (mangels ordentlicher alternativen) aber du weißt, dass du die, wenn das profil halb runter ist auf schnee vergessen kannst. zumindest bei mir zuhause im bayerischen wald..
 
@malte: nicht allen ernstes hankook, ich fahr die auch notgedrungen (mangels ordentlicher alternativen) aber du weißt, dass du die, wenn das profil halb runter ist auf schnee vergessen kannst. zumindest bei mir zuhause im bayerischen wald..

Hmm. Haben mir letzten Winter gute Dienste getan. War aber auch nicht allzuviel Schnee dabei.
 
w300 oder w310??
mein w300 ging nach dem er halb platt war bei schnee nicht mehr wirklich vorwerts.

Puh. Ich glaube es war der W300. Wetten würde ich aber nicht drauf.Tut hier ja auch nichts zur Sache. Bessere Winterreifen als den Hankook gibt es sicher. Ich hätte z.B. gerne den Michelin genommen, diese Saison. Bei der aktuellen Kassenlage hab ich dann aber zum Hankook gegriffen :)

Grundsätzlich sollte sich der TE aber erstmal im klaren darüber sein, ob er einen RFT will, oder ob nicht.
 
Vielen Dank erst mal für die Statements.

Die Diskussion um bessere Fahreigenschaften mit non-RFT-Reifen verfolge ich regelmäßig. Auf wachsenden Komfort lege ich keinen Wert. Im Gegenteil: Ich bin sogar der Meinung, dass aufgrund des wesentlich höheren Gewichts der RFT-Reifen (ungefederte Massen!) die Fahrwerksauslegung (von den sich dabei sicherlich etwas denkenden Ingenieuren) entsprechend angepasst worden ist. Außerdem habe ich keinen Bock, mit einem Reifendichtset im schon sehr kleinen Kofferraum durch die Gegend zu fahren.

Die Auswahl ist im Geschwindigkeitsbereich V (bis 240 km/h) sehr begrenzt. Ich habe aktuell nur Conti (leider ausverkauft), Bridgestone und KUMHO als RFT gefunden. Wobei die Conti seinerzeit deutlich bessere Testergebnisse als die Bridgestone erzielten und ca. 50,-- EUR pro Reifen günstiger waren.

Werde wohl zunächst noch die alten Conti montieren und warten, bis Nachschub in Sicht ist.

PS: Zum Driften auf Schnee und Eis waren die Conti superspitze. Allerdings immer nur so lange, bis das Differential überhitzt war und die Reifendruckkontrolle ihren Dienst quittiert hat.

Also: Viel Spaß im kommenden Winter
 
ich will dich ja jetzt nicht schocken, aber laut aussagen meines großhändlers liefert conti diese saison nicht mehr..

wenn, dann findest du den reifen nur noch über einen händler, der noch welche auf lager liegen oder im verbund von einem anderen händler organisieren kann. die bunkern und haben den großhandel vor ein paar wochenfast komplett leer gekauft. ich würde schleunigst schaun, dass ich noch welche bekomme..
 
OK, ich muss ja auch niemanden bekehren.
Die BMW-Ingenieure dürften sich ungefähr folgendes gedacht habe, als sie die Anpassung des Fahrwerks an RFT-Reifen im Lastenheft vorfanden: "Ach Du Sch..." (Die M-Ingenieure dachten eher: "legt euch gehackt, nicht mit uns") Es ist halt eine traurige Konzernentscheidung, dem Kunden soll die Angst vor Reifenplatzern und dem Reifenwechseln im """" auf einer verlassenen Landstraße bei nacht genommen werden. Der Rundum-Sorglos Reifen, rein emotionale Marketingkacke. Ein Reifen platzt natürlich nicht direkt, und wer keine Lust auf Reifenwechsel hat, ruft halt den ADAC. So mache ich es z.B., hab auch keine Lust auf das Spray, es bringt mir ja auch nichts. Ich versau mir damit die Felge, rolle gemütlich zur nächsten Werkstatt, die dann sagt: "ahja, 255er 18" Conti Sport Contact 3, kein Problem, der ist in 2 Tagen da." Fahre ich mit RFT zur Werkstatt, sagt er: "ahja, 255er 18" RFT Conti Sport Contact 3, kein Problem, der ist in 2 Tagen da." Also was solls. Ich kann eh nicht weiter fahren, ein echtes Ersatzrad ist nur das gute alte Ersatzrad.
Mit RFT hatte ich bei 240 auf der Bahn schweissnasse Hände, wenn die Karre in den Spurrillen von rechts nach links getingelt ist. Das Problem hab ich jetzt nicht mehr, und da brauchts keinen Ingenieur, um eine Verbesserung des Fahrverhaltens zu diagnostizieren :-) Zudem besteht natürlich (wegen der ungefederten Massen) eine bessere Fahrzeugdynamik (die ich aber im Alltag weder spüre noch brauche). Der ganze Kram ist BMW in den Testberichten damals ja auch links und rechts um die Ohren gehauen worden, aber es soll nun mal so sein.
Also, abgesehen vom Komfort ist meiner Meinung nach die Sicherheit durch die ruhige Straßenlage der Hauptaspekt gegen RFT. Die "Sicherheit" durch RFT ist Humbug.

So, und nun viel Glück bei der RFT-Suche, wenn mein Vorredner Recht hat, brauchst Du das wohl.... :-)

faust
 
Auf wachsenden Komfort lege ich keinen Wert. Im Gegenteil: Ich bin sogar der Meinung, dass aufgrund des wesentlich höheren Gewichts der RFT-Reifen (ungefederte Massen!) die Fahrwerksauslegung (von den sich dabei sicherlich etwas denkenden Ingenieuren) entsprechend angepasst worden ist. Außerdem habe ich keinen Bock, mit einem Reifendichtset im schon sehr kleinen Kofferraum durch die Gegend zu fahren.

:T Na dann, viel Spaß mit den unnötig unkomfortablen, perfekt auf dein Fahrwerk abgestimmten RFT Reifen. Dass du ein Reifendichtset mitführen musst ist nicht richtig.

Aber wenn du beim allabendlichen Reifenplatzer noch nach Hause kommst solls mir recht sein.

Grüße,
Malte (der in seinen 6 Jahren und 200tkm noch nie nen Reifenschaden hatte).
 
Malte (der in seinen 6 Jahren und 200tkm noch nie nen Reifenschaden hatte).

dann sei froh, ich hab vor zwei monaten erst einen platten gefahren und den fehler begangen mir eine flasche reifendichtmittel in den reifen zu pumen - fazit 3 stunden lang reifen und felge saubergemacht, bevor ich meinen reifen flicken konnte :(
 
dann sei froh, ich hab vor zwei monaten erst einen platten gefahren und den fehler begangen mir eine flasche reifendichtmittel in den reifen zu pumen - fazit 3 stunden lang reifen und felge saubergemacht, bevor ich meinen reifen flicken konnte :(

Na, wozu ist man denn Mitglied im ADAC? Reifendichtmittel habe ich überhaupt nicht an Bord.
 
ich bin KEIN adac mitglied..

Öhm. Wieso nicht? Seit ich meine Service nicht mehr bei BMW machen lassen und somit keine Mobilitätsgarantie mehr habe, bin ich ADAC Plus Mitglied. Die haben mir unter anderem letztes Jahr mein liegengebliebenes T-Car von Nizza nach Hause geschleppt und mir kostenlos nen Mietwagen gestellt. Das lohnt sich schon, der Verein.
 
Zurück
Oben Unten