RFT's und Reifendruck

Zt-ED

Testfahrer
Registriert
6 Mai 2007
Ich habe mal einige Experimente durchgeführt bez. Reifendruck.
Betr.: Z4QP, M-Fw, 203 mit Mischbereifung, RFT's. Das QP wurde 17 Juli neu abgeliefert. Erster Fahrt zum Reifenprofi für Achsvermessung (Ich traue da die Ami's nicht unbedingt). Alles war aber im grünen Bereich.
Reifendruck war rundum 0,2 Bar höher als Werksangabe. Also gut, alles so gelassen und den ersten 1200 Km gefahren. Überraschend: keine Spurrillenempfindlichket und gutes (bei M-Fw natürlich relativ) Abrollkomfort auch auf schlechte Fahrbahnebene.
Dann letzte Woche mal der Reifendruck bis auf Werksangabe (V: 2,3 H: 2,7 bei 22 Grad C) runtergelassen. Ergebnis: deutlich verringertes Fahrkomfort vor allem auf Querfugen, über Kanaldeckel und wirklich knallhart auf Klinkerstraßen. Dazu die teilweise ziemlich starke Spurrillenempfindlichket. Gestern wieder zurück auf 2,5/2,9 Bar bei 17 Grad C und hé Presto: jetzt alles wieder super!
Wenn's so bleibt werde ich auch beim Reifenwechsel nicht auf diese RFT's verzichten. Bleibt noch die Frage wie die sich bei wirklich schnelle Kurvenfahrten verhalten, damit warte ich noch bis nach dem Einfahren.
Allzeit gute Z(F)ahrt wünscht euch Ed:t
 
AW: RFT's und Reifendruck

Das werd ich mal ausprobieren... klingt zwar irgendwie nicht wirklich logisch, aber versuchen kann man es ja mal...

Ich gehe davon aus, dass Du auch die Bridgestone RFT´s hast, gelle?

Gruss

Nunki
 
AW: RFT's und Reifendruck

Also bei mir war's auch so, daß der amerikanische Luftdruck (=Auslieferungszustand) um ca. 0,2 at höher als in der Betriebsanleitung gewesen ist. Bin damit dann ca. 800 km gefahren, bevor ich's kontrolliert habe (ja, ich schäm' mich auch dafür...)
Nach korrekter Einstellung des Luftdrucks (RFT-Serienbereifung) wurde die Fuhre aber deutlich komfortabler, ohne an Grip oder Straßenlage zu verlieren.

Grüße, Bert
 
AW: RFT's und Reifendruck

Vielleicht ist da doch eine gewisse Logik. RFT's haben sehr steife Wände. Bei niedriger Reifendruck werden die Wände dichter am Asphalt herangebracht und könnten somit das Fahrverhalten beeinflüssen. Vergleiche auch das Verschleißbild von abgefahrene Reifen die mit zu niedrigem Druck gefahren worden sind. Ein etwas höhere Reifendruck lässt die Seiten der Lauffläche ein bisschen Spiel/Bewegungsfreiheit wobei die steife Wände weniger Einfluß auf dem Fahrverhalten haben. Das Unterschied zwischen den konstruktiv bedingten steife Wände und die Laufflächesteifigkeit verringert sich. OK, alles rein theoretisch, aber vielleicht stimmt's...
Bei mir sind es die Bridgestone RFT's, also Serienbereifung.

Frage an Bert: hast du M-Fw oder Serien-Fw? Inwieweit das eine Rolle spielen könnte weiß ich aber auch nicht&:
 
AW: RFT's und Reifendruck

Zt-ED hat IMO recht.
Der Druck bei den RFT kann ruhig einen guten Ticken höher sein, da die Flanken sonst bei Radlastschwankungen unharmonisch aufsetzen.

Ich hatte - mit M-Fahrwerk und RFT - gute Erfahrungen gemacht mit
VA: +0,2 oder +0,3
HA: +0,3 bis +0,5 (dann war auch die leichte Untersteuerneigung weg)

Wenn ich noch höher gegangen bin, gab's Nachteile beim Warm-Grip, da der Druck mächtig oben raus geht.
Daher bitte bei mehr als 30° lieber ein bißchen ablassen oder aufpassen ... da hatte ich schon nach 20km schöner Landstraße 3.8bar im Reifen und Reifendruckalarm :#:O:O.

Grüßle
Chris
 
AW: RFT's und Reifendruck

Hallo liebe Leutz,

was bedeutet den RFT und non RFT???
Vorteile, Nachteile für Z3 Roadster ????

Danke vielmals

Gruß

Kalif
 
AW: RFT's und Reifendruck

Hallo liebe Leutz,

was bedeutet den RFT und non RFT???
Vorteile, Nachteile für Z3 Roadster ????

Danke vielmals

Gruß

Kalif
RFT = Run Flat Tyre
Das sind Reifen mit verstärkter Flanke, die eine Weiterfahrt auch völlig ohne Luft mit einer Geschwindigkeit bis 80 km/h für eine Wegstrecke von ca. 200 km gestatten.

So die Theorie (bzw. Auslegung)

Sie werden derzeit meines Wissens nur in BMWs verbaut. Die Fahreigenschaften wurden hier im Forum vielfach diskutiert.

Du sprichst den Einsatz im Z3 an: das wird nicht möglich sein, da die RFTs eine Reifenpannenanzeige benötigen (angeblich, weil man eventuell einen Druckverlust beim Fahren schlecht bemerkt).

Aus meiner persönlichen Erfahrung (Z4 QP seit 11.06.07, ca. 5000 km) kann ich sagen, daß die RFT besser sind, als ihr Ruf.

Grüße, Bert
 
AW: RFT's und Reifendruck

Aus meiner persönlichen Erfahrung (Z4 QP seit 11.06.07, ca. 5000 km) kann ich sagen, daß die RFT besser sind, als ihr Ruf.

Grüße, Bert

Vielen Dank Bert, jetzt bin ich wieder ein wenig schlauer, schließlich bin ich schon 15 Jahre aus dem Metier KFZ raus was Spezialitäten betrifft. Aber ich lerne täglich dazu :)

Danke nochmals

Gruß

Kalif
 
AW: RFT's und Reifendruck

Hi,

Ich fahre eine Z4 M QP mit Conti Sportkontakt RFT, auf das Reifendruckaufkleber wird das Reifendruck mit 2,3 Bar vo. und 2,6 Bar hi. angegeben..

Nach dem Kauf des Z4 M QP bin etwa eine Woche mit dem von Vorbesitzer eingefühlte Reifendruck gefahren: 2,25 Bar vo. und 2,45 Bar hi. bis das Reifendruck Warnsystem mich aufmerksam gemacht und die Reifendruck kontrolliert habe.

Reifendruck nach Werksangaben erhört auf: vo. 2,3 Bar und hi. 2,6 Bar.

Das Fahrverhalten des Z4 M QP hat sich wie folgt geändert, dass M-Fw hat mit härte reagiert, öfters eingriffe des DSC wehrend des beschleunigen von stand oder in enge kurven, dass Grip ist schlechter geworden.


Mit freundlichen Grüßen,


Luky
 
AW: RFT's und Reifendruck

Hallo Luky, seit wann werden auf dem M Coupe RFT´s montiert? &: Ist ja mal was ganz neues :w :w

Entweder solltest Du dir mal die Reifen genauer anschauen oder deinen Reifenhändler schlagen, denn das ist definitiv nicht fürs M-QP vorgesehen. :j
 
AW: RFT's und Reifendruck

Hallo Luky, seit wann werden auf dem M Coupe RFT´s montiert? &: Ist ja mal was ganz neues :w :w

Entweder solltest Du dir mal die Reifen genauer anschauen oder deinen Reifenhändler schlagen, denn das ist definitiv nicht fürs M-QP vorgesehen. :j


Hallo Tom,


Du hast Recht gehabt, die Sommerreifen sind keine RFT, nur M3 Spezifikation.

Mit freundlichen Grüßen,

LukyB;
 
Zurück
Oben Unten