Rostanfälligkeit beim QP?

smarti-s

macht Rennlizenz
Registriert
25 Oktober 2006
Ort
AC
Wagen
BMW Z3 coupé 3.0i
Hallo zusammen und nochmal nachträglich zum aktuellen Termin die besten Wünsche an Alle! :15xmasz:

Aber eigentlich wollte ich hier auch etwas Anderes zur Diskussion stellen:
Hat schon mal jemand Erfahrungen mit Rost am QP gemacht? Anlass ist die Entdeckung eines kleinen Bläschens knapp über der Unterkante der Heckklappe. So etwa 5mm im Durchmesser.
Werde die Tage mal auf die Suche gehen ob's davon noch mehr gibt...
&:
Gibt es erfahrungsgemäß bei unserem Schätzchen bestimmte Stellen, an denen man mal genauer hinschauen sollte oder sind es die "üblichen Verdächtigen"?
Da mein QP noch zu den jüngeren zählt (Prod. 11/01 - EZ 03/02) war ich doch etwas überrascht über diese Tatsache...
 
AW: Rostanfälligkeit beim QP?

Hi,

Also ich für meinen Teil habe noch keine einzige Stelle gefunden am Coupe und ich habe wirklich schon gut nachgesehen!

Die üblichen Stellen wo man Korrossion am ersten sieht sind normalerweise:

- Vorne an der Motorhauben (wegen Steinschläge etc.)
- beim Spiegelfuss (wegen der falschen Aluminium Legierung des Fusses)
- vorne unten am Eck des Schwellers (wegen Steinschläge), das war die einzige Stelle an meinem Coupe, aber nicht so wild, war gleich wieder weg :M. Einfach den Rost weggschleifen, Rostumwandler drauf, Grundierung, Steinschlagschutzspray und Lack, zu guter Letzt hab ich dann noch die vorderen Falze mit Karosseriedichtmasse "überzogen" wegen den Steinschlägen, jetzt sind die Steinchen kein Problem mehr! Ohne der Dichtmasse ist der Lack immer wieder abgeplatzt wegen den Steinchen. Musst halt mit der Dichtmasse aufpassen, da hinten am Eck vom Schweller ein kleines Wasserablaufloch ist, das sollte natürlich frei bleiben :y! Wenn mann es sauber macht fällt die Dichtmasse am Falz überhaupt nicht auf (und bei einem schwarzen noch viel weniger)! Zu guter letzt noch eine Schicht Lack drüber.
- denke mal die Kotflügel sind auch immer ein gefährliche Stelle (wegen Steinschläge)

mehr fällt mir jetzt gerade nicht ein, wie gesagt bei meinem ist zum Glück noch garnichts zu erkennen (eben bis auf die eine Sache, aber das ist erledigt), weder Spiegel noch Motorhaube.
Meiner ist Bj 6.1999, hab da evtl. einen guten Monat erwischt :X! Vom Rostschutz her gesehen. Aber so allgemein ist der ZZZ garnicht Rostanfällig, hatten damals schon sehr gut in Rostschutz investiert beim ZZZ. Hab da mal einen Bericht gelesen wo die einen ZZZCoupe getestet hatten (ca. 6 Jahre alt) da ging hervor das bei allen ZZZ äusserst wenig Rostschäden auftreten laut TÜV und Dekra!

mfg
Kale
 
AW: Rostanfälligkeit beim QP?

noch nie was bei mir gesehen. Steht aber auch das ganze Jahr im Drockenen :-)
 
AW: Rostanfälligkeit beim QP?

Danke für die Info!!!

@ Kale
werd mal zur genaueren Begutachtung die Stellen mal unter die Lupe nehmen.

@bmw_hardy
ist das nicht u.U. eher ein Problem, dass er immer im Trockenen steht???
Wenn er denn nass ist und dann direkt wieder ins Trockene rollt.... Hab mal sowas gehört in der Vergangenheit, aber so richtig einleuchten tut's mir eigentlich auch nicht...
Meiner war bis vor drei Monaten auch immer in der Garage, aber wegen Umzug und dadurch weggefallener "QP-Wohnung" jetzt leider auch ein Draussenfahrzeug.
 
AW: Rostanfälligkeit beim QP?

Das wär mir jetzt auch neu mit dem "Nassen ins Trocken fahren" &:. Dann bräuchte ich ja gar keine Garage mehr :X!

mfg
Kale
 
AW: Rostanfälligkeit beim QP?

Hatte mal jemand die These aufgestellt, dass durch das "häufigere" Trocknen der Prozess zum Rosten eben öfter stattfindet als sonst.....

Ob das auch mal stimmen kann....... ?!?!?!?!

&: oder :j ? Kann aber genauso auch :g sein! :+
 
AW: Rostanfälligkeit beim QP?

Danke für die Info!!!

@ Kale
werd mal zur genaueren Begutachtung die Stellen mal unter die Lupe nehmen.

@bmw_hardy
ist das nicht u.U. eher ein Problem, dass er immer im Trockenen steht???
Wenn er denn nass ist und dann direkt wieder ins Trockene rollt.... Hab mal sowas gehört in der Vergangenheit, aber so richtig einleuchten tut's mir eigentlich auch nicht...
Meiner war bis vor drei Monaten auch immer in der Garage, aber wegen Umzug und dadurch weggefallener "QP-Wohnung" jetzt leider auch ein Draussenfahrzeug.


Probleme werden wohl so oder so von den verschiedensten aufgestellt. Der eine sagt dies, der andere jenes. Wie man es macht wird es für einige falsch sein. Ich persönlich kann nur sagen, daß ich bisher so wie es bei mir ist, gute Erfahrung gesammelt habe.
 
AW: Rostanfälligkeit beim QP?

Hi,

schau Dir bitte die Falze an der Innenseite der Türe unten gut an, dann die Doppelungen im Blech des Frontblechs und auch die Falze und Doppelungen an der Innenseite der Motorhaube - bei mir hat BMW ein neues Frontblech und eine neue Haube zahlen dürfen, weil hier innerhalb der 6-Jahres-Garantiefrist gegen Durchrostung Ausblühungen aufgetreten sind.

Ansonsten hätte ich bei beiden Coupés keine Probleme gehabt, allerdings muss man ab und zu mal um den Griff der Heckklappe rum schauen, weil das konstruktiv auch nicht so ganz glücklich gelöst ist, der Griff hat ein bisschen Spiel und wenn dann Sand etc. auf dem Lack scheuert...

Grüsse,
Tom
 
AW: Rostanfälligkeit beim QP?

Richtig, die Falze der Motorhaube sind mir auch als Schwachstelle bekannt.
Wir haben bei mir vorne die Dichtmasse an den Radlaufkanten entfernt weil wir die Haube leicht ausgestellt haben. Unter der Dichtmasse waren auch schon geringe Korrosionsspuren. Das hätte zwar noch gedauert bis das auch außem am Lack zu sehen gewesen wäre, wird aber früher oder später bei manchen Z3 so sein.
 
AW: Rostanfälligkeit beim QP?

Einige der ueblichen Schwachstellen wurden bereits genannt:

- Motorhaube und innenseite der Tueren (wie von Pentatomic beschrieben)
- "gammelnde" Spiegelfuesse (Rostblaeschen)
- Heckklappe naehe Unterkante am Falz

Ich hatte bei meinem QP 2 x Rost obwohl es ein Garagenfahrzeug ist und von mir nach dem Waschen immer trockengeledert wird. Ok, ich fahr auch im Winter :g, aber die bisherigen 2 Winter wo ich das QP hatte waren in meiner Gegend relativ Eis- und Salzfrei.

1 x wurde die komplette Fahrertuer ersetzt da Rost in der Griffmulde.
1 x wurde die komplette Heckklappe ersetzt da Falzrost an der vom TS erwaehnten Stelle.

Alles gluecklicherweise auf Kulanz da noch innerhalb der 6-Jahres Frist geregelt. Damit es nicht zu krassen Farbunterschieden kommt (Abschnitt Fahrertuer zum Kotfluegel) wurden mir die hinteren und vorderen Kotfluegel auf der Fahrerseite auch gleich mitlackiert.

Ansonsten habe ich keinerlei Probleme mit Rost.
 
AW: Rostanfälligkeit beim QP?

Bei meinem QP (Bj.2002) war Aufblühungen um die Achse des Heckwischers. Wurde vom Händler nach Kauf (2005) und Beanstandung komplett durch Neulackierung der Heckklappe auf Garantie beseitigt. Ursache war vermutlich das damals noch nicht vorhandene Rückschlagventil der Spritzdüse. Dadurch war die Heckklappe permanent eingenässt. Ich werde aber im Frühjahr den ZZZ auf die vorgenannten Schwachstellen untersuchen. Bisher konnte ich noch nichts erkennen.

Gruss
 
AW: Rostanfälligkeit beim QP?

Einige der ueblichen Schwachstellen wurden bereits genannt:

- Motorhaube und innenseite der Tueren (wie von Pentatomic beschrieben)
- "gammelnde" Spiegelfuesse (Rostblaeschen)
- Heckklappe naehe Unterkante am Falz

Ich hatte bei meinem QP 2 x Rost obwohl es ein Garagenfahrzeug ist und von mir nach dem Waschen immer trockengeledert wird. Ok, ich fahr auch im Winter :g, aber die bisherigen 2 Winter wo ich das QP hatte waren in meiner Gegend relativ Eis- und Salzfrei.

1 x wurde die komplette Fahrertuer ersetzt da Rost in der Griffmulde.
1 x wurde die komplette Heckklappe ersetzt da Falzrost an der vom TS erwaehnten Stelle.

Alles gluecklicherweise auf Kulanz da noch innerhalb der 6-Jahres Frist geregelt. Damit es nicht zu krassen Farbunterschieden kommt (Abschnitt Fahrertuer zum Kotfluegel) wurden mir die hinteren und vorderen Kotfluegel auf der Fahrerseite auch gleich mitlackiert.

Ansonsten habe ich keinerlei Probleme mit Rost.




Na dann bin ich mit dem Problemen an den Spiegelfüssen doch nicht der einzigste, wird immer schlimmer, muß ich im sommer mal machen lassen :#
 
Zurück
Oben Unten