Jokin
Waschverweigerer
AW: rote & gelbe Warnleuchten....
Seit Oktober gibt's hier in Hannover auch ein Autogas-Zentrum. Da war ich vorhin und hab mal nachgefragt, ob die mal einen Blick in die Programmierung werfen könnten, denn mein Motor geht ja nun auch hin und wieder mal aus, anstatt sauber die Leerlaufdrehzahl einzuregeln.
Spontan tippte er auf einen falschen Anlageneinbau, weil ihm das auch schon passiert ist. Man muss die BMW-Ansaugbrücken von oben aus anbohren, bloß nicht von der Seite, da dort ein kleiner Luftkanal verläuft, dessen Luft für den Leerlauf gebraucht wird und das Gas drängt dort die Luft in den Kanal zurück, anstatt sie in den Zylinder mitzuführen.
Wenn man auf der Beifahrerseite steht, ist der Kanal jeweils an der linken Seite der Ansaugkanäle. Darüber gibt es auch PDF's bei Prins (nicht öffentlich zugänglich)
Nachdem wir die Ansaugbrücke zugänglich gemacht hatten fiel auf, dass die Düsen nicht oben drauf saßen ... *grummel*, allerdigs auch nicht auf der Seite wo der Minikanal verläuft, sondern auf der rechten Seite seitlich.
Nun denn, soweit also möglicherweise doch ok.
Am Montag schauen wir uns mal die Programmierung an, ich hoffe mal, dass dort die Software noch optimierbar ist, dann bleibt auch der Motor dauerhaft an :-)
Also nciht falsch verstehen, dass der Motor hin und wieder aus ist, ist unheimlich selten, stört zwar schon, aber damit kann ich durchaus leben ... schöner wäre es aber schon perfekt :-)
Seit Oktober gibt's hier in Hannover auch ein Autogas-Zentrum. Da war ich vorhin und hab mal nachgefragt, ob die mal einen Blick in die Programmierung werfen könnten, denn mein Motor geht ja nun auch hin und wieder mal aus, anstatt sauber die Leerlaufdrehzahl einzuregeln.
Spontan tippte er auf einen falschen Anlageneinbau, weil ihm das auch schon passiert ist. Man muss die BMW-Ansaugbrücken von oben aus anbohren, bloß nicht von der Seite, da dort ein kleiner Luftkanal verläuft, dessen Luft für den Leerlauf gebraucht wird und das Gas drängt dort die Luft in den Kanal zurück, anstatt sie in den Zylinder mitzuführen.
Wenn man auf der Beifahrerseite steht, ist der Kanal jeweils an der linken Seite der Ansaugkanäle. Darüber gibt es auch PDF's bei Prins (nicht öffentlich zugänglich)
Nachdem wir die Ansaugbrücke zugänglich gemacht hatten fiel auf, dass die Düsen nicht oben drauf saßen ... *grummel*, allerdigs auch nicht auf der Seite wo der Minikanal verläuft, sondern auf der rechten Seite seitlich.
Nun denn, soweit also möglicherweise doch ok.
Am Montag schauen wir uns mal die Programmierung an, ich hoffe mal, dass dort die Software noch optimierbar ist, dann bleibt auch der Motor dauerhaft an :-)
Also nciht falsch verstehen, dass der Motor hin und wieder aus ist, ist unheimlich selten, stört zwar schon, aber damit kann ich durchaus leben ... schöner wäre es aber schon perfekt :-)