RS6 vs. Soundbox, oder: "Die Leiden des jungen Z4 Coupés"

obm

Fahrer
Registriert
21 März 2012
Ort
Nürnberg
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Moin zusammen,

ich hab da ein wahrscheinlich größeres Problem mit meinem QP und komm bei den mir bekannten Werkstätten nicht wirklich weiter.
Kurze Hintergeschichte:

Ende August/Anfang September habe ich mir einen Süd-Frankreich-Urlaub mit meinem Z4 gegönnt (sie will ja auch mal was sehen). Da bis dahin immer mal wieder die Motorkontrollleuchte blinkte, dann aber wieder weg war und mir auch die Werkstatt (vorerst) nicht helfen konnte, habe ich sie dann trotzdem "reparieren" lassen. Während der Fahrt wurde das Auto sehr (!!!) laut, ähnlich einem offenen Rennluftfilter oder einem Kat-Ersatzrohr. Gleichzeitig war die Gasannahme um eine Sekunde verzögert und die Drehzahl ging sehr langsam wieder runter.
Kenntnis: Ventilein- und -auslässe. In diesem Zuge wurde auch die Zylinderkopfdichtung gewechselt.

Der Urlaub selbst in Frankreich war entspannt und alles lief reibungslos. Auf dem Heimweg ging dann leider die Wasserpumpe hinüber, also wieder in die Werkstatt. Auf dem Weg dorthin ging allerdings wieder die Motorleuchte an, also direkt wieder nachschauen lassen. Motor hatte wieder ein ähnliches Verhalten wie oben beschrieben: ab 3500 Umdrehungen extrem laut.

Mir wurde gesagt, dass anscheinend irgendein Sensor "saut", welcher gereinigt wurde und es dürfte wohl nicht mehr vorkommen. Sollte es allerdings passieren, muss die Steuerkette getauscht werden (??). Vorerst lief es wieder, bis mir während der Fahrt ein komischer Öl-Geruch mit anschließenden Dämpfen aus dem Motorraum auffielen. Also Motorhaube aufgemacht und siehe da, überall unterhalb des Deckels tritt Öl aus.

Wieder in die Werkstatt. Dort wurde mir dann gesagt, dass anscheinend der Ventildeckel nicht mehr dicht sei und er ebenfalls getauscht werden müsse. Allerdings auch, dass sollte ich die Steuerkette tauschen lassen, der Deckel mit getauscht wird und ich mir dann die doppelten Kosten sparen würde. Der Deckel wurde also nochmals festgeschraubt, mit der Hoffnung er ist nur nicht mehr richtig fest, Motor gereinigt und ich wurde wieder nach Hause gelassen.

Ein paar Tage später (ohne jegliche Probleme) ging es dann los: Das Fahrverhalten war ohne Probleme, sobald der Motor allerdings komplett warm ist, klingt es, als hätte ich einen V8 oder RS6-Motor verbaut, schönes Blubbern, dumpferes Motorengeräusch (großer Hubraum??). Selbst eine C-Klasse AMG63 hat mir hinterhergesehen (also der Fahrer). Ich direkt zu einem "Motorkenner" gefahren, der direkt meinte: 5 Zylinder. Komisch allerdings, dass der Motor im "kalten Zustand" reibungslos läuft.

Lange Rede kurzer Sinn:
Was soll ich jetzt effektiv tun? Also so weiterfahren wäre früher oder später bestimmt ein Motorschaden (eigentlich ist es das ja jetzt schon). Die Reparaturen von September, sowie weitere Kosten belaufen sich mittlerweile schon fast bei 2500 Euro, wenn nochmal alles getauscht und verbaut werden soll wird es langsam "schwierig" (Kilometerstand 130k km). Wenn doch die Steuerkette getauscht werden muss, warum tritt der Fehler dann nicht immer auf? Normalerweise hatte ich bisher mit der Werkstatt immer gute Erfahrungen, langsam weis ich da nur nicht mehr weiter...

Vielen Dank für Eure Hilfe

P.S.: Den Sound würde ich natürlich gerne behalten :D
 
Ne andere Werkstatt suchen, fertig.

Was genau soll denn mit dem 5ten Zylinder sein?

Läuft er, wenn der "bessere AMG-Sound" kommt, denn weiterhin normal?

Welche Symptome kannst du nennen?
 
Tach,

also der Motor läuft nur auf 5 Zylinder, der 6. fehlt sozusagen :D Entsprechend ist die Motorleistung hinüber. Und das eben erst, wenn der Motor warm ist, im kalten Zustand völlig normal inkl. voller Leistung. Kurz bevor "die Nadel steil nach oben zeigt" fängt es langsam an zu ruckeln.
 
Ein ähnliches Verhalten kenne ich von meinem alten Megane. Bei warmen Motor fiel regelmäßig eine Zündspule aus und der Motor lief nur noch auf 2 oder 3 Zylindern - das klang dann wie ein Traktor, war in dem Moment völlig Leistungsbefreit und das Auto schüttelte sich.

Ob sich das auf Deinen Motor übertragen lässt? Keine Ahnung, wäre aber ein Anhaltspunkt.
Interessant wäre, was das Motorsteuergerät im Fehlerfall meldet. Schließlich leuchtet die Motorkontrollleuchte - m.E. sollte dann auch irgendein Fehler auslesbar sein.
 
Wurde der Fehlerspeicher schon ausgelesen?
 
Is vielleicht ne Einspritzdüse im Eimer? Bei nem Kumpel hatte sich sein Z auch mal wie ein 8zylinder angehört... Der is damals bei starkem """" durch ne wasserlage gefahren und die hatte etwas Feuchtigkeit abbekommen... Nach dem Wechsel war alles Top.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorsicht Halbwissen hört sich Zündspulen an, ist der Motor kalt alles OK erst mit zunehmender Temperatur treten die Probleme auf.
 
Ich hab ja net gesagt das es daran liegt... Das dient ja nur zur Fehler suche hier.... Jetzt weiß ich wieder warum ich diese Foren so lange gemieden hab...zuviel Trolle...
 
Für mich klingt das auch nach der Zündspule oder aber auch nur die Zündkerze!

Ich bleibe aber dabei....ich würde ne andere Werkstatt aufsuchen. Das, was du anfangs über die Werkstatt geschrieben hast klingt nicht wirklich (auf den ersten Blick natürlich) gut. Will der Werkstatt nichts falsches Unterstellen, daher enthalte ich mich mal an dieser Stelle ;)

Finde es halt nur komisch, das "nach" dem Zylinderkopfdichtungswechsel (wozu auch immer der nötig gewesen ist - hast du halt nicht genau genug beschrieben wenn ich ehrlich bin - auf einmal Öl ausgetreten ist.
Auch die Erklärung der Steuerkette und des Sensors ist komisch. Hacke doch nochmal genau bei der Werkstatt nach was deren Prognosen waren und beschreibe Sie uns hier genauer.

Und frag mal nach, wie die die ZKD gewechselt haben.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, muss dafür nämlich der Zylinderkopf deutlich runtergekühlt werden, bevor er wieder montiert wird.
Also nicht wie bei normalen Motoren, daher einfach mal nachhaken.
Aber kann auch sein, dass das mit den runterkühlen beim N52 nicht stimmt. Irgendwo habe ich das aber mal meine ich gelesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mal Ähnliches,allerdings an einem 2V Boxer,BMW R100RS. In kaltem Zustand war alles normal,aber sobald der Motor warm war ging die Drehzahl nur sehr langsam runter. Im Endeffekt war nach einer Überhitzung durch Fehlluft der Kopf verzogen,dadurch schloss das Einlassventil des linken Zylinders nicht richtig und der Motor saugte durch den Spalt noch Gas an. Das war aber noch ein Vergasermotor und ich weiß nicht ob man das 1-1 auf einen Einspritzer übertragen kann.
 
Ich hab ja net gesagt das es daran liegt... Das dient ja nur zur Fehler suche hier.... Jetzt weiß ich wieder warum ich diese Foren so lange gemieden hab...zuviel Trolle...
Ich glaube du fühlst dich zu unrecht auf den Schlips getreten. Ich denke nicht, dass sich OLX auf deinen Post bezieht.
Ich lese das eher so, dass er vor seinem "eigenen Halbwissen" warnt.
Vorsicht Halbwissen hört sich Zündspulen an, ist der Motor kalt alles OK erst mit zunehmender Temperatur treten die Probleme auf.
"Vorsicht Halbwissen[:] Hört sich [nach] Zündsplune an[.] Ist der Motor kalt[, ist] alles OK, erst mit zunehmender Temperatur treten die Prolembe auf."

Auf die Zündspule hat Kurt_K ja auch schon hingewiesen.... aber das sollte für eine Werkstatt doch ein Klacks sein. Das hab ich ja schon selber mehrmals bei meinem M50B25 durch.
 
Sorry, ich wollte niemanden auf den Schlips treten ich meinte natürlich mein eigenes Halbwissen.
 
Ja im nachhinein hatte ich das dann auch anders gedeutet..aber löschen ging irgendwie net [emoji85]nix für ungut und schönen restsonntag noch [emoji6]
 
Servus! Thermische Probleme sind ja gerade bei Steckverbindern gerne genommene Ursachen (Stichwort Ausdehnung bei Hitze...), von daher würde ich auch dringlichst mal die Zündspulen & Steckverbinder zu denen checken. Mach' den Motor zum potentiellen Fünfzylinder, in dem Du bei heissem Motor einfach die Steckverbindung oben löst (Clips über Zündspule auf und hochziehen) und schaust, ob sich was ändert. So kannst Du schnell lokalisieren, welcher Zylinder bei Hitze nicht mehr mag. Und da kannst Du dann genauer investigieren. Ist aus meiner Sicht etwas elektronisches (Zündung), nicht mechanisches (Motor/Ventile) - soweit sich überhaupt eine Ferndiagnosa wagen lässt... Übrigens, der Motor fällt nicht gleich auseinander, wenn ein Zylinder nicht zündet. Kriegst auch nur eine gelbe Lampe, nicht eine rote angezeigt, wenn ein Zylinder nicht zündet. Ist das bei Dir auch so?
 
Hatte das Problem mal bei einem anderen Fahrzeug(VW), dort war es die Zündspule. Für kleines Geld ein vermeintlich großes Problem gelöst. ;)
 
Hab das Auto in die Werkstatt gebracht. War anscheinend tatsächlich die Steuerkette und die Zündspule. Kostenpunkt 1200. Mittlerweile auch noch der Wischwasserbehälter und der Ventildeckel. Halte Euch auf dem Laufenden
 
Hm... Steuerkette ist beim N52 relativ selten ein Problem. :O_oo:
Was hat denn dein Wischwasserbehälter? :coffee:
 
Ich glaub meinen ansässigen Mardern schmeckt einfach mein Wischwasser und die sitzen da Abends im Behälter und schlürfen etwas... Ne Spaß beiseite, ich vermute da hat sich nur mal wieder ein Schlauch o.Ä. gelöst? War jedenfalls vor Kurzem schon mal.
Bzgl. Steuerkette muss man dazusagen, dass mein "Vorbesitzer" eine Autovermietung ähnlich einer englischen Zahl ist und wahrscheinlich entsprechend geheizt wurde :(
 
Wenn die Steuerkette gelängt ist, kann man da nicht auch bei fortgeschrittenem Fzgalter versuchen auf Kulanz zu gehen? Bei einem anderen deutschen Automobilhesteller, die bekannt für Probleme mit deren Steuerketten sind, funktionierts. Zumindest mit der Kulanz und dann auch mit odentlich hohen Prozentsätzen an Material und Arbeit. Versuchen würde ich es, nachvollziehbare Wartungshistorie, insbesondere Ölwechsel, vorausgesetzt.
 
Sry, hat etwas gedauert, aber hab meine Zicke wieder.
Anscheinend war es tatsächlich die Steuerkette. Sie wurde getauscht und alles ist wieder einwandfrei, er läuft besser als zuvor (merkbar) und wesentlich laufruhiger.
Sonst wurden noch ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht und alles zusammen kam ich auf knappe 1500 Euro. Mit den letzten Reparaturen vom September lieg ich jetzt bei 3500 :(

Allerdings ist auch der Sound weg ;)

@Alex85 : Der Wischwasserbehälter ist ständig ausgelaufen, konnte aber am Behälter selbst nichts feststellen, lag letztlich an der Spritzdüse des Scheinwerfers. Jetzt bleiben alle Flüssigkeiten, wo sie sind, vorläufig.
 
Puh...fiese Sache die sich hoffentlich weiterhin als "Ausnahme" unter den N52 betiteln darf. Sag mal, hast du die Längung der Kette denn auch hören können? Was gab es für Fehlemeldungen? Wahrscheinlich nur den klasschischen "Einlass / Auslass nicht synchron" oder?
 
@Alex85 : Der Wischwasserbehälter ist ständig ausgelaufen, konnte aber am Behälter selbst nichts feststellen, lag letztlich an der Spritzdüse des Scheinwerfers. Jetzt bleiben alle Flüssigkeiten, wo sie sind, vorläufig.

Ah okay. Sowas dachte ich mir schon. Ich hatte selbiges an meinem E46. Dort hat die beifahrerseitige Spritzdüse alles weg getröpfelt. Mit einer neuen Düse für 30€ war alles wieder i.O. :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten