RST
so fresh!
Hallo zusammen und willkommen im „RST & der inselgrüne E86 Roadster“-Thread!
Je suis Stefan und ich bin hier im Forum nun schon 5+ Jahre aktiv.
Davor war ich ca. ein dreiviertel Jahr stiller Mitleser.
Zu eben jener Zeit fuhr ich noch einen silbernen 2003er Mercedes S203 mit Kompressor, Automatik, Eibach Federn und 18" Carlsson Radsatz. Im folgenden „Todesstern“ genannt.

Eigentlich für mich als Vielfahrer ein tolles Fahrzeug. Viel Platz, optisch gefällig, komfortabel, bis auf die eine oder andere Schwachstelle auch sehr robust, zuverlässig und dadurch auch recht günstig im Unterhalt.
Berühmt und berüchtigt ist die Baureihe für Rost. Den hatte meiner interessanterweise gar nicht. Dafür eine ab 105000km ruckende Automatik und bei ca. 170000km den obligatorischen Motorschaden am M271 durch gelängte Steuerkette.
Nun gut, hätte ich mich zu der Zeit auch nur ein wenig so mit dem Benz und seinen Eigenheiten beschäftigt wie mit dem Z, wäre mir der Supergau des Motorschadens und eine teure Revision ganz sicher erspart geblieben.
Nach gut 247000km hatte ich echt keine Lust mehr auf den Wagen und schaute mich nach etwas neuem um.
Der Mercedes Kombi hatte wie erwähnt ohne Ende Platz und war sehr praktisch, aber realistisch gesehen habe ich diesen Platz nur sehr sehr selten genutzt. Bei jedem Blick nach hinten dachte ich das ich die gefühlten 5 Meter hinter meinem Fahrersitz doch gar nicht brauche.
Von daher viel mir der Abschied vom "Laderaumwunder" auch nicht wirklich schwer.
Mir war schon länger klar, dass der nächste Wagen ein Cabrio sein sollte (so ziemlich genau seitdem ich hin und wieder das E36 Cabrio von meinem besten Freund fahren durfte).
Für mich sollte es dann aber doch etwas "sportlicher" bzw. puristischer sein und so ging es in Richtung Roadster.
Von Mercedes kommend guckte ich natürlich erst in Richtung SLK, "lange" Haube, kurzes Heck, aber Blechdach... Motorentechnisch wollte ich definitiv weg vom M271 und seinen Steuerkettenproblemen, die V6 Modelle sind auch nicht die Offenbarung und auch sonst war der SLK dann doch nicht so ganz mein Fall.
Das TT Cabrio war sofort raus, da es egal in welcher Version optisch in etwa so aufregend rüber kommt wie ein Lutschbonbon. Das Coupé der ersten Serie gefällt mir dagegen optisch richtig gut.
Ebenso raus war der 350/370Z, der irgendwie auch nur als QP “wirkt”, zudem im Unterhalt.... naja.
Vom damaligen MX5 wollte ich schon allein wegen der erheblichen Rostprobleme die Finger lassen.
Aber moment... BMW hatte da doch den Z4 im Angebot, den ich vor vielen Jahren (als er 2003 auf deutsche Straßen kam) so "furchtbar hässlich" fand...
Gut, den VFL E85 finde ich auch heute noch mit seiner runden Front und barocken Heckschürze sowie den gelben Blinkern und den Rückleuchten immer noch nicht wirklich schön. Im Vergleich zum Z3 ist das Design für mich nicht “klassisch” genug und wirkt für ein Auto aus 2003/2006 einfach zu altbacken.
Das Facelift Model kommt da aus meiner Sicht deutlich frischer und moderner rüber, hat dazu noch technisch etwas mehr zu bieten und verfügt materialmäßig und farbig über einen stimmigeren Innenraum.
Aber gut, dass ist alles Geschmacksache und ich habe kein Problem mit Leuten, denen der ursprüngliche Bangle Roadster besser gefällt.
Wieder zurück zum Thema...
Es ist Herbst, im Jahre des Herrn 2013:
Ein E85 Facelift soll es werden, also ab ins Netz und Informationen zusammen gesucht und dabei auf dieses Forum gestoßen.
Was genau sollte es für einer werden? Ich hatte keinen Plan.
An einem Freitag im Dezember 2013 hatte ein Freund in seinem Bochumer Autohaus einen 2 Liter in Stratus Metallic stehen den ich mir in der darauffolgenden Woche ansehen wollte. Mit durchaus netten Felgen (die eher seltenen Styling 241) und mit Cognacfarbener Innenausstattung (kein M-Paket).
"Cognac".... Aber ein E85FL! Und erst die Außenfarbe, Stratus! Ein wahnsinnig toller Effektlack, der je nach Lichteinfall in den interessantesten Farben strahlt. Leider kommt der Lack auf Fotos nie so krass zur Geltung wie in echt.
Eigentlich hatte ich etwas mehr als 150 PS im Sinn, aber ich hätte den Wagen mit der hässlichen Innenraumfarbe und dem "fiesen" 2 Liter wohl tatsächlich gekauft... (sag ich jetzt mal so ohne ihn gefahren zu haben, aber der tatsächliche Unterschied zum schwereren 2.5er mit 177PS dürfte marginal sein.
Glücklicherweise kam mir eine seiner Verkäuferinnen dazwischen und verkaufte den Wagen noch vor meinem "Besichtigungstermin". Danke dafür!
Also hatte ich etwas mehr Zeit und mit der Zeit auch ein wenig mehr Infos.
Daraus kristallisierten sich folgende Wünsche:
Es soll ein Facelift Modell werden, handgerissen, 6 Zylinder, Stratus Metallic, unter 100000km nicht verbastelt (das mache ich selbst) - muss sein.
Der Rest eher sekundär.
Was ich definitiv nicht haben wollte war das große Navi - In erster Linie weil Werksnavis technisch eigentlich schon veraltet sind wenn der Wagen gerade neu vom Band gerollt ist und weil mir die Installation im Z4 und die damit verbundene Optik des Armaturenbretts schmerzen verursachen. Es sieht halt einfach aus wie eine billige Nachrüstung eines Drittanbieters, die mittels Stichsäge im Armaturenbrett untergebracht wurde und nicht wie eine durchdachte, liebevolle Integration in das Innenraumdesign.
Da packe ich mir bei Bedarf doch tatsächlich lieber ein Mobiltelefon mit Saugnapfhalterung an die Scheibe...
Die Wochen und Monate zogen ins Land, aber so richtig war da nichts bei - bis ich Anfang März 2014 in einem online Portal bei einem Händler in Gelsenkirchen fündig geworden bin.
E85 FL 2.5i, 177PS, handgeschaltet, Stratus Metallic... Also ab in den Todesstern und hingefahren.
Der Händler, Typ "gehobener Schotterplatz" mit kleiner Halle und Werkstatt.
Aber egal, ich war ja relativ gut vorbereitet.
Der 2007er zeigte wenig Gebrauchsspuren und hatte laut Tacho etwas über 66000km runter, das passte auch zur Historie und zum allgemeinen Zustand. Ok, er stank etwas nach Zigarettenrauch, was der Vorbesitzerin zu verdanken war.
Die Ausstattung war für mich damals zufriedenstellend. Ich hatte mich da aber auch im Vorfeld nicht großartig informiert was so alles ab Werk beim E85 überhaupt möglich gewesen ist. Eventuell ein Fehler?
Mag sein, evtl. wäre ich aber auch noch heute auf der Suche nach genau meiner Wunschkonfiguration.
Ein paar Bilder des Händlers von damals:
Anstelle der eigentlich laut VIN zugehörigen 17“ Styling 200 war ein überaus schicker aber bleischwerer und schon einmal nachlackierter 108er Radsatz montiert.
Natürlich mit Pirelli Runflats und die waren dann auch noch 3 Jahre älter (!) als der Wagen selbst... Vom reinen Profil hätten sie noch locker zwei bis drei Jahre gekonnt.
Sonstige Auffälligkeiten: Cup Holder auf der Beifahrerseite defekt und das kleine Netz für den Beifahrerfußraum lag im Kofferraum, da die Kunststoffhalter gebrochen waren. Beides keine große Sache.
Ausgiebige Probefahrt gemacht, einmal durch die Waschstraße um zu sehen ob alles dicht ist und den Preis mit Hinweis auf die uralten Reifen noch etwas zu meiner Zufriedenheit gedrückt.
Daraufhin den Kaufvertrag unterschrieben und den alten Benz gleich da gelassen.
April 2019:
Allen Unkenrufen zum Trotz:
Die 177PS haben mir damals gereicht und sie reichen mir auch heute, 5 Jahre später, noch.
*edit
Januar 2020:
Ähmmm, wie soll ich sagen... Im Januar/Februar 2020 wurde der N52B25 gegen den N52B30 aka die 3.0si Maschine ausgetauscht... und um eins drauf zu setzen durfte Schmickler Performance im September 2020 noch mal Feinarbeit leisten, so dass nun 93,29PS/L bzw. gut 200PS/t zur Verfügung stehen um die tatsächlichen 1390kg in Bewegung zu bringen. *hust*
Mit den gut 4,96kg/PS liegen wir nun auf Toyota Yaris GR Niveau.
Und nun zurück ins Studio:
Und so begann es... mein Leben mit dem "Stratus". Die erste richtige Ausfahrt führte durch den Odenwald natürlich mit geschlossenem Verdeck(!), weil meine Frau die “Turbulenzen” im Innenraum nicht sooo mag.
Generell ist der Z für meine bessere Hälfte kein Auto. Ihre Bezeichnung dafür: “Die Apfelsinenkiste”
Insgeheim mag sie den Kleinen ja doch, weil sie weiß das er mir Freude bereitet...

Der glückliche, neue Z-Fahrer:
Hier mal die Kerndaten - BMW Z4 2.5i Roadster (BU11)
Produktionsdatum: 22.02.2007
Fahrzeugdaten / Sonderausstattung
Baureihe E85
Motor N52
Farbe stratus metallic (440)
Innenausstattung Leder "Oregon"/schwarz (LASW)
Sonderausstattung
• Selektion COP relevanter Fahrzeuge (01CA)
• Zusatzumfang EU-spezifisch (0230)
• Multifunktion für Lenkrad (0249)
• Sport-Lederlenkrad Airbag (0255)
• BMW LM Rad Sternspeiche 200 (02C8)
• Entfall Modellschriftzug (0320)
• Hardtop-Vorbereitung (0380)
• Windschutz (0387)
• Verdeck EM vollautomatisch (0399)
• Fussmatten Velours (0423)
• Warndreieck und Verbandstasche (0428)
• Innenspiegel automatisch abblendend (0431)
• Ablagenpaket (0493)
• Sitzheizung Fahrer/Beifahrer (0494)
• Interieurleisten Alu Längsschliff fein (04AD)
• Park Distance Control (PDC) (0508)
• Nebelscheinwerfer (0520)
• Regensensor (0521)
• Klimaanlage (0530)
• Kilometertacho (0548)
• Bordcomputer (0550)
• BMW Bavaria C Professional RDS (0662)
• HiFi Lautsprechersystem (0676)
• Blinkleuchten weiss (0785)
• Open Air Paket (07SA)
• DEUTSCHLAND-AUSFUEHRUNG (0801)
• Sprachversion deutsch (0851)
• Händlerverzeichnis Europa (0863)
• Bordliteratur deutsch (0879)
• Steuerung COP (08SP)
• Dummy-SALAPA (0925) aka Das "Versandschutzpaket"
• Aussenhautschutz (09AA)
Ein Nachtrag:
Im Nachhinein muss ich sagen, wäre ein Sport-/"M-Paket" noch eine gute Sache gewesen.
So habe ich Dinge wie die M-Sitze, M-Lenkrad und M-Stabis nachträglich für teures Geld erwerben und installieren "müssen".
Jedes dieser drei „Upgrades“ stellte sich für mich als eine gute Investition in Sachen Performance und Wohlbefinden heraus. Natürlich geht es noch krasser in Sachen Stabis, Sitze und Fahrwerk, aber ich nutze den Z als sportlichen Daily und nicht als krasses Ringtool im Wettbewerb.
Würde ich heute noch mal nach einem E85 gucken, dann also direkt nach einem 3.0si mit "M-Paket" und natürlich ohne Navi.
Nicht unbedingt wegen der gut 90PS mehr, sondern weil viele Teile wesentlich besser/robuster ausgelegt sind als bei dem “kleinen” FL 2.5er. Das hätte mir als Vielfahrer von vornherein viel Geld und vor allem Nerven gespart (zu schwach ausgelegtes Differential, für sportliche Fahrweise zu kleine Bremse...). Zudem ist die Grundausstattung des 3.0si noch einen Tick besser. Man bekommt schlussendlich auch mehr fürs Geld.
Verbrauch, Steuer sind beim Dicken nur marginal teurer, die Vollkasko Versicherung sogar günstiger.
Bisher durchgeführte Änderungen:
• Verdeckpumpe vom Pixelrichter in den Kofferraum verlegt.
• Vialle LPi7 Gasanlage installiert.
• Koni Sport Dämpfer mit Eibach ProKit (30mm) montiert. 1 x VA Links: 8741-1450LSport + 1 x VA Rechts: 8741-1450RSport & 2 x HA: 8240-1208Sport
• Eibach Distanzen 20 und 40mm
• Schlechtwege Paket für HA vom E36 (21.5mm) Teilenummer 33531091599 montiert.
• M-Performance Edelstahlpedalauflagen montiert.
• M-Shortshift Schaltknauf mit Beleuchtung vom M5 (F10) US-Modell verbaut.
• M-Tacho montiert und von @Zetti Utze in die Fahrzeugelektronik einbinden lassen.
• M-Lederlenkrad mit Multifunktion (0710) nachgerüstet.
• M-Sportsitze mit Sitzflächenneigungsverstellung für Fahrer und Beifahrer (0711) nachgerüstet.
• M-Stabis VA/HA montiert.
• M-Interieurleisten Leder Carbonstruktur schwarz (04MY) nachgerüstet.
• M-Handbremsgriff (gelochtes Leder) montiert.
• M-Kopfstützen Verkleidung installiert.
• M-Paket (E46) Querlenker (LEMFÖRDER 2536701 & 2536801)
• Powerflex Querlenker Lager (PFF5-4601) montiert.
• Alle HA Stabi- & Koppelstangen Lager in Strongflex Gelb gelagert.
• Z4 Individual Einstiegsleisten verbaut.
• Innenausstattung aufgewertet zu Vollleder New England Schwarz (LBSW) bestehend aus:
• Sonnenblenden Voll-Leder nachgerüstet.
• Windlauf / A-Säule Voll-Leder nachgerüstet.
• Türverkleidungen in Voll-Leder nachgerüstet.
• Geschwindigkeitsregelung (0540) nachgerüstet.
• 3.46er Diff aus dem 3.0si Coupé verbaut.
• Umbau auf komplette 3.0si Hinterachsesamt "Custom" Kardanwelle (Die ist zusammen mit dem kleinen Motor ausgezogen).
• 3.0si Bremsanlage VA/HA mit Compound Scheiben vorne und Techlinger Stahlflex ausgestattet.
• Abgasanlage aus 3.0si Coupé montiert.
• Alpine UTE-204 DAB Headunit montiert.
• Dach öffnen/schließen bis 60km/h durch @Zetti Utze
• LED Kennzeichenbeleuchtung vom 1er montiert.
• Zweites Ablagefach (Verbandskasten) unter dem Fahrersitz montiert.
• Kennzeichen Halter entfernt und 3D Schilder mit Klett befestigt.
• Fahrwerksabstimmung bei 413 Motorsport in Duisburg.
• Komplettumbau von N52B25 auf N52B30.
• Kennfeldoptimierung bei Schmickler Performance.
• Tür Öffner und Spangen in Perlglanz Chrom verbaut.
• Endrohrblenden in Schwarzchrom montiert.
• Innenraum- & Kofferraumbeleuchtung auf LED umgerüstet.
• Hamann Front samt Nebelscheinwerfern verbaut.
• Bremsbelüftung VA verbaut.
• Salberk "Carbon" Nieren montiert.
• Echt Carbon Gehäuse am Kombiinstrument verbaut.
• Echt Carbon Domstrebe von Kelleners montiert.
• Echt Carbon Luftleitblech von @Alphaflight verbaut.
• Echt Carbon Diffusor von @Alphaflight verbaut.
• Echt Carbon Motorabdeckung verbaut.
• Antenne gecleant.
• Schloss an der Heckklappe gecleant.
• Neu Lackierung in BMW Isle of Man Green (C4G).
• -Platzhalter-
Evtl. in der Zukunft:
• Überarbeitung der Hinterachse mit PU Lagern von Strongflex/Powerflex und aufbereitetem HA Träger.
• Montage leichtes EMS.
• Einbau eines KW V3 oder KW CS.
Folgende „Optimierungen“ wurden wieder entfernt:
• Umbau auf 1er Wischer (09/2020 ausgebaut)
• Soundgenerator vom 3.0si montiert (09/2020 ausgebaut)
• Tagfahrlicht über Nebelscheinwerfer (e-light standard Modul) - 05/2020 ausgebaut.
• “Sonar” (Diederichs) Halogen Scheinwerfer mit CCFL Standlichtringen.
• Nebelscheinwerfer ausgebaut und durch Serien Blenden ersetzt. (Facelift Front)
• Kurze Antenne von Peugeot.
Der Styling 108 Radsatz mit Bridgestone Runflats wurde nach der ersten Saison durch einen glücklichen Zufall recht bald von leichten 17“ Ultraleggeras abgelöst.
Dies stellte sich als das beste Performance Upgrade überhaupt heraus. Allein dadurch um fast 29kg reduzierte, ungefederte Massen, was sich massiv auf das Fahrgefühl auswirkt.
Für den Winter hatte ich dann bis Frühjahr 2019 einen Satz Styling 201 und zwischen Herbst 2019 und Frühjahr 2021 hatte ich einen Satz Styling 200.
Von Frühjahr 2020 bis Frühjahr 2023 hatte ich 8x18" OZ Ultraleggera montiert. Eine sehr leichte und für mich auch schöne Felge, die gut für den Zetti im Alltag und auch sportlich unterwegs sehr gut passt.
Aufgrund meiner neuen Fahrzeugsituation 2023 (Zetti kein Daily mehr) durfte es für die Zukunft etwas mehr Show für die Eisdiele sein, so sind nun 19" VMR703 in Matt Schwarz im Einsatz.
An der Vorderachse in 8,5x19 ET40 mit 225/35/19 Goodyear Eagle F1 Asymetric 5 und an der Hinterachse 9,5x19" ET45 mit 255/30/19 Goodyear Eagle F1 Asymetric 5.
Das Gewicht der Räder liegt natürlich deutlich höher als mit den Ultras.
Komplettrad VA = 21,8 kg ; HA = 23,18 kg - Damit haben wir 15,36 kg mehr Speck als rotierende Masse am Fahrzeug als letzte Saison.
Wat solls, ich werde ja auch immer fetter.
Zum Vergleich:
Die 8x17“ ET40 OZ Ultraleggera mit neuen 225/45 Conti Sport 5 wiegen minimal unter 17 kg das Stück. *nicht mehr im Einsatz*
Die 8x17“ ET46 Styling 201 mit neuen 225/45 Conti 850 Winterreifen liegen bei 20,7 kg pro Stück. *nicht mehr im Einsatz*
Die 8x17” ET46 Styling 200 mit 225/45 Bridgestone Blizzard LM005 liegen bei ca. 20 kg pro Stück. *nicht mehr im Einsatz*
Die 8x18" ET40 OZ Ultraleggera mit 225/40 Michelin Pilot Sport Cup2 und für den Winter mit Michelin Alpin lagen mit fast neuen Reifen bei ca. 18 kg das Stück.
Die 8x18" ET40 OZ Ultraleggera mit 225/40 Bridgestone Potenza Sport UHP wiegen als Komplettrad 18,65 kg das Stück
Bezüglich der Tieferlegung:
Mit den drei Jahre alten (Stand 2021) und an knapp 100.000km nahenden Koni Sport Dämpfern und einem 30mm Eibach ProKit mit gut 200.000km auf dem Buckel und dem dem 21.5mm Schlechtwegepaket vom E36, betragen die Abstände von Mitte Radnabe zur Kotflügelkante an der Vorderachse 33,3cm und an der Hinterachse 34,3cm.
Bisher auf 300000+km durchgeführte Reparaturen:
Neue Batterie, neuer Anlasser (Bosch), neue Zündspulen (Bosch), beide Radlager hinten (SKF) erneuert, 4 neue Stoßdämpfer (Koni gelb), Vorderachse komplett neu gelagert (Lemförder), 3.38er Differential überholt (kann man sich sparen!), beide Türfolien neu abgedichtet, große Disa getauscht, Dichtungen an Öl-/Wasser Wärmetauscher erneuert (am N52B25 & auch am N52B30), neue Frontscheibe (bei BMW), Ventildeckeldichtung erneuert. 3.38er Diff rausgeschmissen und großes 3.46er montiert. NSW erneuert, Kabelbruch Spritzwasserdüse rechts repariert, Motor- & Getriebelager (Lemförder & Febi) erneuert. Zudem wurden nach 200000km beide Magnetventile (Sidat) und bei ca. 213000km noch einmal alle Zündspulen (NGK) getauscht Bei 224500km N52B25 raus und dafür N52B30 samt Getriebe rein. Beim Austausch Aggregat ebenfalls beide Dichtungen an Öl-/Wasser Wärmetauscher erneuert. Wischer-Gestänge mit Klammern repariert. Gerissenen Ventildeckel (Magnesium) ausgetauscht, Riemen, Freilauf & Spanner erneuert. Ende 2020 wurde die Wasserpumpe, das Thermostat und der Ausgleichsbehälter vorsorglich ausgetauscht. (Warum vorsorglich? Die Teile waren über 13 Jahre alt, sind nicht dafür bekannt ewig zu halten). Darauf folgte im Frühjahr 21 eine neue Ölwannendichtung, zwei neue Magnetventile (BMW) und mal wieder eine neue Frontscheibe (diesmal Carglass). Im Januar 2022 war eine neue, große Disa fällig.
+ Natürlich die üblichen/regelmäßigen Ölwechsel, Zündkerzen, Filter, Bremsbeläge, Scheiben usw.
Saisonbeginn 2015:

Winter 2018:

Saisonbeginn 2019:

Saisonbeginn 2020:

Bilder Innenraum 2019/2020:

Tagfahrlicht über Nebelscheinwerfer mit eLight Modul:

Und warum jetzt eigentlich E86 Roadster?
Für alle die bis zu dieser Stelle tapfer mitgelesen haben dürfte die Sache klar sein.
Alle für den Motorumbau relevanten Teile, wie Achsen, Antrieb, Bremse, Abgasanlage, Getriebe, Elektronik, usw. usw. stammen aus einem (!) Coupé. Von daher...
Auf die nächsten 200000 km! :)
Dieser Eingangspost wird ständig auf den neuesten Stand gebracht, auf den folgenden Seiten finden sich dann die eher detaillierten Infos und allgemeinen Überlegungen.
Je suis Stefan und ich bin hier im Forum nun schon 5+ Jahre aktiv.
Davor war ich ca. ein dreiviertel Jahr stiller Mitleser.
Zu eben jener Zeit fuhr ich noch einen silbernen 2003er Mercedes S203 mit Kompressor, Automatik, Eibach Federn und 18" Carlsson Radsatz. Im folgenden „Todesstern“ genannt.

Eigentlich für mich als Vielfahrer ein tolles Fahrzeug. Viel Platz, optisch gefällig, komfortabel, bis auf die eine oder andere Schwachstelle auch sehr robust, zuverlässig und dadurch auch recht günstig im Unterhalt.
Berühmt und berüchtigt ist die Baureihe für Rost. Den hatte meiner interessanterweise gar nicht. Dafür eine ab 105000km ruckende Automatik und bei ca. 170000km den obligatorischen Motorschaden am M271 durch gelängte Steuerkette.
Nun gut, hätte ich mich zu der Zeit auch nur ein wenig so mit dem Benz und seinen Eigenheiten beschäftigt wie mit dem Z, wäre mir der Supergau des Motorschadens und eine teure Revision ganz sicher erspart geblieben.
Nach gut 247000km hatte ich echt keine Lust mehr auf den Wagen und schaute mich nach etwas neuem um.
Der Mercedes Kombi hatte wie erwähnt ohne Ende Platz und war sehr praktisch, aber realistisch gesehen habe ich diesen Platz nur sehr sehr selten genutzt. Bei jedem Blick nach hinten dachte ich das ich die gefühlten 5 Meter hinter meinem Fahrersitz doch gar nicht brauche.
Von daher viel mir der Abschied vom "Laderaumwunder" auch nicht wirklich schwer.
Mir war schon länger klar, dass der nächste Wagen ein Cabrio sein sollte (so ziemlich genau seitdem ich hin und wieder das E36 Cabrio von meinem besten Freund fahren durfte).
Für mich sollte es dann aber doch etwas "sportlicher" bzw. puristischer sein und so ging es in Richtung Roadster.
Von Mercedes kommend guckte ich natürlich erst in Richtung SLK, "lange" Haube, kurzes Heck, aber Blechdach... Motorentechnisch wollte ich definitiv weg vom M271 und seinen Steuerkettenproblemen, die V6 Modelle sind auch nicht die Offenbarung und auch sonst war der SLK dann doch nicht so ganz mein Fall.
Das TT Cabrio war sofort raus, da es egal in welcher Version optisch in etwa so aufregend rüber kommt wie ein Lutschbonbon. Das Coupé der ersten Serie gefällt mir dagegen optisch richtig gut.
Ebenso raus war der 350/370Z, der irgendwie auch nur als QP “wirkt”, zudem im Unterhalt.... naja.
Vom damaligen MX5 wollte ich schon allein wegen der erheblichen Rostprobleme die Finger lassen.
Aber moment... BMW hatte da doch den Z4 im Angebot, den ich vor vielen Jahren (als er 2003 auf deutsche Straßen kam) so "furchtbar hässlich" fand...
Gut, den VFL E85 finde ich auch heute noch mit seiner runden Front und barocken Heckschürze sowie den gelben Blinkern und den Rückleuchten immer noch nicht wirklich schön. Im Vergleich zum Z3 ist das Design für mich nicht “klassisch” genug und wirkt für ein Auto aus 2003/2006 einfach zu altbacken.
Das Facelift Model kommt da aus meiner Sicht deutlich frischer und moderner rüber, hat dazu noch technisch etwas mehr zu bieten und verfügt materialmäßig und farbig über einen stimmigeren Innenraum.
Aber gut, dass ist alles Geschmacksache und ich habe kein Problem mit Leuten, denen der ursprüngliche Bangle Roadster besser gefällt.
Wieder zurück zum Thema...
Es ist Herbst, im Jahre des Herrn 2013:
Ein E85 Facelift soll es werden, also ab ins Netz und Informationen zusammen gesucht und dabei auf dieses Forum gestoßen.
Was genau sollte es für einer werden? Ich hatte keinen Plan.

An einem Freitag im Dezember 2013 hatte ein Freund in seinem Bochumer Autohaus einen 2 Liter in Stratus Metallic stehen den ich mir in der darauffolgenden Woche ansehen wollte. Mit durchaus netten Felgen (die eher seltenen Styling 241) und mit Cognacfarbener Innenausstattung (kein M-Paket).
"Cognac".... Aber ein E85FL! Und erst die Außenfarbe, Stratus! Ein wahnsinnig toller Effektlack, der je nach Lichteinfall in den interessantesten Farben strahlt. Leider kommt der Lack auf Fotos nie so krass zur Geltung wie in echt.
Eigentlich hatte ich etwas mehr als 150 PS im Sinn, aber ich hätte den Wagen mit der hässlichen Innenraumfarbe und dem "fiesen" 2 Liter wohl tatsächlich gekauft... (sag ich jetzt mal so ohne ihn gefahren zu haben, aber der tatsächliche Unterschied zum schwereren 2.5er mit 177PS dürfte marginal sein.
Glücklicherweise kam mir eine seiner Verkäuferinnen dazwischen und verkaufte den Wagen noch vor meinem "Besichtigungstermin". Danke dafür!

Also hatte ich etwas mehr Zeit und mit der Zeit auch ein wenig mehr Infos.
Daraus kristallisierten sich folgende Wünsche:
Es soll ein Facelift Modell werden, handgerissen, 6 Zylinder, Stratus Metallic, unter 100000km nicht verbastelt (das mache ich selbst) - muss sein.
Der Rest eher sekundär.
Was ich definitiv nicht haben wollte war das große Navi - In erster Linie weil Werksnavis technisch eigentlich schon veraltet sind wenn der Wagen gerade neu vom Band gerollt ist und weil mir die Installation im Z4 und die damit verbundene Optik des Armaturenbretts schmerzen verursachen. Es sieht halt einfach aus wie eine billige Nachrüstung eines Drittanbieters, die mittels Stichsäge im Armaturenbrett untergebracht wurde und nicht wie eine durchdachte, liebevolle Integration in das Innenraumdesign.
Da packe ich mir bei Bedarf doch tatsächlich lieber ein Mobiltelefon mit Saugnapfhalterung an die Scheibe...
Die Wochen und Monate zogen ins Land, aber so richtig war da nichts bei - bis ich Anfang März 2014 in einem online Portal bei einem Händler in Gelsenkirchen fündig geworden bin.
E85 FL 2.5i, 177PS, handgeschaltet, Stratus Metallic... Also ab in den Todesstern und hingefahren.
Der Händler, Typ "gehobener Schotterplatz" mit kleiner Halle und Werkstatt.
Aber egal, ich war ja relativ gut vorbereitet.
Der 2007er zeigte wenig Gebrauchsspuren und hatte laut Tacho etwas über 66000km runter, das passte auch zur Historie und zum allgemeinen Zustand. Ok, er stank etwas nach Zigarettenrauch, was der Vorbesitzerin zu verdanken war.
Die Ausstattung war für mich damals zufriedenstellend. Ich hatte mich da aber auch im Vorfeld nicht großartig informiert was so alles ab Werk beim E85 überhaupt möglich gewesen ist. Eventuell ein Fehler?
Mag sein, evtl. wäre ich aber auch noch heute auf der Suche nach genau meiner Wunschkonfiguration.
Ein paar Bilder des Händlers von damals:
Anstelle der eigentlich laut VIN zugehörigen 17“ Styling 200 war ein überaus schicker aber bleischwerer und schon einmal nachlackierter 108er Radsatz montiert.
Natürlich mit Pirelli Runflats und die waren dann auch noch 3 Jahre älter (!) als der Wagen selbst... Vom reinen Profil hätten sie noch locker zwei bis drei Jahre gekonnt.
Sonstige Auffälligkeiten: Cup Holder auf der Beifahrerseite defekt und das kleine Netz für den Beifahrerfußraum lag im Kofferraum, da die Kunststoffhalter gebrochen waren. Beides keine große Sache.
Ausgiebige Probefahrt gemacht, einmal durch die Waschstraße um zu sehen ob alles dicht ist und den Preis mit Hinweis auf die uralten Reifen noch etwas zu meiner Zufriedenheit gedrückt.
Daraufhin den Kaufvertrag unterschrieben und den alten Benz gleich da gelassen.
April 2019:
Allen Unkenrufen zum Trotz:
Die 177PS haben mir damals gereicht und sie reichen mir auch heute, 5 Jahre später, noch.
*edit
Januar 2020:
Ähmmm, wie soll ich sagen... Im Januar/Februar 2020 wurde der N52B25 gegen den N52B30 aka die 3.0si Maschine ausgetauscht... und um eins drauf zu setzen durfte Schmickler Performance im September 2020 noch mal Feinarbeit leisten, so dass nun 93,29PS/L bzw. gut 200PS/t zur Verfügung stehen um die tatsächlichen 1390kg in Bewegung zu bringen. *hust*

Mit den gut 4,96kg/PS liegen wir nun auf Toyota Yaris GR Niveau.

Und nun zurück ins Studio:
Und so begann es... mein Leben mit dem "Stratus". Die erste richtige Ausfahrt führte durch den Odenwald natürlich mit geschlossenem Verdeck(!), weil meine Frau die “Turbulenzen” im Innenraum nicht sooo mag.
Generell ist der Z für meine bessere Hälfte kein Auto. Ihre Bezeichnung dafür: “Die Apfelsinenkiste”
Insgeheim mag sie den Kleinen ja doch, weil sie weiß das er mir Freude bereitet...


Der glückliche, neue Z-Fahrer:
Hier mal die Kerndaten - BMW Z4 2.5i Roadster (BU11)
Produktionsdatum: 22.02.2007
Fahrzeugdaten / Sonderausstattung
Baureihe E85
Motor N52
Farbe stratus metallic (440)
Innenausstattung Leder "Oregon"/schwarz (LASW)
Sonderausstattung
• Selektion COP relevanter Fahrzeuge (01CA)
• Zusatzumfang EU-spezifisch (0230)
• Multifunktion für Lenkrad (0249)
• Sport-Lederlenkrad Airbag (0255)
• BMW LM Rad Sternspeiche 200 (02C8)
• Entfall Modellschriftzug (0320)
• Hardtop-Vorbereitung (0380)
• Windschutz (0387)
• Verdeck EM vollautomatisch (0399)
• Fussmatten Velours (0423)
• Warndreieck und Verbandstasche (0428)
• Innenspiegel automatisch abblendend (0431)
• Ablagenpaket (0493)
• Sitzheizung Fahrer/Beifahrer (0494)
• Interieurleisten Alu Längsschliff fein (04AD)
• Park Distance Control (PDC) (0508)
• Nebelscheinwerfer (0520)
• Regensensor (0521)
• Klimaanlage (0530)
• Kilometertacho (0548)
• Bordcomputer (0550)
• BMW Bavaria C Professional RDS (0662)
• HiFi Lautsprechersystem (0676)
• Blinkleuchten weiss (0785)
• Open Air Paket (07SA)
• DEUTSCHLAND-AUSFUEHRUNG (0801)
• Sprachversion deutsch (0851)
• Händlerverzeichnis Europa (0863)
• Bordliteratur deutsch (0879)
• Steuerung COP (08SP)
• Dummy-SALAPA (0925) aka Das "Versandschutzpaket"
• Aussenhautschutz (09AA)
Ein Nachtrag:
Im Nachhinein muss ich sagen, wäre ein Sport-/"M-Paket" noch eine gute Sache gewesen.
So habe ich Dinge wie die M-Sitze, M-Lenkrad und M-Stabis nachträglich für teures Geld erwerben und installieren "müssen".

Jedes dieser drei „Upgrades“ stellte sich für mich als eine gute Investition in Sachen Performance und Wohlbefinden heraus. Natürlich geht es noch krasser in Sachen Stabis, Sitze und Fahrwerk, aber ich nutze den Z als sportlichen Daily und nicht als krasses Ringtool im Wettbewerb.
Würde ich heute noch mal nach einem E85 gucken, dann also direkt nach einem 3.0si mit "M-Paket" und natürlich ohne Navi.
Nicht unbedingt wegen der gut 90PS mehr, sondern weil viele Teile wesentlich besser/robuster ausgelegt sind als bei dem “kleinen” FL 2.5er. Das hätte mir als Vielfahrer von vornherein viel Geld und vor allem Nerven gespart (zu schwach ausgelegtes Differential, für sportliche Fahrweise zu kleine Bremse...). Zudem ist die Grundausstattung des 3.0si noch einen Tick besser. Man bekommt schlussendlich auch mehr fürs Geld.
Verbrauch, Steuer sind beim Dicken nur marginal teurer, die Vollkasko Versicherung sogar günstiger.
Bisher durchgeführte Änderungen:
• Verdeckpumpe vom Pixelrichter in den Kofferraum verlegt.
• Vialle LPi7 Gasanlage installiert.
• Koni Sport Dämpfer mit Eibach ProKit (30mm) montiert. 1 x VA Links: 8741-1450LSport + 1 x VA Rechts: 8741-1450RSport & 2 x HA: 8240-1208Sport
• Eibach Distanzen 20 und 40mm
• Schlechtwege Paket für HA vom E36 (21.5mm) Teilenummer 33531091599 montiert.
• M-Performance Edelstahlpedalauflagen montiert.
• M-Shortshift Schaltknauf mit Beleuchtung vom M5 (F10) US-Modell verbaut.
• M-Tacho montiert und von @Zetti Utze in die Fahrzeugelektronik einbinden lassen.
• M-Lederlenkrad mit Multifunktion (0710) nachgerüstet.
• M-Sportsitze mit Sitzflächenneigungsverstellung für Fahrer und Beifahrer (0711) nachgerüstet.
• M-Stabis VA/HA montiert.
• M-Interieurleisten Leder Carbonstruktur schwarz (04MY) nachgerüstet.
• M-Handbremsgriff (gelochtes Leder) montiert.
• M-Kopfstützen Verkleidung installiert.
• M-Paket (E46) Querlenker (LEMFÖRDER 2536701 & 2536801)
• Powerflex Querlenker Lager (PFF5-4601) montiert.
• Alle HA Stabi- & Koppelstangen Lager in Strongflex Gelb gelagert.
• Z4 Individual Einstiegsleisten verbaut.
• Innenausstattung aufgewertet zu Vollleder New England Schwarz (LBSW) bestehend aus:
• Sonnenblenden Voll-Leder nachgerüstet.
• Windlauf / A-Säule Voll-Leder nachgerüstet.
• Türverkleidungen in Voll-Leder nachgerüstet.
• Geschwindigkeitsregelung (0540) nachgerüstet.
• 3.46er Diff aus dem 3.0si Coupé verbaut.
• Umbau auf komplette 3.0si Hinterachse
• 3.0si Bremsanlage VA/HA mit Compound Scheiben vorne und Techlinger Stahlflex ausgestattet.
• Abgasanlage aus 3.0si Coupé montiert.
• Alpine UTE-204 DAB Headunit montiert.
• Dach öffnen/schließen bis 60km/h durch @Zetti Utze
• LED Kennzeichenbeleuchtung vom 1er montiert.
• Zweites Ablagefach (Verbandskasten) unter dem Fahrersitz montiert.
• Kennzeichen Halter entfernt und 3D Schilder mit Klett befestigt.
• Fahrwerksabstimmung bei 413 Motorsport in Duisburg.
• Komplettumbau von N52B25 auf N52B30.
• Kennfeldoptimierung bei Schmickler Performance.
• Tür Öffner und Spangen in Perlglanz Chrom verbaut.
• Endrohrblenden in Schwarzchrom montiert.
• Innenraum- & Kofferraumbeleuchtung auf LED umgerüstet.
• Hamann Front samt Nebelscheinwerfern verbaut.
• Bremsbelüftung VA verbaut.
• Salberk "Carbon" Nieren montiert.
• Echt Carbon Gehäuse am Kombiinstrument verbaut.
• Echt Carbon Domstrebe von Kelleners montiert.
• Echt Carbon Luftleitblech von @Alphaflight verbaut.
• Echt Carbon Diffusor von @Alphaflight verbaut.
• Echt Carbon Motorabdeckung verbaut.
• Antenne gecleant.
• Schloss an der Heckklappe gecleant.
• Neu Lackierung in BMW Isle of Man Green (C4G).
• -Platzhalter-
Evtl. in der Zukunft:
• Überarbeitung der Hinterachse mit PU Lagern von Strongflex/Powerflex und aufbereitetem HA Träger.
• Montage leichtes EMS.
• Einbau eines KW V3 oder KW CS.
Folgende „Optimierungen“ wurden wieder entfernt:
• Umbau auf 1er Wischer (09/2020 ausgebaut)
• Soundgenerator vom 3.0si montiert (09/2020 ausgebaut)
• Tagfahrlicht über Nebelscheinwerfer (e-light standard Modul) - 05/2020 ausgebaut.
• “Sonar” (Diederichs) Halogen Scheinwerfer mit CCFL Standlichtringen.
• Nebelscheinwerfer ausgebaut und durch Serien Blenden ersetzt. (Facelift Front)
• Kurze Antenne von Peugeot.
Der Styling 108 Radsatz mit Bridgestone Runflats wurde nach der ersten Saison durch einen glücklichen Zufall recht bald von leichten 17“ Ultraleggeras abgelöst.
Dies stellte sich als das beste Performance Upgrade überhaupt heraus. Allein dadurch um fast 29kg reduzierte, ungefederte Massen, was sich massiv auf das Fahrgefühl auswirkt.
Für den Winter hatte ich dann bis Frühjahr 2019 einen Satz Styling 201 und zwischen Herbst 2019 und Frühjahr 2021 hatte ich einen Satz Styling 200.
Von Frühjahr 2020 bis Frühjahr 2023 hatte ich 8x18" OZ Ultraleggera montiert. Eine sehr leichte und für mich auch schöne Felge, die gut für den Zetti im Alltag und auch sportlich unterwegs sehr gut passt.
Aufgrund meiner neuen Fahrzeugsituation 2023 (Zetti kein Daily mehr) durfte es für die Zukunft etwas mehr Show für die Eisdiele sein, so sind nun 19" VMR703 in Matt Schwarz im Einsatz.
An der Vorderachse in 8,5x19 ET40 mit 225/35/19 Goodyear Eagle F1 Asymetric 5 und an der Hinterachse 9,5x19" ET45 mit 255/30/19 Goodyear Eagle F1 Asymetric 5.
Das Gewicht der Räder liegt natürlich deutlich höher als mit den Ultras.
Komplettrad VA = 21,8 kg ; HA = 23,18 kg - Damit haben wir 15,36 kg mehr Speck als rotierende Masse am Fahrzeug als letzte Saison.

Wat solls, ich werde ja auch immer fetter.

Zum Vergleich:
Die 8x17“ ET40 OZ Ultraleggera mit neuen 225/45 Conti Sport 5 wiegen minimal unter 17 kg das Stück. *nicht mehr im Einsatz*
Die 8x17“ ET46 Styling 201 mit neuen 225/45 Conti 850 Winterreifen liegen bei 20,7 kg pro Stück. *nicht mehr im Einsatz*
Die 8x17” ET46 Styling 200 mit 225/45 Bridgestone Blizzard LM005 liegen bei ca. 20 kg pro Stück. *nicht mehr im Einsatz*
Die 8x18" ET40 OZ Ultraleggera mit 225/40 Michelin Pilot Sport Cup2 und für den Winter mit Michelin Alpin lagen mit fast neuen Reifen bei ca. 18 kg das Stück.
Die 8x18" ET40 OZ Ultraleggera mit 225/40 Bridgestone Potenza Sport UHP wiegen als Komplettrad 18,65 kg das Stück
Bezüglich der Tieferlegung:
Mit den drei Jahre alten (Stand 2021) und an knapp 100.000km nahenden Koni Sport Dämpfern und einem 30mm Eibach ProKit mit gut 200.000km auf dem Buckel und dem dem 21.5mm Schlechtwegepaket vom E36, betragen die Abstände von Mitte Radnabe zur Kotflügelkante an der Vorderachse 33,3cm und an der Hinterachse 34,3cm.
Bisher auf 300000+km durchgeführte Reparaturen:
Neue Batterie, neuer Anlasser (Bosch), neue Zündspulen (Bosch), beide Radlager hinten (SKF) erneuert, 4 neue Stoßdämpfer (Koni gelb), Vorderachse komplett neu gelagert (Lemförder), 3.38er Differential überholt (kann man sich sparen!), beide Türfolien neu abgedichtet, große Disa getauscht, Dichtungen an Öl-/Wasser Wärmetauscher erneuert (am N52B25 & auch am N52B30), neue Frontscheibe (bei BMW), Ventildeckeldichtung erneuert. 3.38er Diff rausgeschmissen und großes 3.46er montiert. NSW erneuert, Kabelbruch Spritzwasserdüse rechts repariert, Motor- & Getriebelager (Lemförder & Febi) erneuert. Zudem wurden nach 200000km beide Magnetventile (Sidat) und bei ca. 213000km noch einmal alle Zündspulen (NGK) getauscht Bei 224500km N52B25 raus und dafür N52B30 samt Getriebe rein. Beim Austausch Aggregat ebenfalls beide Dichtungen an Öl-/Wasser Wärmetauscher erneuert. Wischer-Gestänge mit Klammern repariert. Gerissenen Ventildeckel (Magnesium) ausgetauscht, Riemen, Freilauf & Spanner erneuert. Ende 2020 wurde die Wasserpumpe, das Thermostat und der Ausgleichsbehälter vorsorglich ausgetauscht. (Warum vorsorglich? Die Teile waren über 13 Jahre alt, sind nicht dafür bekannt ewig zu halten). Darauf folgte im Frühjahr 21 eine neue Ölwannendichtung, zwei neue Magnetventile (BMW) und mal wieder eine neue Frontscheibe (diesmal Carglass). Im Januar 2022 war eine neue, große Disa fällig.
+ Natürlich die üblichen/regelmäßigen Ölwechsel, Zündkerzen, Filter, Bremsbeläge, Scheiben usw.
Saisonbeginn 2015:

Winter 2018:

Saisonbeginn 2019:

Saisonbeginn 2020:


Bilder Innenraum 2019/2020:


Tagfahrlicht über Nebelscheinwerfer mit eLight Modul:

Und warum jetzt eigentlich E86 Roadster?
Für alle die bis zu dieser Stelle tapfer mitgelesen haben dürfte die Sache klar sein.
Alle für den Motorumbau relevanten Teile, wie Achsen, Antrieb, Bremse, Abgasanlage, Getriebe, Elektronik, usw. usw. stammen aus einem (!) Coupé. Von daher...

Auf die nächsten 200000 km! :)
Dieser Eingangspost wird ständig auf den neuesten Stand gebracht, auf den folgenden Seiten finden sich dann die eher detaillierten Infos und allgemeinen Überlegungen.
Zuletzt bearbeitet: