Ruckeln bei kaltem Motor

Ich glaube mal nicht, daß meine beiden freien Werkstätten mit Grabbeltisch-Diagnosegeräten arbeiten. Es sind halt Universalgeräte, die nicht zwingend mit Original-Herstellersoft arbeiten, das ginge beim Freien auch nicht, er müsste sonst ja von allen Herstellern die Originalsoft kaufen und der Bezug aus halblegalen Quellen verbietet sich für eine Werkstatt.
 
Hallo,

ich nochmal.

Leider besteht das Kaltlaufruckeln bei meinem M54 immer noch :-(

Falschluft kann ausgeschlossen werden, der Ansaugtrakt ist dicht.

Hat einer noch eine Idee, wie man dem beikommen könnte?

Wäre für jeden Hinweis dankbar ...

Mit 6-zylindrigem Gruß,
Sebastian
 
1. es könnte ein Problem mit dem Sperrventil von der Sekundärluftpumpe geben. Die ist ja nur kurz am Anfang im Einsatz, wenn der Motor ganz kalt ist.
2. Evtl. ist tatsächlich dein Nockenwellensensor Einlass schon ganz schön verschlissen. Wenn der nicht total ausfällt, kann es sein, dass die Motorsteuerung noch keinen Fehler auswirft, auch wenn er nur noch schwache, verzögerte Signale ausgibt.
3. Vielleicht hängt ein Magnetventil leicht. Mit dünner werdendem Öl wird es evtl. besser. Beim M54 aber eher selten.

4. Wurde mit INPA ausgelesen? Es gibt immer wieder das Thema, dass bestimmte Tester nicht alle Steuergeräte ansprechen. Obwohl in deinem Fall eigentlich nur direkte Motorsteuergeräte betroffen sein könnten. Ein Airbagfehler oder ähnliches führt ja nicht zu solchen Problemen.
 
Hallo Benster,

vielen Dank für Deine Hinweise.

Zu 1. und 2.: Wie überprüfe ich das? Müsste das dann nicht auch im Fehlerspeicher stehen?
zu 3. Sorry, welche Magentventile meinst Du? Die Einspritzventile?
zu 4. Highliner (Alex) hat den Fehlerspeicher ausgelesen, welches Tool / Environment er dabei verwendet hat, weiß ich nicht .. (aber das ist weiter vorn im Thread schonmal diskutiert worden)

Bitte nochmal Dein Feedback hierzu.

Danke und Gruß,
Sebastian
 
Zu 1u2 - nein, nicht zwangsläufig. Bei totalausfall ja, bei Trägheit des Sensors (Verschleiß) oder leichter Undichtigkeit nicht zwangsweise. Von der Sekundärluftpumpe geht ein Plastikschlauch zur Seite des Motors. Wenn du den abmachst, kannst du schon mal schauen, ob der Schlauch innen sauber ist oder höchstens leicht staubig. Wenn es da drin schwarz ist motorseitig, ist das Ventil im Eimer. Ob da alles dicht ist, wenn die Pumpe läuft....hmm - da müsste ich auch schauen, wie ichs prüfe. Kannst ja mal schauen, ob die bei eiskaltem Motor überhaupt angeht - ist nicht zu überhören - klingt wie ein Föhn - ist auch in dem Sinne sowas in der Art. Wenn die Pumpe nicht geht, ist es klar, dass er viel zu fett läuft.
Zu 3. Natürlich die Vanos - Magnetventile. Hierzu einfach mal kurz zum Vanos Aufbau schlau machen, entweder im Forum oder über Google. Zu Vanos Magnetventil solltest du schon was finden. Die Magnetventile regeln den Öldruck in der Vanos Einheit - kein Druck bzw. zu wenig Druck und das Vanos verstellt sich nicht korrekt. Das sollte aber im Fehlerspeicher ersichtlich sein, wenn er richtig ruckelt.
 
Vielen Dank für Deine Tipps.

Den Schlach werde ich prüfen und Rückmeldung geben, aber wie kann ich den Sensor testen?

zu 3: Nene, der ruckelt schon mächtig im kaltem Zustand, also können wir die Magnetventile der Vanos (Variable Nockenwellensteuerung, gell?) dann wohl ausschließen?
 
Ja, Magnetventil eher unwahrscheinlich. Dann tippe ich wirklich stark auf die Sekundärluftpumpe oder das Ventil davon.

Den Sensor kannst du nicht testen, nur austauschen und schauen. Aber da es nur zeitlich stark begrenzt ist, tippe ich wie gesagt auf die Luftpumpe. Die leichten Probleme im warmen Zustand wiederum könnten der Sensor sein.
 
Die Sekundärluftpumpe ist dieses große kreisrunde Ding neben den Wischwasser vorne im Motorraum. Der leicht geriffelte Plastikschlauch geht seitlich an so eine kleine Blechdose (das Ventil) am Motor ran. Der Schlauch kann genauso wie die Schläuche von der Kurbelgehäuseentlüftung durch drücken des Plastikrings gelöst werden.

kann man hier sehr gut erkennen:

bmwz4motorraum2.5i3.0i.jpg
 
Vielen Dank für die Erläuterung, werde ich prüfen und Rückmeldung geben ... noch eine Rückfrage: Könnte es sein, dass die Sekundärluftpumpe selbst defekt ist (oder würde das dann auch wieder im Fehlerspeicher vermerkt sein)?

PS.: Ist das tatsächlich der Motorraum Deines eigenen Fahrzeuges (beeindruckend sauber!!) Also entweder, der ist noch nie bewegt worden oder Du putzt den jeden Tag 2x :-))!?
 
oh gott ihr müsstet mal meinen wagen sehen, dreckig wie sau (durch die offenfahrt,tacho etc) vom motor will ich gar nicht erst reden ;)

oh mann der besitzer putzt ja mindestens 2x am tag ;)
 
Das ist ein Prospektbild von BMW....
Ich vermute, dass die Luftpumpe evtl. defekt ist. Ob das im FS hinterlegt wird - keine Ahnung.
 
Bei Ausfall Sekundärluftpumpe kommt immer die Kontrollleuchte, da abgasrelevantes Bauteil. Die läuft aber nur ganz kurz und dürfte sicherlich nicht für das Ruckeln verantwortlich sein. Ist nur für die Abgaswerte kurz nach dem Start notwendig.
 
Bei Ausfall Sekundärluftpumpe kommt immer die Kontrollleuchte, da abgasrelevantes Bauteil. Die läuft aber nur ganz kurz und dürfte sicherlich nicht für das Ruckeln verantwortlich sein. Ist nur für die Abgaswerte kurz nach dem Start notwendig.

Er hat aber auch nur ganz kurz nach dem Kaltstart diese Ruckelprobleme für die ersten paar hundert Meter.... Wenn das Ventil evtl. etwas hängt, dann kann das schon sein.
Noch eine Idee wäre der Kühlmitteltemperatursensor.
 
Er hat aber auch nur ganz kurz nach dem Kaltstart diese Ruckelprobleme für die ersten paar hundert Meter.... Wenn das Ventil evtl. etwas hängt, dann kann das schon sein.
Noch eine Idee wäre der Kühlmitteltemperatursensor.
Die Sekundärluftpumpe läuft nur ein paar Sekunden nach dem Motorstart. Außerdem wird die Luft in das Abgassystem geblasen, hat also mit dem Verbrennungsvorgang nichts zu tun.
 
Zurück
Oben Unten