Ruckeln beim Beschleunigen bei niedriger Drehzahl

Bei mir habe ich im Fehlerspeicher keinen Hinweis darauf gefunden das es an den Zündspulen lag. War wohl noch nicht "schlimm genug" für einen Fehler. Ich hab dann gleich alle getauscht, schaden kanns nicht.

Danke für die Rückmeldung. Ich hab am Dienstag den FS auslesen lassen, der war aber komplett unauffällig. Morgen kommen neue Spulen an (6 Stück) und ich werde testen. Drückt mir die Daumen.
Bezüglich der Frage nach der richtigen Spule: Habe bei Bosch angerufen, die haben für den M54 3.0i (BJ 2003) bestätigt, dass die von Dr Death oben genannte Spule die passende ist, entsprechend hab ich auch diese gekauft. Die Original verbaute hat eine andere Seriennummer aber seis drum.

Ich werde berichten.
 
Danke für die Rückmeldung. Ich hab am Dienstag den FS auslesen lassen, der war aber komplett unauffällig. Morgen kommen neue Spulen an (6 Stück) und ich werde testen. Drückt mir die Daumen.
Bezüglich der Frage nach der richtigen Spule: Habe bei Bosch angerufen, die haben für den M54 3.0i (BJ 2003) bestätigt, dass die von Dr Death oben genannte Spule die passende ist, entsprechend hab ich auch diese gekauft. Die Original verbaute hat eine andere Seriennummer aber seis drum.

Ich werde berichten.
Die alten die bei dir verbaut sind haben die Endnummer 464. Die mit 470 sind einfach eine neuere Ausführung. Was aber daran anders sein soll, weiß ich auch nicht. Dank der rigorosen Gleichteilepolitik von BMW sind die Spulen aber sowohl Abwärts- als auch Aufwärtskompaktibel. Am Ende ist es nur eine reine Preisfrage. Mal sind die einen günstig zu bekommen, mal die anderen. ;)
 
Spulen heute gekommen, eingebaut und danach ausprobiert: Das war das Problem! Schnurrt wieder wie eh und je, alles paletti :)
 
Ich habe auch das Problem mit dem Ruckeln bei meinem 2.0i. Jedoch passiert dieses Ruckeln nur beim kalten Motor direkt beim Anfahren 1-2 Gang und wenn die Temperatur unter 0°C ist. Auskuppeln ist wie ein schlag vom Getriebe und die Gasannahme ist gleich 0. ich muss das Gaspedal 25% mehr durchdrücken, damit er losfahren kann - das ist nicht normal.
Was mir noch sehr stark aufgefallen ist, während den ersten beiden Kilometer (nach dem Start bei < 0°C) ist die Gasannahme sehr schlecht und verzögert (spricht erst 1 Gedankensekunde später an) genaußo wenn ich vom Gas gehe, hält das Auto noch mind. 1sek das Gas - Das ist manchmal echt unheimlich.

Auslesen bei meiner freien Werkstatt des Vertrauens hat keine Fehler gefunden. Das komische ist ja auch, dass der ganze Spuk nach 1-2km Fahrt komplett weg ist. Wie gesagt, es tritt nur auf beim morgentlichen Anfahren zur Arbeit, wenn es kalt ist.

Könnt ihr mir da helfen? Warum lässt sich das Auto so schwer einkuppeln und könnte das stottern beim beschleunigen auch durch die defekte Zundspule auftreten? Soll man dann alle 4 austauschen oder kann man irgendwie nachmessen, welche Zundspule defekt ist? Ich habe Aktuell 100.000km drauf und bei 65.000km wurden die Zündkerzen erneuert.

Verzweifelte Grüße

André
 
Ursache für eine verzögerte Gasannahme (bis hin zu Drehzahlschwankungen und absaufen) war bei mir ein komplett verdrecktes Leerlaufregelventil. Mit Bremsenreiniger gereinigt und seitdem ist Ruhe. (M54)
 
Ich hatte auch mal irgendwo gelesen, dass es der Luftmassenmesser sein kann, welchen man aber eher nicht reinigen sollte.

Ich hatte übrigens auch das Problem vorher schon, bei mir war es dann die Drosselklappe. Dies stand jedoch auch im FSP als es schlimmer wurde. BMW hatte den damals auch nur gereinigt und es lief wieder gut. Dank Gebrauchtwagengarantie haben sie dann aber anschließend noch eine neuen eingebaut.

Ich habe jedoch immer noch kleinere Probleme, auch ohne FSP-Eintrag. Bei höheren Temperaturen werde ich mich aber wohl mal mit dem Thema Leerlaufregelventil beschäftigen. Eine neue Batterie hatte das Problem insgesamt verringert, aber nicht völlig gelöst.
 
Ja aber wenn der Luftmassenmesser verdreckt wäre, müsste ich das problem unabhängig der tiefen Temperatur haben und ständig. Bei mir dauert es ja nur 500m gleich nach dem Start am Morgen. Danach ist der ganze Spuk wie von Geisterhand verschwunden. Darum bin ich etwas verwirrt was ich machen soll und welche Teile ich evtl tauschen sollte.

Grüße André
 
Moin Moin

Mit meinem defekten LMM gab es auch nur bei kalten Motor probleme.

gruß
Karsten
 
Ja aber wenn der Luftmassenmesser verdreckt wäre, müsste ich das problem unabhängig der tiefen Temperatur haben und ständig. Bei mir dauert es ja nur 500m gleich nach dem Start am Morgen. Danach ist der ganze Spuk wie von Geisterhand verschwunden. Darum bin ich etwas verwirrt was ich machen soll und welche Teile ich evtl tauschen sollte.

Grüße André
Hallo. Prinzipiell könnte es bei deinem Motor verschiedenste Ursachen haben wieso er beim Kaltstart ruckelt. Möglich wäre da z.b. Kühlwasseransammlung im Zylinder, eine nachtropfende Einspritzdüse, eine am Steg defekte Zylinderkopfdichtung, die Valvetronic hat eine Macke, defekter Temperaturfühler, Zündspule halb defekt oder einfach eine kalte Lötstelle in einem Steuergerät. Der Bmw 4Zylinder ist halt recht komplex ( und hat ehrlich gesagt noch nie viel getaugt ) , darum wäre es sinnvoll du suchts einen Codierer der ordentlich Zeit hat und mal die Live-Werte bzw. die Langzeitwerte unter die Lupe nimmt.
 
Hi,

also mein 2.0 hat nach meinem Kenntnisstand keinen Luftmassenmesser!

Das Gehäuse sieht zwar danach aus, es ist aber nur ein Temperatursensor für die Ansaugluft verbaut.
Mehr ist da nicht drin.

Die Luftmasse wird über die Temperatur und den druck ermittelt.

Oryx
 
Hallo. Prinzipiell könnte es bei deinem Motor verschiedenste Ursachen haben wieso er beim Kaltstart ruckelt. Möglich wäre da z.b. Kühlwasseransammlung im Zylinder, eine nachtropfende Einspritzdüse, eine am Steg defekte Zylinderkopfdichtung, die Valvetronic hat eine Macke, defekter Temperaturfühler, Zündspule halb defekt oder einfach eine kalte Lötstelle in einem Steuergerät. Der Bmw 4Zylinder ist halt recht komplex ( und hat ehrlich gesagt noch nie viel getaugt ) , darum wäre es sinnvoll du suchts einen Codierer der ordentlich Zeit hat und mal die Live-Werte bzw. die Langzeitwerte unter die Lupe nimmt.

gibt es eine Möglichkeit, wie ich herausfinden kann, wo ein Codierer in der Nähe von Augsburg / Landsberg (Bayern) für paar Testes wohnt?

Das mit der Wasseransammlung im Zylinder habe ich auch vermutet.... aber ein ordentliches Bild von einem Codierer wäre ideal.

Grüße André
 
@Driver90

falls Dir der westliche Landkreis FFB , sprich Schöngeising, nicht zu weit ist und Carly zum analysieren ausreichend ist, könnte ich Dir behilflich sein.
Weiteres per PN
 
Dann werde ich wohl oder übel doch in die BMW Werkstatt fahren müssen, obwohl ich hier bei uns nur negative Erfahrungen mit ihnen hatte. Ich werde berichten, was dabei raus kommt

grüße André
 
Zurück
Oben Unten